EP1133004B1 - Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter - Google Patents

Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Info

Publication number
EP1133004B1
EP1133004B1 EP01105256A EP01105256A EP1133004B1 EP 1133004 B1 EP1133004 B1 EP 1133004B1 EP 01105256 A EP01105256 A EP 01105256A EP 01105256 A EP01105256 A EP 01105256A EP 1133004 B1 EP1133004 B1 EP 1133004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact body
clamping spring
spring
insulating body
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133004A2 (de
EP1133004A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Erwin Dipl.-Ing. Lingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Publication of EP1133004A2 publication Critical patent/EP1133004A2/de
Publication of EP1133004A3 publication Critical patent/EP1133004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133004B1 publication Critical patent/EP1133004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs

Definitions

  • the invention relates to an insulating body with at least one screwless connection or connection terminal for electrical conductors arranged therein according to the preamble of claim 1.
  • Clamps of this type are mainly constructed in two parts, because on the one hand high stability and good electrical conductivity are required of them, which can be achieved by e.g. made of copper existing contact body, and on the other hand reliable clamping forces, which provides a clamping spring, which exerts optimal spring forces even under the influence of temperature. Therefore, such a clamping spring consists of suitably suitable material, e.g. made of a CrNi alloy.
  • connection terminal which comprises a contact body and a clamping spring. Again, a firm connection between the contact body and clamping spring is made.
  • the clamping spring is attached to the contact body and fixed by means of a pivoting movement clamping on the contact body. Subsequently, the introduction of the preassembled unit takes place in an insulating body.
  • the present invention seeks to make available a screwless connection or connection terminal of presupposed as known type, simplifies the production with a simple structure and facilitates assembly.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1 and is accordingly characterized in that the connecting portion is formed by a clamping spring portion which is supported on the spring leg opposite side of the contact body at this substantially pressure-locking and that the insulating positioning to positionally correct Assignment of clamping spring and contact body is formed.
  • the contact body and the clamping spring portion are no longer firmly connected. Therefore, these two components of the terminal can also be introduced independently of each other or one after another in the insulator, what this expedient forms plug-in receptacles for the contact body and for the clamping spring.
  • the connecting portion of the clamping spring is substantially unstressed on the contact body when no conductor is located in the terminal.
  • spring legs and contact bodies form a self-supporting construction due to the conductor introduced between spring leg and contact body.
  • the forces exerted by the inserted conductor spreading forces on the spring legs and exerted by this clamping forces are absorbed by the first only loosely positioned in relation to each other elements and thereby kept away from the insulating body.
  • the recordings of the insulating body can lead the contact body and the clamping spring at their insertion substantially powerless.
  • Contact body and clamping spring can also lie in their final position in the insulator substantially powerless in these recordings. This does not exclude that, if desired, the recordings the clamping elements - contact body and clamping spring - can also be at least slightly frictional or clamped, which has the particular advantage that the elements during the manufacture of the device in which accommodated the terminal is, can not fall out of the insulating body. This does not change the principle of the invention.
  • a particularly simple embodiment results according to a development in that the connecting portion is formed as a bent tongue at the free end of a contact spring portion, and preferably on that contact spring portion from which the spring leg is notched.
  • Fig. 1 shows two screwless terminals 10 and 11 and a switching contact rocker 12th
  • the terminal 10 is in two parts and consists of a contact body 13 and a clamping spring 14.
  • upper leg 15 of the contact body 13 carries a contact lug 16 which faces a contact lug 17 at the one free end of the switching contact rocker 12.
  • the contact body 18 of the second terminal 11 differs in the design of the clamping body 13 insofar as here an upwardly oriented leg 19 is designed for mounting the switching contact rocker 12.
  • the clamping spring 14 of the terminal 11 is identical to the clamping spring 14 of the terminal 10.
  • the contact body 13 and 18 of the terminals 10 and 11 are the current-carrying parts and consist of a highly electrically conductive material, esp. Of copper.
  • the clamping springs 14 are made of an optimal spring properties having material, preferably made of a CrNi alloy.
  • Each clamping spring 14 consists of a substantially flat-rectangular sheet metal stamping, from the plane of a spring tongue 20 is cut free and easily issued, as Fig. 1, in particular in conjunction with FIG. 4 clearly shows.
  • the free end of the spring tongue 20 forms a clamping edge 21 for contacting a stripped end L of an electrical conductor.
  • plug-in direction x FIG. 2
  • the conductor ends L the spring tongues 20 are arranged inclined and have obliquely in the direction of the respective lower leg 22 of the contact body 13 and 18th
  • each clamping spring 14 has a bent end 23 to the leg 22 of the contact body 13 and 18 towards.
  • This bent end 23 engages below, as the figures clearly illustrate this, the peripheral edge of the lower portion 22 of the contact body 23 and the contact body 18 and abuts against the support surface 24 for the stripped conductor end 22 opposite outer surface 25 of the contact body.
  • positioning elements consist e.g. from groove or pocket-shaped slide-in receptacles, as they are exemplified in Fig. 3 with 27, 28 and 29 are.
  • the individual components of the terminals 10 and 11 so the two contact bodies 13 and 18 and the two clamping springs 14 are used. In the embodiment, this is done from the side in the way that - based on the plane of the drawing of FIG.
  • FIGS. 2 and 3 show that a conductor end L is introduced from the outside into a contact point, it forces the spring leg 20 of the clamping spring 14 against this immanent spring force for spreading, as shown in FIGS. 2 and 3 make clear.
  • spring forces are built up, which clamp the angled ends 23 of the clamping springs 14 firmly against the lower surface 25 of the clamping body 13 and 18.
  • FIG. 2 shows that the clamping edge 21 of the spring leg 20 of the clamping spring 14, together with the spring end 23, effectively forms a clamping tongs.
  • Fig. 4 illustrates the insulator 26 with all the essential elements once again clearly as a perspective view. With the arrow 30, the insertion of the contact body 13 and 18 as well as the clamping springs 14 is illustrated.
  • the insulating body 26 of FIG. 4 is a switch insert body for insertion from below into a in Fig. 6 denoted by 31 switch housing.
  • 34 designates the switch rocker required for actuating the switch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierkörper mit zumindest einer darin angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Klemmen dieser Art sind vornehmlich deshalb zweiteilig aufgebaut, weil von ihnen einerseits eine hohe Stabilität und gute elektrische Leitfähigkeit verlangt werden, was durch einen z.B. aus Kupfer bestehenden Kontaktkörper erfüllt wird, und andererseits zuverlässige Klemmkräfte, die eine Klemmfeder bereitstellt, die auch unter Temperatureinwirkung optimale Federkräfte ausübt. Deshalb besteht eine solche Klemmfeder aus entsprechend geeignetem Material, z.B. aus einer CrNi-Legierung.
  • Im Stand der Technik sind bei derartigen zweiteiligen Klemmen Kontaktkörper und Klemmfeder miteinander vernietet, wie dies beispielsweise die DE 38 01 480 C1 zeigt, oder mittels Ausstanzungen und umgeformten Lappen fest miteinander verbunden, wie es in DE 23 49 614 C2 dargestellt und beschrieben ist.
  • Aus US 4 701 000 ist eine Verbindungsklemme bekannt, welche einen Kontaktkörper und eine Klemmfeder umfasst. Auch hier wird eine feste Verbindung zwischen Kontaktkörper und Klemmfeder hergestellt. Die Klemmfeder wird an den Kontaktkörper angesetzt und mittels einer Schwenkbewegung verspannend auf dem Kontaktkörper festgelegt. Anschließend erfolgt das Einbringen der vormontierten Einheit in einen Isolierkörper.
  • Die feste Verbindung - gleich welcher Art - von Kontaktkörper und Klemmfeder ist relativ aufwendig und erfordert zusätzliche Arbeitsschritte bei der Herstellung.
  • Ausgehend vom zuletzt genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schraubenlose Anschluss- bzw. Verbindungsklemme der als bekannt vorausgesetzten Art verfügbar zu machen, die bei einfachem Aufbau die Herstellung vereinfacht und die Montage erleichtert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dem entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich von einem Klemmfederabschnitt ausgebildet ist, der sich auf der dem Federschenkel gegenüberliegenden Seite des Kontaktkörpers an diesem im wesentlichen druckschlüssig abstützt und dass der Isolierkörper Positionierelemente zur lagegerechten Zuordnung von Klemmfeder und Kontaktkörper ausbildet.
  • Entsprechend der Erfindung sind der Kontaktkörper und der Klemmfederabschnitt nicht mehr fest miteinander verbunden. Deshalb können diese beiden Bauelemente der Klemme auch unabhängig voneinander bzw. nacheinander in den Isolierkörper eingeführt werden, wozu dieser zweckmäßig Einschub-Aufnahmen für den Kontaktkörper und für die Klemmfeder ausbildet.
  • Entsprechend der Erfindung liegt der Verbindungsabschnitt der Klemmfeder im wesentlichen unverspannt am Kontaktkörper an, wenn kein Leiter in der Klemme befindlich ist. Durch den zwischen Federschenkel und Kontaktkörper eingeführten Leiter bilden Federschenkel und Kontaktkörper in Folge der dadurch hervorgerufenen Verspannung eine selbsttragende Konstruktion aus. Die durch den eingeführten Leiter ausgeübten Spreizkräfte auf den Federschenkel und die von diesem ausgeübten Klemmkräfte werden von den zunächst nur lose in Relation zueinander positionierten Elementen aufgenommen und dadurch vom Isolierkörper ferngehalten. Dies hat den Vorteil, dass die in der Klemme herrschenden Kräfte keine den Isolierkörper in Mitleidenschaft ziehenden Auswirkungen haben.
  • Die Aufnahmen des Isolierkörpers können den Kontaktkörper und die Klemmfeder bei deren Einsetzen im wesentlichen kraftlos führen. Kontaktkörper und Klemmfeder können auch in ihrer Endlage im Isolierkörper im wesentlichen kraftlos in diesen Aufnahmen liegen. Dies schließt nicht aus, dass, falls gewünscht, die Aufnahmen die Klemmenelemente - Kontaktkörper und Klemmfeder - auch zumindest leicht reib- bzw. klemmschlüssig fassen können, was insbesondere den Vorteil hat, dass die Elemente während der Konfektion des Geräts, in dem die Klemme untergebracht ist, nicht aus dem Isolierkörper herausfallen können. Am Prinzip der Erfindung ändert dies nichts.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich gemäß einer Weiterbildung dadurch, dass der Verbindungsbereich als abgebogene Zunge am freien Ende eines Kontaktfederabschnitts ausgebildet ist, und zwar bevorzugt an demjenigen Kontaktfederabschnitt, aus dem der Federschenkel ausgeklinkt ist.
  • Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Einbauschalters darstellen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die einzelnen, einen Schalter-Kontaktsatz darstellenden Elemente eines elektrischen Schalters in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    dieselben Teile, jedoch mit angeschlossenen Leiterenden,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 2, eingesetzt in ein Isoliergehäuse,
    Fig. 4
    die Anordnung nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf Fig. 4 und
    Fig. 6
    einen fertigen Einbauschalter mit teilweise aufgebrochener Wandung.
  • Fig. 1 zeigt zwei schraubenlose Anschlussklemmen 10 und 11 sowie eine Schaltkontaktwippe 12.
  • Die Anschlussklemme 10 ist zweiteilig und besteht aus einem Kontaktkörper 13 sowie einer Klemmfeder 14. Ein bezüglich Fig. 1 oberer Schenkel 15 des Kontaktkörpers 13 trägt eine Kontaktwarze 16, der eine Kontaktwarze 17 an dem einen freien Ende der Schaltkontaktwippe 12 gegenübersteht. Der Kontaktkörper 18 der zweiten Anschlussklemme 11 weicht in der Formgestaltung vom Klemmkörper 13 insoweit ab, als hier ein nach oben ausgerichteter Schenkel 19 zur Lagerung der Schaltkontaktwippe 12 ausgebildet ist. Die Klemmfeder 14 der Anschlussklemme 11 ist mit der Klemmfeder 14 der Anschlussklemme 10 identisch.
  • Die Kontaktkörper 13 und 18 der Anschlussklemmen 10 und 11 sind die stromführenden Teile und bestehen aus einem elektrisch gut leitenden Material, insbes. aus Kupfer. Demgegenüber sind die Klemmfedern 14 aus einem optimale Federeigenschaften aufweisenden Material gefertigt, vorzugsweise aus einer CrNi-Legierung.
  • Jede Klemmfeder 14 besteht aus einem im wesentlichen flachrechteckigen Blechstanzteil, aus dessen Ebene eine Federzunge 20 freigeschnitten und leicht ausgestellt ist, wie es Fig. 1 insbesondere in Verbindung mit Fig. 4 deutlich zeigt. Das freie Ende der Federzunge 20 bildet eine Klemmkante 21 zur Kontaktierung eines abisolierten Endes L eines elektrischen Leiters aus. In Einsteckrichtung x (Fig. 2) der Leiterenden L sind die Federzungen 20 geneigt angeordnet und weisen schräg in Richtung auf den jeweils unteren Schenkel 22 des Kontaktkörpers 13 bzw. 18.
  • In der Klemmkante 21 etwa gegenüberliegender Anordnung weist das freie Ende jeder Klemmfeder 14 einen zum Schenkel 22 des Kontaktkörpers 13 bzw. 18 hin umgebogenes Ende 23 auf. Dieses umgebogene Ende 23 untergreift, wie die Figuren dies deutlich veranschaulichen, die Randkante des unteren Abschnittes 22 des Kontaktkörpers 23 bzw. des Kontaktkörpers 18 und liegt an der der Auflagefläche 24 für das abisolierte Leiterende 22 gegenüberliegenden Außenfläche 25 des Kontaktkörpers an.
  • Da die Kontaktteile 13/14 bzw. 18/14 keine unmittelbare Verbindung miteinander eingehen, sorgen Positionierelemente im Isolierkörper 26 für eine lagegerechte Zuordnung der jeweiligen Klemmenelemente zueinander. Solche Positionierelemente bestehen z.B. aus nut- oder taschenförmigen Einschub-Aufnahmen, wie sie beispielhaft in Fig. 3 mit 27, 28 und 29 bezeichnet sind. In diese Aufnahmen 27 bis 29 werden die einzelnen Bauteile der Klemmen 10 und 11, also die beiden Kontaktkörper 13 und 18 sowie die beiden Klemmfedern 14 eingesetzt. Beim Ausführungsbeispiel geschieht dies von der Seite her in der Art und Weise, dass - bezogen auf die Zeichnungsebene der Fig. 3 - zunächst die Kontaktkörper 13 und 18 senkrecht in die zugehörigen Aufnahmen 28 bzw. 29 eingesetzt werden und danach die Klemmfedern 14 so, dass deren nach oben weisenden freien Enden in den Taschen 27 zu liegen kommen und die umgebogenen unteren Abschnitte 23 den jeweiligen Kontaktkörper 13 bzw. 18 untergreifen.
  • Sofern noch keine Leiterenden L in die Klemmstellen eingeführt sind, entspricht die Konfiguration der Metallteile 13, 14 und 18 und ihre Zuordnung zueinander der Darstellung in Fig. 1. Das bedeutet, dass die Klemmfedern 14 mit ihren unteren abgewinkelten Abschnitten 23 den angrenzenden Kontaktkörper 13 bzw. 18 nicht oder nur lose tangieren.
  • Wird nun ein Leiterende L von außen in eine Kontaktstelle eingeführt, zwingt es den Federschenkel 20 der Klemmfeder 14 entgegen der diesem immanenten Federkraft zum Aufspreizen, wie es die Fig. 2 und 3 deutlich machen. Hierdurch werden Federkräfte aufgebaut, die die abgewinkelten Enden 23 der Klemmfedern 14 fest gegen die Unterfläche 25 der Klemmkörper 13 und 18 verspannen. Nun bilden die jeweils beiden Teile 14 und 13 bzw. 14 und 18 jeder Anschlussklemme 10 und 11 eine selbsttragende Konstruktion, die die Klemmkräfte in sich selbst aufnimmt. Dies veranschaulicht Fig. 2, die erkennen läßt, dass die Klemmkante 21 des Federschenkels 20 der Klemmfeder 14 zusammen mit dem Federende 23 gewissermaßen eine Klemmzange ausbildet. In diesem Stadium ist die jeweilige Klemmfeder 14 mit dem zugeordneten Klemmkörper 13 bzw. 18 so fest und sicher verspannt, dass eine mechanische Fixierung ebenso gewährleistet ist wie eine sichere elektrische Kontaktierung. Die in den Anschlussklemmen 10 und 11 aufgebauten Kräfte werden praktisch nicht an den Isolierkörper 26 weitergegeben.
  • Fig. 4 veranschaulicht den Isolierkörper 26 mit allen wesentlichen Elementen noch einmal deutlich als perspektivische Darstellung. Mit dem Pfeil 30 ist die Einsteckrichtung der Kontaktkörper 13 und 18 wie auch der Klemmfedern 14 veranschaulicht.
  • Im übrigen stellt der Isolierkörper 26 nach Fig. 4 einen Schalter-Einsatzkörper dar zum Einführen von unten in ein in Fig. 6 mit 31 bezeichnetes Schaltergehäuse. Am Einsatzkörper 26 ausgebildete Rastnocken 32 greifen im Endmontagezustand in Rastausnehmungen 33 des Gehäuses 31. 34 bezeichnet die zur Betätigung des Schalters erforderlich Schalterwippe.

Claims (7)

  1. Isolierkörper (26) mit zumindest einer darin angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme (10; 11) für elektrische Leiter (L), insbes. für Lampen- oder Starterfassungen, Schalter od. dgl., umfassend je wenigstens einen Kontaktkörper (13; 18) und eine Klemmfeder (14) aus unterschiedlichen Werkstoffen, wobei die Klemmfeder (14) einen Verbindungsbereich, mit dem sie am Kontaktkörper (13; 18) festgelegt ist, und einen in Leitereinsteckrichtung (x) sowie schräg gegen einen Abschnitt des Kontaktkörpers (13; 18) gerichteten Federschenkel (20) aufweist, der den Leiter (L) zwischen sich und dem Kontaktkörper (13; 18) klemmt und wobei der Verbindungsbereich von einem Klemmfederabschnitt (23) am freien Ende eines Abschnitts der Klemmfeder (14) ausgebildet ist, der sich auf der dem Federschenkel (20) gegenüberliegenden Seite des Kontaktkörpers (13; 18) an diesem im wesentlichen druckschlüssig abstützt und der Isolierkörper (26) Positionierelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente in Form von Einschub-Aufnahmen (27; 28; 29) zur lagegerechten Zuordnung von Klemmfeder (14) und Kontaktkörper (13; 18) ausbildet sind und Kontaktkörper (13; 18) und Klemmfeder (14) unabhängig voneinander bzw. nacheinander in diese Aufnahmen (27; 28; 29) einführbar sind.
  2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschub-Aufnahmen (27; 28; 29) in Form von nut- oder Taschenförmigen Einschub-Aufnahmen (27; 28; 29) gebildet sind.
  3. Isolierkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (23) der Klemmfeder (14) im wesentlichen unverspannt am Kontaktkörper (13; 18) anliegt, wenn kein Leiter (L) in der Klemme (10; 11) befindlich ist und dass durch den zwischen Federschenkel (14) und Kontaktkörper (13; 18) eingeführten Leiter (L) Federschenkel (14) und Kontaktkörper (13; 18) infolge Verspannung eine selbsttragende Konstruktion ausbilden, die die auf sie einwirkenden Kräfte - vom Isolierkörper (26) fernhaltend - in sich aufnimmt.
  4. Isolierkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (27; 28; 29) des Isolierkörpers (26) Kontaktkörper (13; 18) und Klemmfeder (14) beim Einsetzen im wesentlichen kraftlos führen.
  5. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktkörper (13; 18) und Klemmfeder (14) auch in ihrer Endlage im Isolierkörper (26) im wesentlichen kraftlos in dessen Aufnahmen (27; 28; 29) liegen.
  6. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich als abgebogene Zunge (23) am freien Ende eines Abschnitts der Klemmfeder (14) ausgebildet ist.
  7. Isolierkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich an demjenigen Abschnitt der Klemmfeder (14) ausgebildet ist, aus dem der Federschenkel (20) ausgeklinkt ist.
EP01105256A 2000-03-08 2001-03-05 Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter Expired - Lifetime EP1133004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011252 2000-03-08
DE10011252A DE10011252A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 In einem Isolierkörper angeordnete schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1133004A2 EP1133004A2 (de) 2001-09-12
EP1133004A3 EP1133004A3 (de) 2005-04-13
EP1133004B1 true EP1133004B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=7633950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105256A Expired - Lifetime EP1133004B1 (de) 2000-03-08 2001-03-05 Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1133004B1 (de)
DE (2) DE10011252A1 (de)
ES (1) ES2273758T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105263B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102013107292A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115708B4 (de) * 2001-03-29 2005-09-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842868U (de) * 1959-06-09 1961-12-07 Berker Und Fa Albrecht Jung Ge Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische installationsapparate.
DE1270149B (de) * 1967-11-18 1968-06-12 Busch Jaeger Duerener Metall Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
NL7204577A (de) * 1972-04-06 1973-10-09
DE2349614C2 (de) * 1973-10-03 1983-01-13 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2637967C3 (de) * 1976-08-24 1980-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung
DK142435B (da) * 1977-12-23 1980-10-27 Laur Knudsen Nordisk Elek Cite Skrueløs tilslutningsklemme.
DE3229979A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Elektrische anschlussklemme, insbesondere vorschaltgeraeteklemme
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
DE3801480C1 (de) * 1988-01-20 1989-04-20 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE19615597B4 (de) * 1996-04-19 2006-02-23 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE29817214U1 (de) * 1998-09-29 1999-02-25 Elso Gmbh Elektrotechnik Schraubenlose Anschlußklemme für drahtförmige elektrische Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105263B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102013107292A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111118D1 (de) 2006-11-16
EP1133004A2 (de) 2001-09-12
EP1133004A3 (de) 2005-04-13
DE10011252A1 (de) 2001-09-20
ES2273758T3 (es) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1100150B1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4231244A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE2802686A1 (de) Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
EP3261185B1 (de) Kontakteinsatz einer federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete federkraftanschlussklemme
EP1133004B1 (de) Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102006026823A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
WO2018224088A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
EP4305711A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
DE10037191C2 (de) Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE19904168C2 (de) Steckfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SCREWLESS SPRING CONNECTION FOR ELECTRICAL CONDUCTORS WITH AN INSULATING HOUSING

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENRICI, DIETER, DIPL.-ING.

Inventor name: LINGEMANN, ERWIN, DIPL.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061025

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090303

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111118

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111118

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003