EP1360709B1 - Schaltkontaktanordnung - Google Patents

Schaltkontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1360709B1
EP1360709B1 EP02708231A EP02708231A EP1360709B1 EP 1360709 B1 EP1360709 B1 EP 1360709B1 EP 02708231 A EP02708231 A EP 02708231A EP 02708231 A EP02708231 A EP 02708231A EP 1360709 B1 EP1360709 B1 EP 1360709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
switching
lever
force spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02708231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360709A1 (de
Inventor
Günter Seidler
Detlev Schmidt
Sezai TÜRKMEN
Michael Sebekow
Michael Bach
Ingo Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1360709A1 publication Critical patent/EP1360709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360709B1 publication Critical patent/EP1360709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars

Definitions

  • the present invention relates to a switching contact arrangement comprising a contact carrier and a contact lever pivotable about a pivot point on the contact carrier and a leaf spring designed as a contact force spring for pressing the contact lever to a mating contact.
  • a switch contact arrangement of this type has become known as part of a low-voltage circuit breaker by US Patent 5,517,164.
  • the force acting on the switching contacts of circuit breakers contact force is applied by the fact that the mentioned contact force springs are tensioned during switching. This is done by a belonging to the circuit breaker drive device whose switching path over the intended life of the circuit breaker is substantially constant. In contrast, increases by burning the switch contacts the way the contact lever, whereby the contact force decreases according to the burnup. If it is to be ensured that a sufficient contact force is achieved even towards the end of the service life of a switching contact arrangement, a suitable dimensioning of the contact force springs can lead to an undesirably high contact force in the new state of the switching contact arrangement. This results in a correspondingly high energy requirement of the drive device.
  • the present invention has for its object to provide a circuit breaker in which the contact force is less dependent on the burning of the contacts.
  • this object is achieved in a switch contact arrangement of the type mentioned in that the contact force spring is pivotally arranged like a rocker, such that the ends of the contact force spring abut the contact lever and a pivot bearing of the contact force spring between the pivot point of the contact lever and its contact-forming end portion is arranged ,
  • the contact force of the switching contact arrangement according to the invention does not follow the known characteristics of a helical compression spring or a one-armed leaf spring according to the above US 5,517,164 , Rather, the dependence on the contact erosion is largely reduced and can be largely eliminated by optimized design of the geometry.
  • the determination of the contact force is essentially by a suitable choice of bias. This eliminates the need for oversizing the contact force spring and the drive device, which affects the life of the circuit breaker low.
  • the pivot bearing of the contact force spring without fixed connection with the contact carrier in response to the respective spring force along a sliding surface located on the contact carrier is movable. Due to the non-stationary storage, the bearing point of the leaf spring assembly changes depending on the position of the contact lever.
  • the pivot bearing of the contact force spring is formed by a voltage applied to the substantially flat sliding surface on the contact carrier kink of the contact force spring.
  • the inventive design of a switching contact arrangement is particularly suitable for circuit breakers with high rated current, which have several contact levers in each pole.
  • the manufacture and assembly of the corresponding number of contact force springs can be simplified in that the contact force springs of all contact levers are part of a one-piece leaf spring.
  • FIG. 1 shows a switching contact arrangement with a plurality of contact levers partially in a section II-II in FIG. 2 ,
  • FIG. 2 shows the switch contact arrangement according to the FIG. 1 overlooking the parallel contact lever.
  • FIG. 3 is a detail shown on an enlarged scale of the switch contact arrangement according to the Figures 1 and 2 ,
  • FIGS. 4, 5 and 6 show a further embodiment in illustrations showing the FIGS. 1, 2 and 3 correspond.
  • FIG. 7 shows a leaf spring having contact force springs for a plurality of contact lever in a perspective view.
  • the in the FIGS. 1, 2 and 3 illustrated switching contact arrangement comprises a contact carrier 1 which is mounted in a pivot bearing, not shown, by means of bearing journals 12.
  • Contact lever 2 are pivotally connected to the contact carrier 1 about a pivot point 11.
  • the contact lever 2 have a contact-making end portion 18 and are connected at the opposite end by merely indicated flexible conductor 13 electrically conductive with a lower connecting rail 4.
  • rocker-like contact force springs 8 are for ensure that the contact-making end parts 18 of the contact lever 2 in the switched-on state of the switching contact arrangement abut with sufficient contact force against a mating contact 5 which carries an arcing horn 3.
  • the mating contact 5 may be formed by one end of an upper connecting rail arranged parallel to the lower connecting rail 4.
  • FIG. 1 is also shown schematically a known drive device 6, which acts by means of a lever chain 7 on the contact carrier 1 and brings this in the on or off position. Together with protective and control devices not shown, said assemblies form a low-voltage circuit breaker 22, as indicated by a dot-dashed frame.
  • the contact force springs 8 of the individual contact lever 2 may be individual, designed as a leaf spring parts, but are part of a contiguous, ie one-piece leaf spring. How closer the FIGS. 1 and 3 can be seen, the contact force springs 8 have an approximately centrally disposed bend 20, which forms a pivot bearing 10 together with a formed on the contact carrier 1 sliding surface 19. Essential to the desired function of the switching contact arrangement is the position of the pivot bearing 10 between the pivot point 11 of the contact lever 2 and an upper end leg 14 of the contact force spring 8. This end leg 14 is located on the contact-making end portion 18 of the contact lever 2, while an approximately equally shaped end leg 14 on opposite end of the contact force spring 8 abuts on the contact lever 2 approximately where the pivot point 11 is located.
  • This arrangement has the property that the contact force between the contact-making end portion 18 and the mating contact 5 is largely independent from the relative position of the contact lever 2 to the contact carrier 1 is. Accordingly, the influence of the burnup of the co-operating pads on the magnitude of the contact force is small.
  • the position of the upper angled end portion 14 of the contact force spring 8 is essential given dimensions and properties of the cooperating parts.
  • a mounted on the contact carrier 2 Gleitbutzen 9 is provided.
  • the pivot bearing 10 of the leaf spring assembly 8 is freely movable without firm connection with the contact carrier 1 along the sliding surface 19 and depending on the voltage of the contact force spring 8 only limited by serving as an abutment Gleitbutzen. 9
  • rocker-like contact force spring 8 is located in the space between the substituted rocker-like contact force spring 8 and is thereby protected against the effects of switching arcs.
  • FIGS. 4 to 7 shown further embodiment of a switching contact arrangement with a plurality of contact levers 2 (multi-contact system) differs in the features described below from those of the in the FIGS. 1 to 3 from the example shown. With regard to the remaining embodiment is based on the description of the embodiment of the FIGS. 1 to 3 directed.
  • the Gleitbutzen 9 serves as a means for positioning the rocker-like contact force spring 8 is in the in the FIGS. 4 to 7 illustrated second embodiment of the invention, the upper end leg 14 angled in the direction of the contact lever.
  • the contact lever 2 are provided with a recess 15, in which the end leg 14 engages.
  • the contact force springs 8 are aligned with respect to the associated contact levers.
  • the desired contact force is achieved by the installation of the contact force springs 8 in the switch contact arrangement with a certain bias.
  • FIGS. 5 and 7 The formation of several contact force springs 8 as a one-piece leaf spring 23 is closer from the FIGS. 5 and 7 seen. It leaves the FIG. 5 recognize that the leaf spring 23 is behind the contact levers.
  • the assembly is simple and can for example be such that the leaf spring 23 is pressed into the gap after the assembly of contact carrier 1 and contact levers 2 until the angled end portions 14 engage in the recesses 25.
  • the contact force is increased to a desired value shortly before the end position of the contact lever when switching.
  • the contact carrier 1 and the contact lever 2 projections 16 and 17, which are offset from each other and are arranged such that the spring force is increased towards the end of the switch-on.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung mit einem Kontaktträger und einem an dem Kontaktträger um einen Drehpunkt gelenkig bewegbaren Kontakthebel sowie mit einer als Blattfeder ausgebildeten Kontaktkraftfeder zum Anpressen des Kontakthebels an einen Gegenkontakt.
  • Eine Schaltkontaktanordnung dieser Art ist als Bestandteil eines Niederspannungs-Leistungsschalters durch die US- Patentschrift 5,517,164 bekannt geworden.
  • Die auf die Schaltkontakte von Leistungsschaltern wirkende Kontaktkraft wird dadurch aufgebracht, dass die erwähnten Kontaktkraftfedern während des Einschaltens gespannt werden. Dies geschieht durch eine zu dem Leistungsschalter gehörende Antriebsvorrichtung, deren Schaltweg über die vorgesehene Lebensdauer des Leistungsschalters im wesentlichen konstant ist. Demgegenüber vergrößert sich durch Abbrand der Schaltkontakte der Weg der Kontakthebel, wodurch die Kontaktkraft entsprechend dem Abbrand abnimmt. Soll sichergestellt sein, dass auch gegen Ende der Lebensdauer einer Schaltkontaktanordnung eine ausreichende Kontaktkraft erzielt wird, so kann eine entsprechende Bemessung der Kontaktkraftfedern zu einer unerwünscht hohen Kontaktkraft im Neuzustand der Schaltkontaktanordnung führen. Dies hat einen entsprechend hohen Energiebedarf der Antriebsvorrichtung zur Folge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsschalter anzugeben, bei dem die Kontaktkraft weniger stark vom Abbrand der Kontakte abhängt.
  • Durch die Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Schaltkontaktanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kontaktkraftfeder wippenartig schwenkbar angeordnet ist, derart, dass die Enden der Kontaktkraftfeder am Kontakthebel anliegen und ein Schwenklager der Kontaktkraftfeder zwischen dem Drehpunkt des Kontakthebels und seinem kontaktgebenden Endteil angeordnet ist.
  • Die Kontaktkraft der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung folgt nicht der bekannten Charakteristik einer SchraubenDruckfeder oder einer einarmigen Blattfeder nach der genannten US 5,517,164 . Vielmehr ist die Abhängigkeit vom Kontaktabbrand weitgehend reduziert und kann durch optimierte Auslegung der Geometrie weitgehend beseitigt werden. Die Festlegung der Kontaktkraft erfolgt im wesentlichen durch geeignete Wahl der Vorspannung. Damit entfällt auch die Notwendigkeit der Überdimensionierung der Kontaktkraftfeder und der Antriebsvorrichtung, was die Lebensdauer des Leistungsschalters günstig beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist das Schwenklager der Kontaktkraftfeder ohne feste Verbindung mit dem Kontaktträger in Abhängigkeit von der jeweiligen Federkraft entlang einer am Kontaktträger befindlichen Gleitfläche beweglich ist. Durch die nicht ortsgebundene Lagerung verändert sich der Lagerpunkt der Blattfederanordnung in Abhängigkeit von der Position des Kontakthebels.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Schwenklager der Kontaktkraftfeder durch einen an der im wesentlichen ebenen Gleitfläche am Kontaktträger anliegenden Knick der Kontaktkraftfeder gebildet ist.
  • Um trotz des relativ zum Kontaktträger verschiebbaren Schwenklagers der Kontaktkraftfeder eine definierte Kraftwirkung sicherzustellen, empfiehlt es sich, die relative Bewegung der Kontaktkraftfeder zum Kontakthebel einzuschränken oder auf einen bestimmten Punkt zu beziehen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass als Widerlager der Kontaktkraftfeder ein am Kontaktträger sitzender Gleitbutzen vorgesehen ist. Gleichfalls als gut geeignet erweist es sich, wenn zur Bildung eines Widerlagers der Kontaktkraftfeder ein Ende derselben abgebogen ist und zur Aufnahme des abgebogenen Endes am Kontakthebel eine Ausnehmung angeordnet ist.
  • Wie einleitend erwähnt, gehört es zum Anliegen der Erfindung, den Energiebedarf zur Betätigung der Schaltkontaktanordnung eines Leistungsschalters gering zu halten. Hierzu kann dadurch beigetragen werden, dass am Kontaktträger und am Kontakthebel versetzt einander gegenüberstehende Vorsprünge vorgesehen sind in einer derartigen Anordnung, dass die Federkraft beim Einschalten der Schaltkontaktanordnung gegen Ende der Einschaltbewegung ansteigt. Dies hat zur Folge, dass die von einer Antriebsvorrichtung zu liefernde Antriebskraft bei der Berührung der Kontakthebel mit ihrem Gegenkontakt weniger steil ansteigt und bereits vorhandene kinetische Energie genutzt werden kann, die benötigte Spannung der Kontaktkraftfedern im eingeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Schaltkontaktanordnung ist besonders für Leistungsschalter mit hohem Nennstrom geeignet, die in jedem Pol mehrere Kontakthebel aufweisen. Die Herstellung und die Montage der entsprechenden Anzahl von Kontaktkraftfedern können dadurch vereinfacht werden, dass die Kontaktkraftfedern aller Kontakthebel Bestandteil einer einteiligen Blattfeder sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Schaltkontaktanordnung mit mehreren Kontakthebeln teilweise in einem Schnitt II-II in Figur 2.
  • Figur 2 zeigt die Schaltkontaktanordnung gemäß der Figur 1 mit Blick auf die parallelen Kontakthebel.
  • Figur 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gezeigte Einzelheit der Schaltkontaktanordnung gemäß den Figuren 1 und 2.
  • Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in Darstellungen, die den Figuren 1, 2 und 3 entsprechen.
  • Figur 7 zeigt eine Blattfeder, die Kontaktkraftfedern für mehrere Kontakthebel aufweist, in einer perspektivischen Darstellung.
  • Der in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Schaltkontaktanordnung umfasst einen Kontaktträger 1, der in einem nicht dargestellten Schwenklager mittels Lagerzapfen 12 gelagert ist. Kontakthebel 2 sind mit dem Kontaktträger 1 gelenkig um einen Drehpunkt 11 verbunden. Die Kontakthebel 2 besitzen einen kontaktgebenden Endteil 18 und sind am gegenüberliegenden Ende durch lediglich angedeutete biegsame Leiter 13 elektrisch leitend mit einer unteren Anschlussschiene 4 verbunden. Zwischen dem Kontaktträger 1 und den Kontakthebeln 2 befinden sich wippenartig gelagerte Kontaktkraftfedern 8, die dafür sorgen, dass die kontaktgebenden Endteile 18 der Kontakthebel 2 im eingeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung mit ausreichender Kontaktkraft an einem Gegenkontakt 5 anliegen, der ein Lichtbogenhorn 3 trägt. In bekannter Weise kann der Gegenkontakt 5 durch ein Ende einer parallel zur unteren Anschlussschiene 4 angeordnete obere Anschlussschiene gebildet sein.
  • In der Figur 1 ist ferner schematisch eine an sich bekannte Antriebsvorrichtung 6 gezeigt, die mittels einer Hebelkette 7 auf den Kontaktträger 1 wirkt und diesen in die Ein- bzw. Ausschaltstellung bringt. Zusammen mit nicht gezeigten Schutz- und Steuereinrichtungen bilden die genannten Baugruppen einen Niederspannungs-Leistungsschalter 22, wie durch einen strichpunktierten Rahmen angedeutet ist.
  • Die Kontaktkraftfedern 8 der einzelnen Kontakthebel 2 können zwar einzelne, als Blattfeder ausgebildete Teile sein, sind aber Bestandteil einer zusammenhängenden, d. h. einteiligen Blattfeder. Wie näher den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, besitzen die Kontaktkraftfedern 8 einen etwa mittig angeordneten Knick 20, der zusammen mit einer am Kontaktträger 1 ausgebildeten Gleitfläche 19 ein Schwenklager 10 bildet. Wesentlich für die gewünschte Funktion der Schaltkontaktanordnung ist die Lage des Schwenklagers 10 zwischen dem Drehpunkt 11 des Kontakthebels 2 und einem oberen Endschenkel 14 der Kontaktkraftfeder 8. Dieser Endschenkel 14 liegt am kontaktgebenden Endteil 18 des Kontakthebels 2 an, während ein etwa gleich geformter Endschenkel 14 am gegenüberliegenden Ende der Kontaktkraftfeder 8 an dem Kontakthebel 2 etwa dort anliegt, wo sich der Drehpunkt 11 befindet. Diese Anordnung hat die Eigenschaft, dass die Kontaktkraft zwischen dem kontaktgebenden Endteil 18 und dem Gegenkontakt 5 weitgehend unabhängig von der relativen Position der Kontakthebel 2 zu dem Kontaktträger 1 ist. Dementsprechend ist der Einfluss des Abbrand der zusammenwirkenden Kontaktstellen auf die Größe der Kontaktkraft gering.
  • Um sicher zu stellen, dass die benötigte Kontaktkraft entsteht, ist bei gegebenen Abmessungen und Eigenschaften der zusammenwirkenden Teile die Position des oberen abgewinkelten Endteiles 14 der Kontaktkraftfeder 8 wesentlich. Hierzu ist ein am Kontaktträger 2 angebrachter Gleitbutzen 9 vorgesehen. Das Schwenklager 10 der Blattfederanordnung 8 ist ohne feste Verbindung mit dem Kontaktträger 1 entlang der Gleitfläche 19 frei beweglich und in Abhängigkeit von der Spannung der Kontaktkraftfeder 8 lediglich begrenzt durch den als Widerlager dienenden Gleitbutzen 9.
  • Es ist noch zu erwähnen, dass sich die dargestellte Anordnung der wippenartigen Kontaktkraftfeder 8 in dem Raum zwischen der den Kontakten abge5wandten Seite des Kontakthebels 2 und dem Kontaktträger 1 befindet und hierdurch gegen Einflüsse von Schaltlichtbögen geschützt ist.
  • Die in den Figuren 4 bis 7 dargestellte weitere Ausführungsform einer Schaltkontaktanordnung mit einer Vielzahl von Kontakthebeln 2 (Vielfachkontaktsystem) weicht in den im folgenden beschriebenen Merkmalen von denen des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Beispieles ab. Hinsichtlich der übrigen Ausgestaltung wird auf die Beschreibung der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 verwiesen.
  • Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Gleitbutzen 9 als Mittel zur Positionierung der wippenartigen Kontaktkraftfeder 8 dient, ist bei der in den Figuren 4 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung der obere Endschenkel 14 in Richtung des Kontakthebels abgewinkelt. Die Kontakthebel 2 sind mit einer Ausnehmung 15 versehen, in welche der Endschenkel 14 eingreift. Hierdurch sind die Kontaktkraftfedern 8 gegenüber den zugeordneten Kontakthebeln ausrichtet. Wie auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1, 2 und 3 wird die gewünschte Kontaktkraft durch den Einbau der Kontaktkraftfedern 8 in die Schaltkontaktanordnung mit einer bestimmten Vorspannung erreicht.
  • Die Ausbildung mehrerer Kontaktkraftfedern 8 als einteilige Blattfeder 23 ist näher aus den Figuren 5 und 7 ersichtlich. Dabei lässt die Figur 5 erkennen, dass die Blattfeder 23 hinter den Kontakthebeln liegt. Die Montage ist einfach und kann beispielsweise so erfolgen, dass die Blattfeder 23 nach dem Zusammenfügen von Kontaktträger 1 und Kontakthebeln 2 in den Zwischenraum hineingedrückt wird, bis die abgewinkelten Endteile 14 in die Ausnehmungen 25 einrasten.
  • Zur Verringerung des Energiebedarfs beim Einschalten eines Leistungsschalters kann es erwünscht sein, dass die Kontaktkraft erst kurz vor der Endstellung der Kontakthebel beim Einschalten auf einen gewünschten Wert erhöht wird. Zur Erreichung dieses Ziels sind, wie deutlich in den Fig.4 und Fig. 6 erkennbar, am Kontaktträger 1 und am Kontakthebel 2 Vorsprünge 16 bzw. 17 vorgesehen, die zueinander versetzt gegenüberstehen und derart angeordnet sind, dass die Federkraft gegen Ende der Einschaltbewegung erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktträger
    2
    Kontakthebel
    3
    Lichtbogenhorn am Gegenkontakt 5
    4
    untere Anschlussschiene
    5
    Gegenkontakt
    6
    Antriebsvorrichtung
    7
    Hebelkette
    8
    wippenartige Kontaktkraftfeder
    9
    Gleitbutzen
    10
    Schwenklager der Kontaktkraftfeder
    11
    Drehpunkt des Kontakthebels 2
    12
    Zapfen für Schwenklager
    13
    biegsame Strombänder
    14
    abgewinkelter Endschenkel der Kontaktkraftfeder 8
    15
    Ausnehmung am Kontakthebel 2
    16
    Vorsprung am Kontaktträger 1
    17
    Vorsprung am Kontakthebel 2
    18
    kontaktgebender Endteil des Kontakthebels 2
    19
    Gleitfläche am Kontaktträger 1
    20
    Knick der Kontaktkraftfeder 8
    21
    Schaltkontaktanordnung
    22
    Leistungsschalter
    23
    Blattfeder mit mehreren Kontaktkraftfedern 8

Claims (7)

  1. Schaltkontaktanordnung mit einem Kontaktträger (1) und einem an dem Kontaktträger (1) um einen Drehpunkt (11) gelenkig bewegbaren Kontakthebel (2) sowie mit einer als Blattfeder ausgebildeten Kontaktkraftfeder (8) zum Anpressen des Kontakthebels (2) an einen Gegenkontakt, (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktkraftfeder (8) wippenartig schwenkbar angeordnet ist, derart, dass die Enden (14) der Kontaktkraftfeder (8) am Kontakthebel (2) anliegen und ein Schwenklager (10) der Kontaktkraftfeder (8) zwischen dem Drehpunkt (11) des Kontakthebels (2) und seinem kontaktgebenden Endteil (18) angeordnet ist.
  2. Schaltkontaktanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenklager (10) der Kontaktkraftfeder (8) ohne feste Verbindung mit dem Kontaktträger (1) in Abhängigkeit von der jeweiligen Federkraft entlang einer am Kontaktträger (1) befindlichen Gleitfläche (19) beweglich ist.
  3. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenklager (10) der Kontaktkraftfeder (8) durch einen an der im wesentlichen ebenen Gleitfläche (19) am Kontaktträger (1) anliegenden Knick (20) der Kontaktkraftfeder (8) gebildet ist.
  4. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Widerlager der Kontaktkraftfeder (8) ein am Kontaktträger (2) sitzender Gleitbutzen (9) vorgesehen ist. (Fig.2 und Fig.3)
  5. Schaltkontaktanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bildung eines Widerlagers der Kontaktkraftfeder (8) ein Ende (14) derselben abgebogen ist und zur Aufnahme des abgebogenen Endes (14) am Kontakthebel (2) eine Ausnehmung (15) angeordnet ist. (Fig. 4, 6, 7)
  6. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Kontaktträger (1) und am Kontakthebel(2) versetzt einander gegenüberstehende Vorsprünge (16, 17) vorgesehen sind in einer derartigen Anordnung, dass die Federkraft beim Einschalten der Schaltkontaktanordnung gegen Ende der Einschaltbewegung ansteigt. (Fig. 4 und Fig. 5)
  7. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung der Schaltkontaktanordnung (20) als Vielfachkontaktanordnung die Kontaktkraftfedern (8) aller Kontakthebel (2) Bestandteil einer einteiligen Blattfeder (23) sind.
EP02708231A 2001-02-14 2002-02-07 Schaltkontaktanordnung Expired - Lifetime EP1360709B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108858 2001-02-14
DE10108858A DE10108858B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Schaltkontaktanordnung
PCT/DE2002/000485 WO2002065494A1 (de) 2001-02-14 2002-02-07 Schaltkontaktanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360709A1 EP1360709A1 (de) 2003-11-12
EP1360709B1 true EP1360709B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=7675308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708231A Expired - Lifetime EP1360709B1 (de) 2001-02-14 2002-02-07 Schaltkontaktanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6879227B2 (de)
EP (1) EP1360709B1 (de)
JP (1) JP4173006B2 (de)
CN (1) CN1288683C (de)
DE (2) DE10108858B4 (de)
HK (1) HK1060209A1 (de)
WO (1) WO2002065494A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100817118B1 (ko) * 2006-10-17 2008-03-27 엘에스산전 주식회사 기중차단기의 가동접촉자
DE102006059466A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Krütten, Viktor Elektrischer Schalter mit verdrehbar gelagertem Kontaktelement
EP3051550B1 (de) 2013-09-24 2018-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Herzförmiger selbstverriegelnder knopf
US9406470B2 (en) 2014-02-18 2016-08-02 General Electric Company Tri-stable flexure mechanism
CN107068466A (zh) * 2017-06-05 2017-08-18 泰豪科技股份有限公司 一种适用于大电流的三相快速切换装置
CN109411247A (zh) * 2017-08-18 2019-03-01 日立电梯(中国)有限公司 一种开关防回弹装置
US20220344110A1 (en) * 2019-06-21 2022-10-27 Cummins Power Generation Ip, Inc. Flat force blow-on switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646488A (en) * 1969-11-05 1972-02-29 Tokyo Shibaura Electric Co Electric circuit breaker
JPS63114018A (ja) * 1986-10-29 1988-05-18 富士電機株式会社 接触子装置
US5359161A (en) 1993-01-08 1994-10-25 Square D Company Non-linear spring for circuit interrupters
FR2703824B1 (fr) 1993-04-07 1995-05-12 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur multipolaire à répulsion électrodynamique.
US5517164A (en) * 1995-06-19 1996-05-14 Eaton Corporation Molded case circuit breaker having movable contact finger releasably locked to an operating mechanism
US5847629A (en) * 1997-04-03 1998-12-08 Eaton Corporation Circuit breaker contact spring subassembly and method and apparatus for making and circuit breaker incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1484843A (zh) 2004-03-24
HK1060209A1 (en) 2004-07-30
DE10108858B4 (de) 2009-11-19
EP1360709A1 (de) 2003-11-12
DE10108858A1 (de) 2002-09-05
WO2002065494A1 (de) 2002-08-22
US6879227B2 (en) 2005-04-12
JP2004522260A (ja) 2004-07-22
JP4173006B2 (ja) 2008-10-29
US20040066257A1 (en) 2004-04-08
CN1288683C (zh) 2006-12-06
DE50212223D1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
WO1988000389A1 (en) Electrical switch
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE19534611A1 (de) Kippschalter
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE2033089B2 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE9320696U1 (de) Relais zum Schalten hoher Stromstärken
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP0177437B1 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
WO1993001604A1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE19700758C1 (de) Schalter mit mindestens einem feststehenden Schaltstück
DE102007001471A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE10144105C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft
WO2024033179A1 (de) Schnappschalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102022005116A1 (de) Schnappschalter
WO1998002892A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer gelenkanordnung für einen kontakthebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212223

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901