DE102013105263B3 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013105263B3
DE102013105263B3 DE102013105263.0A DE102013105263A DE102013105263B3 DE 102013105263 B3 DE102013105263 B3 DE 102013105263B3 DE 102013105263 A DE102013105263 A DE 102013105263A DE 102013105263 B3 DE102013105263 B3 DE 102013105263B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
busbar
conductor
opening
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013105263.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Stromiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102013105263.0A priority Critical patent/DE102013105263B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105263B3 publication Critical patent/DE102013105263B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (3) und mit mindestens einem Federkraftklemmelement (6) in dem Isolierstoffgehäuse (3) zum Anklemmen eines zugeordneten elektrischen Leiters (13) wird beschrieben. Das Isolierstoffgehäuse (3) hat mindestens eine Leitereinführungsöffnung (11) zum Einführen eines elektrischen Leiters (13) in einen Kontaktraum innerhalb des Isolierstoffgehäuses (3) sowie eine Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) auf einer der Leitereinführungsöffnung (11) gegenüberliegenden Seite zur Aufnahme einer separaten Sammelschiene (2). Das mindestens eine Federkraftklemmelement (6) hat mindestens einen Klemmschenkel (8) zum Anklemmen eines jeweiligen elektrischen Leiters (13) unter Klemmkraft des Federkraftklemmelementes (6). Das Federkraftklemmelement (6) ein Halteblech (7), das sich schräg zur Leitereinführungsöffnung (11) erstreckt und mindestens eine Leiterdurchführungsöffnung (19) zur Durchführung eines in die Leitereinführungsöffnung (11) eingeführten elektrischen Leiters (13) hat. Das Halteblech (7) erstreckt sich mit einem abgewinkelten Endbereich (20) in die Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) hinein. Von dem Halteblech (7) erstreckt sich im Bereich der mindestens einen Leiterdurchführungsöffnung (19) mindestens ein Klemmfinger (10) weg. Der mindestens eine Klemmfinger (10) und ein freies Ende (21) des abgewinkelten Endbereichs (20) sind zum Aufnehmen einer in die Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) eingeführten Sammelschiene (2) voneinander beabstandet angeordnet. Der mindestens eine Klemmschenkel (8) ist auf einen zugeordneten Klemmfinger (10) ausgerichtet, um einen elektrischen Leiter (13) zwischen sich anzuklemmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmelement in dem Isolierstoffgehäuse zum Anklemmen eines zugeordneten elektrischen Leiters, wobei das Isolierstoffgehäuse mindestens eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters in einen Kontaktraum innerhalb des Isolierstoffgehäuses sowie eine Sammelschienenaufnahmeöffnung auf einer der Leitereinführungsöffnung gegenüberliegenden Seite zur Aufnahme einer separaten Sammelschiene hat, und wobei das mindestens eine Federkraftklemmelement mindestens einen Klemmschenkel zum Anklemmen eines jeweiligen elektrischen Leiters unter Klemmkraft des Federkraftklemmelementes hat. Das Federkraftklemmelement hat ein Halteblech, das sich schräg zur Leitereinführungsöffnung in dem Isolierstoffgehäuse erstreckt und mindestens eine Leiterdurchführungsöffnung zur Durchführung eines in die Leitereinführungsöffnung eingeführten elektrischen Leiters aufweist, und das sich mit einem abgewinkelten Endbereich in die Sammelschienenaufnahmeöffnung hinein erstreckt.
  • Derartige Steckverbinder sind zum Aufstecken auf eine Sammelschiene und zur Verbindung von elektrischen Leitern mit der Sammelschiene vorgesehen. Solche Sammelschienen werden insbesondere für Masseleitungen verwendet, um eine elektrische Erdung für Geräte herzustellen.
  • EP 1 322 000 B1 offenbart eine Sammelschienen-Anschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit einem Stromschienenstück sowie einer Käfigzugfeder in dem Isolierstoffgehäuse. Die Käfigzugfeder ist auf das Stormschienenstück aufgehängt, um einen elektrischen Leiter zwischen einer Klemmkante der Käfigzugfeder und dem Stromschienenstück anzuklemmen. Die Sammelschiene wird über separate Federstücke oder über einen in dem Stromschienenstück integrierten Federstück hinter der Klemmstelle für den elektrischen Leiter und unabhängig von der Klemmstelle für den elektrischen Leiter gehalten. DE 10 2005 043 877 A1 und DE 102 53 858 A1 zeigen ein Anschlussklemmelement mit einem U-förmigen Klemmkörper, der eine schlitzartige Öffnung zum Aufnehmen einer Sammelschiene hat. Weiterhin trägt der Klemmkörper eine Schenkelfeder, mit der ein durch eine Leitereinführungsöffnung in einem den Klemmkörper umgebende Isolierstoffgehäuse eingeführte elektrische Leiter direkt an die Sammelschiene angeklemmt werden kann.
  • AT 402 768 B offenbart eine schraubenlose elektrische Verbindungsklemme mit Kontaktstücken in einem Isolierstoffgehäuse sowie einem Rahmenquerschenkel, an dem auf die Kontaktstücke ausgerichtete Federzungen angeordnet sind.
  • Eine hiermit vergleichbare Verbindungsklemme ist auch aus der DE 10 2008 028 575 A1 und DE 10 2004 030 085 B4 bekannt.
  • In DE 203 03 537 U1 ist eine schraubenlose Dosenklemme offenbart, bei der ein Trägerelement mit freigeschnittenen Kontaktzungen und umgefalteten Endschenkel vorgesehen ist. Ein Kontaktkörper ist auf dem Endschenkel aufgelagert. Der Endschenkel mit dem Kontaktkörper ragt in eine rückwärtige Öffnung zur Aufnahme und Kontaktierung einer seitlichen Führungsschiene hinein.
  • EP 1 322 000 B1 und DE 101 58 948 A1 zeigen eine Sammelschienen-Anschlussklemme mit einem Stromschienenelement, das auf einer Seite eine Käfigzugfeder trägt und auf der gegenüberliegenden Seite Federelemente zum Umgreifen und elektrischen Kontaktieren einer Sammelschiene hat. Die Klemmstelle für einen angeklemmenten elektrischen Leiter ist damit von dem Sammelschiene entfernt angeordnet.
  • DE 295 00 566 U1 offenbart eine schraubenlose Klemme mit einem Isolierstoffgehäuse und einem Federklemmanschluss in dem Isolierstoffgehäuse. Der Federklemmanschluss ist aus einem umgefalteten und mit einer Leiterdurchführungsöffnung versehenen Stromschienenstück und einer daran angeordneten Klemmfeder ausgebildet. Das Stromschienenstück hat im Bereich der Klemmstelle zwei durch umfalten nebeneinander angeordnete Abschnitte, die einen Kontaktkörper und eine Kontaktauflage bilden. Zwischen dem Kontaktkörper und der Kontaktauflage ist ein Durchbruch zum Einführen und Anklemmen eines elektrisch leitenden Schenkels vorgesehen, mit dem zwei benachbart angeordnete Anschlussklemmen miteinander elektrisch leitend verbunden werden können.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Steckverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden mindestens eines elektrischen Leiters für eine separate Sammelschiene zu schaffen, wenn der Steckverbinder auf der Sammelschiene aufgesteckt wird.
  • Die Aufgabe wird mit dem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Untersprüchen beschrieben.
  • Für einen gattungsgemäßen Steckverbinder wird vorgeschlagen, dass sich von dem Halteblech im Bereich der mindestens einen Leiterdurchführungsöffnung mindestens ein an einem separaten Kontaktblech ausgebildeter Klemmfinger weg erstreckt. Der mindestens eine Klemmfinger und das freie Ende des abgewinkelten Endbereichs sind derart ausgebildet und angeordnet, dass eine in die Sammelschienenaufnahmeöffnung eingeführte Sammelschiene zwischen dem mindestens einen Klemmfinger und dem freien Ende des abgewinkelten Endbereich aufgenommen und dabei vorzugsweise eingeklemmt wird. Der mindestens eine Klemmschenkel ist dabei auf einen zugeordneten Klemmfinger ausgerichtet, um einen elektrischen Leiter zwischen sich anzuklemmen. Mit Hilfe eines sich von dem Haltblech weg erstreckenden Klemmfingers gelingt es einerseits, eine Klemmstelle für einen elektrischen Leiter zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels und dem Klemmfinger und andererseits eine Klemmstelle für eine Sammelschiene zu schaffen. Damit geht die Kontaktstelle für den elektrischen Leiter nahezu direkt über den Klemmfinger auf die Sammelschiene über, so dass der Stromweg extrem kurz ist. Ein elektrischer Leiter kann dabei unabhängig von der Sammelschiene sicher zwischen Klemmschenkel und Klemmfinger angeklemmt werden. Dann kann der Steckverbinder mit bereits angeklemmtem Leiter problemlos auf eine Sammelschiene aufgesetzt werden. Dabei wird die Sammelschiene den Klemmfinger leicht verlagern, was die Federkraftklemmung des elektrischen Leiters zwischen Klemmschenkel und Klemmfinger verbessert.
  • Der mindestens eine Klemmfinger ist an einem separaten Kontaktblech ausgebildet ist. Dieses Kontaktblech liegt dabei an der Seite des Halteblechs, die der Anlageseite für die Sammelschiene gegenüberliegt, an dem Halteblech an. Der mindestens eine Klemmfinger ragt dabei durch eine zugeordnete Leiterdurchführungsöffnung des Halteblechs hindurch.
  • Mit einem solchen separaten Kontaktblech ist einerseits eine preiswerte Herstellung des Steckverbinders aus wenigen Teilen möglich. Andererseits sorgt das Kontaktblech zur Versteifung des Halteblechs in dem abgewinkelten Endbereich, wodurch die Klemmung der separaten Sammelschiene zwischen dem freien Ende des abgewinkelten Endbereichs des Halteblechs und dem mindestens einen Klemmfinger verbessert wird. Die auf die Sammelschiene wirkende Kontaktkraft kann damit wesentlich erhöht werden.
  • Das Halteblech hat vorzugsweise Randstege, welche die mindestens eine Leiterdurchführungsöffnung begrenzen, sowie einen die Randstege an der dem abgewinkelten Endbereich gegenüberliegenden Seite verbindenden Quersteg. Der mindestens eine Klemmschenkel erstreckt sich von dem Quersteg mit seinem freien Ende zu einem zugeordneten Klemmschenkel hin. Zudem können auf die unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich abgestimmte Materialien für das Halteblech und das Kontaktblech verwendet werden, die voneinander unterschiedlich sein können.
  • Der mindestens eine Klemmschenkel kann dabei einstückig mit dem Halteblech gebildet sein. Dabei ist denkbar, dass der Klemmschenkel aus demselben Blechmaterial des Halteblechs ausgeformt ist und von dem Quersteg abgeht. Hierzu kann der mindestens eine Klemmschenkel unter Bildung einer Leiterdurchführungsöffnung aus dem Halteblech freigeschnitten oder freigestanzt sein. Denkbar ist aber auch, dass der mindestens eine Klemmschenkel als ein mit dem Quersteg verbundenes separates Federblech ausgebildet ist. Dieses separate Federblech kann dann mit dem Quersteg z. B. durch verschweißen, vernieten, verlöten oder durch eine sonstige Verbindung fest verbunden sein. Denkbar ist aber auch, dass das Federblech umgefalzt ist und den Quersteg derart umgreift, dass der Quersteg zwischen dem umgefalteten Federblech aufgenommen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem mindestens einen Kontaktfinger oder dem freien Ende des angewinkelten Endbereichs eine Vorwölbung zur Auflage auf eine in die Sammelschienenaufnahmeöffnung eingeführte Sammelschiene vorhanden ist. Mit Hilfe dieser Vorwölbungen wird die Klemmkraft auf einen möglichst geringen Kontaktpunkt reduziert, was die Flächenpressung erhöht und die Stromübergangswerte verbessert.
  • Das Isolierstoffgehäuse ist vorzugsweise zweiteilig ausgeführt und hat ein Basisteil, das mit einem separaten Deckelteil nach Einbau des Federkraftklemmelementes verschlossen wird. In dem Deckelteil ist die mindestens eine Leitereinführungsöffnung sowie ggf. mindestens eine Betätigungsöffnung integriert, während das Basisteil die Sammelschienenaufnahmeöffnung aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Sammelschienenaufnahmeöffnung eine Rastkante in dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet ist. Die Rastkante ist dabei dem abgewinkelten Endbereich des Halteblechs gegenüberliegenden Seite ausgebildet, um eine Sammelschiene zwischen dem abgewinkelten Endbereich und der Rastkante beim Aufstecken des Steckverbinders auf eine Sammelschiene zu verrasten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – perspektivische Schnittansicht eines auf eine Sammelschiene aufgesetzten Steckverbinders;
  • 2 – Seiten-Schnittansicht des Steckverbinders aus 1 ohne Sammelschiene;
  • 3 – perspektivische Rückseitenansicht eines Federkraftklemmelementes für den Steckverbinder aus 1 und 2;
  • 4 – perspektivische Vorderseitenansicht des Federkraftklemmelementes aus 3;
  • 5 – Seitenansicht des Federkraftklemmelementes aus 3 und 4;
  • 6 – Seiten-Schnittansicht des Federkraftklemmelementes aus 3 bis 5;
  • 7 – Seiten-Explosionsansicht eines Halteblechs mit integrierten Klemmschenkeln sowie separatem Kontaktblech mit Klemmfingern;
  • 8 – Seiten-Schnittansicht des auf eine Sammelschiene aufgeklemmten Federkraftklemmelementes;
  • 9 – perspektivische Ansicht des auf eine Sammelschiene aufgesteckten Federkraftklemmelementes aus 8;
  • 10 – perspektivische Rückseitenansicht des auf eine Sammelschiene aufgesetzen Federkraftklemmelementes aus 8 und 9;
  • 11 – perspektivische Vorderseitenansicht des auf eine Sammelschiene aufgesetzten Federkraftklemmelementes aus 8 bis 10;
  • 12 – perspektivische Ansicht eines auf eine Sammelschiene aufgesetzten Steckverbinders;
  • 13 – perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus 1 und 12 ohne Sammelschiene;
  • 14 – perspektivische Schnittansicht des Steckverbinders ohne Sammelschiene.
  • 1 lässt eine perspektivische Schnittansicht eines Steckverbinders 1 erkennen, der auf eine elektrisch leitende Sammelschiene 2 aufgesetzt ist. Der Steckverbinder 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 3, welches zweiteilig ausgeführt ist und ein Basisteil 4 sowie ein das Basisteil 4 frontseitig verschließendes Deckelteil 5 hat. In dieses Isolierstoffgehäuse 3 ist ein Federkraftklemmelement 6 eingebaut. Dieses Federkraftklemmelement 6 ist aus einem Halteblech 7 mit daran integral ausgebildeten Klemmschenkeln 8 sowie einem separaten Kontaktblech 9 gebildet. Das Kontaktblech 9 hat davon abragende Klemmfinger 10, welche die Sammelschiene 2 an der Oberseite übergreifen.
  • Gegenüberliegend zu den Klemmfingern 10 untergreift das Halteblech mit einem abgewinkelten freien Endbereich 20 die Sammelschiene 2, so dass die Sammelschiene 2 zwischen den Klemmfingern 10 und dem freien Ende 21 des abgewinkelten Endbereichs 20 des Halteblechs 7 eingeklemmt ist.
  • Weiterhin wird deutlich, dass in dem Deckelteil 5 Leitereinführungsöffnungen 11 vorhanden sind. Die Leitereinführungsöffnungen 11 erstrecken sich in Richtung der Sammelschiene 2 bzw. der in dem Basisteil 4 gegenüberliegend zu den Leitereinführungsöffnungen 11 vorhandenen Sammelschienenaufnahmeöffnung 12. Die Leitereinführungsöffnungen 11 sind so ausgerichtet, dass ein freies abisoliertes Ende eines elektrischen Leiters 13 zu einer an die Sammelschiene 2 angrenzenden Klemmstelle geführt wird. Diese Klemmstelle zum elektrisch leitenden Anklemmen des elektrischen Leiters 13 wird durch einen zugeordneten Klemmfinger 10 und das freie Ende eines zugeordneten Klemmschenkels 8 des Federkraftklemmelementes 6 bereitgestellt. Das freie abisolierte Ende des elektrischen Leiters 13 liegt nach Einführen in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung 11 auf dem Klemmfinger 10 auf und wird durch den federelastischen Klemmschenkel 8 unter Federkraft gegen den Klemmfinger 10 und die darunter liegende Stromschiene 2 gedrückt. Der zugeordnete Klemmschenkel 8 ist dabei im spitzen Winkel zur Erstreckungsrichtung der Leitereinführungsöffnung 11 und eines darin eingeführten elektrischen Leiters 13 ausgerichtet, um auf diese Weise den elektrischen Leiter 13 vor Herausziehen bei Ausüben einer Zugkraft auf den elektrischen Leiter zu sichern. Hierzu keilt sich das freie Ende des Kontaktschenkels 8 an dem abisolierten freien Ende des elektrischen Leiters 13 fest.
  • In dem Deckelteil 5 ist angrenzend an die Leitereinführungsöffnungen 11 jeweils eine Betätigungsöffnung 14 eingebracht. Diese ist z. B. durch eine optionale Zwischenwand 15 räumlich von der Leitereinführungsöffnung 11 getrennt. Die Betätigungsöffnungen 14 dienen zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges, wie z. B. eines Schraubendrehers, mit dem der Klemmschenkel 8 von dem zugeordneten Klemmfinger 10 weg bewegt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, einen angeklemmten elektrischen Leiter 13 wieder aus dem Steckverbinder 1 herauszuziehen und zu entnehmen.
  • Das Anklemmen eines insbesondere eindrähtigen elektrischen Leiters 13 kann bei dem dargestellten Federkraftklemmelement 6 hingegen werkzeuglos ohne vorherige Betätigung des Klemmschenkels 8 erfolgen. Vielmehr kann der Klemmschenkel 8 durch den spitzen Winkel des Klemmschenkels 8 zur Erstreckungsrichtung der Leitereinführungsöffnung 11 beim Einführen eines elektrischen Leiters 13 durch diesen selbst ausgelenkt werden. Lediglich bei feindrähtigen oder mehrdrähtigen elektrischen Leitern kann es unter Umständen sinnvoll sein, den Klemmschenkel 8 vor Einführen des elektrischen Leiters 13 mit einem Betätigungswerkzeug zu öffnen, um eine Beeinträchtigung der Litzen durch den Anklemmvorgang zu verhindern.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Steckverbinder 1 über die Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 auf die Sammelschiene 2 aufgesteckt ist. Die Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 ist hierzu schlitzartig ausgeführt und nicht nur auf der dem Deckelteil 5 gegenüberliegenden Rückseite, sondern auch an der rechten und linken Seitenfläche hin geöffnet. Damit kann die Sammelschiene 2 beidseits aus dem Steckverbinder 1 herausragen. Die Sammelschiene 2 wird dabei in die durch den abgewinkelten Endbereich des Halteblechs 7 und die Klemmfinger 10 gebildete U-förmige Kontaktklaue eingeführt. An der dem abgewinkelten Endbereich des Halteblechs 7 und den Klemmfingern 10 gegenüberliegenden Seite hat die Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 eine Rastkante 16 zur verrastenden Aufnahme der Sammelschiene 2. Das Basisteil 4 ist hierbei bevorzugt derart federelastisch, dass sich die Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 beim Einführen der Sammelschiene 2 etwas aufweiten kann, bis die Sammelschiene 2 vollständig in dem Sammelschienenaufnahmeraum 17 aufgenommen und zwischen der Rastkante 16 und dem abgewinkelten Endbereich des Halteblechs 7 und dem Klemmfinger 10 verrastet wird. Zum Einführen der Sammelschiene 2 ist vorzugsweise eine geneigte Einlaufkante 18 einer Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 vorhanden.
  • 2 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Steckverbinders 1 aus 1 ohne Sammelschiene 2 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das Federkraftklemmelement 6 zweiteilig aus dem Halteblech 7 und dem Kontaktblech 9 gebildet ist. Das Kontaktblech 9 ist in einen Knick des Halteblechs 7 zwischen einer durch an den jeweiligen Klemmschenkel 8 teilweise abgedeckten Leiterdurchführungsöffnung 19 und dem sich daran anschließenden abgewinkelten Endbereich 20 des Halteblechs 7 eingehängt. Die Klemmfinger 10 des Kontaktblechs 9 erstrecken sich dabei durch die Leiterdurchführungsöffnungen 19 des Halteblechs 7 hindurch und ragen mindestens teilweise in die Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 und den hierdurch gebildeten Sammelschienenaufnahmeraum 17 hinein. Der abgewinkelte Endbereich 20 ist von der Ebene der Kontaktfinger 10 weg zum Boden des Sammelschienenaufnahmeraums 17 hin abgebogen, so dass sich das freie Ende 21 des abgewinkelten Endbereichs 20 mindestens teilweise parallel zu dem Klemmfinger 10 erstreckt und einen Teil des Bodens des Sammelschienenaufnahmeraums 17 bildet. Auf diese Weise kann eine Sammelschiene 2 zwischen dem freien Ende 21 des abgewinkelten Endbereichs 20 und dem mindestens einen Klemmfinger 10 eingeklemmt werden.
  • Die Federkraft für das Anklemmen an einer Sammelschiene wird durch die Federelastizität des Halteblechs 7 und insbesondere durch das in die Abwinklung des abgewinkelten Endbereichs 20 gegenüberliegend zum Sammelschienenaufnahmeraum 17 eingehängte Kontaktblech 7 aufgebracht. Zur Erhöhung der Flächenpressung sind an dem freien Ende 21 des abgewinkelten Endbereichs 20 und dem Klemmfinger 10 in den Sammelschienenaufnahmeraum 17 weisende Vorwölbungen 22 vorhanden.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Halteblech 7 im oberen Bereich, der die Leiterdurchführungsöffnung 19 an der dem Kontaktblech 9 gegenüberliegenden Seite begrenzt, einen Quersteg 23 aufweist. Die Klemmschenkel 8 sind dabei aus dem Halteblech 7 durch Freistanzen oder Freischneiden unter Bildung der Leiterdurchführungsöffnungen 19 so ausgeformt, dass die Klemmschenkel 8 in den gemeinsamen Quersteg 23 übergehen. Damit sind die Klemmschenkel 8 unmittelbar aus dem Halteblech 7 herausgeformt und bilden ein integrales aus demselben Blechteil mit dem Halteblech 7 gebildetes Element.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die Klemmschenkel 8 in der dargestellten Ruheposition in einem spitzen Winkel (< 90°) zu der durch die Erstreckungsrichtung der Leitereinführungsöffnung 11 definierte Leitereinsteckrichtung L ausgerichtet sind. Der Winkel der Klemmschenkel 8 zur Leitereinsteckrichtung L beträgt bevorzugt etwa 30° bis 80° und besonders bevorzugt etwa 50° bis 60°.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 3 zweiteilig aus dem Basisteil 4 und dem Deckteil 5 gebildet ist. Das Deckelteil 5 wird nach Einsetzen des Federkraftklemmelementes 6 in das Basisteil 4 frontseitig in das Basisteil 4 eingesetzt und mit dem Basisteil 4 verrastet. Dabei wird das Federkraftklemmelement durch geeignete Haltenasen 24 in der definierten Lage fixiert. So kann beispielsweise eine Haltenase 24 aus dem Ende der die Leitereinführungsöffnungen 11 begrenzenden Wände gebildet sein, die dann insbesondere das Kontaktblech 9 in die Abwinkelung des Halteblechs 7 drücken und dort lagefixieren. Entsprechend kann eine Haltenase 24 das freie Ende 21 des abgewinkelten Endbereichs 20 untergreifen und zwischen dem Basisteil 4 und dem abgewinkelten Endbereich 20 liegen. Das obere Ende des Halteblechs 7 ist insbesondere im Bereich des Querstegs 23 durch einen geeigneten Freiraum 25 im Isolierstoffgehäuse 3 vorzugsweise frei beweglich, um eine federelastische Auslenkung der Klemmschenkel 8 zu unterstützen.
  • 3 lässt eine perspektivische Ansicht des Federkraftklemmelementes 6 für den vorherbeschriebenen Steckverbinder 1 erkennen. Deutlich wird wiederum, dass das Federkraftklemmelement 6 aus dem Halteblech 7 und dem Kontaktblech 9 gebildet ist. Erkennbar ist, dass das Halteblech 7 beispielsweise drei nebeneinander liegende Klemmschenkel 8 zur Bildung von drei voneinander unabhängigen Klemmstellen für elektrische Leiter 13 hat. Diese Klemmschenkel 8 sind aus dem Halteblech 7 freigeschnitten und freigeformt, so dass darunter liegende Leiterdurchführungsöffnungen 19 gebildet werden. Die unterhalb der Klemmschenkel 8 liegenden Leiterdurchführungsöffnungen 19 werden durch seitliche Randstege 26 und im oberen Bereich durch einen jeweiligen Quersteg 23 begrenzt. Deutlich wird, dass die Klemmschenkel 8 einteilig von dem Quersteg 23 abgehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen aus Randstegen 26, dem Quersteg 23 und einem zugeordneten Klemmschenkel 8 bestehenden Federklemmlaschen funktional unabhängig voneinander. Dies wird erreicht, dass aneinander angrenzende Randstege 26 für benachbarte Klemmschenkel 8 durch einen Trennschlitz 27 voneinander getrennt sind. Damit wird die Federkraft für jeden Kontaktschenkel 8 durch einen jeweiligen Quersteg 23 und die sich daran anschließende Randstege 26 gesondert zu den benachbarten Klemmschenkeln 8 aufgebracht.
  • Optional ist aber auch denkbar, dass auf die Trennschlitze 27 verzichtet wird.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Kontaktstege 10 durch die Leiterdurchführungsöffnungen 19 in dem Halteblech 7 hindurchgeführt sind und aus dem Halteblech 7 herausragen. Die Klemmfinger 10 sind dabei auf die freien Enden der Klemmschenkel 8 so ausgerichtet, dass das freie Ende der Klemmschenkel 8 auf einem zugeordneten Klemmfinger 10 aufliegt, um eine Klemmstelle für einen elektrischen Leiter 13 zu bilden.
  • Deutlich wird weiterhin, dass von den Leiterdurchführungsöffnungen 19 ein Endbereich 20 so abgewinkelt ist, dass das freie Ende 21 des abgewinkelten Endbereichs 20 sich annährend parallel zu den Klemmfingern 10 beabstandet hierzu erstreckt. Damit wird eine Art Klemmschuh oder -klaue zum Einklemmen einer Stromschiene geschaffen. Das freie Ende 21 des abgewinkelten Endbereichs 20 ist dabei leicht nach unten von den Klemmfingern 10 abgewinkelt, um eine Einlaufschräge für die Sammelschiene zu schaffen.
  • Deutlich wird weiterhin, dass in dem abgewinkelten Endbereich 20 Fensteröffnungen 28 eingebracht sind. Damit werden die federelastischen Eigenschaften des abgewinkelten Endbereichs 20 und folglich die auf eine eingeführte Sammelschiene 2 ausgeübte Klemmkraft verbessert.
  • 4 lässt das Federkraftklemmelement 6 aus 3 in der Rückseitenansicht erkennen. Deutlich wird, dass das separate Kontaktblech 9 an der Seite des Halteblechs 7, die der Anlageseite für die Sammelschiene 2 gegenüberliegt, an dem Halteblech 7 anliegt. Hierzu ist die Form des Kontaktsblechs 9 an die Abwinklung des Halteblechs 7 angepasst. Das Kontaktblech 9 hat dabei voneinander beabstandete Anlagefinger 29, die an der Unterseite eines jeweils zugeordneten Randstegs 26 zur Anlage kommen. Mit Hilfe dieser voneinander beabstandeten Anlagestege 29 gelingt es, dass das Kontaktblech 9 die Leiterdurchführungsöffnungen 19 frei lässt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Klemmfinger 10 durch eine zugeordnete Leiterdurchführungsöffnung 19 des Halteblechs 7 hindurchragen und auf der Anlageseite des Kontaktblechs 9 an dem Halteblech 7 gegenüberliegenden Seite aus dem Halteblech 7 herausragen.
  • Dies wird durch die 5 noch deutlicher, die das Federkraftklemmelement 6 aus den 3 und 4 in der Seitenansicht zeigt.
  • Aus der Seitenschnitt-Ansicht der 6 wird weiterhin deutlich, dass das freie Ende des Klemmschenkels 8 in die Abwinkelung des zugeordneten Klemmfingers vom Kontaktblech 9 an der unteren Begrenzungskante 30 der Leiterdurchführungsöffnung 19 des Halteblechs 7 hineinfedert. Ein elektrischer Leiter wird dann unter Auslenkung des freien Endes des Klemmschenkels 8 gegen eine definierte Kontaktkante 30 des Klemmfingers 10 gedrückt. Der Klemmfinger 10 wird dann durch die Federklemmkraft des Klemmschenkels 8 in Richtung Sammelschienenaufnahmeraum 17 bzw. daran angeordneter Sammelschiene 2 gedrückt. Der elektrische Leiter 13 wird somit nahezu unmittelbar auf kürzestem Stromweg über den Klemmfinger 10 und dessen Vorwölbung 22 elektrisch leitend mit einer Sammelschiene 2 verbunden.
  • 7 lässt eine Seiten-Explosionsansicht des Halteblechs 7 sowie des separaten Kontaktblechs 9 erkennen. Deutlich wird, dass das Kontaktblech 9 mit seinen Klemmfingern 10 in Pfeilrichtung im Bereich des freien Endes des Klemmschenkels 8 in die unterhalb des Klemmschenkels 8 befindliche Leiterdurchführungsöffnung 19 eingesteckt wird. Deutlich wird auch, dass das Kontaktblech 9 einen V-förmig gebogenen Anlagebereich mit den Anlagefingern 29 hat, der in die entsprechende Abwinkelung des abgewinkelten Endbereichs 20 eingelegt wird. Dies führt zu einer Versteifung dieses abgewinkelten Bereichs mit der Folge, dass eine erhöhte Federklemmkraft verstärkt durch das Kontaktblech 9 auf eine eingespannte Sammelschiene 2 ausgeübt wird.
  • 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Federkraftklemmelementes 7 nunmehr mit angeklemmter Sammelschiene 2 erkennen. Deutlich wird, dass die Sammelschiene 2 zwischen dem freien Ende 21 des abgewinkelten Endbereiches 20 des Halteblechs 7 und den Klemmfingern 10 des Kontaktblechs 9 eingespannt wird. Das freie Ende 20 des abgewinkelten Endbereichs 20 bildet zusammen mit den Klemmfingern 10 eine Art Klaue, um die Sammelschiene 20 zwischen sich einzuspannen. Eine Federklemmkraft wird dabei durch den abgewinkelten Endbereich 20 und das separate Kontaktblech 9 aufgebracht.
  • 9 bis 11 lassen perspektivische Ansichten des Federkraftklemmelementes 7 mit eingeklemmter Sammelschiene 2 erkennen. Deutlich wird dabei, dass die Sammelschiene 2 zwischen den mehreren nebeneinander liegenden Klemmfingern des gemeinsamen Kontaktblechs 9 und dem abgewinkelten Endbereich 20 des Halteblechs 7 eingespannt ist. Deutlich wird auch, dass die Klemmschenkel 8 mit ihren freien Enden in Richtung oberer Randkante der Sammelschienen 2 ausgerichtet sind, um einen elektrischen Leiter 13 an einer Kante des zugeordneten Klemmfingers 10 angrenzend an die Randkante der Sammelschiene 2 elektrisch leitend zu kontaktieren und an dem Federkraftklemmelement 6 anzuklemmen.
  • 12 lässt eine perspektivische Ansicht des vorher beschriebenen Steckverbinders 1 im aufgestecktem Zustand auf eine Sammelschiene 2 erkennen. Deutlich wird, dass die Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 schlitzförmig ist und von der dem Deckelteil 5 sowie den darin eingebrachten Leitereinführungsöffnungen 11 gegenüberliegenden Seite hin geöffnet ist. Die Sammelschienenaufnahmeöffnung 12 ist dabei auch an den rechten und linken Stirnseiten des Basisteils 4 des Isolierstoffgehäuses 3 hin geöffnet, so dass die Sammelschiene 2 durch das Basisteil 4 quer zur Leitereinsteckrichtung hindurchragt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Deckelteil 5 mittels in Rastöffnungen 32 des Basisteils 4 eintauchende Rastnasen 33 an dem Basisteils 4 verrastet wird.
  • Aus der perspektivischen Ansicht des Steckverbinders 1 ohne Sammelschiene 2 in der 13 wird weiterhin deutlich, dass in den Sammelschienenaufnahmeraum 17 eine Rastkante 16 im Abstand zum freien Ende 20 des Halteblechs 7 hineinragt, um eine Sammelschiene 2 zwischen der Rastkante 16 und dem freien Ende 20 des Halteblechs in dem Sammelschienenaufnahmeraum 17 einzuklemmen.
  • 14 lässt den Steckverbinder 1 aus 13 in der perspektivischen Schnittansicht erkennen. Dabei kann insbesondere auf die Ausführungen zu 1 verwiesen werden. Diese Darstellung ohne Sammelschiene 2 zeigt jedoch die Ausgestaltung des Sammelschienenaufnahmeraums 17 noch deutlicher.

Claims (9)

  1. Steckverbinder (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (3) und mit mindestens einem Federkraftklemmelement (6) in dem Isolierstoffgehäuse (3) zum Anklemmees zugeordneten elektrischen Leiters (13), wobei das Ison einlierstoffgehäuse (3) mindestens eine Leitereinführungsöffnung (11) zum Einführen eines elektrischen Leiters (13) in einen Kontaktraum innerhalb des Isolierstoffgehäuses (3) sowie eine Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) auf einer der Leitereinführungsöffnung (11) gegenüberliegenden Seite zur Aufnahme einer separaten Sammelschiene (2) hat, und wobei das mindestens eine Federkraftklemmelement (6) mindestens einen Klemmschenkel (8) zum Anklemmen eines jeweiligen elektrischen Leiters (13) unter Klemmkraft des Federkraftklemmelementes (6) hat, wobei das Federkraftklemmelement (6) ein Halteblech (7) hat, das sich schräg zur Leitereinführungsöffnung (11) erstreckt und mindestens eine Leiterdurchführungsöffnung (19) zur Durchführung eines in die Leitereinführungsöffnung (11) eingeführten elektrischen Leiters (13) hat, und das sich mit einem abgewinkelten Endbereich (20) in die Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Halteblech (7) im Bereich der mindestens einen Leiterdurchführungsöffnung (19) mindestens ein an einem separaten Kontaktblech (9) ausgebildeter Klemmfinger (10) weg erstreckt, wobei das Kontaktblech (9) an einer Seite des Halteblechs (7), die der Anlageseite für die Sammelschiene (2) gegenüberliegt, anliegt und der mindestens eine Klemmfinger (10) durch eine zugeordnete Leiterdurchführungsöffnung (19) des Halteblechs (7) hindurchragt, und der mindestens eine Klemmfinger (10) und ein freies Ende (21) des abgewinkelten Endbereichs (20) zum Aufnehmen einer in die Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) eingeführten Sammelschiene (2) voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei der mindestens eine Klemmschenkel (8) auf einen zugeordneten Klemmfinger (10) ausgerichtet ist, um einen elektrischen Leiter (13) zwischen sich anzuklemmen.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (7) die mindestens eine Leiterdurchführungsöffnung (19) begrenzende Randstege (26) und einen die Randstege (26) an der dem abgewinkelten Endbereich (20) gegenüberliegenden Seite verbindenen Quersteg (23) hat, wobei sich der mindestens eine Klemmschenkel (8) von dem Quersteg (23) mit seinem freien Ende (20) zu einem zugeordneten Klemmfinger (10) hin erstreckt.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmschenkel (8) einstückig mit dem Halteblech (7) gebildet ist.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmschenkel (8) unter Bildung einer Leiterdurchführungsöffnung (19) aus dem Halteblech (7) freigeschnitten oder freigestanzt ist.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmschenkel (8) als ein mit dem Quersteg (23) verbundenes separates Federblech ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Klemmfinger (10) und/oder dem freien Ende (21) des abgewinkelten Endbereichs (20) eine Vorwölbung (22) zur Auflage auf einer in die Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) eingeführten Sammelschiene (2) hat.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die mindestens eine Leitereinführungsöffnung (11) jeweils eine zugeordnete Betätigungsöffnung (14) in das Isolierstoffgehäuse (3) eingebracht ist, wobei die Betätigungsöffnung (14) zu einem zugeordneten Klemmschenkel (8) hin geöffnet ist.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (3) zweiteilig ist und ein die Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) aufweisendes Basisteil (4) und die mindestens eine Leitereinführungsöffnung (11) aufweisendes Deckelteil (5) hat.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (3) in der Sammelschienenaufnahmeöffnung (12) mindestens eine Rastkante (16) zur verrastenden Aufnahme einer Sammelschiene (2) auf der dem abgewinkelten Endbereich (20) des Halteblechs (7) und der mindestens einen Klemmfinger (10) gegenüberliegenden Seite hat.
DE102013105263.0A 2013-05-23 2013-05-23 Steckverbinder Expired - Fee Related DE102013105263B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105263.0A DE102013105263B3 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105263.0A DE102013105263B3 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105263B3 true DE102013105263B3 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105263.0A Expired - Fee Related DE102013105263B3 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105263B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136519A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 Hager Electro GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE102019131653A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424482A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Sammelschiene fuer stromverteiler und stromverteiler
DE4034204A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss
DE29500566U1 (de) * 1995-01-16 1995-03-09 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Schraubenlose Klemme
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE10158948A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss für elektr. Verteileranlagen
DE10253858A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Gerd Conrad Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
EP1322000B1 (de) * 2001-12-21 2004-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
EP1133004B1 (de) * 2000-03-08 2006-10-04 BJB GmbH & Co. KG Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102005043877A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen
DE102008028575A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Ideal Industries Inc., Sycamore Draht-Einsteckverbinder mit verbesserter Sammelschiene
DE102004030085B4 (de) * 2004-06-22 2013-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424482A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Sammelschiene fuer stromverteiler und stromverteiler
DE4034204A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE29500566U1 (de) * 1995-01-16 1995-03-09 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Schraubenlose Klemme
EP1133004B1 (de) * 2000-03-08 2006-10-04 BJB GmbH & Co. KG Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10158948A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss für elektr. Verteileranlagen
EP1322000B1 (de) * 2001-12-21 2004-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
DE10253858A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Gerd Conrad Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE102004030085B4 (de) * 2004-06-22 2013-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE102005043877A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen
DE102008028575A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Ideal Industries Inc., Sycamore Draht-Einsteckverbinder mit verbesserter Sammelschiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136519A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 Hager Electro GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE102019131653A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US11355870B2 (en) 2019-11-22 2022-06-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal
DE102019131653B4 (de) 2019-11-22 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE102006014646A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102011015968B4 (de) Kontaktelement
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102012110759A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE20313855U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2016166132A1 (de) Federklemme
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
DE102013017309A1 (de) Installationskabelanschlusssystem und Verfahren zum Anschließen einer Mehrzahl elektrischer Leitungen eines fest installierten Kabels an ein Gerät
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE102013105263B3 (de) Steckverbinder
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE102008047526B4 (de) Kontakteinsatz und Leiteranschlussklemme
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE202014011259U1 (de) Federkraftklemme
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee