DE102004030085A1 - Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter - Google Patents

Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102004030085A1
DE102004030085A1 DE102004030085A DE102004030085A DE102004030085A1 DE 102004030085 A1 DE102004030085 A1 DE 102004030085A1 DE 102004030085 A DE102004030085 A DE 102004030085A DE 102004030085 A DE102004030085 A DE 102004030085A DE 102004030085 A1 DE102004030085 A1 DE 102004030085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring steel
steel sheet
terminal
individual terminals
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030085B4 (de
Inventor
Thomas Trümper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102004030085A priority Critical patent/DE102004030085B4/de
Priority to CN2005100878394A priority patent/CN1725560B/zh
Priority to JP2005200835A priority patent/JP4596255B2/ja
Priority to US11/156,996 priority patent/US7150646B2/en
Publication of DE102004030085A1 publication Critical patent/DE102004030085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030085B4 publication Critical patent/DE102004030085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter, die baugrößenreduziert und kostenoptimiert hergestellt werden kann. Zum diesem Zweck besteht die Klemme aus zwei Stück Federstahlblechen, nämlich einem Trägerplatten-Federstahlblech und einem Blattfeder-Federstahlblech, die in ihren Kopfbereichen punkt-verschweißt sind. Das Trägerplatten-Federstahlblech besitzt in seinem Fußbereich ein Aufnahme-Verrastungsprofil, in das vorzugsweise ein kreisrunder Stromschienenstab eingerastet ist. Aus dem Blattfeder-Federstahlblech sind Blattfederzungen geformt, deren Zungenenden mit dem Stromschienenstab Klemmstellen für das Anschließen der elektrischen Leiter bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelklemme sowie daraus gebildete Mehrfachklemmen für den Anschluß eines oder mehrerer elektrischer Leiter. Die Gattungsmerkmale solcher Klemmen sind in dem Oberbegriff des Anspruches 1 herausgestellt.
  • Seit 1973 (siehe DE 23 17 040 C3 ) und seit 1995 (siehe DE 295 12 567 U1 ) sind gattungsgemäße Klemmen bekannt, die eine in sich steife, massive Trägerplatte aus einem elektrisch gut leitfähigen Material (z. B. aus einem Cu-Material) verwenden, die sich großflächig über alle Klemmstellen einer Mehrfachklemme erstreckt. An dieser Trägerplatte, die sowohl die elektrisch leitende Verbindung zwischen den einzelnen Klemmstellen übernimmt als auch das tragende Element für alle zu einer Mehrfachklemme zusammengeschlossenen Einzelklemmen darstellt, ist pro Einzelklemme jeweils eine Blattfederzunge aus Federstahlblech befestigt und zwar meistens in der Weise, daß alle Blattfederzungen ein gemeinsames Federstahl-Kopfblech haben, das an der Trägerplatte durch Nietung oder durch Verklemmen befestigt ist, da andere kostengünstigere Verbindungsarten zwischen einem Stück Federstahlblech und einer materialverschiedenen Trägerplatte nicht möglich sind.
  • Wegen dieser relativ teuren Verbindungsart und auch wegen des höheren Materialverbrauchs für die bisher verwendeten großflächigen und im Materialpreis relativ teuren Trägerplatten sind die Klemmen dieses Typs unter Kostendruck geraten, und es wurden von verschiedenen Klemmenherstellern Neuentwicklungen vorgeschlagen, bei denen die Stromleitfähigkeit der bisherigen Trägerplatte durch einen Stromschienenstab ersetzt wird, dessen Materialquerschnitt dem benötigten Stromleitungsquerschnitt besser angepaßt werden kann, und bei denen die Trägerfunktion der bisherigen Trägerplatte sowie auch die Klemmfunktionen der einzelnen Blattfederzungen einem gemeinsamen Stück Federstahlblech zugeordnet werden, aus dem die einzelnen Blattfederzungen freigestanzt sind. Siehe hierzu die Patentschrift DE 196 54 523 C2 der Anmelderin und die Gebrauchsmuster schrift DE 203 03 537 U1 der Fa. Electro-Terminal.
  • Diese zuletzt benannten Klemmen sind zwar kostengünstiger herzustellen als die einleitend benannten gattungsgemäßen Klemmen, haben jedoch für diverse Anwendungsfälle den Nachteil, daß sie zu groß bauen, insbesondere dann, wenn Mehrfachklemmen benötigt werden, die eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneter Einzelklemmen aufweisen, wie dies z. B. die DE 203 03 537 U1 in 1 zeigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Klemmen des gattungsgemäßen Typs sowohl baugrößenreduziert als auch kostenoptimiert weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird für gattungsgemäße Einzelklemmen gemäß den Merkmalen des Kennzeichens der Ansprüche 1 bis 5 und für daraus gebildete Mehrfachklemmen gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 6, 7 und 8 gelöst.
  • Die Lehre der Erfindung nutzt den Kostenvorteil, der sich durch die Verwendung eines Stromschienenstabes ergibt, dessen Materialquerschnitt an den maximal benötigten Stromleitungsquerschnitt angepaßt ist. Es wird nur so viel relativ teures Cu-Material verwendet, wie es zu Stromleitungszwecken notwendig ist. Vorzugsweise hat der verwendete Stromschienenstab einen kreisrunden Quer schnitt (auch andere Querschnittsformen sind möglich) und ist gemäß Anspruch 5 in einem entsprechend geformten Aufnahme-Verrastungsprofil des Federstahlbleches verrastet, das in der Terminologie der vorliegenden Erfindung als sogenanntes Trägerplatten-Federstahlblech bezeichnet ist, da dieses Stück Federstahlblech den Stromschienenstab "trägt".
  • Von diesem Stück Trägerplatten-Federstahlblech ist das Stück Blattfeder-Federstahlblech zu unterscheiden, das bei einer Einzelklemme die Blattfederzunge bildet bzw. aus dem bei einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 8 die einzelnen Blattfederzungen für eine Mehrfachklemme durch einen Schlitz voneinander getrennt herausgebildet sind. Das Blattfeder-Federstahlblech und das Trägerplatten-Federstahlblech liegen nach der Lehre der Erfindung im Kopfbereich der Blattfederzungen zweilagig übereinander, und zwar flach aufeinanderliegend. Da weitgehende Materialgleichheit besteht, lassen sich beide Lagen Federstahlblech gut, schnell und kostengünstig im automatischen Fertigungsprozeß miteinander punkt-verschweißen, wodurch eine äußerst platzsparende flache Verbindung der beiden aufeinanderliegenden Stück Federstahlbleche entsteht.
  • Die zweilagige Anordnung des Trägerplatten-Federstahlbleches und des Blattfeder-Federstahlbleches ist zudem (in Richtung des Stromschienenstabes gemessen) äußerst kurz-bauend. Pro Einzelklemme wird in Richtung des Stromschienenstabes nicht mehr Baubreite benötigt, als es der Mindestbaubreite des Trägerplatten-Federstahlbleches entspricht. Diese Mindestbaubreite ist für einen bestimmten Normquerschnittsbereich der an die Klemme anzuschließenden elektrischen Leiter durch die Breite des Leiter-Durchbruchs in dem Trägerplatten-Federstahlblech zum Hindurchstecken der Leiter vorgegeben und durch die Breite der seitlichen Randstege bestimmt, die den Leiter-Durchbruch begrenzen und die aus Festigkeitsgründen sowie zur Gewährleistung ggf. gewünschter Federungseigenschaften des Trägerplatten-Federstahlbleches erforderlich sind.
  • Von wesentlichem Vorteil ist, daß sich bei den erfindungsgemäßen Klemmen die Mindestbaubreite des Trägerplatten-Federstahlbleches und die Mindestbaubreite des Blattfeder-Federstahlbleches in Richtung des Stromschienenstabes nicht addieren, so daß auch Mehrfachklemmen mit einer Vielzahl von Einzelklemmen baugrößenreduziert hergestellt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3, bei der die jeweiligen Abmessungen, Materialdicken und Federungseigenschaften des Trägerplatten-Federstahlbleches und des Blattfeder-Federstahlbleches einer Klemme derart bemessen sind, daß beide Stück Federstahlbleche anteilig elastisch federnd den erforderlichen Öffnungshub der Klemmstelle beim Anschließen eines elektrischen Leiters ausführen.
  • Die anteilige Beanspruchung der beiden Stück Federstahlbleche muß nicht gleich sein. Es ist jede Verteilung der Federwege beim Öffnen der Klemmstelle auf das eine oder auf das andere Stück Federstahlblech von Vorteil, denn immer wird erreicht, daß dadurch die Länge der Blattfederzungen verkürzt ausgeführt werden kann, was ebenfalls für eine Baugrößenreduzierung genutzt werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dosenklemme,
  • 2 und 3 in perspektivischer Darstellung den Kontakteinsatz der Dosenklemme nach 1,
  • 4 und 5 in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mehrfachklemme,
  • 6 und 7 ein Ausführungsbeispiel einer Einfachklemme.
  • 1 zeigt das Isolierstoffgehäuse 10 einer sogenannten Dosenklemme, das sind Verbindungsklemmen zum Anschluß mehrerer elektrischer Leiter 11, die z.B. in einer Verteilerdose einer Gebäudeinstallation elektrisch miteinander verbunden werden sollen.
  • 2 und 3 zeigen den Kontakteinsatz der Dosenklemme nach 1, bestehend aus einem Stück Trägerplatten-Federstahlblech 12, das in dem darstellungsgemäß unteren Bereich ein angeformtes Aufnahme-Verrastungsprofil 13 (siehe 3) besitzt, in das ein kreisrunder Stromschienenstab 14 eingerastet ist (siehe 2). Das Trägerplatten-Federstahlblech 12 besitzt für jede Klemmstelle einen Leiter-Durchbruch 15, durch den ein anzuschließender elektrischer Leiter 11 hindurchgesteckt wird (siehe 1), um sodann in der zugeordneten Klemmstelle zwischen einer Blattfederzunge 16 und dem Stromschienenstab 14 elektrisch und mechanisch geklemmt zu werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 sind drei Blattfederzungen 16 vorhanden, die aus einem Stück Federstahlblech ausgeformt sind und die durch Schlitze 17 voneinander beabstandet sind, so daß sie unabhängig voneinander federn können. Alle drei in 3 gezeigten Blattfederzungen 16 sind in ihrem Kopfbereich in einem Kopfstück des Federstahlbleches zusammengefaßt. Dieses Kopfstück 18 des Blattfeder-Federstahlbleches ist mit dem zugeordneten oberen Bereich des Trägerplatten-Federstahlbleches 12 punkt-verschweißt.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Kontakteinsatz für eine 3-fach-Klemme, bei dem die Einzelklemmen (siehe hierzu die drei Blattfederzungen 19 in 5) ausschließlich mittels eines allen Einzelklemmen gemeinsamen Aufnahme-Verrastungsprofils 20 und mittels des in dieses Aufnahme-Verrastungsprofil eingerasteten Stromschienenstabes (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind, wobei ansonsten die Trägerplatten-Federstahlbleche 21 (siehe 4) und die Blattfederzungen 19 unabhängig voneinander ausgebildet sind, wie dies die in 4 und 5 gut zu erkennenden durchgehenden Schlitzungen 22 zeigen. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht trotz einer hohen Verbundfestigkeit aller drei Einzelklemmen zu einer 3-fach-Klemme eine individuelle und federungstechnisch voneinander unabhängige Klemmung von drei Einzelleitern.
  • Die 6 und 7 zeigen den Kontakteinsatz (ohne Stromschienenstab) einer erfindungsgemäßen Einzelklemme, deren Ausführungsform entsprechend den 4 und 5 gewählt ist. Solche Einzelklemmen (wie in 6 und 7 dargestellt) können bei der vollautomatischen Fertigung in beliebiger Anzahl auf einen Stromschienenstab auf gerastet werden und anschließend in einem entsprechend vorbereiteten Isolierstoffgehäuse montiert werden. Es lassen sich somit entsprechend jedem Kundenwunsch individuelle Mehrfachklemmen kostengünstig herstellen.

Claims (8)

  1. Klemme zum Anschluß eines elektrischen Leiters, der durch einen Durchbruch in einer Trägerplatte der Klemme hindurchgesteckt und sodann in einer Klemmstelle der Klemme elektrisch und mechanisch geklemmt wird, – mit einer aus einem Stück Federstahlblech hergestellten Blattfeder, die als Blattfederzunge mit ihrem Kopfende an der Trägerplatte der Klemme lagefixiert befestigt ist und deren Zungenende sich gegen ein Stromschienenstück erstreckt, – das Stromschienenstück besteht aus einem elektrisch gut leitfähigen Material und erstreckt sich quer zu dem Zungenende der Blattfeder derart, daß das Zungenende der Blattfeder mit dem Stromschienenstück die Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet, dadurch gekennzeichnet, – daß die Trägerplatte aus einem Stück Federstahlblech (12) hergestellt ist, an dem das Kopfende der ebenfalls aus einem Stück Federstahlblech hergestellten Blattfeder (16) flach anliegenden (d. h. flach aufeinanderliegend) befestigt ist, – und daß das Stromschienenstück in Form eines Stromschienenstabes (14) ausgebildet ist, der an dem Trägerplatten-Federstahlblech (12) lagefixiert befestigt ist.
  2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die in Richtung des Stromschienenstabes (14) gemessene Zungenbreite der Blattfeder (16) in etwa der Mindestbreite des Trägerplatten-Federstahlbleches (12) entspricht, die für den Leiter-Durchbruch (15) in dem Federstahlblech und für die den Leiter-Durchbruch begrenzenden Randstege des Trägerplatten-Federstahlbleches erforderlich ist.
  3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß das Stück Federstahlblech, aus dem die Blattfeder (16) gefertigt ist, und das Stück Federstahlblech (12), aus dem die Trägerplatte hergestellt ist, in ihren jeweiligen Abmessungen, Materialdicken und Federungseigenschaften derart bemessen sind, daß beide Stück Federstahlbleche anteilig elastisch federnd den erforderlichen Öffnungshub der Klemmstelle beim Anschließen eines elektrischen Leiters ausführen.
  4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß das Trägerplatten-Federstahlblech (12) und das Kopfende (18) des Blattfeder-Federstahlbleches miteinander verschweißt sind, vorzugsweise miteinander punktverschweißt sind.
  5. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß der Stromschienenstab (14) einen kreisrunden Querschnitt besitzt und in einem entsprechend geformten Aufnahme-Verrastungsprofil (13, 20) des Trägerplatten-Federstahlbleches (12, 21) verrastet ist.
  6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – daß zwei oder mehrere Einzelklemmen der in den Ansprüchen 1 bis 5 beanspruchten Art in einer Reihe nebeneinander angeordnet und zusammengefaßt sind derart, – daß die Einzelklemmen ausschließlich mittels eines allen Einzelklemmen gemeinsamen Stromschienenstabes elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.
  7. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – daß zwei oder mehrere Einzelklemmen der in den Ansprüchen 1 bis 5 beanspruchten Art in einer Reihe nebeneinander angeordnet und zusammengefaßt sind derart, – daß die Einzelklemmen ausschließlich mittels eines allen Einzelklemmen gemeinsamen Stromschienenstabes elektrisch und mechanisch zusätzlich mittels eines allen Einzelklemmen gemeinsamen Aufnahme-Verrastungsprofils (20) der ansonsten jeweils pro Einzelklemme unabhängig voneinander ausgebildeten Trägerplatten-Federstahlbleche (21) miteinander verbunden sind.
  8. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – daß zwei oder mehrere Einzelklemmen der in den Ansprüchen 1 bis 5 beanspruchten Art in einer Reihe nebeneinander angeordnet und zusammengefaßt sind derart, – daß alle Einzelklemmen durch ein gemeinsames Trägerplatten-Federstahlblech (12) mit einem allen Einzelklemmen gemeinsamen Aufnahme-Verrastungsprofil (13) und mittels eines allen Einzelklemmen gemeinsamen Stromschienenstabes (14) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, – wobei lediglich die Blattfedern (16) der Klemmstellen der Einzelklemmen durch einen Schlitz (17) voneinander beabstandet sind und unabhängig voneinander arbeiten.
DE102004030085A 2004-06-22 2004-06-22 Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung Expired - Fee Related DE102004030085B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030085A DE102004030085B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
CN2005100878394A CN1725560B (zh) 2004-06-22 2005-04-05 连接电导线的接线柱
JP2005200835A JP4596255B2 (ja) 2004-06-22 2005-06-14 電気導体の接続用端子
US11/156,996 US7150646B2 (en) 2004-06-22 2005-06-20 Clamp terminal for connecting electrical conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030085A DE102004030085B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030085A1 true DE102004030085A1 (de) 2006-01-12
DE102004030085B4 DE102004030085B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=35481205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030085A Expired - Fee Related DE102004030085B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7150646B2 (de)
JP (1) JP4596255B2 (de)
CN (1) CN1725560B (de)
DE (1) DE102004030085B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019150A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102007003792A1 (de) 2007-01-19 2008-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
DE102008032038A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschließen eines Leiters an eine Leiterschiene
CH718213A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 Aqueous Group Ag Verbindungsvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung.

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017593B4 (de) * 2006-04-28 2011-07-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
US7285006B1 (en) * 2006-10-12 2007-10-23 Tyco Electronics Corporation Spring-clamp style contact for PCB to terminate solar panel tabbing
US7722384B2 (en) * 2007-07-09 2010-05-25 Ideal Industries, Inc. In-line push-in wire connector
US20090017660A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Braganza Austin R Water Resistant Push-In Connector
WO2009081508A1 (ja) * 2007-12-26 2009-07-02 Onamba Co., Ltd. 押付け部材を使用した端子板回路
US7806736B2 (en) * 2008-07-01 2010-10-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wiring device terminal and related method of termination
US8137145B2 (en) * 2009-05-29 2012-03-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wiring termination mechanisms and use thereof
US8047883B2 (en) * 2009-05-29 2011-11-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire termination mechanisms and methods of use
US7909664B2 (en) * 2009-05-29 2011-03-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire termination apparatus and method
US7963812B2 (en) * 2009-05-29 2011-06-21 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire termination apparatus and method
DE102009050366A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes
TW201121156A (en) * 2009-12-07 2011-06-16 Ming-Yi Zhou Electric wire connection terminal.
PT105296A (pt) 2010-09-17 2012-03-19 Jsl Material Electrico S A Ligador de condutores eléctricos
US8951064B2 (en) 2010-12-14 2015-02-10 Ideal Industries, Inc. Terminal structures for wiring devices
US8353716B2 (en) 2010-12-14 2013-01-15 Ideal Industries, Inc. Terminal structures for wiring devices
US9282769B2 (en) 2011-03-15 2016-03-15 Altria Client Services Llc Biodegradable cigar tip
US9246242B2 (en) * 2012-09-05 2016-01-26 Hubbell Incorporated Push wire connector having a rotatable release member
DE102013105263B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102013215143B4 (de) * 2013-07-04 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Klemmkontakt zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Bauelemente
JP5942322B2 (ja) * 2013-12-25 2016-06-29 株式会社フジックス 棒状導バスパー用コネクタ及び棒状バスパーの接続構造
TWI568114B (zh) * 2014-10-03 2017-01-21 Excel Cell Electronic Co Ltd Terminal block
CN105552605A (zh) * 2014-10-22 2016-05-04 西蒙独资有限公司 用于电连接的快接端子装置
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
DE102015120002B4 (de) * 2015-11-18 2017-10-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE102016116510A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10079457B2 (en) * 2017-02-01 2018-09-18 Magnetic Pumping Solutions Methods and apparatus for rendering electrical cables safe
CN109659854B (zh) * 2018-11-09 2020-10-27 国网浙江杭州市余杭区供电有限公司 一种用于配电线路带电作业的引流线固定装置
US11495895B2 (en) 2019-05-01 2022-11-08 Hubbell Incorporated Terminations for electrical wiring devices
CN111786140B (zh) * 2020-05-22 2021-11-16 武汉船用机械有限责任公司 接线端子

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871248U (de) * 1961-11-15 1963-05-02 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Leitungs-steckklemme.
DE2317040C3 (de) * 1973-04-05 1980-01-31 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE29500566U1 (de) * 1995-01-16 1995-03-09 Kleinhuis Hermann Gmbh Schraubenlose Klemme
DE29512567U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
DE4445603A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Schraubenlose Klemme
DE19608356A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme
DE29914482U1 (de) * 1999-08-23 2001-01-11 Weidmueller Interface Geräteanschlußklemme
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608463U1 (de) * 1986-03-27 1986-06-12 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Elektrischer Verbinder
GB9013869D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Toby Lane Limited Improvements in or relating to electrical connectors
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
US6080008A (en) * 1998-05-28 2000-06-27 The Whitaker Corporation Push-wire contact
US6074242A (en) * 1998-12-31 2000-06-13 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector for solderless compression connection

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871248U (de) * 1961-11-15 1963-05-02 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Leitungs-steckklemme.
DE2317040C3 (de) * 1973-04-05 1980-01-31 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE4445603A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Schraubenlose Klemme
DE29500566U1 (de) * 1995-01-16 1995-03-09 Kleinhuis Hermann Gmbh Schraubenlose Klemme
DE29512567U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
DE19608356A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE29914482U1 (de) * 1999-08-23 2001-01-11 Weidmueller Interface Geräteanschlußklemme
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019150A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102006019150B4 (de) * 2006-04-21 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102007003792A1 (de) 2007-01-19 2008-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
DE102007003792B4 (de) * 2007-01-19 2011-08-25 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
DE102008032038A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschließen eines Leiters an eine Leiterschiene
CH718213A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 Aqueous Group Ag Verbindungsvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1725560A (zh) 2006-01-25
US20050282429A1 (en) 2005-12-22
US7150646B2 (en) 2006-12-19
CN1725560B (zh) 2010-07-14
JP4596255B2 (ja) 2010-12-08
JP2006012850A (ja) 2006-01-12
DE102004030085B4 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045596B3 (de) Feder-Steckklemme
DE102010051899B4 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP1999820A1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP1559176A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2802686A1 (de) Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP1462808B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE19621194A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
EP0678935B1 (de) Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
DE19810562B4 (de) Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee