EP0606264A1 - Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit. - Google Patents

Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.

Info

Publication number
EP0606264A1
EP0606264A1 EP92919429A EP92919429A EP0606264A1 EP 0606264 A1 EP0606264 A1 EP 0606264A1 EP 92919429 A EP92919429 A EP 92919429A EP 92919429 A EP92919429 A EP 92919429A EP 0606264 A1 EP0606264 A1 EP 0606264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
legs
vacuum interrupter
vacuum switch
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92919429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606264B1 (de
Inventor
Manfred Binder
Detlev Schmidt
Norbert Steinemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0606264A1 publication Critical patent/EP0606264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606264B1 publication Critical patent/EP0606264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switch with the following features:
  • a drive device for providing a drive force for at least one vacuum interrupter; a pole drive unit receiving the vacuum interrupter at one end, consisting of a carrier, the one
  • the carrier is designed as a U-shaped sheet metal part with a central part and two legs; a support insulator for connecting the drive device to the carrier is fixed at one end to the central part of the carrier; Aligned elongated holes for receiving the ends of a bolt which guides the drive tappet of the vacuum interrupter tube and transmits a drive force are arranged in the legs of the carrier; An insulating coupling rod for connecting the drive device to the deflecting lever arrangement and a contact force spring to be tensioned when the vacuum interrupter is switched on, and an abutment supporting the contact force spring are arranged between the legs of the carrier.
  • the object of the invention is to design the pole drive unit in such a way that its individual parts are easy to assemble and that the pole drive unit is as light as possible with great mechanical strength.
  • the distance between the legs of the wearer can be expanded by elastic bending;
  • the abutment of the contact force spring is arranged in a stationary manner and is plate-shaped with a width which corresponds to the distance between the legs in the idle state;
  • pins are arranged for engaging in assigned openings in the legs and the connecting device is designed as a structural unit connecting and stiffening the legs.
  • the abutment of the contact force spring can be pushed in after the legs of the carrier have been bent open until the pins can engage in the openings assigned to them. If the spreading force exerted on the legs is then released, the abutment between the legs of the wearer is fixed in a form-fitting manner. The attachment of additional fasteners is therefore unnecessary.
  • the flexibility of the legs of the carrier can be achieved in a known manner by a suitable choice of the thickness of the material.
  • the carrier is therefore a relatively thin and light component. Nevertheless, this component is able to fulfill its task of safely guiding the deflecting lever arrangement, because the connecting device connects the legs to one another and thereby forms a closed and rigid frame.
  • a cross-sectionally U-shaped base for a vacuum interrupter with a connecting device connecting the legs is known per se (US-A-4684771).
  • the stiffening effect of the connection device and the strength of the base are not important, because this is only in connection with the current transmission from the movable connection pin of the vacuum interrupter to the stationary connection device.
  • the vacuum switch according to the invention can be improved further by further features.
  • openings can be arranged in the legs of the carrier as an access opening to a clamping device on the movable drive plunger of the vacuum interrupter. The vacuum interrupter can therefore be assembled or disassembled when the pole drive unit is otherwise completely assembled.
  • the stiffening of the pole drive unit can also be contributed by the fact that the support insulator is fastened near the end of the carrier facing the vacuum interrupter by inserting an insulating support strut on the middle part of the carrier and that the edge of the middle part is rounded at the end of the carrier and / or is formed bent.
  • the rounding or bending on the middle part of the carrier is facilitated by the relatively small material cross section and leads both to a local stiffening and to an advantageous control of the electrical field in this area.
  • the support strut can be connected to the central part of the carrier by positive locking. This can also be achieved in an advantageous manner by bent pins which are located on the central part of the carrier.
  • the legs of the carrier can be provided with recesses which are open towards the edge and aligned with the longitudinal axis of the pole drive unit for inserting a centering support of the associated vacuum interrupter.
  • connection device is designed as an assembly which connects and stiffens the legs. According to developments of the invention, different designs are provided depending on the heating to be expected.
  • the connecting device can advantageously be designed as a U-shaped stamped and bent part with a central part and legs, the legs of the Connection device overlap the legs of the carrier and wherein the central part of the connection device serves as a carrier of a connection contact surface. If it is intended to produce both the U-shaped support and the connection device from sheet steel, it can be advantageous, at least in the case of applications in the upper region of the intended nominal current range, to have the legs of the support with recesses which are open at the edge in the region of the movable connection bolt to provide the associated vacuum interrupter with the flexible conductor connecting the connecting device. In this way, the cross section of the closed iron circle is weakened in the region of the flexible conductor in such a way that the heating due to eddy currents does not exceed a permissible level.
  • connection device For higher rated currents, which lead to greater heating, it is advisable to design the connection device as a U-shaped cast metal body provided with cooling ribs, the leg for engaging over the legs of the carrier and a central part free of ribs as the carrier of a connection contact ⁇ area.
  • FIG. 1 shows a side view of a pole of a vacuum circuit breaker with the support insulators used for fastening, but without a drive device.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show in a side view, an end view and in a top view the carrier of a polar drive unit of the circuit breaker according to FIG. 1.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show a bridge-like connecting device designed as a sheet metal part in a front view, a side view and in cross section.
  • FIG. 8 shows in a side view a vacuum circuit breaker with a connecting device designed as a rib cast body.
  • FIGS. 9, 10 and 11 show the connection device of the circuit breaker according to FIG. 8 as an individual part in a side view, a front view and a top view.
  • the pole unit 1 shown in FIG. 1 comprises a vacuum interrupter 2, a pole head 3 with an upper connection device 4 and a pole drive unit 5 with a lower connection device 6.
  • the pole head 3 and the pole drive unit 5 are provided with two front stiffeners insulating support struts 7 and a rear insulating support strut 8 connected.
  • a support insulator 10 is attached to the pole head 3 and the pole drive unit 5.
  • the support insulators 10 serve to attach the pole unit 1 to an earthed drive box, not shown, which contains a drive device for the pole unit 1. If a vacuum switch is designed with multiple poles, a plurality of pole drive units 5 with vacuum interrupters 2 are attached to a common drive box by means of support insulators 10 (cf. drive box 51 in FIG. 8).
  • the pole drive unit 5 contains a lever arrangement which comprises an upper toggle lever 11, a lower toggle lever 12 and a support lever.
  • Support lever 13 is pivotable about a bearing pin 15 and, when the vacuum interrupter 2 is switched off, bears against an abutment 17 under the influence of a contact force spring 16 designed as a helical compression spring.
  • a contact force spring 16 designed as a helical compression spring.
  • the vacuum interrupter 2 is transferred into its switch-on position by introducing a driving force into the lower toggle lever 12 in the direction of the arrow 20.
  • the toggle levers 11 and 12 are thereby brought into a position close to the extended position, the support lever 13 being lifted off the abutment 17 after the switching contacts of the vacuum interrupter 2 have touched.
  • the pole drive unit 5 has a carrier 21 made of sheet steel, which is shown in more detail in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the carrier 21 has two legs 22 and a middle part 23 in a U-shaped basic shape.
  • the middle part 23 faces the support insulators 10 (FIG. 1).
  • the rear support strut 8 is positively connected to the central part 23 by two pins 24.
  • the section of the support strut 8 resting on the middle part 23 also serves as a support for the lower one
  • Support insulator 10 The lower support insulator 10 and the support strut 8 are thus simultaneously fastened to the pole drive unit 5 by a fastening screw 25 indicated in FIG. 1.
  • the edges 28 of the central part 23 are rounded for reinforcement and at the same time for electrical relief.
  • the legs 22 of the carrier 21 are provided with aligned elongated holes 27 (FIG. 2).
  • Elongated holes engage the ends of a guide pin 30 which articulates the upper toggle lever 11 with the movable connecting pin 26 (FIG. 1).
  • the other end of the flexible conductor 33 ends at a connection contact surface 34 belonging to the connection device 6.
  • FIG. 2 further features of the carrier 21 in the lower region of the legs 22 are narrow rectangular openings 35 which are used to engage correspondingly shaped pins 36 of the plate-shaped abutment 17 the Have contact force spring 16.
  • the carrier 21 is dimensioned such that the legs 22 can be elastically spread in order to align the pins 36 in the region of the openings 35.
  • Abolition of the spreading force is the abutment 17 between the
  • the legs 22 of the carrier 21 have recesses 37 which are aligned with the longitudinal axis of the vacuum interrupter 2 and which are provided for engaging a centering support 38 for the vacuum interrupter 2.
  • Another feature of the carrier 21 is a window-like opening 40 arranged in the middle part 23, which serves to pass through the insulating coupling rod 14 shown in FIG. 8, which is to be connected to the lower toggle lever 12 in the manner mentioned.
  • the legs 22 are provided with recesses 41 which are open at the edge and are located in the region through which the flexible current band 33 extends. The purpose of these recesses is to weaken the cross section of the magnetic circuit which is formed around the current path when both the carrier 21 and the connecting device 6 to be described with reference to FIGS. 5, 6 and 7 consist of a magnetically conductive material .
  • the connecting device 6 is likewise a sheet metal part of U-shaped cross section with a shape adapted to the carrier 21 in such a way that its legs 43 overlap the legs 22 of the carrier 21. Holes 44 in the legs 43 are provided for a screw connection.
  • the connection device 6 On the front side, the connection device 6 is open in the upper part for the passage of the current band 33. In the lower part there is a central web 45 connecting the legs 43 for supporting the end of the flexible conductor 33 provided with the contact surface 34. The upper ends of the legs 43 are with bent tabs 46 provide for fastening the two front insulating support struts 7.
  • connection device 6 stiffens the support 21 in such a way that, despite a relatively small material cross section, sufficient strength is achieved in order to reliably absorb the forces which occur without disturbing deformations.
  • the heating of the carrier 21 and the connection device 6 remains low due to the recesses 41 in the legs 21.
  • the vacuum circuit breaker described is to be operated in the range of very high nominal currents, the heat to be dissipated from the vacuum interrupter 2 cannot be completely dissipated from the described parts via the movable connecting bolt 26. In this case it is advisable to choose a design of the connection device according to FIG. 8 and FIGS. 9, 10 and 11.
  • FIG. 8 schematically shows a complete vacuum circuit breaker with a pole unit 50, a drive device 51 and with support insulators 52 connecting the pole unit 50 and the drive device 51.
  • a connection device 53 attached to the carrier 21 of the pole drive unit. This is designed to enlarge its surface area for the purpose of better heat dissipation to the surroundings than metal cast bodies provided with ribs.
  • Figures 9, 10 and 11 show details of this design.
  • the connecting device 53 is U-shaped in cross-section such that legs 54 engage over the legs 22 of the carrier 21. Ribs 55 extend in part over almost the entire height of the carrier 21 and, insofar as the openings provided in the legs 22 of the carrier 21 allow it, also over the width of the legs 22. Web 56 between the legs 53 serves, similarly to the connecting device 6, for supporting the end of a flexible current band. It can also be seen from FIG. 8 that the pole head 57 is also provided with ribs in a manner corresponding to FIGS. 9, 10 and 11, in order to also ensure improved heat dissipation at the upper end of the vacuum interrupter 2.

Description

Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Pol¬ antriebseinheit
Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit folgenden Merkmalen:
Eine Antriebsvorrichtung zur Bereitstellung einer Antriebs¬ kraft für wenigstens eine Vakuumschaltröhre; eine die Vakuumschaltröhre an ihrem einen Ende aufnehmende Polantriebseinheit, bestehend aus einem Träger, einer die
Bewegungsrichtung der Antriebsvorrichtung umlenkenden Hebel¬ anordnung und einer Anschlußvorrichtung zur Verbindung eines bewegbaren Antriebstößels der Vakuumschaltröhre mit einem äußeren Leiter; der Träger ist als U-förmiges Blechteil mit einem Mittelteil und zwei Schenkeln ausgebildet; ein Stützisolator zur Verbindung der Antriebsvorrichtung mit dem Träger ist mit seinem einen Ende an dem Mittelteil des Trägers befestigt; in den Schenkeln des Trägers sind fluchtende Langlöcher zur Aufnahme der Enden eines den Antriebsstößel der Vakuumschalt¬ röhre geradlinig führenden und eine Antriebskraft übertragen¬ den Bolzens angeordnet; eine isolierende Koppelstange zur Verbindung der Antriebsvor- richtung mit der umlenkenden Hebelanordnung und eine beim Einschalten der Vakuumschaltröhre zu spannende Kontaktkraftfeder sowie ein die Kontaktkraftfeder abstützendes Widerlager ist zwischen den Schenkeln des Trägers angeordnet.
Ein Vakuumschalter mit diesen Merkmalen ist durch die
US-A-4 654 494 bekannt geworden. Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die Polantriebseinheit so zu gestalten, daß ihre Einzelteile leicht montierbar sind und daß die Polantriebseinheit bei großer mechanischer Festigkeit ein möglichst geringes Gewicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende weitere Merkmale gelöst:
Der Abstand der Schenkel des Trägers ist durch elastische Biegung erweiterbar; das Widerlager der Kontaktkraftfeder ist ortsfest angeordnet und plattenförmig mit einer Breite ausgebildet, die dem Ab¬ stand der Schenkel im Ruhezustand entspricht; an den zur Anlage an den Schenkeln des Trägers bestimmten Schmalseiten des Widerlagers sind Zapfen zum Eingreifen in zugeordnete Durchbrechungen der Schenkel angeordnet und die Anschlußvorrichtung ist als eine die Schenkel verbindende und versteifende Baugruppe ausgebildet.
Bei der Polantriebseinheit läßt sich aufgrund der Merkmale der Erfindung das Widerlager der Kontaktkraftfeder nach Aufbiegung der Schenkel des Trägers einschieben, bis die Zapfen in die ihnen zugeordneten Durchbrechungen eingreifen können. Wird dann die auf die Schenkel zur Einwirkung gebrachte Spreiz¬ kraft aufgehoben, so ist das Widerlager zwischen den Schenkeln des Trägers formschlüssig befestigt. Das Anbringen zusätzlicher Befestigungselemente ist daher entbehrlich. Die Biegsamkeit der Schenkel des Trägers ist in bekannter Weise durch eine ge¬ eignete Wahl der Dicke des Materials zu erreichen. Der Träger ist daher ein verhältnismäßig dünnes und leichtes Bauteil. Dennoch vermag dieses Bauteil seine Aufgabe zu erfüllen, die umlenkende Hebelanordnung sicher zu führen, weil die Anschlu߬ vorrichtung die Schenkel miteinander verbindet und hierdurch ein geschlossener und steifer Rahmen gebildet wird.
Ein im Querschnitt U-förmiger Sockel für eine Vakuumschalt¬ röhre mit einer die Schenkel verbindenden Anschlußvorrichtung ist an sich bekannt (US-A-4684771). Hierbei kommt es aller¬ dings auf eine versteifende Wirkung der Anschlußvorrichtung und die Festigkeit des Sockels nicht an, weil dieser nur im Zusammenhang mit der Stromübertragung von dem bewegbaren An¬ schlußbolzen der Vakuumschaltröhre zu der ortsfesten Anschlu߬ vorrichtung steht. Durch weitere Merkmale kann der Vakuumschalter nach der Er¬ findung noch verbessert werden. Insbesondere können in den Schenkeln des Trägers Durchbrüche als Zugangsöffnung zu einer Klemmvorrichtung am bewegbaren Antriebsstößel der Vakuumschalt¬ röhre angeordnet sein. Daher kann die Vakuumschaltröhre mon¬ tiert oder demontiert werden, wenn die Polantriebseinheit im übrigen fertig montiert ist. Zur Versteifung der Polantriebs¬ einheit kann noch dadurch beigetragen werden, daß der Stütz- isolator nahe dem der Vakuumschaltröhre zugewandten Ende des Trägers unter Einfügung einer isolierenden Stützstrebe an dem Mittelteil des Trägers befestigt ist und daß die Kante des Mittelteiles am Ende des Trägers abgerundet und/oder ange¬ bogen ausgebildet ist. Die Abrundung oder Anbiegung an dem Mittelteil des Trägers wird durch den verhältnismäßig geringen Materialquerschnitt erleichtert und führt sowohl zu einer örtlichen Versteifung als auch zu einer vorteilhaften Steuerung des elektrischen Feldverlaufes in diesem Bereich.
Die Stützstrebe kann hierbei mit dem Mittelteil des Trägers durch Formschluß verbunden sein. Dies kann in vorteilhafter Weise gleichfalls durch ausgebogene Zapfen erreicht werden, die sich an dem Mittelteil des Trägers befinden.
Ferner können die Schenkel des Trägers mit zum Rand hin offen¬ en und zur Längsachse der Polantriebseinheit ausgerichteten Ausnehmungen zum Einlegen eines zentrierenden Auflagers der zugehörigen Vakuumschaltröhre versehen sein.
Wie eingangs erwähnt, ist die Anschlußvorrichtung als eine die Schenkel verbindende und versteifende Baugruppe ausgebildet. Dabei sind nach Weiterbildungen der Erfindung je nach der zu erwartenden Erwärmung unterschiedliche Bauformen vorgesehen.
Bei normalen Werten der Erwärmung kann die Anschlußvorrichtung vorteilhaft als U-förmiges Stanz-Biege-Teil mit einem Mittel¬ teil und Schenkeln ausgebildet sein, wobei die Schenkel der Anschlußvorrichtung die Schenkel des Trägers übergreifen und wobei der Mittelteil der Anschlußvorrichtung als Träger einer Anschlußkontaktfläche dient. Sofern vorgesehen ist, sowohl den U-förmigen Träger als auch die Anschlußvorrichtung aus Stahlblech herzustellen, kann es vorteilhaft sein, zumindest bei Anwendungen im oberen Bereich des vorgesehenen Nennstrom¬ bereiches die Schenkel des Trägers mit randseitig offenen Aus¬ nehmungen im Bereich eines dem bewegbaren Anschlußbolzen der zugehörigen Vakuumschaltröhre mit der Anschlußvorrichtung ver¬ bindenden biegsamen Leiters zu versehen. Auf diese Weise wird im Bereich des biegsamen Leiters der Querschnitt des ge¬ schlossenen Eisenkreises derart geschwächt, daß die Erwärmung aufgrund von Wirbelströmen ein zulässiges Maß nicht über- schreitet.
Für höhere Nennströme, die zu einer stärkeren Erwärmung führen, empfiehlt es sich, die Anschlußvorrichtung als einen mit Kühl¬ rippen versehenen U-förmigen Metall-Gußkörper auszubilden, der Schenkel zum Übergreifen der Schenkel des Trägers und ein von Rippen freies Mittelteil als Träger einer Anschlußkontakt¬ fläche besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Pol eines Vakuum-Leistungsschalters mit den zur Befestigung dienenden Stützisolatoren, jedoch ohne Antriebsvorrichtung.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen in einer Seitenansicht, einer Stirnansicht und in der Draufsicht den Träger einer Polan¬ triebseinheit des Leistungsschalters gemäß der Figur 1.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine als Blechteil ausgebildete brückenartige Anschlußvorrichtung in einer Stirnansicht, einer Seitenansicht und im Querschnitt gezeigt. Die Figur 8 zeigt i n einer S eitenansi cht einen Vakuum-Leistungs¬ schalter mit einer als Rippen-Gußkörper ausgebildeten Anschlu߬ vorrichtung .
Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen die Anschlußvorrichtung des Leistungschalters gemäß der Figur 8 als Einzelteil in einer Seitenansicht, einer Stirnansicht und in der Draufsicht.
Die in der Figur 1 gezeigte Poleinheit 1 umfaßt eine Vakuum¬ schaltröhre 2, einen Polkopf 3 mit einer oberen Anschlußvor¬ richtung 4 sowie eine Polantriebseinheit 5 mit einer unteren Anschlußvorrichtung 6. Der Polkopf 3 und die Polantriebsein¬ heit 5 sind zur Versteifung mit zwei vorderen isolierenden Stützstreben 7 und einer hinteren isolierenden Stützstrebe 8 verbunden. Ferner sind an dem Polkopf 3 und der Polantriebs¬ einheit 5 jeweils ein Stützisolator 10 befestigt. Die Stütz¬ isolatoren 10 dienen zur Anbringung der Poleinheit 1 an einem nicht gezeigten geerdeten Antriebskasten, der eine Antriebsvor- richtung für die Poleinheit 1 enthält. Ist ein Vakuumschalter mehrpolig ausgebildet, so werden mehrere Polantriebseinheiten 5 mit Vakuumschaltröhren 2 mittels Stützisolatoren 10 an einem gemeinsamen Antriebskasten (vgl. Antriebskasten 51 in der Figur 8) befestigt.
Die Polantriebseinheit 5 enthält eine Hebelanordnung, die einen oberen Kniehebel 11, einen unteren Kniehebel 12 und einen Stützhebel umfaßt. Mit dem unteren Kniehebel 12 ist eine in der Figur 1 nicht gezeigte, jedoch in der Figur 8 sichtbare isolierende Koppelstange 14 zu verbinden. Der
Stützhebel 13 ist um einen Lagerbolzen 15 schwenkbar und liegt im Ausschaltzustand der Vakuumschaltröhre 2 unter dem Einfluß einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Kontaktkraftfeder 16 an einem Widerlager 17 an. Ausgehend von der dargestellten Lage der Teile wird die Vakuumschaltröhre 2 in ihre Einschalt¬ stellung überführt, indem in den unteren Kniehebel 12 in Richtung des Pfeiles 20 eine Antriebskraft eingeleitet wird. Die Kniehebel 11 und 12 werden hierdurch in eine Stellung nahe Strecklage überführt, wobei der Stützhebel 13 von dem Wider¬ lager 17 abgehoben wird, nachdem sich die Schaltkontakte der Vakuumschaltröhre 2 berührt haben.
Wie die Figur 1 zeigt, weist die Polantriebseinheit 5 einen aus Stahlblech bestehenden Träger 21 auf, der näher in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt ist. Wie diese Figuren zeigen, weist der Träger 21 bei U-förmiger Grundform zwei Schenkel 22 und einen Mittelteil 23 auf. Der Mittelteil 23 ist den Stütz¬ isolatoren 10 (Figur 1) zugewandt. Die hintere Stützstrebe 8 ist durch zwei Zapfen 24 an dem Mittelteil 23 formschlüssig verbunden. Der an dem Mittelteil 23 anliegende Abschnitt der Stützstrebe 8 dient zugleich als Auflage für den unteren
Stützisolator 10. Durch eine in der Figur 1 angedeutete Be¬ festigungsschraube 25 werden somit gleichzeitig der untere Stützisolator 10 und die Stützstrebe 8 an der Polantriebs¬ einheit 5 befestigt. Die Kanten 28 des Mittelteiles 23 sind zur Versteifung und zugleich zur elektrischen Entlastung abgerundet ausgebildet.
Zur geradlinigen Führung eines unteren Anschlußbolzens 26 der Vakuumschaltröhre 2 sind die Schenkel 22 des Trägers 21 mit fluchtenden Langlδchern 27 (Figur 2) versehen. In diese
Langlöcher greifen die Enden eines den oberen Kniehebel 11 mit dem bewegbaren Anschlußbolzen 26 gelenkig verbindenden Führungsbolzens 30 ein (Figur 1). Oberhalb der Langlöcher 27 befinden sich in den Schenkeln 22 Durchbrechungen 31, durch die eine Klemmvorrichtung 32 zugänglich ist, die zur Ver¬ bindung eines biegsamen Leiters 33 mit dem bewegbaren An¬ schlußbolzen 26 dient. Das andere Ende des biegsamen Leiters 33 endet bei einer zu der Anschlußvorrichtung 6 gehörenden Anschlußkontaktfläche 34. Weitere Merkmale des Trägers 21 sind gemäß der Figur 2 im unteren Bereich der Schenkel 22 schmale rechteckige Durchbrechungen 35, die zum Eingreifen entsprechend geformter Zapfen 36 des plattenförmigen Widerlagers 17 der Kontaktkraftfeder 16 besitzen. Zur Montage des Widerlagers 17 ist der Träger 21 so bemessen, daß sich die Schenkel 22 elastisch spreizen lassen, um die Zapfen 36 in den Bereich der Durchbrechungen 35 fluchtend zu positionieren. Nach der
Aufhebung der Spreizkraft ist das Widerlager 17 zwischen den
Schenkeln 22 fest eingespannt.
Am oberen Rand besitzen die Schenkel 22 des Trägers 21 Aus- nehmungen 37, die auf die Längsachse der Vakuumschaltröhre 2 ausgerichtet sind und die zum Eingreifen eines zentrierenden Auflagers 38 für die Vakuumschaltröhre 2 vorgesehen sind. Ein weiteres Merkmal des Trägers 21 ist eine in dem Mittelteil 23 angeordnete fensterartige Durchbrechung 40, die zum Durchtritt der in der Figur 8 gezeigten isolierenden Koppelstange 14 dient, die in der erwähnten Weise mit dem unteren Kniehebel 12 zu verbinden ist. Ferner sind die Schenkel 22 mit randseitig offenen Ausnehmungen 41 versehen, die sich in dem Bereich befinden, der von dem biegsamen Stromband 33 durchgriffen wird. Zweck dieser Ausnehmungen ist es, den Querschnitt des magnetischen Kreises zu schwächen, der um die Strombahn gebildet wird, wenn sowohl der Träger 21 als auch die anhand der Figuren 5, 6 und 7 noch zu beschreibende Anschlußvor¬ richtung 6 aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff bestehen.
Die Anschlußvorrichtung 6 gemäß den Figuren 5, 6 und 7 ist gleichfalls ein im Querschnitt U-förmiges Blechteil mit einer an den Träger 21 derart angepaßten Gestalt, daß es mit seinen Schenkeln 43 die Schenkel 22 des Trägers 21 übergreift. Löcher 44 in den Schenkeln 43 sind für eine Schraubverbindung vorge¬ sehen. An der Stirnseite ist die Anschlußvorrichtung 6 im oberen Teil zum Durchtritt des Strombandes 33 offen ausge¬ bildet. Im unteren Teil befindet sich ein die Schenkel 43 ver- bindender Mittelsteg 45 zur Auflage des mit der Anschlußkon¬ taktfläche 34 versehenen Endes des biegsamen leiters 33. Die oberen Enden der Schenkel 43 sind mit abgebogenen Lappen 46 zur Befestigung der beiden vorderen isolierenden Stützstreben 7 vorsehen.
Durch die Anschlußvorrichtung 6 wird der Träger 21 derart versteift, daß trotz eines verhältnismäßig geringen Material¬ querschnittes eine ausreichende Festigkeit erzielt wird, um die auftretenden Kräfte ohne störende Verformungen zuverlässig aufzunehmen. Auch bleibt die Erwärmung des Trägers 21 und der Anschlußvorrichtung 6 aufgrund der Ausnehmungen 41 in den Schenkeln 21 gering. Soll jedoch der beschriebene Vakuum-Leistungsschalter im Bereich sehr hoher Nennströme betrieben werden, so kann die aus der Vakuumschaltröhre 2 abzuführende Wärme über den bewegbaren Anschlußbolzen 26 von den beschriebenen Teilen nicht vollständig abgeführt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine Gestaltung der An¬ schlußvorrichtung gemäß der Figur 8 und den Figuren 9, 10 und 11 zu wählen.
In der Figur 8 ist schematisch ein vollständiger Vakuum- Leistungsschalter mit einer Poleinheit 50, einer Antriebs¬ vorrichtung 51 sowie mit die Poleinheit 50 und die Antriebs¬ vorrichtung 51 verbindenden Stützisolatoren 52 gezeigt. Unter¬ schiedlich gegenüber der Figur 1 ist die Gestaltung einer an dem Träger 21 der Polantriebseinheit angebrachten Anschlu߬ vorrichtung 53. Diese ist zur Vergrößerung ihrer Oberfläche zwecks besserer Wärmeabgabe an die Umgebung als mit Rippen versehener Metall-Gußkörper ausgebildet. Einzelheiten dieser Gestaltung zeigen die Figuren 9, 10 und 11.
Ähnlich der Anschlußvorrichtung 6 gemäß den Figuren 5, 6 und 7 ist die Anschlußvorrichtung 53 im Querschnitt U-förmig aus¬ gebildet derart, daß Schenkel 54 über die Schenkel 22 des Trägers 21 greifen. Rippen 55 erstrecken sich teilweise über nahezu die ganze Höhe des Trägers 21, und, soweit es die in den Schenkeln 22 des Trägers 21 vorgesehenen Durchbrechungen zulassen, auch über die Breite der Schenkel 22. Ein Mittel- steg 56 zwischen den Schenkeln 53 dient ähnlich wie bei der Anschlußvorrichtung 6 zur Auflage des Endes eines biegsamen Strombandes. Der Figur 8 ist noch zu entnehmen, daß in einer den Figuren 9, 10 und 11 entsprechenden Weise auch der Polkopf 57 mit Rippen versehen ist, um auch am oberen Ende der Vakuumschaltröhre 2 für eine verbesserte Wärmeabfuhr zu sorgen.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumschalter mit folgenden Merkmalen: - Eine Antriebsvorrichtung (51) zur Bereitstellung einer Antriebskraft für wenigstens eine Vakuumschaltröhre (2);
- eine die Vakuumschaltröhre (2) an ihrem einen Ende auf¬ nehmende Polantriebseinheit (5), bestehend aus einem Träger (21), einer die Bewegungsrichtung der Antriebsvorrichtung (51) umlenkenden Hebelanordnung (11, 12) und einer Anschlu߬ vorrichtung (6, 53) zur Verbindung eines bewegbaren Antriebs¬ stößels (26) der Vakuumschaltröhre (2) mit einem äußeren Leiter;
- der Träger (21) ist als U-förmiges Blechteil mit einem Mittelteil (23) und zwei Schenkeln (22) ausgebildet;
- ein Stützisolator (10; 52) zur Verbindung der Antriebsvor¬ richtung (51) mit dem Träger (21) ist mit seinem einen Ende an dem Mittelteil (23) des Trägers (21) befestigt;
- in den Schenkeln (22) des Trägers (21) sind fluchtende Langlöcher (27) zur Aufnahme der Enden eines den Antriebs¬ stößel (26) der Vakuumschaltröhre (2) geradlinig führenden und eine Antriebskraft übertragenden Führungsbolzens (30) angeordnet;
- eine isolierende Koppelstange (14) zur Verbindung der An- triebsvorrichtung (51) mit der umlenkenden Hebelanordnung, und
- eine beim Einschalten der Vakuumschaltröhre (2) zu spannende Kontaktkraftfeder (16) sowie ein das eine Ende der Kontaktkraftfeder (16) abstützendes Widerlager (17) ist zwischen den Schenkeln (22) des Trägers (21) angeordnet; g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende weitere Merkmale:
- der Abstand der Schenkel (22) des Trägers (21) ist durch elastische Biegung erweiterbar; - das Widerlager (17) der Kontaktkraftfeder (16) ist ortsfest angeordnet und plattenförmig mit einer Breite ausgebildet, die dem Abstand der Schenkel (22) im Ruhezustand entspricht, - an den zur Anlage an den Schenkeln (22) des Trägers (21) bestimmten Schmalseiten des Widerlagers (17) sind Zapfen (36) zum Eingreifen in zugeordnete Durchbrechungen (35) der Schenkel (22) angeordnet und
- die Anschlußvorrichtung (6; 53) ist als eine die Schenkel (22) verbindende und versteifende Baugruppe ausgebildet.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Schenkeln (22) des Trägers (21) Durchbrechungen (31) als Zugangsöffnung zu einer Klemmvorrichtung (32) am bewegbaren Antriebsstößel (26) der Vakuumschaltröhre (2 ) angeordnet sind.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützisolator (10) nahe dem der Vakuumschaltröhre (2) zu¬ gewandten Ende des Trägers (21) unter Einfügung einer iso- lierenden Stützstrebe (8) an dem Mittelteil (23) des
Trägers (21) befestigt ist und daß die Kante (28) des Mittel¬ teiles (23) am Ende des Trägers (21) abgerundet und/oder an¬ gebogen ausgebildet ist.
4. Vakuumschalter nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützstrebe (8) und der Mittelteil (23) des Trägers durch Formschluß (24) miteinander verbunden sind.
5. Vakuumschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel (23) des Trägers (21) mit zum Rand hin offenen, und zur Längsachse der Polantriebseinheit (5) ausgerichteten Ausnehmungen (37) zum Einlegen eines zentrierenden Auf- lagers (38) der zugehörigen Vakuumschaltröhre (2) ver¬ sehen sind.
6. Vakuumschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die An¬ schlußvorrichtung (6) als U-förmiges Stanz-Biege-Teil mit einem Mittelsteg (45) und Schenkeln (43) ausgebildet ist, wobei die Schenkel (43) der Anschlußvorrichtung (6) die Schenkel (22) des Trägers (21) übergreifen und wobei der Mittelsteg (45) der Anschlußvorrichtung (6) als Träger eine Anschlußkontaktfläche (34) dient.
7. Vakuumschalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel (22) des Trägers (21) randseitig offene Ausnehmungen (41) im Bereich eines den bewegbaren Anschlußbolzen (26) der zugehörigen Vakuumschaltröhre (2) mit der Anschlußvorrichtung (6) ver¬ bindenden biegsamen Leiters (33) besitzen.
8. Vakuumschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die An- Schlußvorrichtung (53) als mit Kühlrippen (55) versehener U-förmiger Metall-Gußkörper ausgebildet ist, der Schenkel (53) zum übergreifen der Schenkel (22) des Trägers (21) und ein von Rippen freies Mittelteil (56) als Träger einer An¬ schlußkontaktfläche besitzt.
EP92919429A 1991-09-30 1992-09-11 Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit Expired - Lifetime EP0606264B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133091 1991-09-30
DE4133091A DE4133091C2 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit
PCT/DE1992/000784 WO1993007634A1 (de) 1991-09-30 1992-09-11 Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606264A1 true EP0606264A1 (de) 1994-07-20
EP0606264B1 EP0606264B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6442132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92919429A Expired - Lifetime EP0606264B1 (de) 1991-09-30 1992-09-11 Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5512724A (de)
EP (1) EP0606264B1 (de)
JP (1) JPH06510625A (de)
CA (1) CA2120150A1 (de)
DE (2) DE4133091C2 (de)
DK (1) DK0606264T3 (de)
ES (1) ES2075715T3 (de)
WO (1) WO1993007634A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508770C1 (de) * 1995-03-01 1996-08-22 Siemens Ag Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol
DE19525286C2 (de) * 1995-07-03 2002-08-01 Siemens Ag Mehrpoliger Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung
DE19525288C2 (de) * 1995-07-03 2002-08-01 Siemens Ag Mehrpoliger Vakuumschalter mit parallelen Polen
TW389919B (en) * 1995-09-27 2000-05-11 Hitachi Ltd Insulated type switching device
DE19850202A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Siemens Ag Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten
DE19850207A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Siemens Ag Isolierträger für Vakuumschütze
JP2000268683A (ja) * 1999-01-14 2000-09-29 Toshiba Corp 開閉器の操作装置
JP3755639B2 (ja) * 2000-02-17 2006-03-15 三菱電機株式会社 開閉装置
DE10056646C1 (de) * 2000-11-09 2002-03-28 Siemens Ag Aufnahmeeinrichtung für Schaltröhren von Leistungsschalteranlagen
DE10144438C1 (de) * 2001-09-05 2003-05-28 Siemens Ag Antriebseinrichtung für eine Schaltröhre mit einem festen und einem beweglichen Kontaktteil
DE102004050786C5 (de) * 2004-10-14 2008-03-06 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung mit Kühlkörper
MX2008001885A (es) * 2005-08-10 2008-03-24 Siemens Ag Polo interruptor con un marco de soporte que presenta medios de fijacion.
DE102006015308A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Siemens Ag Isolierende Schaltstange
ES2628442T3 (es) * 2012-07-02 2017-08-02 Abb Schweiz Ag Pieza polar de cortacircuitos con un protector de transferencia de calor
CN105765685B (zh) * 2013-12-26 2017-12-01 株式会社鹭宫制作所 铆接构造体
KR101870016B1 (ko) * 2016-02-16 2018-07-23 엘에스산전 주식회사 바이패스 스위치
DE102017222413A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Überdruckfeste Vakuumschaltröhre
KR102159960B1 (ko) * 2019-02-22 2020-09-25 엘에스일렉트릭(주) 극 부품 및 이를 포함하는 차단기

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632933A (en) * 1970-03-25 1972-01-04 Esco Mfg Co Rack and gear spring charging means for reciprocating contact
DE2254812A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Inst Prueffeld Elekt Hochspannungsschalter mit abnehmbarem antrieb
GB1576211A (en) * 1977-04-04 1980-10-01 Ass Elect Ind Actuating mechanisms for vacuum interrupters
DE2717958B2 (de) * 1977-04-20 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
US4419553A (en) * 1981-01-19 1983-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum type circuit breaker
DE3218907A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Verfahren und anordnung zum schalten von vakuum-schaltern
EP0161349B2 (de) * 1984-05-18 1999-07-14 Alstom Ag Vakuumschalter
ATE59496T1 (de) * 1984-08-31 1991-01-15 Sprecher Energie Ag Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter mit druckkontakten, insbesondere fuer einen vakuumschalter.
JPH02281521A (ja) * 1989-03-16 1990-11-19 Sprecher Energ Ag 多極真空遮断器および多極真空遮断器のための絶縁支持枠
DE8905949U1 (de) * 1989-05-11 1990-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH06215672A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Toshiba Corp 真空遮断器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9307634A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606264B1 (de) 1995-07-19
DE4133091A1 (de) 1993-04-08
ES2075715T3 (es) 1995-10-01
WO1993007634A1 (de) 1993-04-15
CA2120150A1 (en) 1993-04-15
DE4133091C2 (de) 1995-06-01
DE59202980D1 (de) 1995-08-24
US5512724A (en) 1996-04-30
DK0606264T3 (da) 1995-12-18
JPH06510625A (ja) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606264B1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
DE102008011043B3 (de) Vakuumleistungsschalter
EP0632927B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE3008249C2 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE1960733A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0188482A1 (de) Schaltschloss.
DE3427848A1 (de) Elektrischer schalter
DE2151903B2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungea
DE2027330C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE2818898C2 (de) Magnetschalter
DE162723C (de)
EP1166307B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1615946C (de) Mikroschnappschalter
DE1184837B (de) Trenn- oder Erdungsschalter
DE3126958A1 (de) Schutzschalter, insbesondere sprungmagnetschutzschalter
WO2001029855A1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950905

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970911

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030911

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401