DE19850202A1 - Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten - Google Patents

Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten

Info

Publication number
DE19850202A1
DE19850202A1 DE19850202A DE19850202A DE19850202A1 DE 19850202 A1 DE19850202 A1 DE 19850202A1 DE 19850202 A DE19850202 A DE 19850202A DE 19850202 A DE19850202 A DE 19850202A DE 19850202 A1 DE19850202 A1 DE 19850202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
housings
guide
pin
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850202A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Erk
Andreas Stelzer
Reinhard Zeuke
Hartmut Schoentag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19850202A priority Critical patent/DE19850202A1/de
Priority to DE59901154T priority patent/DE59901154D1/de
Priority to AU15475/00A priority patent/AU752489B2/en
Priority to EP99957905A priority patent/EP1123553B1/de
Priority to US09/807,815 priority patent/US6444938B1/en
Priority to PCT/DE1999/003308 priority patent/WO2000025333A1/de
Publication of DE19850202A1 publication Critical patent/DE19850202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschützen, deren gradlinig auslenkbare Kontaktbolzen von einer magnetischen Antriebseinrichtung steuerbar und mittels konzentrisch angeordneter Kalottenführungen axial und radial geführt sind. DOLLAR A Die Gehäuse sind durch einander gegenüberliegende Polschalen (PS1, PS2) gebildet und die Kalottenführungen sind jeweils durch einseitig gelagerte Drehlenker (DL) realisiert. DOLLAR A Die Drehlenker (DL) weisen jeweils eine trapezförmige Hebelkontur auf und sind an den freien Enden im breiten Bereich quer zu ihrer Lägsachse (LA) mit sich nach außen erstreckenden Führungszapfen (FZ) versehen, die in Führungsausnehmungen (FA) der einander gegenüberliegenden Polschalen (PS1, PS2) drehgelagert sind. Die Drehlenker (DL) sind außerdem an den freien Enden im schmalen Bereich parallel zu ihrer Längsachse (LA) jeweils mit einem sich nach außen öffnenden U-förmigen Bolzenlager (BL) versehen, in dem DOLLAR A ein in den gradlinig auslenkbaren Kontaktbolzen (KB) kraftschlüssig angreifender Führungsbolzen (FB) gelagert ist. DOLLAR A Derartige Schaltanlagen sind im Bereich der Energieversorgung und -verteilung eingesetzt.

Description

Die Erfindung betrifft Schaltanlagen mit in Gehäusen angeord­ neten Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschütze, deren gradlinig auslenkbare Kontaktbolzen von einer magnetischen Antriebseinrichtung steuerbar und mittels konzentrisch ange­ ordneter Kalottenführungen axial und radial geführt sind. Schaltanlagen der eingangs definierten Art sind u. a. aus der Druckschrift "Siemens HG 11.21, 1997, Vakuumschütze 3TL6, Seite 3/3" bekannt.
Der axial bewegbare Kontaktbolzen weist dort an seinem freien Ende eine kugelförmige Erweiterung auf, die innerhalb der ra­ dial auslenkbaren Integralwippe in einer Kalottenführung ge­ lagert ist. Der bewegbare Kontaktbolzen ist somit gegen das Einwirken von Querkräften im Spannungsbereich bis 12 kV ge­ schützt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Führung und Lagerung der bewegbaren Kontaktbolzen erheb­ lich zu verbessern und auch vor Querkräften zu schützen, die im Spannungsbereich bis 24 kV auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale
  • 1. 1.1 die Gehäuse sind durch einander gegenüberliegende Pol­ schalen gebildet,
  • 2. 1.2 die Kalottenführungen sind jeweils durch einseitig gela­ gerte Drehlenker realisiert,
  • 3. 1.3 die Drehlenker weisen jeweils eine trapezförmige Hebel­ kontur auf,
  • 4. 1.4 die Drehlenker sind an den freien Enden im breiten Be­ reich quer zu ihrer Längsachse mit sich nach außen er­ streckende Führungszapfen ausgestattet, die in Führungs­ ausnehmungen der einander gegenüberliegenden Polschalen drehgelagert sind,
  • 5. 1.5 die Drehlenker sind an den freien Enden im schmalen Be­ reich parallel zu ihrer Längsachse jeweils mit einem sich nach außen öffnenden U-förmigen Bolzenlager verse­ hen,
  • 6. 1.6 im Bolzenlager ist ein in den gradlinig auslenkbaren Kontaktbolzen kraftschlüssig angreifender Führungsbolzen (FB) gelagert,
erreicht.
Mit den Einsatz von Drehlenkern, die innerhalb der gegenüber­ liegenden Polschalen drehgelagert sind, ist die Führung und Lagerung der Kontaktbolzen völlig getrennt von deren axialer Kontaktauslenkung. Auftretende Querkräfte werden vollständig von den Drehlenkern aufgenommen und können somit nicht mehr auf den Antrieb selbst ein wirken. Dadurch ist die Zahl der Unterbrechungsschaltungen und damit die Lebensdauer der Schaltgeräte auch im Spannungsbereich von 24 kV wesentlich erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Merkmal
  • 1. 2.1 die Drehlenker sind jeweils durch ein Kunstoff-Spritz­ gußteil realisiert,
vorgesehen.
Damit sind sowohl die Bedingungen für ausreichende Spannungs­ festigkeit als auch die der mechanischen Beanspruchung gegen­ über der bekannten Lösung kostengünstig erfüllt.
Die Erfindung wird durch ein in zwei Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die
Fig. 1 das Schaltgerät im Einbauzustand zwischen den Pol­ schalen mit Blick auf seine Seitenansicht zeigt und die
Fig. 2 die Anordnung des Drehlenkers zwischen den beiden Polschalen unterhalb des unteren Kühlkörpers erken­ nen läßt.
Die Fig. 1 zeigt das Schaltgerät VS - ausgeführt als Vakuum­ schützt - zwischen den beiden Polschalen PS1, PS2 (Fig. 2), wobei der besseren Übersicht wegen die die Ansicht verdecken­ de Polschale PS2 (Fig. 2) in der Fig. 1 weggelassen ist. Au­ ßerdem sind der Vollständigkeit halber der jedoch nicht zur Erfindung gehörende obere und untere Kühlkörper KKo, Kku so­ wie deren oberer und unterer Kontaktanschluß Kao, Kau nur an­ gedeutet dargestellt.
Das Schaltgerät VS enthält den Kontaktbolzen KB, der durch den Antriebsbolzen AB einer nicht dargestellten Antriebsein­ richtung im Schaltzustand eine axiale Kontaktauslenkung KA in Pfeilrichtung erfährt. Der Kontaktbolzen und der Antriebsbol­ zen AB sind mit dem Drehlenker DL über den Führungsbolzen FB in Bezug auf einwirkende Querkräfte kraftschlüssig gekoppelt. Der Drehlenker DL ist im Bereich der Führungsstege - erkenn­ bar ist lediglich der Führungssteg FS der ersten Polschale PS1 - drehbar gelagert und erfährt im Schaltzustand eine ra­ diale Lenkerdrehung LR in Pfeilrichtung.
Die Fig. 2 zeigt die beiden spiegelsymmetrisch angeordneten Polschalen PS1, PS2, die jeweils mit dem Führungssteg FS - bezeichnet ist nur der Führungssteg FS der zweiten Polschale PS2 - ausgestattet sind. Die einander gegenüberliegenden Füh­ rungsstege FS weisen jeweils die Führungsausnehmung FA auf, in die die Führungszapfen FZ des trapezförmigen Drehlenkers DL gelagert sind. Der trapezförmige Drehlenker DL enthält im schmalen Endbereich das U-förmige Bolzenlager BL, das den Führungsbolzen FB aufnimmt. Weiterhin ist erkennbar, daß die Längsachse des trapezförmigen Drehlenkers DL identisch mit der Längsachse des angedeutet dargestellten unteren Kühlkör­ pers KKu und der Drehlenker DL unterhalb des unteren Kühlkör­ pers KKu angeordnet ist.
Durch die seitliche Führung und Zentrierung des Kontaktbol­ zens KB - sichtbar in Fig. 1 - ist der gegenüberliegende un­ tere Kontaktanschluß KAu für den elektrischen Leitungsan­ schluß frei zugänglich.

Claims (1)

1. Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten, insbesondere mit Vakuumschütze, deren gradlinig auslenkbare Kontaktbolzen von einer magnetischen Antriebseinrichtung steuerbar und mittels konzentrisch angeordneter Kalottenfüh­ rungen axial und radial geführt sind, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 1. 1.1 die Gehäuse sind durch einander gegenüberliegende Pol­ schalen (PS1, PS2) gebildet,
  • 2. 1.2 die Kalottenführungen sind jeweils durch einseitig gela­ gerte Drehlenker (DL) realisiert,
  • 3. 1.3 die Drehlenker (DL) weisen jeweils eine trapezförmige Hebelkontur auf,
  • 4. 1.4 die Drehlenker (DL) sind an den freien Enden im breiten Bereich quer zu ihrer Längsachse (LA) mit sich nach au­ ßen erstreckende Führungszapfen (FZ) ausgestattet, die in Führungsausnehmungen (FA) der einander gegenüberlie­ genden Polschalen (PS1, PS2) drehgelagert sind,
  • 5. 1.5 die Drehlenker (DL) sind an den freien Enden im schmalen Bereich parallel zu ihrer Längachse (LA) jeweils mit ei­ nem sich nach außen öffnenden U-förmigen Bolzenlager (BL) versehen,
  • 6. 1.6 im Bolzenlager (BL) ist ein in den gradlinig auslenkba­ ren Kontaktbolzen (KB) kraftschlüssig angreifender Füh­ rungsbolzen (FB) gelagert.
  • 7. Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal
    • 1. 2.1 die Drehlenker (DL) sind jeweils durch ein Kunstoff- Spritzgußteil realisiert.
DE19850202A 1998-10-23 1998-10-23 Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten Withdrawn DE19850202A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850202A DE19850202A1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten
DE59901154T DE59901154D1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten
AU15475/00A AU752489B2 (en) 1998-10-23 1999-10-12 Switchgear with switching devices arranged in housings
EP99957905A EP1123553B1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten
US09/807,815 US6444938B1 (en) 1998-10-23 1999-10-12 Switchgear with switching devices arranged in housings
PCT/DE1999/003308 WO2000025333A1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850202A DE19850202A1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850202A1 true DE19850202A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7886239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850202A Withdrawn DE19850202A1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten
DE59901154T Expired - Fee Related DE59901154D1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901154T Expired - Fee Related DE59901154D1 (de) 1998-10-23 1999-10-12 Schaltanlagen mit in gehäusen angeordneten schaltgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6444938B1 (de)
EP (1) EP1123553B1 (de)
AU (1) AU752489B2 (de)
DE (2) DE19850202A1 (de)
WO (1) WO2000025333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959207A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-28 Siemens Ag Vakuumschütz mit verschiebbarem Führungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056646C1 (de) * 2000-11-09 2002-03-28 Siemens Ag Aufnahmeeinrichtung für Schaltröhren von Leistungsschalteranlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2227617B1 (de) * 1973-04-30 1979-03-09 Siemens Ag
DE3544972A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schalterpolanordnung
US4855546A (en) * 1987-03-17 1989-08-08 Leisch Lee J Vacuum operated circuit breaker
DE4133091C2 (de) * 1991-09-30 1995-06-01 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit
DE4226772A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Licentia Gmbh Vakuumschütz mit einer Schaltklappe als Verbindungsglied zwischen einem Magnetantrieb und einem beweglichen Schaltstück einer Vakuumschaltröhre
FR2735899B1 (fr) 1995-06-22 1997-08-01 Gec Alsthom T & D Sa Interrupteur auto-sectionneur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959207A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-28 Siemens Ag Vakuumschütz mit verschiebbarem Führungselement
DE19959207C2 (de) * 1999-12-08 2001-10-18 Siemens Ag Vakuumschütz mit verschiebbarem Führungselement
US6649854B1 (en) 1999-12-08 2003-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum contactor with movable guide element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1123553B1 (de) 2002-04-03
DE59901154D1 (de) 2002-05-08
WO2000025333A1 (de) 2000-05-04
EP1123553A1 (de) 2001-08-16
AU1547500A (en) 2000-05-15
AU752489B2 (en) 2002-09-19
US6444938B1 (en) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033219T2 (de) Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
EP1016111B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem gegenkontaktstück
DE3318873C2 (de)
DE19850202A1 (de) Schaltanlagen mit in Gehäusen angeordneten Schaltgeräten
CH628186A5 (de) Gekapselte mehrphasige schaltanlage fuer hohe spannungen.
DE10148947C1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE10061394A1 (de) Schaltvorrichtung mit schwimmend gelagertem, doppelt unterbrechendem Drehkontakt
DE3943514C2 (de)
DE19728068B4 (de) Wäschetrockner
DE1029446B (de) Trennschalter der Saeulenbauart
EP0920703B1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
DE10149020C1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Schaltgeräte
DE102006050767B3 (de) Stromzuführung für einen beweglichen Kontaktarm
EP0948013B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Schaltwippe
DE2938885C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter
CH671481A5 (de)
DE3336770C2 (de)
DE2948247C2 (de) Elektrischer Meßstellenschalter
DE3607489A1 (de) Installationsschalter mit zwei gegenlaeufigen schaltstellungen
DE3435967A1 (de) Druckgasschalter
DE912468C (de) Schaltbare Geraetesteckdose
DE4404186C2 (de) Hochspannungs-Schaltgerät
DE1790274B2 (de) Elektrischer schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination