DE19608356A1 - Elektr. Anschlußklemme - Google Patents

Elektr. Anschlußklemme

Info

Publication number
DE19608356A1
DE19608356A1 DE19608356A DE19608356A DE19608356A1 DE 19608356 A1 DE19608356 A1 DE 19608356A1 DE 19608356 A DE19608356 A DE 19608356A DE 19608356 A DE19608356 A DE 19608356A DE 19608356 A1 DE19608356 A1 DE 19608356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
loop
leaf spring
plug
electr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608356B4 (de
Inventor
Lothar-Roland Dipl I Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19608356A priority Critical patent/DE19608356B4/de
Publication of DE19608356A1 publication Critical patent/DE19608356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608356B4 publication Critical patent/DE19608356B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektr. Anschluß­ klemme, die pro Pol mindestens einen Leiter­ anschluß in Form eines Blattfederklemmanschlusses zum Einstecken eines elektr. Leiters und einen Buchsenteil zum Einstecken eines Steckerstiftes, Lötstiftes oder eines sonstigen Kontaktstiftes aufweist, wobei die Steckachse des Buchsenteils quer zur Steckachse des Leiteranschlusses ausge­ richtet ist und alle Kontaktteile der Klemme ge­ meinsam aus einem einstückigen Kontakteinsatz­ blech geformt sind.
Klemmen dieses Typs sind aus der DE 40 03 701 C2 bekannt. Die sich unter einem rechten Winkel überlappenden Steckachsen des oder der Leiter­ anschlüsse einerseits und der Steckachse des Buchsenteils andererseits ermöglichen eine kompakte Bauart solcher Klemmen, die sowohl als Einzelpolklemmen als auch als mehrpolige Klemmen (z. B. als sogenannte Buchsenleisten) gefertigt werden.
Die kompakt-bauenden Klemmen dieses Typs werden unter anderem z. B. auch als Anschlußklemmen für Leiterplatten verwendet und dafür ist gefordert, daß diese Klemmen nicht nur kompakt-bauend, sondern auch besonders schmal-bauend sein müssen. Dies erklärt sich aus dem meist sehr geringen Teilungsmaß der auf die Leiterplatten aufgedruckten Leiterbahnen, die von Leiterbahn zu Leiterbahn mit einem sehr geringen Teilungsabstand von z. B. nur 3,81 mm gefertigt werden. Soll mittels eines in die Leiterbahn eingelöteten Lötstiftes für jede Leiterbahn eine einpolige Anschlußklemme montiert werden (sie wird mit ihrem Buchsenteil auf den eingelöteten Lötstift aufgesteckt), und liegen zudem die Anschlußklemmen benachbarter Leiterbahnen in Form einer Leiste nebeneinander, dann muß jede Einzelpolklemme Gehäuseaußenab­ messungen aufweisen, die gleich oder kleiner sind als der Teilungsabstand der Leiterbahnen. Das ist eine nur sehr schwer zu erfüllende Forderung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Klemmen des eingangs definierten Typs so weiterzuent­ wickeln, daß sie extrem schmal-bauend sind. Dabei soll jede Anschlußklemme pro Pol mindestens einen Leiteranschluß, möglichst aber zwei Leiter­ anschlüsse aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Blatt­ federklemmanschluß für den anzuschließenden elektr. Leiter in Art einer Schlaufe mit gegeneinander federnden Schlaufenenden geformt und mit einer Leiterdurchstecköffnung im Rücken der Blattfeder­ schlaufe versehen ist derart, daß ein durch die Leiterdurchstecköffnung und durch den Innenraum der Blattfederschlaufe hindurchgesteckter elektr. Leiter zwischen den Schlaufenenden der Blattfeder­ schlaufe geklemmt wird, und daß das eine Schlaufen­ ende der Blattfederschlaufe in Steckrichtung des elektr. Leiters bis hinter das Kopfende des ge­ steckten elektr. Leiters verlängert ist und dort zu einer Buchsentasche zur Aufnahme des Stecker-, Löt- oder sonstigen Kontaktstiftes geformt ist.
Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungs­ form der Erfindung vor, daß die Blattfederschlaufe im wesentlichen mit gleichem konstruktiven über­ stand zu beiden Seiten der Leiter-Steckachse des Blattfederklemmanschlusses ausgeformt ist (An­ spruch 2) und daß weiterhin die Steckachse der Buchsentasche und die Leiter-Steckachse des Blatt­ federklemmanschlusses in einer Ebene liegen (Anspruch 3).
Nach der Lehre der Erfindung wird eine be­ sonders schmal-bauende Klemme des gattungs­ gemäßen Typs dann erreicht, wenn für den Leiteranschluß ein Blattfederklemmanschluß in Schlaufenform mit einer Rückenöffnung für das Einstecken des elektr. Leiters verwendet wird (solche Blattfederklemmanschlüsse sind im Prinzip bekannt) und wenn die aus dem ver­ längerten Schlaufenende der Blattfederschlaufe geformte Buchsentasche (= Buchsenteil) kon­ struktiv vor das Kopfende des gesteckten elektr. Leiters gelegt wird. Da im Regelfall ein solcher Buchsenteil geringere Außenabmessungen als die Schlaufenform des Blattfederklemmanschlusses hat, bestimmt allein der konstruktive Überstand der Blattfederschlaufe zu beiden Seiten der Leiter-Steckachse die Breite der Anschlußklemme.
Wird nach Anspruch 2 der Lehre der Erfindung eine Art symmetrischer überstand der Blatt­ federschlaufe zu beiden Seiten der Leiter- Steckachse gewählt, dann korrespondiert der beidseitige Überstand der Blattfederschlaufe in seiner Symmetrie mit der beidseitig symmetrischen Dicke des Isolierstoffmantels eines elektr. Leiters, der in die Klemme eingesteckt ist. In entsprechender Weise kann der Überstand der Blattfederschlaufe so gering gewählt werden, daß der Außendurchmesser des Isolierstoffmantels eines in die Klemme ein­ gesteckten elektr. Leiters nicht überschritten wird. Damit ist die erfindungsgemäße Klemme extrem schmal-bauend. Schmaler als der Außendurchmesser des Isolierstoffmantels eines elektr. Leiters muß die erfindungsgemäße Klemme nicht gebaut werden.
Die erfindungsgemäßen Anschlußklemmen sind zweckmäßig mit einem doppelten Blattfederklemm­ anschluß versehen, und nach Anspruch 5 ist es vorteilhaft, die Buchsentasche zum Einstecken eines Stecker-, Löt- oder eines sonstigen Kontaktstiftes beidendig offen auszuführen, so daß ein entsprechender Stift wahlweise von dem einen oder von dem anderen Ende in die Buchsentasche einsteckbar ist. In Kombination mit der Anordnung der Steckachse der Buchsen­ tasche und der Leiter-Steckachsen der Blatt­ federklemmanschlüsse in einer Symmetrieebene der Anschlußklemme kann diese beliebig auf einen Kontaktstift aufgesteckt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Einzelpolklemme gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Klemme nach Fig. 1 in einer Leisten­ anordnung mit anderen Klemmen.
Dargestellt ist in Fig. 1 das Isolierstoff­ gehäuse 3 einer Einzelpolklemme, die auf den Lötstift 4 einer Leiterplatte 5 aufgesteckt ist.
Die Klemme besitzt zwei Blattfederklemman­ schlüsse 6 und 7 zum Einstecken der elektr. Leiter 8 und 9 mit den jeweiligen Isolier­ stoffmanteln 10 und 11. Das abisolierte Ende der elektr. Leiter 8 und 9 wird jeweils durch eine Leiterdurchstecköffnung 12 und 13 im Rücken der Blattfederschlaufen der Blattfeder­ klemmanschlüsse 6 und 7 hindurchgesteckt der­ art, daß die elektr. Leiter zwischen den Schlaufen­ enden 14 und 15 der Blattfederschlaufe geklemmt wird.
Fig. 2 zeigt das genauer. Die Blattfederschlaufe des Blattfederklemmanschlusses 6 klemmt mit ihren Schlaufenenden 14 und 15 den elektr. Leiter 8.
Das eine Schlaufenende, nämlich 15, der Blatt­ federschlaufe ist (wie Fig. 2 zeigt) in Steck­ richtung des elektr. Leiters 8 bis hinter das Kopfende des gesteckten elektr. Leiters 8 ver­ längert und dort zu einer Buchsentasche 16 zur Aufnahme des Lötstiftes 4 geformt. Die Buchsen­ tasche bildet zugleich den Anschlag für die Einstecktiefe des elektr. Leiters 8.
Die Buchsentasche 16 kann auf verschiedene Weise ausgeformt sein. Sie kann beispielsweise mit einem relativ großen Umfassungswinkel den Löt­ stift 4 umfassen, so daß dieser sicher in der Buchsentasche geführt ist. Oder es kann die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform gewählt werden, bei der aus dem verlängerten Ende des Blattfedermaterials ein Klemmbügel 17 ausge­ stanzt ist, der den Lötstift 4 oder jeden anderen Kontaktstift in der Buchsentasche fixiert.
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht sehr deutlich, daß die erfindungsgemäße Anschlußklemme sehr schmal­ bauend ist. Die Breite der Klemme ergibt sich aus dem Überstand der Blattfederschlaufe 6 zu beiden Seiten der Leiter-Steckachse 18 zuzüglich der je­ weiligen Außenwanddicke der Außenwände 19 und 20 des Isolierstoffgehäuses der Klemme. Diese Ge­ samtbreite der Klemme ist gleichgroß mit dem Außendurchmesser des Isolierstoffmantels 10 des elektr. Leiters 8. Schmaler als dieser Außendurch­ messer des elektr. Leiters muß die erfindungsge­ mäße Klemme nicht gebaut werden, denn ein geringerer Teilungsabstand ist bei den vorgegebenen Außen­ durchmessern der elektr. Leiter nicht möglich. Fig. 2 verdeutlicht durch die gestrichelte Dar­ stellung benachbarter Klemmen das extrem geringe Teilungsmaß einer aus den erfindungsgemäßen Klemmen aufgebauten Klemmenleiste.
Die in Fig. 1 dargestellte Anschlußklemme kann wegen ihres weitgehend symmetrischen Aufbaus wahlweise mit der dargestellten Ausrichtung auf den Lötstift 4 aufgesteckt werden oder mit einer um 180° gedrehten Ausrichtung, wobei dann die Stecköffnung 21 im Isolierstoffgehäuse 3 der Klemme benutzt wird, um den Buchsenteil der Klemme auf den Lötstift 4 der Leiterplatte 5 aufzustecken.

Claims (5)

1. Elektr. Anschlußklemme
  • - die pro Pol mindestens einen Leiteranschluß in Form eines Blattfederklemmanschlusses zum Einstecken eines elektr. Leiters und einen Buchsenteil zum Einstecken eines Steckerstiftes, Lötstiftes oder eines sonstigen Kontaktstiftes aufweist,
  • - wobei die Steckachse des Buchsenteils quer zur Steckachse des Leiteranschlusses ausgerichtet ist
  • - und alle Kontaktteile der Klemme gemeinsam aus einem einstückigen Kontakteinsatzblech geformt sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Blattfederklemmanschluß (6, 7) in Art einer Schlaufe mit gegeneinander federnden Schlaufenenden (14, 15) geformt und mit einer Leiterdurchstecköffnung (12, 13) im Rücken der Blattfederschlaufe versehen ist derart, daß ein durch die Leiterdurchstecköffnung und durch den Innenraum der Blattfederschlaufe hindurch­ gesteckter elektr. Leiter (8, 9) zwischen den Schlaufenenden der Blattfederschlaufe geklemmt wird,
  • - und daß das eine Schlaufenende (15) der Blatt­ federschlaufe in Steckrichtung des elektr. Leiters (8, 9) bis hinter das Kopfende des ge­ steckten elektr. Leiters verlängert ist und dort zu einer Buchsentasche (16) zur Aufnahme des Stecker-, Löt- oder sonstigen Kontakt­ stiftes (4) geformt ist.
2. Klemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Blattfederschlaufe im wesentlichen mit gleichem überstand zu beiden Seiten der Leiter- Steckachse (18) des Blattfederklemmanschlusses ausgeformt ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steckachse der Buchsentasche (16) und die Leiter-Steckachse (18) des Blattfeder­ klemmanschlusses in einer Ebene liegen.
4. Klemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Buchsentasche (16) den Anschlag für die Einstecktiefe eines elektr. Leiters (8, 9) in den Blattfederklemmanschluß bildet.
5. Klemme nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Buchsentasche (16) beidendig offen ist und der Steck-, Löt- oder sonstige Kontaktstift wahlweise von dem einen oder dem anderen Ende in die Buchsentasche einsteckbar ist.
DE19608356A 1996-02-21 1996-02-21 Elektr. Anschlußklemme Expired - Fee Related DE19608356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608356A DE19608356B4 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Elektr. Anschlußklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608356A DE19608356B4 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Elektr. Anschlußklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608356A1 true DE19608356A1 (de) 1997-08-28
DE19608356B4 DE19608356B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7787203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608356A Expired - Fee Related DE19608356B4 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Elektr. Anschlußklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608356B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178578A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Vossloh-Schwabe Italia SPA Kabelklemme für die schnelle Verbindung kleiner Lampenfassungen
ES2170714A1 (es) * 2000-08-10 2002-08-01 Financ Veron Sofive Soc Casquillo automatico con doble contactos.
DE102004030085A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter
DE102005014075B3 (de) * 2005-03-23 2006-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit wenigstens einer in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder
DE102006004271A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder für eine Federkraftklemme
EP1855353A2 (de) 2006-04-21 2007-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme
DE202013100097U1 (de) * 2013-01-09 2014-04-10 Walter Söhner GmbH & Co. KG Präzisionskunststoffteile Kabelverbindungs-Vorrichtung und Kontakt-Vorrichtung
CN112421249A (zh) * 2019-08-21 2021-02-26 唐虞企业股份有限公司 电连接器、供电座及电子设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462867A (en) * 1943-10-07 1949-03-01 Hubbell Harvey Lead connector
US2514336A (en) * 1947-10-22 1950-07-04 Paige Electrical Products Corp Cable end connector
DE1902066U (de) * 1964-06-25 1964-10-15 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruckklemme.
DE1979178U (de) * 1967-06-23 1968-02-22 Siemens Ag Klemmelement zum verbinden elektrischer leiter.
GB1528993A (en) * 1977-03-08 1978-10-18 Alma Ets Ltd Electrical connector
EP0452061A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE4132214A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Wieland Elektrische Industrie Anschlussklemmleiste fuer gedruckte leiterplatten
DE9400303U1 (de) * 1994-01-10 1995-02-09 Krone Ag Anschlußmodul
DE4327282A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Kleinhuis Hermann Gmbh Geräteanschlußklemme
DE4003701C2 (de) * 1990-02-05 1996-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462867A (en) * 1943-10-07 1949-03-01 Hubbell Harvey Lead connector
US2514336A (en) * 1947-10-22 1950-07-04 Paige Electrical Products Corp Cable end connector
DE1902066U (de) * 1964-06-25 1964-10-15 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruckklemme.
DE1979178U (de) * 1967-06-23 1968-02-22 Siemens Ag Klemmelement zum verbinden elektrischer leiter.
GB1528993A (en) * 1977-03-08 1978-10-18 Alma Ets Ltd Electrical connector
DE4003701C2 (de) * 1990-02-05 1996-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Anschlußklemme
EP0452061A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE4132214A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Wieland Elektrische Industrie Anschlussklemmleiste fuer gedruckte leiterplatten
DE4327282A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Kleinhuis Hermann Gmbh Geräteanschlußklemme
DE9400303U1 (de) * 1994-01-10 1995-02-09 Krone Ag Anschlußmodul

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178578A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Vossloh-Schwabe Italia SPA Kabelklemme für die schnelle Verbindung kleiner Lampenfassungen
ES2170714A1 (es) * 2000-08-10 2002-08-01 Financ Veron Sofive Soc Casquillo automatico con doble contactos.
CN1725560B (zh) * 2004-06-22 2010-07-14 维哥经营公司mbh 连接电导线的接线柱
DE102004030085A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter
US7150646B2 (en) 2004-06-22 2006-12-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Clamp terminal for connecting electrical conductors
DE102004030085B4 (de) * 2004-06-22 2013-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE102005014075B3 (de) * 2005-03-23 2006-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit wenigstens einer in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder
DE102006004271B4 (de) * 2006-01-31 2007-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder für eine Federkraftklemme
DE102006004271A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder für eine Federkraftklemme
EP1855353A2 (de) 2006-04-21 2007-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme
EP1855353A3 (de) * 2006-04-21 2008-05-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme
DE202013100097U1 (de) * 2013-01-09 2014-04-10 Walter Söhner GmbH & Co. KG Präzisionskunststoffteile Kabelverbindungs-Vorrichtung und Kontakt-Vorrichtung
CN112421249A (zh) * 2019-08-21 2021-02-26 唐虞企业股份有限公司 电连接器、供电座及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608356B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919741C2 (de)
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE3437988C2 (de)
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE2053594B2 (de) Steckverbinder mit widerstandsanpassung
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE4312091C2 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102017119287A1 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102004016380B4 (de) Steckadapter
DE2911972C2 (de) Anschlußklemme zum Einbau auf Leiterplatten von gedruckten Schaltungen
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE4102541C1 (de)
DE19608356A1 (de) Elektr. Anschlußklemme
DE2708291C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP0845838A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE3929929C1 (en) Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee