DE10148947C1 - Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters - Google Patents
Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-LeistungsschaltersInfo
- Publication number
- DE10148947C1 DE10148947C1 DE10148947A DE10148947A DE10148947C1 DE 10148947 C1 DE10148947 C1 DE 10148947C1 DE 10148947 A DE10148947 A DE 10148947A DE 10148947 A DE10148947 A DE 10148947A DE 10148947 C1 DE10148947 C1 DE 10148947C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- spacers
- contact carrier
- bearing pin
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/22—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
- H01H1/221—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
- H01H1/226—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/22—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
- H01H1/221—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
- H01H1/226—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
- H01H2001/228—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars with insulating spacers between the contact bars
Landscapes
- Breakers (AREA)
Abstract
Eine Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters umfasst einen Kontaktträger und an diesem parallel zueinander angeordnete Kontakthebel, die auf einem am Kontaktträger abgestützten Lagerbolzen schwenkbar sind. Zwischen wenigstens einen der Kontakthebel (11) sind Abstansstücke (20) angeordnet, die am äußeren Umfang eine dem Kontaktträger (10) gegenüberstehende Stützfläche (22) aufweisen. Im ausgeschalteten Ruhestand der Schaltkontaktanordnung stehen die Stützflächen (22) den Gegenflächen (21) am Kontaktträger (10) mit einem minimalen Abstand gegenüber, der vorzugsweise wenige zehntel Milimeter beträgt. Wird die Schaltkontaktanordnung durch einen hohen Strom starken Belastungen ausgesetzt, so bleibt eine unvermeidliche Durchbiegung des Lagerbolzens (12) auf den genannten geringen Abstand beschränkt. Die Erfindung eignet sich für Niederspannungs-Leistungsschalter mit zahlreichen Kontakthebeln und entsprechend langen Lagerbolzen, wie dies insbesondere bei Bauformen solcher Leistungsschalter der Fall ist, die für hohe Nennströme und hohe Stoß- bzw. Kurzschlussströme bemessen sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung eines Nie
derspannungs-Leistungsschalters mit
- - einem in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstel lung bewegbaren Kontaktträger,
- - mehreren parallel zueinander angeordneten und auf einem gemeinsamen Lagerbolzen schwenkbar gelagerten Kontakthe beln, wobei der Lagerbolzen an seinen Enden in Wangen des Kontaktträgers aufgenommen ist, und
- - zwischen benachbarten Kontakthebeln angeordneten Abstands stücken.
Bei bekannten Kontaktanordnungen dieser Art, z. B. nach der
US 4,764,650 A sind die Kontakthebel auf dem Kontaktträger
mittels des Lagerbolzens gelagert und durch jeweils mindes
tens eine Kontaktkraftfeder abgestützt, die entsprechend ei
ner gewünschten Kontaktkraft bemessen ist. Der Lagerbolzen
und seine Lagerungen am Kontaktträger sind durch Summe dieser
Kontaktkräfte belastet. Tritt aber ein sehr hoher Strom auf,
z. B. durch einen Kurzschluss, so können die auf den Lager
bolzen wirkenden Kräfte wesentlich höher sein, weil Stromen
gekräfte an den Kontaktstellen und elektrodynamische Strom
schleifenkräfte zu der Beanspruchung durch die Kontaktkraft
federn hinzukommen. An sich ist es möglich, den Lagerbolzen
im allgemeinen und die Bolzenlagerung im Kontaktträger durch
eine geeignete Dimensionierung an diese Erfordernisse anzu
passen. Da aber die Dicke des Lagerbolzens nicht unbegrenzt
vergrößert werden kann, weil einerseits die Aufnahmebohrung
im Kontakthebel wegen der Stromtragfähigkeit derselben möglichst
klein sein soll und andererseits die Lagerung im Kon
taktträger schwierig wird, kann bei einer hohen Beanspruchung
des Lagerbolzens eine Durchbiegung desselben auftreten, weil
dieser nur an seinen Enden im Kontaktträger abgestützt ist.
Diese Biegekräfte wirken wegen des größeren wirksamen Hebel
arms von den zur Mitte des Kontaktträgers hin angeordneten
Kontakthebeln am stärksten auf die Mitte des Lagerbolzens, so
dass hier die größte Durchbiegung auftritt. Die Folge ist,
dass im Bereich der mittleren Kontakthebel die Kontaktkraft
abnimmt, was bei selektiven Niederspannungs-Leistungsschal
tern möglichst vermieden werden muss, um Schäden an den Kon
takten zu vermeiden.
In der erwähnten DE 196 29 482 C1 wurde zur Vermeidung dieses
Problems deshalb vorgeschlagen, auf den Lagerbolzen völlig zu
verzichten und die Kontakthebel auf einer am Kontaktträger
angeordneten Abwälzfläche abzustützen. Die Gelenkanordnung
für jeden Kontakthebel relativ zum Kontaktträger ist dabei
durch eine am Kontakthebel befindliche Wälzfläche und eine am
Kontaktträger angeordnete Auflagefläche gebildet. Weiterhin
ist ein Haltebügel vorgesehen, welcher die Kontakthebel gegen
eine Verschiebung parallel zur Auflagefläche sichert. Damit
ist eine sowohl reibungsarme als auch gegen eine Veränderung
durch elektrodynamische Kräfte widerstandsfähige Lagerung der
Kontakthebel sichergestellt. Ein weiterer Vorteil ist eine
geringere Erwärmung der Kontakthebel durch den Fortfall der
Schwächung des Querschnittes der Kontakthebel durch die La
geröffnung für einen Lagerbolzen. Dem steht gegenüber, dass
die beschriebene Abwälzbewegung, wenn die Drehung auch nur
wenige Grad Schwenkwinkel des Kontakthebels relativ zum Kon
taktträger beträgt, aber zur Folge hat, dass kein exakter
Drehpunkt vorhanden ist und trotz des vorgesehenen Haltebü
gels gegen eine Verschiebung parallel zur Auflagefläche die
Kontakthebel in gewissem Sinne "schwimmend" gelagert sind.
Diese vorhandene vertikale Toleranz birgt die Gefahr einer
nachteiligen ungleichmäßigen Kontaktierung in sich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde,
eine gegenüber Beanspruchungen durch hohe Ströme mechanisch
und elektrisch widerstandsfähige Kontaktanordnung mit mehre
ren parallelen schwenkbaren Kontakthebeln zu schaffen, die
eine definierte Lagerachse aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
- - die Abstandsstücke als Einzelteile ausgebildet sind und
- - wenigstens einige der Abstandsstücke eine dem Lagerbolzen angepasste Durchgangsöffnung sowie zur Begrenzung einer Durchbiegung des Lagerbolzens eine dem Kontaktträger gege nüberstehende äußere Stützfläche aufweisen.
Da bei der Lösung nach der Erfindung der ansonsten gebräuch
liche Lagerbolzen (vgl. z. B. US 4,764,650 A oder
DE 296 09 824 U1) beibehalten wird, ist die gewünschte defi
nierte Lagerung der Kontakthebel gewährleistet. Andererseits
kann der Lagerbolzen einen geringeren Durchmesser erhalten.
Daher wird der Querschnitt der Kontakthebel weniger ge
schwächt, und die Erwärmung im Betrieb ist geringer.
Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich, dass zwischen dem
Kontaktträger und den Stützflächen der Abstandsstücke in der
Ausschaltstellung ein minimaler Abstand besteht und dass die
Abstandsstücke bei einer Belastung des Lagerbolzens mit einer
vorgegebenen Kraft mit ihren Stützflächen an einer Gegenflä
chen des Kontaktträgers anliegen. Diese Anordnung hat die
vorteilhafte Eigenschaft, dass durch die Abstützung des La
gerbolzens die Beweglichkeit der Kontakthebel in jedem Be
triebszustand der Kontaktanordnung gewährleistet ist, insbesondere
auch bei einer Beanspruchung durch einen hohen Stoß
strom. Dabei genügt es, wenn der Abstand wenige zehntel Mil
limeter beträgt. Eine solche Bemessung ist ohne Schwierigkeit
zu verwirklichen, insbesondere wenn die Abstandsstücke aus
Metall bestehen und beispielsweise im Feinstanzverfahren her
gestellt werden.
Für die Verwirklichung der Stützfläche bieten sich mehrere
vorteilhafte Gestaltungen. Eine solche Möglichkeit besteht
darin, dass die äußere Stützfläche des Abstandsstückes und
eine am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche eben ausgebil
det sind. Diese Lösung eignet sich insbesondere für den Fall,
dass ein vorhandener Typ eines Kontaktträgers mit einer ebe
nen Fläche weiterhin verwendet werden soll. Sie hat den Vor
teil, dass eine relativ große Stützfläche geschaffen werden
kann und die spezifische Beanspruchung der zusammenwirkenden
Werkstoffe sprechend niedrig ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung der Abstandsstücke
besteht darin, dass deren äußere Stützfläche und eine am Kon
taktträger angeordnete Gegenfläche konzentrisch ausgebildet
sind, zweckmäßig derart, dass die äußere Stützfläche und die
am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche konzentrisch zu der
Durchgangsöffnung angeordnet sind. Das Abstandsstück kann
dann als kreiszylindrische Scheibe ausgebildet sein, was die
Handhabung bei der Montage der Kontaktanordnung aus ihren
Einzelteilen erleichtert.
Die Abstandsstücke in der zuletzt erwähnten Ausgestaltung ha
ben Ähnlichkeit mit einer Unterlegscheibe, unterscheiden sich
von diesen jedoch durch ihre Bemessung und Beschaffenheit.
Zwar kann zweckmäßig bei ihrer Herstellung gleichfalls von
blechförmigem Halbzeug ausgegangen werden, jedoch kommt es
stärker als bei Unterlegscheiben auf die Einhaltung aller Ab
messungen an. Vorzugsweise können hierzu die Durchgangsöff
nung und die Stützfläche gemeinsam in einem Arbeitsgang als
Präzisionsflächen hergestellt werden. Als Werkstoff ist bei
spielsweise Messingblech geeignet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen
Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltkontaktan
ordnung nach der Erfindung im Schnitt.
Die Fig. 2 zeigt als vergrößerte Einzelheit einen bewegli
chen Kontaktträger des Leistungsschalters gemäß der Fig. 1
im Schnitt.
Ein scheibenförmiges Abstandsstück für die Kontaktanordnung
gemäß der Fig. 2 ist als Einzelteil in der Fig. 3 gezeigt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen von Ab
standsstücken.
Die Fig. 6 zeigt einen Kontaktträger und die zugehörigen
Kontakthebel mit Abstandsstücken und einem Lagerbolzen, wobei
nur im mittleren Bereich des Lagerbolzens Abstandsstücke vor
gesehen sind.
Die Fig. 7 zeigt in einer der Fig. 6 entsprechenden Dar
stellung eine Kontaktanordnung, bei der zwischen allen vor
handenen Kontakthebeln Abstandsstücke angeordnet sind.
Der in der Fig. 1 gezeigte Niederspannungs-Leistungsschalter
1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem parallel zueinander je nach
der benötigten Polzahl Schaltkammern 3 aufgenommen sind. Eine
Antriebsvorrichtung 4 dient zur gemeinsamen Betätigung von
Schaltkontaktanordnungen 5, die jeweils aus einer feststehen
den Kontaktbaugruppe 6 und einer bewegbaren Kontaktbaugruppe
7 bestehen. In bekannter Weise sind die Kontaktbaugruppen 6
und 7 mit außen zugänglichen Anschlussschienen 8 und 9 ver
bunden. Einzelheiten der bewegbaren Kontaktbaugruppe 7 werden
nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert.
Wie näher aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, gehört zu der
Kontaktbaugruppe 7 ein teilweise geschnitten dargestellter
Kontaktträger 10 aus isolierendem Kunststoff, der in dem Ge
häuse 2 (vgl. Fig. 1) schwenkbar gelagert ist und mittels
der Antriebsvorrichtung 4 relativ zu der feststehenden Kon
taktbaugruppe 6 in eine Einschaltstellung und in eine Aus
schaltstellung zu überführen ist. An dem Kontaktträger 10
sind mehrere parallel zueinander angeordnete Kontakthebel 11
um einen Lagebolzen 12 relativ zu den Kontaktträger 10
schwenkbar, wobei Kontaktkraftfedern 13 für eine Vorspannung
der Kontakthebel 11 in Richtung der feststehenden Kontaktbau
gruppe sorgen. Biegsame Leiter 14 in der Gestalt von Litzen
oder Bändern dienen zur Verbindung der Kontakthebel 11 mit
der unteren Anschlussschiene 9 in der Weise, dass eine unge
hinderte Beweglichkeit der Kontakthebel 11 und des Kontakt
trägers 10 bei den Schaltbewegungen gewährleistet ist.
Die Anzahl der an dem Kontaktträger 10 angebrachten Kontakt
hebel 11 richtet sich nach der Höhe des Stromes, den der
Leistungsschalter 1 im Betrieb führen soll. Wie der Fig. 6
zu entnehmen ist, sind insgesamt 13 Kontakthebel vorhanden,
von denen neun Kontakthebel die Gestalt der Kontakthebel 11
in der Fig. 2 aufweisen, während vier weitere Kontakthebel,
die paarweise beidseitig einer mittleren Gruppe von Kontakt
hebeln 11 angeordnet sind als kürzere Kontakthebel 16 ausge
bildet sind, die nur einen Hauptkontaktbereich, jedoch keinen
Vorkontakt und kein Lichtbogenhorn aufweisen. Die in der
Fig. 6 gezeigte Anordnung von Kontakthebeln 11 und 16 ist ge
genüber der Breite des Kontaktträgers 11 auseinandergezogen
dargestellt, um noch zu erläuternde Einzelheiten zu zeigen.
Im betriebsfähigen Zustand sind alle Kontakthebel zwischen
seitlichen Wangen 17 des Kontaktträgers 10 aufgenommen, die
mit Aufnahmeöffnungen 18 für den Lagerbolzen 12 versehen sind
und nach unten in Lagerarme 15 übergehen.
Die relativ große Breite der Schaltkontaktanordnung gemäß der
Fig. 6 bringt es mit sich, dass der Lagerbolzen 12 einer re
lativ starken Beanspruchung auf Biegung ausgesetzt ist, wenn
im geschlossenen Zustand der Schaltkontaktanordnung 5 neben
den Kräften der Kontaktkraftfedern 13 weitere Kräfte durch
einen hohen Strom wie Kurzschluss- oder Stoßstrom hinzukom
men. Durch die insbesondere aus den Fig. 2 und 6 ersicht
liche Gestaltung wird eine unerwünschte Durchbiegung des La
gerbolzens 12 weitgehend vermieden. Dies geschieht durch Ab
standsstücke 20, die gemäß der Fig. 3 als kreiszylindrische
Scheiben ausgebildet sind. Dabei ist der Innendurchmesser d
einer Durchgangsöffnung 19 mit enger Toleranz an den Durch
messer des Lagerbolzens 12 angepasst, während der Außendurch
messer D einer äußeren zylindrischen Stützfläche 21 auf eine
am Kontaktträger 10 an seiner den Kontakthebeln 11 und 16 zu
gewandten Seite angeordnete Gegenfläche 21 abgestimmt ist.
Die gegenseitige Abstimmung der Stützfläche 21 und der Gegen
fläche 22 besteht darin, dass die Gegenfläche 22 konzentrisch
zur Achse des Abstandsstückes 20 als Zylinderfläche ausgebil
det ist und im ausgeschalteten Ruhezustand der äußeren Stützfläche
21 mit einem minimalen Abstand A gegenübersteht. Mit
Rücksicht auf seine geringe Größe von wenigen Zehntel Milli
metern ist der Abstand A in der Fig. 2 nicht darstellbar, so
dass dort die Stützfläche 21 an der Gegenfläche 22 anzuliegen
scheint. Jedoch ist in der Fig. 2 durch das mit einem Pfeil
versehene Bezugszeichen A auf den Abstand hingewiesen. Dieser
bewirkt, dass die Abstandsstücke 20 ungehindert auf den La
gerbolzen 12 aufgefädelt werden können, wenn die Kontakthebel
11 und 16 montiert werden.
Die Abstandsstücke 20 gemäß der Fig. 3 können vorzugsweise
aus Messingblech in einem Feinstanzverfahren hergestellt wer
den. Hierbei erhalten die innere Umfangsfläche der Durch
gangsöffnung 19 und die äußere Stützfläche 21 eine glatte zy
lindrische Gestalt ohne Gratbildung. Damit ist eine flächen
hafte Anlage des Abstandsstückes 20 sowohl am Lagerbolzen 12
als auch an der Gegenfläche 21 sichergestellt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6, auf das bereits
eingegangen wurde, sind nur zwei Abstandsstücke 20 vorgese
hen, die sich zwischen den mittleren Kontakthebeln 11 befin
den. Auf diese Weise wird der Lagerbolzen 12 im Bereich sei
ner stärksten Beanspruchung abgestützt. Es können jedoch auch
gemäß der Fig. 7 zwischen allen vorhandenen Kontakthebeln 11
und 16 gleiche Abstandsstücke 20 angeordnet sein. Dies hat
den Vorteil, dass der Lagerbolzen 12 bei starker Beanspru
chung in seiner gesamten Länge unterstützt wird und somit
auch die Aufnahmeöffnungen 18 in den Wangen 17 des Kontakt
trägers 10 erheblich entlastet werden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 wird der Raum
zwischen den Wangen 17 des Kontaktträgers 10 durch die Kon
takthebel 11 und 16 einschließlich der Abstandsstücke 20 maßgerecht
ausgefüllt. Werden dagegen nur zwischen einzelnen der
Kontakthebel Abstandsstücke 20 vorgesehen wie in dem Beispiel
gemäß der Fig. 6, so empfiehlt es sich, wenigstens die übri
gen Kontakthebel 11 und 16 mit Anformungen 23 oder ähnlichen
Merkmalen zu versehen, die einen gegenseitigen Abstand der
Kontakthebel 11 und 16 bewirken und somit gleichfalls das ge
wünschte Breitenmaß ergeben.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß
den Fig. 2, 3, 6 und 7 sind scheibenförmig ausgebildete
Abstandsstücke 20 vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch mit
gleicher Wirkung auch mit sinngemäß wirkenden Abstandsstücken
zu verwirklichen, für die Beispiele in den Fig. 4 und 5
veranschaulicht sind. So ist das Abstandsstück 24 gemäß der
3 Fig. 4 zwar gleichfalls mit einer inneren Durchgangsöffnung
19 mit einem dem Lagerbolzen 12 angepassten Durchmesser d
versehen, weist jedoch eine ebene Stützfläche 25 auf. Dement
sprechend steht dem Abstandsstück 24 eine ebene Gegenfläche
26 am zugehörigen Kontaktträger gegenüber.
Ein weiteres, in der Fig. 5 veranschaulichtes Abstandsstück
27 ist mit einer konkaven Stützfläche 28 versehen, die einer
konvexen Gegenfläche 29 des zugehörigen Kontaktträgers gegen
über steht. Stützkörper 24 und 27 gemäß den Fig. 4 und 5
ermöglichen es, relativ große Stützflächen und damit niedrige
Beanspruchungen an den Gegenflächen der Kontaktträger zu ver
wirklichen. Ferner wird eine unkontrollierte Drehung der Ab
standsstücke aufgrund beliebiger Einflüsse verhindert. Jedoch
ist bei der Montage die richtige Position dieser Abstandsstü
cke relativ zum Kontaktträger zu beachten.
Wie bereits erwähnt, stehen sich die Stützflächen der Ab
standsstücke und die entsprechenden Gegenflächen an den Kontaktträgern
mit einem minimalen Abstand A in der Größenord
nung von wenigen Zehntel Millimetern gegenüber. Wird der Ab
stand A beispielsweise auf 0,2 mm bemessen, so ist dies
zugleich das Maß, auf das eine Durchbiegung des Lagerbolzens
12 bei starker Beanspruchung beschränkt ist. Diese Durchbie
gung ist so gering, dass sie praktisch keinen Einfluss auf
die Position der Kontakthebel und damit auch keinen Einfluss
auf die Größe der Kontaktkraft hat.
1
Niederspannungs-Leistungsschalter#
2
Gehäuse
3
Schaltkammer
4
Antriebsvorrichtung
5
Schaltkontaktanordnung
6
Feststehende Kontaktbaugruppe
7
Bewegbare Kontaktbaugruppe
8
Obere Anschlussschiene
9
Untere Anschlussschiene
10
Kontaktträger
11
Kontakthebel (mit Vorkontakt und Lichtbogenhorn)
12
Lagerbolzen
14
Biegsamer Leiter
13
Kontaktkraftfeder
15
Lagerarm des Kontaktträgers
10
16
Kontakthebel(ohne Vorkontakt und ohne Lichtbogenhorn)
17
Wange am Kontaktträger
10
18
Aufnahmeöffnung für Lagerbolzen
12
20
Abstandsstück
21
Äußere Stützfläche am Abstandsstück
20
22
Gegenfläche am Kontaktträger
10
23
Anformung am Kontakthebel
11
bzw.
16
24
Abstandsstück (
Fig.
4
)
25
Stützfläche am Abstandsstück
24
26
Gegenfläche für Stützfläche
25
27
Abstandsstück (
Fig.
5
)
28
Stützfläche am Abstandsstück
27
29
Gegenfläche für Stützfläche
28
A Abstand zwischen Stützfläche und Gegenfläche
d Durchmesser der Durchgangsöffnung im Abstandsstück
D Außendurchmesser des Abstandsstückes
d Durchmesser der Durchgangsöffnung im Abstandsstück
D Außendurchmesser des Abstandsstückes
20
Claims (6)
1. Schaltkontaktanordnung (5) eines Niederspannungs-Leis
tungsschalters (1) mit
einem in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstel lung bewegbaren Kontaktträger (10),
mehreren parallel zueinander angeordneten und auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (12) schwenkbar gelagerten Kon takthebeln (11, 16), wobei der Lagerbolzen (12) an seinen Enden in Wangen (17) des Kontaktträgers (10) aufgenommen ist,
zwischen benachbarten Kontakthebeln (11, 16) angeordneten Abstandsstücken (20; 24; 27),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandsstücke (20; 24; 27) als Einzelteile ausgebil det sind und
wenigstens einige der Abstandsstücke (20; 24; 27) eine dem Lagerbolzen (12) angepasste Durchgangsöffnung sowie zur Begrenzung einer Durchbiegung des Lagerbolzens (12) eine dem Kontaktträger (10) gegenüberstehende äußere Stützflä che (21; 25; 28) aufweisen.
einem in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstel lung bewegbaren Kontaktträger (10),
mehreren parallel zueinander angeordneten und auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (12) schwenkbar gelagerten Kon takthebeln (11, 16), wobei der Lagerbolzen (12) an seinen Enden in Wangen (17) des Kontaktträgers (10) aufgenommen ist,
zwischen benachbarten Kontakthebeln (11, 16) angeordneten Abstandsstücken (20; 24; 27),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandsstücke (20; 24; 27) als Einzelteile ausgebil det sind und
wenigstens einige der Abstandsstücke (20; 24; 27) eine dem Lagerbolzen (12) angepasste Durchgangsöffnung sowie zur Begrenzung einer Durchbiegung des Lagerbolzens (12) eine dem Kontaktträger (10) gegenüberstehende äußere Stützflä che (21; 25; 28) aufweisen.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Kontaktträger (10) und den Stützflächen (21; 25;
28) der Abstandsstücke (20; 24; 27) in der Ausschaltstellung
ein minimaler Abstand (A) besteht und dass die Abstandsstücke
(20; 24; 27) bei einer Belastung des Lagerbolzens (12) mit
einer vorgegebenen Kraft mit ihren Stützflächen (21; 25; 28)
an einer Gegenfläche (22; 26; 29) des Kontaktträgers (10) an
liegen.
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekenzeichnet, daß
die äußere Stützfläche (25) des Abstandsstückes (24) und eine
am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche (26) eben ausgebil
det sind. (Fig. 4)
4. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Stützfläche (21; 28) des Abstandsstückes (20; 27)
und eine am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche (22; 29)
als zylindrische konzentrische Flächen ausgebildet sind. (
Fig. 2 und 5)
5. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Stützfläche (21) des Abstandsstückes (20) und die
am Kontaktträger (10) angeordnete Gegenfläche (22) konzen
trisch zu der Durchgangsöffnung (19) angeordnet sind. (Fig.
2)
6. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandsstücke (20; 24; 27) aus blechförmigem Metall be
stehen und dass die Durchgangsöffnung (19) und die Stützflä
che (21; 25; 28) gemeinsam in einem Arbeitsgang als Präzisi
onsflächen hergestellt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148947A DE10148947C1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
DE50201764T DE50201764D1 (de) | 2001-09-28 | 2002-09-13 | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
EP02090331A EP1298692B1 (de) | 2001-09-28 | 2002-09-13 | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10148947A DE10148947C1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148947C1 true DE10148947C1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7701360
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10148947A Expired - Fee Related DE10148947C1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
DE50201764T Expired - Lifetime DE50201764D1 (de) | 2001-09-28 | 2002-09-13 | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50201764T Expired - Lifetime DE50201764D1 (de) | 2001-09-28 | 2002-09-13 | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1298692B1 (de) |
DE (2) | DE10148947C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009873A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung |
DE102004020654A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-10 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung |
DE102004058764A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Siemens Ag | Anschlussschiene für flexible elektrische Leiter |
EP1696447A2 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter |
EP2110825A2 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-21 | General Electric Company | Kontaktanordnung eines Schalters |
WO2013186428A1 (en) * | 2012-06-11 | 2013-12-19 | Abb Oy | Electric current switching apparatus |
US9691558B2 (en) | 2012-06-11 | 2017-06-27 | Abb Oy | Electric current switching apparatus |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101908443B (zh) * | 2010-08-05 | 2014-05-14 | 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 | 一种断路器的触头系统 |
FR3122944B1 (fr) * | 2021-05-11 | 2023-11-10 | Hager Electro Sas | Contact mobile configuré pour être intégré dans un disjoncteur |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758108C (de) * | 1937-10-09 | 1954-02-01 | Siemens Schuckertwerke A G | Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete |
US4764650A (en) * | 1985-10-31 | 1988-08-16 | Merlin Gerin | Molded case circuit breaker with removable arc chutes and disengageable transmission system between the operating mechanism and the poles |
EP0727865A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
DE29609824U1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-07-24 | Siemens AG, 80333 München | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Kontaktträger |
DE19629482C1 (de) * | 1996-07-12 | 1997-09-11 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1545113A (fr) * | 1966-11-21 | 1968-11-08 | Gen Electric | Dispositif articulé de coupure pour disjoncteur ou interrupteur |
DE3539788A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-05-14 | Siemens Ag | Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen |
JPH01241720A (ja) * | 1988-03-24 | 1989-09-26 | Terasaki Denki Sangyo Kk | 開閉器の接触子装置 |
US5337031A (en) * | 1993-08-20 | 1994-08-09 | General Electric Company | Cost-efficient industrial-rated molded case breaker |
-
2001
- 2001-09-28 DE DE10148947A patent/DE10148947C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-13 EP EP02090331A patent/EP1298692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-13 DE DE50201764T patent/DE50201764D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758108C (de) * | 1937-10-09 | 1954-02-01 | Siemens Schuckertwerke A G | Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete |
US4764650A (en) * | 1985-10-31 | 1988-08-16 | Merlin Gerin | Molded case circuit breaker with removable arc chutes and disengageable transmission system between the operating mechanism and the poles |
EP0727865A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
DE29609824U1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-07-24 | Siemens AG, 80333 München | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Kontaktträger |
DE19629482C1 (de) * | 1996-07-12 | 1997-09-11 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009873A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung |
DE102004020654A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-10 | Siemens Ag | Schaltkontaktanordnung |
DE102004058764A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Siemens Ag | Anschlussschiene für flexible elektrische Leiter |
EP1696447A2 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter |
DE102005009484A1 (de) * | 2005-02-23 | 2006-09-14 | Siemens Ag | Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter |
EP1696447A3 (de) * | 2005-02-23 | 2007-08-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter |
EP2110825A2 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-21 | General Electric Company | Kontaktanordnung eines Schalters |
EP2110825A3 (de) * | 2008-04-15 | 2011-03-02 | General Electric Company | Kontaktanordnung eines Schalters |
WO2013186428A1 (en) * | 2012-06-11 | 2013-12-19 | Abb Oy | Electric current switching apparatus |
RU2587544C1 (ru) * | 2012-06-11 | 2016-06-20 | Абб Ой | Устройство для переключения электрического тока |
US9691558B2 (en) | 2012-06-11 | 2017-06-27 | Abb Oy | Electric current switching apparatus |
US9899169B2 (en) | 2012-06-11 | 2018-02-20 | Abb Oy | Electric current switching apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1298692B1 (de) | 2004-12-15 |
DE50201764D1 (de) | 2005-01-20 |
EP1298692A3 (de) | 2003-10-15 |
EP1298692A2 (de) | 2003-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0618603B1 (de) | Mikroschalter | |
DE2947090A1 (de) | Vakuumschaltkreistrenner | |
DE2752638C2 (de) | Schnappschalter mit Doppelunterbrechung | |
DE10148947C1 (de) | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters | |
DE1266850B (de) | Elektrischer Kippschalter | |
EP1423862B1 (de) | Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft | |
WO2001006530A1 (de) | Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand | |
DE10048659A1 (de) | Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern | |
DE2022178A1 (de) | Kontaktanordnung mit Schaltbruecke | |
DE2160452B2 (de) | Streifenschalter | |
EP0910858B1 (de) | Schaltkontaktanordnung mit einer gelenkanordnung für einen kontakthebel | |
WO2005083731A1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
EP0502394B1 (de) | Kontaktanordnung | |
EP1298684B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte | |
EP0358287A2 (de) | Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter | |
EP0544124A2 (de) | Drucktastenfeld aus Kunststoff insbesondere für Kommunikationsendgeräte | |
DE29615566U1 (de) | Bewegbare Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel aufnehmenden Kontakthebelträger | |
DE2009887C3 (de) | Anordnung zur gelenkigen Verbindung zweier starrer elektrischer Leiter | |
DE3607489A1 (de) | Installationsschalter mit zwei gegenlaeufigen schaltstellungen | |
EP1073082A2 (de) | Relais mit Wippanker | |
DD259711A5 (de) | Kontaktanordnung | |
DE1861082U (de) | Elektrischer schalter. | |
DD258872A1 (de) | Antriebsanordnung fuer bewegliche schaltglieder elektrischer schaltgeraete | |
DE202006008618U1 (de) | Kontaktanordnung für ein Schaltgerät zum Schalten elektrischer Verbraucher | |
DE1966415A1 (de) | Bewegliche Kontaktanordnung fuer einen Niederspannungs-Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |