EP1696447A2 - Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter - Google Patents

Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1696447A2
EP1696447A2 EP06110095A EP06110095A EP1696447A2 EP 1696447 A2 EP1696447 A2 EP 1696447A2 EP 06110095 A EP06110095 A EP 06110095A EP 06110095 A EP06110095 A EP 06110095A EP 1696447 A2 EP1696447 A2 EP 1696447A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact lever
lever assembly
spacer
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06110095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696447A3 (de
Inventor
Sezai TÜRKMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1696447A2 publication Critical patent/EP1696447A2/de
Publication of EP1696447A3 publication Critical patent/EP1696447A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • H01H2001/228Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars with insulating spacers between the contact bars

Definitions

  • the present invention relates to a contact lever assembly for a low-voltage circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • a contact lever assembly is known from EP 07 27 805 A2.
  • EP 07 27 805 A2 discloses a contact lever assembly of a low-voltage circuit breaker with parallel contact levers which are pivotally mounted on a support made of insulating material. A mutual distance between the contact levers is maintained by a spacer, which is made as a separate part of a plastic. This spacer is attached with lateral cheeks on the bearing pin of the contact lever.
  • a spacer, which is completely attached to the bearing pin is known for example from DE 100 48 660 A1.
  • DE 101 32 127 C1 and DE 101 48 947 C1 each spacers are described which are round and are directly part of the contact lever.
  • the object of the invention is achieved in that a spacer with two engaging between the contact lever for maintaining the mutual distance dividers with, according to the invention, two separating webs is pivotally mounted on the bearing pin. Both dividers can have a hole for this purpose. By the pivotal mounting, it is possible not only to use the dividers as spacers between the contact levers, but also to maintain a distance between the bearing pin and contact carrier.
  • the dividers extend to the contact carrier and are applied thereto or have a low clearance.
  • the bearing pin is protected from deformations under current forces.
  • In the basic position of the spacer is pivoted so that it is held as possible on the contact carrier and thereby acts as a component, which permanently creates a distance between the contact carrier and bearing pin and thus protects the bearing bolt against deforming approach to the contact carrier.
  • the generic contact lever assembly is, as is common in the prior art, designed so that each contact lever is electrically connected to flexible conductors, which are also arranged at a mutual distance to each other, quasi in extension of the contact lever.
  • the separating webs are long enough wegigned of the bearing pin to (between the distances of the flexible conductor also to be able to intervene, sa that at high Current load the flexible conductors can not be bent towards each other.
  • each divider can have a recess for guiding such located on the contact levers pin-like projection.
  • the spacers are preferably made of metal and bent from a sheet or particularly preferably die-cast aluminum.
  • the spacers may each have more than two dividers, depending on the number of gaps. In a preferred embodiment, however, a plurality of spacers is used, each with two separating webs, which can be placed on the bearing pin, so to speak, side by side.
  • the same spacer can be used with low-voltage circuit breakers of various sizes, i. H. in such low-voltage circuit breakers, which have a different number of contact levers.
  • a contact carrier 10 and a contact lever 12 can be seen.
  • the contact lever 12 is pivotally mounted on a bearing pin 14. Longest of the bearing pin 14 are a plurality of contact levers 12, the mutual distance is maintained by a spacer 16.
  • the spacer 16 is shown in FIG 2 in a perspective view.
  • the spacer 16 is made of metal and has a back plate 18. From the back plate 18 are perpendicular two dividers 20 away. It can also be provided more such dividers 20, which then protrude as a comb.
  • the separating webs 20 have in their upper region a bore or cut-out 22 for receiving the bearing pin 14.
  • each separating web 20 has a rounded region, ie a rounded edge 28.
  • the spacer 16 bears directly against the contact carrier 10 with this edge 28.
  • the spacer 16 not only prevents the separating webs 20 from contacting different contact carriers 12 in a direction perpendicular to the plane of the paper in FIG. 1, but also prevents deformation of the bearing bolt 14 in the plane of the paper from FIG. 1 towards the contact carrier 10 towards a purely mechanical Way.
  • the spacer 16 can be pivoted to the beginning in a position in which it is clamped to some extent, so that the bearing pin 14 is supported particularly stable against the contact carrier 10.
  • the contact levers 12 are connected at the lower portion of the low-voltage circuit breaker with flexible conductors 30. Since each contact lever 12 is connected to these flexible conductors 30, the flexible conductors 30 are at a mutual distance from each other.
  • the partitions 20 are below the bearing pin 14 and below the dome-like projection 26, d. H. below the bore 22 and the recess 24 are still formed so long that they protrude into the gaps between the flexible conductors 30 and prevent Auffactzubiegen the flexible conductor 30 and the ends of the contact lever perpendicular to the paper plane in Figure 1.
  • the spacers 16 may each surround one, two or more contact levers.
  • low-voltage circuit breakers with a plurality of contact levers 12 are preferably a plurality of spacers 16 to be arranged side by side.
  • spacers 16 with a plurality of webs 20 may also be used.
  • spacers 16 with a plurality of webs 20 may also be used.
  • 3 shows a plan view of such a spacer, in which a plurality of webs 31 project perpendicularly from a back plate 33 and overall show a comb-like shape. It is important that the webs laterally have the same shape as shown in FIG. 2, that is, have a bore 22 for the bolt, a rounded edge 28 and a region extending longitudinally below this bore.
  • a so-called Schippe 32 shown in FIG 2 is provided, which prevents the arcs propagate down to the bottom.
  • the bulk of the spacer 16 is below this Schippe 32 and thus far away from arc flashovers located at height or just below the bearing pin.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine Kontakthebelbaugruppe (10) eines Niederspannungs-Leistungsschalters weist parallele Kontakthebel (12) auf, die an einem Lagerbolzen (14) schwenkbar gelagert sind. Ein gegenseitiger Abstand zwischen den Kontakthebeln (12) wird durch einen Abstandshalter (16) aufrechterhalten, der zumindest zwei zwischen die Kontakthebel (12) zur Aufrechterhaltung des gegenseitigen Abstands eingreifende Trennstege (20) aufweist. Erfindungsgemäß ist der Abstandhalter (16) mit beiden Trennstegen (20) an dem Lagerbolzen (14) schwenkbar gelagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche Kontakthebelbaugruppe ist aus der EP 07 27 805 A2 bekannt.
  • Die EP 07 27 805 A2 offenbart eine Kontakthebelbaugruppe eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit parallelen Kontakthebeln, die an einem Träger aus Isolierstoff schwenkbar gelagert sind. Ein gegenseitiger Abstand zwischen den Kontakthebeln wird durch einen Abstandshalter aufrechterhalten, der als gesondertes Teil aus einem Kunststoff hergestellt ist. Dieser Abstandshalter wird mit seitlichen Wangen auf den Lagerbolzen der Kontakthebel aufgesteckt.
  • Ein Abstandshalter, der komplett an dem Lagerbolzen befestigt ist, ist beispielsweise aus der DE 100 48 660 A1 bekannt. In der DE 101 32 127 C1 und der DE 101 48 947 C1 sind jeweils Distanzstücke beschrieben, welche rund ausgebildet sind und direkt Teil des Kontakthebels sind.
  • Zwar dienen in der EP 07 27 805 A2 die seitlichen Wangen dazu, den Bolzen stabil zu halten. Bei den hohen Strömen, welche in einem Niederspannungs-Leistungsschalter herrschen, wirken auf einen solchen Bolzen jedoch sehr hohe Kräfte, was grundsätzlich zu einem Verbiegen eines solchen Bolzens führen kann. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verbiegen eines Bolzens weiter zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Abstandshalter mit zwei zwischen die Kontakthebel zur Aufrechterhaltung des gegenseitigen Abstands eingreifenden Trennstegen mit, gemäß der Erfindung, beiden Trennstegen an dem Lagerbolzen schwenkbar gelagert ist. Beide Trennstege können hierzu eine Bohrung aufweisen. Durch die schwenkbare Lagerung ist es möglich, die Trennstege nicht nur als Abstandshalter zwischen den Kontakthebeln zu verwenden, sondern auch, um einen Abstand zwischen Lagerbolzen und Kontaktträger aufrechtzuerhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform reichen die Trennstege zu dem Kontaktträger hin und liegen an diesem an oder haben ein geringes Spiel. Hierzu können Sie bei einer bevorzugten Ausführungsform einen zu dem Kontaktträger hin weisenden abgerundeten Bereich aufweisen, mit dem er sich beim Verschwenken an dem Kontaktträger abstützen kann, d. h. mit dem er gewissermaßen an dem Kontaktträger abrollt. Dadurch wird der Lagerbolzen unter Stromkräften vor Verformungen geschützt. In der Grundstellung wird der Abstandhalter so eingeschwenkt, dass er möglichst an dem Kontaktträger festgehalten ist und dadurch als Bauteil wirkt, welches einen Abstand zwischen Kontaktträger und Lagerbolzen dauerhaft schafft und den Lagerbolzen somit davor schützt, sich verformend an den Kontaktträger anzunähern. Die gattungsgemäße Kontakthebelbaugruppe ist, wie im Stand der Technik üblich, so ausgebildet, dass jeder Kontakthebel elektrisch mit biegsamen Leitern verbunden ist, die ebenfalls im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind, quasi in Verlängerung der Kontakthebel. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters sind die Trennstege lang genug von den Lagerbolzen wegstehend, um zwischen die Abstände der biegsamen Leiter ebenfalls (noch) eingreifen zu können, sa dass bei hoher Strombelastung die biegsamen Leiter nicht aufeinander zugebogen werden können.
  • Im Stand der Technik weisen viele Kontakthebel butzenartige Vorsprünge seitlich auf. Um solche Kontakthebel verwenden zu können, kann jeder Trennsteg eine Ausnehmung zum Führen eines solchen an den Kontakthebeln befindlichen butzenartigen Vorsprungs aufweisen.
  • Die Abstandshalter sind bevorzugt aus Metall gefertigt und aus einem Blech gebogen oder besonders bevorzugt aus Aluminium druckgegossen.
  • Die Abstandshalter können jeweils mehr als zwei Trennstege aufweisen, je nach Anzahl der Lücken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch eine Mehrzahl von Abstandshaltern mit jeweils zwei Trennstegen verwendet, welche an dem Lagerbolzen gewissermaßen nebeneinander gesetzt werden können. Dadurch kann durch Vorsehen eines Abstandshalters einer einzigen Baugröße derselbe Abstandshalter bei Niederspannungs-Leistungsschaltern verschiedener Baugrößen eingesetzt werden, d. h. bei solchen Niederspannungs-Leistungsschaltern, welche eine verschieden große Zahl von Kontakthebeln aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • FIG 1
    ein Querschnitt durch einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakthebelbaugruppe und dem erfindungsgemäßen Abstandshalter zeigt,
    FIG 2
    den erfindungsgemäßen Abstandshalter in einer perspektivischen Einzeldarstellung zeigt,
    FIG 3
    eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandshalters in Ansicht von oben zeigt.
  • In der Schnittdarstellung gemäß FIG 1 ist ein Kontaktträger 10 sowie ein Kontakthebel 12 zu sehen. Der Kontakthebel 12 ist an einem Lagerbolzen 14 schwenkbar gelagert. Längst des Lagerbolzens 14 befinden sich eine Mehrzahl von Kontakthebeln 12, deren gegenseitiger Abstand durch einen Abstandshalter 16 aufrechterhalten wird. Der Abstandshalter 16 ist in FIG 2 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der Abstandshalter 16 besteht aus Metall und weist eine Rückplatte 18 auf. Von der Rückplatte 18 stehen senkrecht zwei Trennstege 20 weg. Es können auch mehr solche Trennstege 20 vorgesehen sein, welche dann wie bei einem Kamm wegstehen. Die Trennstege 20 weisen in ihrem oberen Bereich eine Bohrung oder Ausstanzung 22 zur Aufnahme des Lagerbolzens 14 auf. Direkt unterhalb dieser Bohrung 22 befindet sich eine Ausnehmung 24, mit dem ein butzenartiger Vorsprung 26, welcher sich seitlich an den Kontakthebeln 12 befindet, geführt werden kann. Oberhalb der Ausnehmung 24, in FIG 1 gesehen auf der zu dem Kontaktträger 10 hin weisenden Seite, weist jeder Trennsteg 20 einen abgerundeten Bereich, d. h. eine abgerundete Kante 28 auf. Wie in FIG 1 zu sehen ist, liegt der Abstandshalter 16 mit dieser Kante 28 direkt an dem Kontaktträger 10 an. Dadurch verhindert der Abstandshalter 16 nicht nur durch die Trennstege 20 eine Berührung von verschiedenen Kontaktträgern 12 in einer Richtung senkrecht zur Papierebene in FIG 1, sondern verhindert auch eine Verformung des Lagerbolzens 14 in der Papierebene von FIG 1 zu dem Kontaktträger 10 hin auf eine rein mechanische Art und Weise. Durch die Abrundung der Kante 28 kann der Abstandshalter 16 zu Beginn in eine Position geschwenkt werden, in der er gewissermaßen festgeklemmt ist, so dass der Lagerbolzen 14 besonders stabil gegen den Kontaktträger 10 abgestützt ist.
  • Wie im Stand der Technik sind die Kontakthebel 12 im unteren Bereich des Niederspannungs-Leistungsschalters mit biegsamen Leitern 30 verbunden. Da jeder Kontakthebel 12 mit diesen biegsamen Leitern 30 verbunden ist, stehen auch die biegsamen Leitern 30 in einem gegenseitigen Abstand zueinander. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche hier gezeigt ist, sind die Trennstege 20 unterhalb des Lagerbolzens 14 und unterhalb des butzenartigen Vorsprungs 26, d. h. unterhalb der Bohrung 22 und der Ausnehmung 24 noch derartig lang ausgebildet, dass sie in die Abstände zwischen den biegsamen Leitern 30 hineinragen und ein Aufeinanderzubiegen der biegsamen Leiter 30 und der Enden der Kontakthebel senkrecht zur Papierebene in FIG 1 verhindern.
  • Die Abstandshalter 16 können jeweils einen, zwei oder mehrere Kontakthebel umgeben. Bei Niederspannungs-Leistungsschaltern mit mehreren Kontakthebeln 12 sind bevorzugt eine Mehrzahl von Abstandshaltern 16 nebeneinander anzuordnen. Stattdessen können auch Abstandshalter 16 mit einer Mehrzahl von Stegen 20 verwendet werden. Stattdessen können auch Abstandshalter 16 mit einer Mehrzahl von Stegen 20 verwendet werden. FIG 3 zeigt eine Draufsicht auf einen solchen Abstandshalter, bei der eine Mehrzahl von Stegen 31 senkrecht von einer Rückplatte 33 wegstehen und insgesamt eine kammartige Form zeigen. Wichtig ist, dass die Stege seitlich gesehen die selbe Form haben, die in FIG 2 gezeigt ist, d. h., eine Bohrung 22 für den Bolzen aufweisen, eine abgerundete Kante 28 und einen Bereich, der sich unterhalb von dieser Bohrung lang erstreckt.
  • Zur Verhinderung von Lichtbogenüberschlägen ist wie im Stand der Technik eine in FIG 2 gezeigte so genannte Schippe 32 vorgesehen, welche verhindert, dass sich die Lichtbögen bis nach unten hin ausbreiten. Diese Schippe 32 befindet sich auf Höhe bzw. knapp unterhalb des Lagerbolzens 14. Durch die Länge des Abstandshalters 16 nach unten hin zwischen die biegsamen Leiter 30 befindet sich der Großteil des Abstandshalters 16 unterhalb von dieser Schippe 32 und damit fern ab von Lichtbogenüberschlägen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontaktträger
    12
    Kontakthebel
    14
    Lagerbolzen
    16
    Abstandshalter
    18
    Rückplatte
    20
    Trennsteg
    22
    Bohrung, Ausstanzung
    24
    Ausnehmung
    26
    Vorsprung
    28
    Kante
    30
    Leiter
    31
    Stege
    32
    Schippe
    33
    Rückplatte

Claims (8)

  1. Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Kontaktträger (10) und mehreren an dem Kontaktträger (10) parallel zueinander mit gegenseitigen Abstand angeordneten Kontakthebeln (12), die an einem Lagerbolzen (14) schwenkbar gelagert sind,
    mit einem Abstandshalter (16), der zumindest zwei zwischen die Kontakthebel (12) zur Aufrechterhaltung des gegenseitigen Abstands eingreifende Trennstege (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Abstandshalter (16) mit beiden Trennstegen (20) an dem Lagerbolzen (14) schwenkbar gelagert ist.
  2. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    jeder Trennsteg (20) einen zu dem Kontaktträger hin abgerundeten Kantenbereich (28) aufweist, mit dem er sich beim Verschwenken an dem Kontaktträger (10) abstützen kann, um den Lagerbolzen (14) vor Verformungen zu schützen.
  3. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    jeder Kontakthebel (12) elektrisch mit biegsamen Leitern (30) verbunden ist, die im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind, und dass die Trennstege (20) lang genug von den Lagerbolzen (14) wegstehen, um auch zwischen die Abstände der biegsamen Leiter (30) eingreifen zu können.
  4. Kontakthebelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    jeder Trennsteg (20) eine Ausnehmung (24) zum Führen eines an den Kontakthebeln (12) befindlichen butzenartigen Vorsprungs (26) aufweist.
  5. Kontakthebelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    jeder Abstandshalter (16) metallen ist.
  6. Kontakthebelbaugruppe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Abstandshalter (16)aus Aluminium druckgegossen oder aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. Kontakthebelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Mehrzahl von an dem Lagerbolzen (14) schwenkbar gelagerten Abstandshaltern (16) mit jeweils mindestens zwei Trennstegen (20).
  8. Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakthebelbaugruppe,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Kontakthebelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
EP06110095A 2005-02-23 2006-02-17 Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter Withdrawn EP1696447A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009484 DE102005009484A1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696447A2 true EP1696447A2 (de) 2006-08-30
EP1696447A3 EP1696447A3 (de) 2007-08-08

Family

ID=36228738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110095A Withdrawn EP1696447A3 (de) 2005-02-23 2006-02-17 Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1696447A3 (de)
DE (1) DE102005009484A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110309052A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Eaton Corporation Moving seal with arc creepage surface for an air circuit breaker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432086A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
EP0727805A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10048660A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Siemens Ag Bewegbarer Kontakträger für einen Niedetspannungs-Leistungsschalter mit einem Abstanshalter für die Kontakthebel
DE10148947C1 (de) * 2001-09-28 2003-02-13 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6005206A (en) * 1998-05-07 1999-12-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with improved contact arm carrier arrangement
DE10048659A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE10132127C1 (de) * 2001-06-28 2002-11-14 Siemens Ag Bewegbarer Kontaktträger für einen Niederspannungs-Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432086A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
EP0727805A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10048660A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Siemens Ag Bewegbarer Kontakträger für einen Niedetspannungs-Leistungsschalter mit einem Abstanshalter für die Kontakthebel
DE10148947C1 (de) * 2001-09-28 2003-02-13 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009484A1 (de) 2006-09-14
EP1696447A3 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3125372B1 (de) Anschlussklemme
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
EP2456011B1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
EP1658660B1 (de) Verteileranschlussmodul
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3236495C2 (de)
DE102004030085A1 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter
DE102013101411A1 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
EP2132841B1 (de) Schnappbefestigung zur befestigung eines gehäuses
EP0472251B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP2453527B1 (de) Kupplungselement mit Erdungsfunktion
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
EP1696447A2 (de) Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
DE102005047741B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102020100333B3 (de) Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
DE2904004A1 (de) Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten
EP1679775B1 (de) Stromsammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566