EP0632928B1 - Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung - Google Patents

Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0632928B1
EP0632928B1 EP93905196A EP93905196A EP0632928B1 EP 0632928 B1 EP0632928 B1 EP 0632928B1 EP 93905196 A EP93905196 A EP 93905196A EP 93905196 A EP93905196 A EP 93905196A EP 0632928 B1 EP0632928 B1 EP 0632928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
vacuum interrupter
drive lever
current
connection bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93905196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632928A1 (de
Inventor
Ulrich Marquardt
Günter Prietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0632928A1 publication Critical patent/EP0632928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632928B1 publication Critical patent/EP0632928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switch with a displaceable connecting pin having a vacuum interrupter and with a drive device and a lever arrangement assigned to the vacuum interrupter for connecting the common drive device to the vacuum interrupter, the lever arrangement having a two-armed drive lever articulated to the displaceable connecting bolt, which on one side of the displaceable connecting bolt is connected to the drive device and which cooperates on the other side of the displaceable connecting bolt with a fixed support, further with a contact force spring and a current loop arrangement formed from a flexible current band for obtaining a contact force of the vacuum interrupter as a function of the current increasing force.
  • a vacuum switch with these features has become known from DE-B-24 50 424.
  • the vacuum switch described there is a three-pole contactor, in which the current loop arrangement serves to increase the contact force depending on the current in the properly switched-on state and to increase the opening force when switching off to break up any welds on the contact pieces.
  • the current loop arrangement forms an independent assembly, the space requirement of which is approximately as large as the space requirement of the two-armed drive lever.
  • the object of the invention is to significantly reduce the space requirement of the lever and current loop arrangement in order to facilitate the construction of compact switching devices.
  • the fixed support is designed as a stop surface against which the drive lever can be placed by the contact force spring
  • the contact force spring being designed as a tension spring and being arranged between an end part of the drive lever projecting beyond the stop surface and a stationary abutment
  • one leg of the flexible current band is connected to the displaceable connecting bolt and is arranged in a force-transmitting manner against the drive lever, including its end part, while the other leg of the current band is supported in a stationary manner.
  • the contact force spring also acts as an opening spring when its end connected to the drive device is released.
  • the common use of a spring as a contact force spring and as an opening spring in vacuum switches is known per se from DE-A-34 14 016.
  • the drive lever can have two legs connecting the current band and a middle part connecting the legs, which serves as a support surface for supporting the leg of the current band connected to the displaceable connecting bolt.
  • Figure 1 shows schematically a multi-pole vacuum switch in a top view.
  • FIG. 2 shows a pole unit of the multi-pole vacuum switch according to FIG. 1 in the closed state.
  • FIG. 3 shows the pole unit according to FIG. 2 in the closed state with a view of one of the narrow sides.
  • FIG. 4 shows one of the shell-like insulating pieces from which the insulating arrangement of the pole unit according to FIGS. 2 and 3 is composed.
  • FIG. 5 shows the insulating piece according to FIG. 4 from above.
  • the vacuum switch 1 shown in FIG. 1 has a three-pole design and has three pole units 2 which are arranged next to one another without a gap.
  • the pole block 3 formed in this way is held together by clamping bolts 4, which penetrate the pole units 2 and thereby also capture side walls 5, which form the lateral termination of the pole block 3 and which project beyond the pole block 3.
  • a drive device 6 which is used in a known manner for switching the vacuum interrupters contained in the pole units 2 on and off.
  • pole units 2 Details of one of the pole units 2 are explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 5. First of all, the basic structure is described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the pole unit 2 has a vacuum interrupter 10, which has a housing 11 with an upper end flange 12 and a lower end flange 13. The end flange 13 also forms the one connection point of the vacuum interrupter 10.
  • a connection rail 14 bent at right angles is provided as the connection device.
  • a displaceably mounted connecting bolt 15 extends through the upper end flange 12, to which one leg 16 of a flexible current band 17 is fastened.
  • the current band 17 is approximately loop-shaped and has a shorter leg 18 which is approximately parallel to the leg 16 and to which a straight connecting rail 20 is connected.
  • the connecting rail 20 extends parallel to the extension of the longitudinal axis of the vacuum interrupter 10 upwards, while the legs of the current band 17 are arranged transversely to this longitudinal axis.
  • the parts described above form the current path of the pole unit 2.
  • This current path is contained in an insulating arrangement 23 formed from two approximately shell-shaped insulating pieces 21 and 22.
  • the shape of the insulating piece 22 is explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the insulating piece 22 has wall sections protruding from an essentially flat wall part 24, through which a number of rooms or chambers are formed.
  • Two wall sections 25 and 26 are provided with approximately semicircular recesses 27 and 28, which are adapted to the shape of the end flanges 12 and 13 of the vacuum interrupter 10.
  • connection chamber 31 which is provided for receiving the flexible current band 17 shown in FIG.
  • the connection chamber communicates with a drive chamber 29 located to the side of the vacuum interrupter 10.
  • Upper wall parts 32 and 33 extend approximately parallel to the longitudinal axis of the vacuum interrupter 10 (FIG. 2) and each contain a recess 34 for inserting a nut.
  • Figures 2 and 3 show that by placing a closure piece 35 which extends over the entire width of the insulating arrangement 23 and is connected to the insulating pieces 21 and 22 via a total of four fastening screws 36, a measuring chamber 37 is formed in which a dashed line current transformer indicated in its outline can be accommodated.
  • the wall section 30 and the closure piece 35 have aligned openings for the passage of the above-mentioned upper connecting rail 20.
  • FIG. 4 also shows on the right side of the space provided for receiving the vacuum interrupter an angular wall section 40, on the underside of which there is an undercut 41.
  • a spring chamber 42 is formed which, according to FIGS. 2 and 3, serves to receive two contact force springs 43.
  • the contact force springs 43 are in the untensioned state shown how it results after the installation of the current path and the connection of the movable connecting bolt 15 with parts to be explained.
  • the prestressing of the contact force springs 43 required for operation is brought about by inserting a bolt 44 indicated by a broken line into lower eyelets 45 of the two contact force springs 43 and hooking this bolt into the undercuts 41 of the two insulating pieces 21 and 22 belonging together.
  • the drive parts are free of force and therefore the vacuum interrupter 10 is in the on state under the influence of atmospheric air pressure.
  • the drive device 6 shown schematically in FIG. 1 interacts according to FIG. 2 with a clutch lever 46 of each of the pole units 2.
  • the coupling lever 46 is pivotally mounted on a bolt 47 (FIG. 2) which engages in bearing eyes 48 of the insulating pieces 21 and 22 at both ends.
  • One of the bearing eyes 48 is shown in FIG. 4.
  • An adjustable coupling rod 50 which extends approximately parallel to the longitudinal axis of the vacuum interrupter 10, is located in the drive chamber 29 and connects the coupling lever 46 to a drive lever 51 located in the connection chamber 31.
  • This is formed by an approximately U-shaped sheet metal part and has legs 52 and a middle part 53, which does not have to extend over the entire length of the legs 52.
  • the drive lever 51 is mounted on the displaceable connecting bolt 15 by means of a bearing bolt 54.
  • Another hinge pin 55 extends through the legs 52 and engages in a window-like recess 56 shown in dashed lines, the lower edge of which forms a stop surface 57 for the hinge pin 55.
  • An end part 58 of the drive lever 51 which projects beyond the hinge pin 55 serves as Abutment for the aforementioned contact force springs 43, either directly or by means of the tabs 59 shown in connection with a bolt 60 connecting the tabs 59.
  • the flexible current band 17 lies essentially completely between the legs 52 of the drive lever 51 and is accommodated in a very space-saving manner in this way.
  • the desired function is obtained in that the lower leg 16 of the current band 17 can be supported against the central part 53, while the upper leg 18 bears against the wall section 30. A spreading the legs 16 and 18 of the current band 17, depending on the current flowing force therefore presses the drive lever 51 downward such that the contact force of the vacuum interrupter 10 is increased.
  • the hinge pin 55 When switched on, the hinge pin 55 is at a certain distance from the stop surface 57, so that the bearing pin 54 forms the pivot bearing of the drive lever 51. If the drive device 6 (FIG. 1) is released for switching off, which corresponds to a release of the clutch lever 46, the right end of the drive lever 51, which is connected to the coupling rod 50, loses its hold. The drive lever 51 then pivots counterclockwise around its bearing pin 54 until the hinge pin 55 reaches the stop surface 57 and the stop surface 57 now forms the pivot bearing of the drive lever 51.
  • the contact springs 43 now act opening with the lever arm of the end part 58 of the drive lever 51.
  • the use of springs in such a way that they act both as contact springs and as opening springs is known per se in vacuum switches, such as DE-A-34 14 016 can be seen.
  • the insulating pieces 21 and 22 are provided with aligned through openings 61.
  • the insulating pieces 21 and 22 are held together before their final connection by the clamping bolts 4 by connecting screws 62 which pass through the wall sections of the insulating pieces 21 and 22 and engage in the connecting rails 14 and 20.
  • the use of the insulating pieces makes it possible to achieve a very space-saving arrangement of the vacuum interrupters, including the associated assemblies.
  • the loop-shaped current band is integrated in the drive parts with practically no additional space requirement. Therefore, the invention is particularly suitable for the construction of compact switching devices, for. B. for circuit breakers in the voltage range up to 1000 V, especially in three or four-pole version.

Abstract

Ein Vakuumschalter (1) besitzt eine Vakuumschaltröhe (10), die mittels einer Hebelanordnung durch eine Antriebsvorrichtung betätigbar ist. Ein zweiarmiger Antriebshebel (51) ist an dem verschiebbaren Anschlußbolzen (15) der Vakuumschaltröhre (10) schwenkbar gelagert und wirkt mit einer Anschlagfläche (57) zusammen, gegen die der Antriebshebel (51) durch eine Kontaktkraftfeder (43) anlegbar ist. Zur Kompensation kontaktabhebender Kräfte dient ein schleifenförmiges biegsames Stromband (17), das zwischen Schenkeln (52) des Antriebshebels (51) derart angeordnet ist, daß der eine Schenkel (16) des Strombandes an einem Mittelteil (53) des Antriebshebels anliegt, während der andere Schenkel (18) ortsfest abgestützt ist. Die beschriebene Stromschleifen- und Hebelanordnung eignet sich für den Bau kompakter Leistungsschalter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakummschalter mit einer einen verschiebbaren Anschlußbolzen aufweisenden Vakuumschaltröhre sowie mit einer Antriebsvorrichtung und einer der Vakuumschaltröhre zugeordneten Hebelanordnung zur Verbindung der gemeinsamen Antriebsvorrichtung mit der Vakuumschaltröhre, wobei die Hebelanordnung einen mit dem verschiebbaren Anschlußbolzen gelenkig verbundenen zweiarmigen Antriebshebel aufweist, der auf der einen Seite des verschiebbaren Anschlußbolzens mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist und der auf der anderen Seite des verschiebbaren Anschlußbolzens mit einer ortsfesten Abstützung zusammenwirkt, ferner mit einer Kontaktkraftfeder und einer aus einem biegsamen Stromband gebildeten Stromschleifenanordnung zur Gewinnung einer die Kontaktkraft der Vakuumschaltröhre in Abhängigkeit von dem Strom erhöhenden Kraft.
  • Ein Vakuumschalter mit diesen Merkmalen ist durch die DE-B-24 50 424 bekannt geworden. Der dort beschriebene Vakuumschalter ist ein dreipoliges Schütz, bei dem die Stromschleifenanordnung dazu dient, im ordnungsgemäß eingeschalteten Zustand die Kontaktkraft stromabhängig zu verstärken und beim Abschalten zum Aufbrechen evtl. Verschweißungen der Schaltstücke die Öffnungskraft zu vergrößern. Die Stromschleifenanordnung bildet eine eigenständige Baugruppe, deren Raumbedarf etwa so groß wie der Raumbedarf des zweiarmigen Antriebshebels ist.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, den Raumbedarf der Hebel- und Stromschleifenanordnung wesentlich zu verringern, um den Bau kompakter Schaltgeräte zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wir gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die ortsfeste Abstützung als Anschlagfläche ausgebildet ist, gegen die der Antriebshebel durch die Kontaktkraftfeder anlegbar ist, wobei die Kontaktkraftfeder als Zugfeder ausgebildet und zwischen einem über die Anschlagfläche hinausragenden Endteil des Antriebshebels und einem ortsfesten Widerlager angeordnet ist, und daß der eine Schenkel des biegsamen Strombandes mit dem verschiebbaren Anschlußbolzen verbunden und an dem Antriebshebel einschließlich seines Endteiles kraftübertragens anliegend angeordnet ist, während der andere Schenkel des Strombandes ortsfest abgestützt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Antriebshebel und das Stromband eine zusammengehörige Baugruppe mit entsprechend verringertem Raumbedarf bildet. Die Kontaktkraftfeder wirkt bei der Freigabe seines mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Endes zugleich als Ausschaltfeder. Die gemeinsame Verwendung einer Feder als Kontaktkraftfeder und als Ausschaltfeder ist bei Vakuumschaltern an sich bekannt durch die DE-A-34 14 016.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Antriebshebel zwei das Stromband zwischen sich aufnehmende Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Mittelteil aufweisen, der als Auflagefläche zur Abstützung des mit dem verschiebbaren Anschlußbolzen verbundenen Schenkels des Strombandes dient. Diese Gestaltung vereinigt eine hohe Festigkeit des Antriebshebels mit einem guten Schutz des Strombandes gegen seitliche Verformung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch einen mehrpoligen Vakuumschalter in einer Draufsicht.
  • Die Figur 2 zeigt eine Poleinheit des mehrpoligen Vakuumschalters gemäß der Figur 1 in geschlossenem Zustand.
  • In der Figur 3 ist die Poleinheit gemäß der Figur 2 in geschlossenem Zustand mit Blick auf eine der Schmalseiten dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt eines der schalenartigen Isolierstücke, aus denen die Isolieranordnung der Poleinheit gemäß den Figuren 2 und 3 zusammengesetzt ist.
  • In der Figur 5 ist das Isolierstück gemäß der Figur 4 von oben gezeigt.
  • Der in der Figur 1 gezeigte Vakuumschalter 1 ist dreipolig ausgebildet und weist drei Poleinheiten 2 auf, die nebeneinander ohne Abstand angeordnet sind. Der hierdurch gebildete Polblock 3 wird durch Spannbolzen 4 zusammengehalten, welche die Poleinheiten 2 durchsetzen und dabei auch Seitenwände 5 erfassen, welche den seitlichen Abschluß des Polblockes 3 bilden und die über den Polblock 3 überstehend ausgebildet sind. Zwischen den überstehenden Abschnitten der Seitenwände 5 befindet sich eine Antriebsvorrichtung 6, die in bekannter Weise zum Ein- und Ausschalten der in den Poleinheiten 2 enthaltenen Vakuumschaltröhren dient.
  • Einzelheiten einer der Poleinheiten 2 werden im folgenden anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert. Zunächst wird anhand der Figuren 2 und 3 der grundsätzliche Aufbau beschrieben.
  • Die Poleinheit 2 weist eine Vakuumschaltröhre 10 auf, die ein Gehäuse 11 mit einem oberen Endflansch 12 und einem unteren Endflansch 13 besitzt. Der Endflansch 13 bildet zugleich den einen Anschlußpunkt der Vakuumschaltröhre 10. Als Anschlußvorrichtung ist eine rechtwinklig abgebogene Anschlußschiene 14 vorgesehen. Durch den oberen Abschlußflansch 12 erstreckt sich ein verschiebbar gelagerter Anschlußbolzen 15, an dem der eine Schenkel 16 eines biegsamen Strombandes 17 befestigt ist. Das Stromband 17 ist etwa schleifenförmig gestaltet und weist einen dem Schenkel 16 etwa parallel gegenüberstehenden kürzeren Schenkel 18 auf, mit dem eine gerade Anschlußschiene 20 verbunden ist. Die Anschlußschiene 20 erstreckt sich parallel zur Verlängerung der Längsachse der Vakuumschaltröhre 10 nach oben, während die Schenkel des Strombandes 17 quer zu dieser Längsachse verlaufend angeordnet sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Teile bilden die Strombahn der Poleinheit 2. Diese Strombahn ist in einer aus zwei etwa schalenartig geformten Isolierstücken 21 und 22 gebildeten Isolieranordnung 23 enthalten. Zunächst wird die Gestalt des Isolierstückes 22 näher anhand der Figuren 4 und 5 erläutert.
  • Wie den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, weist das Isolierstück 22 aus einem im wesentlichen ebenen Wandteil 24 abragende Wandabschnitte auf, durch welche eine Anzahl von Räumen oder Kammern gebildet werden. Zwei Wandabschnitte 25 und 26 sind dabei mit etwa halbkreisförmigen Ausnehmungen 27 bzw. 28 versehen, die der Form der Endflansche 12 bzw. 13 der Vakuumschaltröhre 10 angepaßt sind. Durch die Wandabschnitte 25 und 26 wird in Verbindung mit entsprechenden Wandabschnitten des zugehörigen spiegelbildlichen Isolierstückes 21 ein Raum zur Aufnahme der Vakuumschaltröhre 10 gebildet. Werden beide halbkreisförmigen Ausnehmungen den Endflanschen 12 und 13 angepaßt bemessen, so wird die Vakuumschaltröhre 10 an beiden Enden fest eingespannt. Ist es dagegen erwünscht, nur ein Ende der Vakuumschaltröhre 10 festzulegen, beispielsweise den Endflansch 12, so kann die Ausnehmung 28 erweitert ausgebildet sein, wie durch gestrichelte Linien in der Figur 4 gezeigt ist.
  • Ein weiterer, etwa parallel zu dem Wandabschnitt 25 angeordneter weiterer Wandabschnitt 30 begrenzt eine Anschlußkammer 31, die zur Aufnahme des in der Figur 2 gezeigten biegsamen Strombandes 17 vorgesehen ist. Nach unten steht die Anschlußkammer mit einer seitlich der Vakuumschaltröhre 10 gelegenen Antriebskammer 29 in Verbindung. Obere Wandteile 32 und 33 erstrecken sich etwa parallel zur Längsachse der Vakuumschaltröhre 10 (Figur 2) und enthalten je eine Ausnehmung 34 zum Einlegen einer Mutter. Die Figuren 2 und 3 lassen erkennen, daß durch Auflegen eines Verschlußstückes 35, das sich über die gesamte Breite der Isolieranordnung 23 erstreckt und über insgesamt vier Befestigungsschrauben 36 mit den Isolierstücken 21 und 22 verbunden ist, eine Meßkammer 37 gebildet wird, in der ein gestrichelt in seinen Umrissen angedeuteter Stromwandler untergebracht werden kann. Der Wandabschnitt 30 und das Verschlußstück 35 besitzen fluchtende Öffnungen zum Durchtritt der erwähnten oberen Anschlußschiene 20.
  • Die Figur 4 läßt ferner auf der rechten Seite des zur Aufnahme der Vakuumschaltröhre vorgesehenen Raumes einen winkelförmigen Wandabschnitt 40 erkennen, an dessen Unterseite sich eine Hinterschneidung 41 befindet. Hierdurch wird eine Federkammer 42 gebildet, die gemäß den Figuren 2 und 3 zur Aufnahme von zwei Kontaktkraftfedern 43 dient. Die Kontaktkraftfedern 43 sind im ungespannten Zustand gezeigt, wie er sich nach dem Einbau der Strombahn und der Verbindung des bewegbaren Anschlußbolzens 15 mit noch zu erläuternden Teilen ergibt. Die für den Betrieb erforderliche Vorspannung der Kontaktkraftfedern 43 wird durch Einlegen eines gestrichelt angedeuteten Bolzens 44 in untere Ösen 45 der beiden Kontaktkraftfedern 43 und Einhaken dieses Bolzens in die Hinterschneidungen 41 beider zusammengehörender Isolierstücke 21 und 22 bewirkt. In den Figuren 2 und 3 ist ferner angenommen, daß die Antriebsteile kräftefrei sind und sich daher die Vakuumschaltröhre 10 unter dem Einfluß des atmosphärischen Luftdruckes im Einschaltzustand befindet.
  • Die in der Figur 1 schematisch gezeigte Antriebsvorrichtung 6 wirkt gemäß der Figur 2 mit je einem Kupplungshebel 46 jeder der Poleinheiten 2 zusammen. Der Kupplungshebel 46 ist auf einem Bolzen 47 (Figur 2) schwenkbar gelagert, der an beiden Enden in Lageraugen 48 der Isolierstücke 21 und 22 eingreift. Eines der Lageraugen 48 ist in der Figur 4 gezeigt. Eine sich etwa parallel zur Längsachse der Vakuumschaltröhre 10 erstreckende, einstellbare Kuppelstange 50 befindet sich in der Antriebskammer 29 und verbindet den Kupplungshebel 46 mit einem in der Anschlußkammer 31 befindlichen Antriebshebel 51. Dieser ist durch ein etwa U-förmiges Blechteil gebildet und weist Schenkel 52 sowie einen Mittelteil 53 auf, der sich nicht über die ganze Länge der Schenkel 52 zu erstrecken braucht. Der Antriebshebel 51 ist mittels eines Lagerbolzens 54 an dem verschiebbaren Anschlußbolzen 15 gelagert. Ein weiterer Gelenkbolzen 55 erstreckt sich durch die Schenkel 52 und greift in eine gestrichelt gezeigte fensterartige Ausnehmung 56 ein, deren Unterkante eine Anschlagfläche 57 für den Gelenkbolzen 55 bildet. Ein über den Gelenkbolzen 55 überstehender Endteil 58 des Antriebshebels 51 dient als Widerlager für die erwähnten Kontaktkraftfedern 43, und zwar entweder unmittelbar oder mittels der gezeigten Laschen 59 in Verbindung mit einem die Laschen 59 verbindenden Bolzen 60.
  • Das biegsame Stromband 17 liegt im wesentlichen vollständig zwischen den Schenkeln 52 des Antriebshebels 51 und ist auf diese Weise sehr raumsparend untergebracht. Die gewünschte Funktion wird dadurch erhalten, daß sich der untere Schenkel 16 des Strombandes 17 gegen den Mittelteil 53 abstützen kann, während der obere Schenkel 18 an dem Wandabschnitt 30 anliegt. Eine die Schenkel 16 und 18 des Strombandes 17 spreizende, von dem jeweils fließenden Strom abhängige Kraft drückt daher den Antriebshebel 51 derart nach unten, daß die Kontaktkraft der Vakuumschaltröhre 10 vergrößert wird.
  • Im eingeschalteten Zustand steht der Gelenkbolzen 55 in einem gewissen Abstand von der Anschlagfläche 57, so daß der Lagerbolzen 54 das Schwenklager des Antriebshebels 51 bildet. Wird zum Ausschalten die Antriebsvorrichtung 6 (Figur 1) entklinkt, was einer Freigabe des Kupplungshebels 46 entspricht, so verliert das rechte, mit der Kuppelstange 50 verbundene Ende des Antriebshebels 51 seinen Halt. Der Antriebshebel 51 schwenkt dann um seinen Lagerbolzen 54 entgegen dem Uhrzeigersinn solange, bis der Gelenkbolzen 55 an der Anschlagfläche 57 anlangt und nun die Anschlagfläche 57 das Schwenklager des Antriebshebels 51 bildet. Die Kontaktfedern 43 wirken nun öffnend mit dem Hebelarm des Endteiles 58 des Antriebshebels 51. Die Benutzung von Federn in der Weise, daß sie sowohl als Kontaktfedern als auch als Ausschaltfedern wirken, ist bei Vakuumschaltern an sich bekannt, wie der DE-A-34 14 016 zu entnehmen ist.
  • Zur Aufnahme der in der Figur 1 gezeigten Spannbolzen 4 sind die Isolierstücke 21 und 22 mit fluchtenden Durchgangsöffnungen 61 versehen. Die Isolierstücke 21 und 22 werden vor ihrer endgültigen Verbindung durch die Spannbolzen 4 durch Verbindungsschrauben 62 zusammengehalten, die die Wandabschnitte der Isolierstücke 21 und 22 durchsetzen und in die Anschlußschienen 14 und 20 eingreifen.
  • Wie anhand der vorstehenden Beschreibung zu erkennen ist, ermöglicht es die Verwendung der Isolierstücke, eine sehr raumsparende Anordnung der Vakuumschaltröhren einschließlich zugehöriger Baugruppen zu erzielen. Dabei ist das schleifenförmige Stromband praktisch ohne zusätzlichen Raumbedarf in die Antriebsteile integriert. Daher eignet sich die Erfindung besonders für den Bau kompakter Schaltgeräte, z. B. für Leistungsschalter im Spannungsbereich bis 1000 V, insbesondere in drei- oder vierpoliger Ausführung.

Claims (2)

  1. Vakummschalter (1) mit einer einen verschiebbaren Anschlußbolzen (15) aufweisenden Vakuumschaltröhre (l0) sowie mit einer Antriebsvorrichtung (6) und einer der Vakuumschaltröhre (10) zugeordneten Hebelanordnung zur Verbindung der gemeinsamen Antriebsvorrichtung (6) mit der Vakuumschaltröhre (10), wobei die Hebelanordnung einen mit dem verschiebbaren Anschlußbolzen (15) gelenkig verbundenen zweiarmigen Antriebshebel (51) aufweist, der auf der einen Seite des Anschlußbolzens (15) mit der Antriebsvorrichtung (6) verbunden ist und auf der anderen Seite des verschiebbaren Anschlußbolzens (15) mit einer ortsfesten Abstützung zusammenwirkt, ferner mit einer Kontaktkraftfeder (43) und einer aus einem biegsamen Stromband (17) gebildeten Stromschleifenanordnung zur Gewinnung einer die Kontaktkraft der Vakuumschaltröhre (10) in Abhängigkeit von dem Strom erhöhenden Kraft,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Abstützung als Anschlagfläche (57) ausgebildet ist, gegen die der Antriebshebel (51) durch die Kontaktkraftfeder (43) anlegbar ist, wobei die Kontaktkraftfeder (43) als Zugfeder ausgebildet und zwischen einem über die Anschlagfläche (57) hinausragenden Endteil (58) des Antriebshebels (51) und einem ortsfesten Widerlager (44) angeordnet ist, und daß der eine Schenkel (16) des biegsamen Strombandes (17) mit dem verschiebbaren Anschlußbolzen (15) verbunden und an dem Antriebshebel (51) einschließlich seines Endteils (58) kraftübertragend anliegend angeordnet ist, während der andere Schenkel (18) des Strombandes (17) ortsfest abgestützt ist.
  2. Vakuumschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (51) zwei das Stromband (17) zwischen sich aufnehmende Schenkel (52) und einen die Schenkel (52) verbindenden Mittelteil (53) aufweist, der als Auflagefläche zur Abstützung des mit dem Anschlußbolzen (15) verbundenen Schenkels (18) des Strombandes (17) dient.
EP93905196A 1992-03-27 1993-03-12 Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung Expired - Lifetime EP0632928B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210714A DE4210714A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung
DE4210714 1992-03-27
PCT/DE1993/000242 WO1993020571A1 (de) 1992-03-27 1993-03-12 Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632928A1 EP0632928A1 (de) 1995-01-11
EP0632928B1 true EP0632928B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6455644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905196A Expired - Lifetime EP0632928B1 (de) 1992-03-27 1993-03-12 Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5528009A (de)
EP (1) EP0632928B1 (de)
JP (1) JP3983797B2 (de)
DE (2) DE4210714A1 (de)
WO (1) WO1993020571A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409006U1 (de) * 1994-05-30 1994-07-28 Siemens Ag Isolierträger für Vakuumschaltröhren
DE4419380C1 (de) * 1994-05-30 1995-10-19 Siemens Ag Leistungsschaltermodul
US9177742B2 (en) 2011-10-18 2015-11-03 G & W Electric Company Modular solid dielectric switchgear
DE102013216018B4 (de) * 2013-08-13 2021-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Kräften

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132639B (de) * 1959-12-23 1962-07-05 Siemens Ag Schalter bzw. Selbstschalter
DE1151059B (de) * 1961-10-27 1963-07-04 Licentia Gmbh Strombegrenzender Selbstschalter
GB1217484A (en) * 1966-11-15 1970-12-31 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to contact operating mechanisms for electric circuit-breakers
GB1307991A (en) * 1969-01-23 1973-02-21 Reyrolle Co Ltd A Moving contact arrangements for electric circuit-breakers
US3663906A (en) * 1969-10-09 1972-05-16 Gen Electric Electric circuit breaker with magnetically assisted closing means
GB1348130A (en) * 1970-11-20 1974-03-13 Bill Switchgear Ltd Switchgear
DE7241723U (de) * 1972-11-14 1973-04-05 Kiepe Bahn Elektrik Gmbh Bandnockenschalter mit zwei Schalenhäften und einem in diesen gelagerten Nockenhebel
SU518816A1 (ru) * 1973-10-15 1976-06-25 Предприятие П/Я Х-5749 Привод вакуумного выключател
US3921109A (en) * 1974-06-20 1975-11-18 Westinghouse Electric Corp Circuit-interrupter
US4247745A (en) * 1978-09-13 1981-01-27 Westinghouse Electric Corp. Vacuum-type contactor assembly
US4591679A (en) * 1984-03-16 1986-05-27 Rte Corporation Loadbreak switch actuator
DE3414016A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltgeraet mit einer antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen anschlussbolzen der schaltroehre abgestuetzten feder
DE3432086A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
DE8905949U1 (de) * 1989-05-11 1990-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3915522A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0632928A1 (de) 1995-01-11
DE59301350D1 (de) 1996-02-15
WO1993020571A1 (de) 1993-10-14
JPH07505252A (ja) 1995-06-08
JP3983797B2 (ja) 2007-09-26
US5528009A (en) 1996-06-18
DE4210714A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119483C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP0632927B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
EP0606264A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
AT510917B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
EP0013358B1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE8109229U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE19948695B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder
DE3316918C2 (de)
DE2803787B2 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DE1463121C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschalter fur hohe Nennstrome mit thermischer und elektromagnetischer Auslosung
EP0375087A1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE3511278A1 (de) Nulleiter-trennvorrichtung
DE2737021B2 (de) Trennschalter für Niederspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402