DE19615597B4 - Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte - Google Patents

Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19615597B4
DE19615597B4 DE1996115597 DE19615597A DE19615597B4 DE 19615597 B4 DE19615597 B4 DE 19615597B4 DE 1996115597 DE1996115597 DE 1996115597 DE 19615597 A DE19615597 A DE 19615597A DE 19615597 B4 DE19615597 B4 DE 19615597B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
contact
conductor
plug
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996115597
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615597A1 (de
Inventor
Peter Prior
Johannes Abenthung
Johann Krupicka
Peter Moser
Jürgen Kreuzbichler
Reinhard Margreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG filed Critical Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Priority to DE1996115597 priority Critical patent/DE19615597B4/de
Publication of DE19615597A1 publication Critical patent/DE19615597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615597B4 publication Critical patent/DE19615597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden Leitungen (7) mit den Leiteradern (11) von elektrischen Anschlussleitungen (12) eines elektrischen Verbrauchers mit mehreren, einem Stecker (27) zugeordneten Kontaktelementen (9a, 9b, 9c), die jeweils einer Kontaktstelle zugeordnet sind, wobei die Leitungen (7) jeweils wenigstens einen Erdungsleiter (7d) und wenigstens einen Nulleiter (7b) und mehrere Phasenleiter (7a, 7c, 7e) umfassen, und wobei die Kontaktstellen in mehreren, sich quer zur Längsrichtung (27) der Leitungen (7) erstreckenden Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen für die Phasenleiter (7a, 7c, 7e) in einer, sich rechtwinklig zu den Leitungen (7) erstreckenden Reihe (R1) angeordnet sind und die Erdungs-Kontaktstelle und die Nulleiter-Kontaktstelle in wenigstens einer zweiten Reihe (R2) jeweils zwischen zwei Phasenleiter-Kontaktstellen angeordnet sind, und die Kontaktelemente (9a, 9b, 9c) derart angeordnet sind, dass sie im montierten Zustand des Steckers (27) die Leitungen (7) direkt kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, die vorzugsweise für sogenannte Lichtbänder oder Schienenleuchten verwendbar ist.
  • Bei Schienenleuchten wird üblicherweise ein mehradriger Leitungsstrang, z. B. ein fünfpoliges Flachkabel oder fünf parallele Einzelkabel, jeweils mit einem Schutzleiter, einem Nulleiter und drei unterschiedlichen Phasenleitern als Durchgangsverdrahtung innerhalb einer Kabelschiene verlegt, die zum Einsetzen mehrerer Leuchten dient. Dabei werden mittels einer Steckvorrichtung für jede Leuchte gesondert der Schutzleiter, der Nulleiter und ein bestimmter Phasenleiter des Leitungsstrangs kontaktiert.
  • Zwecks raumsparender Bauweise ist es vorteilhaft, die Leiteradern der Leitungen in einer Ebene anzuordnen, was bereits durch die Verwendung eines Flachkabels vorgegeben ist. Gemäß einem älteren Vorschlag befinden sich die Leitungen im Basisbereich der Vorrichtung, und zwar in einer sich parallel zur Basis erstreckenden Ebene. Die Breite der Vorrichtung und auch der Schienenleuchte ist durch die Summe der Leitungen und der dazwischen erforderlichen Abstände vorgegeben und von beträchtlicher Größe. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Abstand zwischen den Leitungen hauptsächlich wegen der Anordnung der Kontaktelemente für die Leitungen von erheblicher Größe ist, wodurch sich die beträchtliche Gesamtbreite ergibt. Es besteht grundsätzlich eine Forderung nach einer Verringerung der Gesamtbreite. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Kontaktelemente oder Kontaktstellen in der Bandlängsrichtung relativ zueinander zu versetzen.
  • In der DE 41 27 899 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs angegebenen An beschrieben, bei der fünf Leitungen parallel nebeneinander in einer sich parallel zur Basis der Vorrichtung erstreckenden Ebene angeordnet sind. Über – von einer Seite her gezählt – der ersten Leitung befindet sich eine erste Kontaktstelle für ein Nulleiter-Kontaktelement, und über der zweiten Leitung befindet sich eine zweite Kontaktstelle für ein Erdungs-Kontaktelement, wobei diese beiden Kontaktstellen in der Bandlängsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Kontaktelemente sind an einem Stecker angeordnet. Drei weitere Kontaktstellen jeweils über einer der drei vorhandenen Phasenleitungen befinden sich in einer schrägen Reihe, wobei ein zugehöriges Phasen-Kontaktelement in einer Schrägführung am Stecker so verschiebbar angeordnet ist, daß es wahlweise über eine der Phasenleitungen positionierbar und damit kontaktierbar ist. Die erste Kontaktstelle über dem Nulleiter und die dritte Kontaktstelle über dem ersten Phasenleiter befinden sich in einer ersten, sich rechtwinkelig zur Bandlängsrichtung erstreckenden Reihe. Die vierte Kontaktstelle für den zweiten Phasenleiter befindet sich in einer zweiten Reihe. Die zweite Kontaktstelle über der Erdungsleitung und die fünfte Kontaktstelle über der dritten Phasenleitung befinden sich in einer dritten, sich rechtwinklig zur Bandlängsrichtung erstreckenden Reihe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß der Platzbedarf für die Kontaktstellen reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung befinden sich in der einen Reihe Kontaktstellen für Phasenleiter, wobei die Kontaktstellen für den Erdungsleiter und den Nulleiter zu dieser Reihe in der Längsrichtung der Leitungen versetzt und dabei jeweils zwischen zwei Phäsenleiter-Kontäktstellen angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich die erforderliche Baubreite optimal verringern, was sich durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kontaktstellen für den Erdungsleiter und den Nulleiter ergibt. Außerdem ergeben sich gleiche Längen für die mit den Kontaktelementen verbundenen Anschlußleitungen, da zumindest die sich in der zugehörigen Reihe befindlichen Kontaktelemente sich in einer rechtwinkelig zu den Leitungen erstreckenden Ebene befinden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich insbesondere für den Fall, daß eine Phasenvorwahl dadurch erfolgen kann, daß die Anschlußleitungen wahlweise Phasen-Kontaktelementen zugeordnet werden oder wenigstens ein Phasen-Kontaktelement in seine Reihe quer verschiebbar ist, um eine bestimmte Phasenvorwahl zu treffen. Hierbei ergeben sich immer gleiche Längen für die Anschlußleitungen, so daß diese nicht nur in gleicher Länge vorgefertigt werden können, sondern auch ohne Schwierigkeiten verlegt werden können, ohne daß sich in der Längsrichtung unterschiedliche Positionen für die Anschlußleitungen ergeben, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Außerdem ergeben sich bei der Erfindung gut zugängliche und somit handhabungsfreundlich bedienbare Anschlüsse für die Anschlußleitungen an den Kontaktelementen oder damit verbundenen Kontakt-Teilen.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist es auch vorteilhaft, die Kontaktstellen für den Erdungsleiter und den Nulleiter in einer, sich rechtwinkelig zu den Leitungen erstreckenden Reihe anzuordnen.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile sind sowohl dann vorhanden, wenn Kontaktstellen an den Kontaktelementen für die Anschlußleitungen längs den Leitungen gerichtet sind oder seitlich gerichtet sind.
  • Die erfindungsgemäß Ausgestaltung eignet sich auch dann, wenn nicht nur eine sondern mehrere Anschlußleitungen für Phasenleiter vorgesehen sind. Dies ist bei wenigstens einer zusätzlichen Anschlußleitung für eine Phasenleitung der Fall, z. B. beim Vorhandensein einer zusätzlichen Steuerleitung (BUS-Anschleitung oder Kondensator-Anschlußleitung).
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu einer weiteren Vereinfachung und Verkleinerung der Bauweise führen, die Montage bzw. die Anschlüsse verbessern und auch die Möglichkeit bieten, einen wahlweisen Phasenleiter zu kontaktieren.
  • Nachfolgend werden die Erfindungen und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen in perspektivischer Darstellung, wobei die Vorrichtung in eine sogenannte Schienenleuchte integriert ist;
  • 2 die Vorrichtung mit einem ersten Steckvorrichtungsteil in Form einer Steckbuchse und einem zweiten Steckvorrichtungsteil in Form eines Steckers in der Seitenansicht;
  • 3 die Steckbuchse in der Unteransicht;
  • 4 ein Steckbuchsenunterteil in der Unteransicht;
  • 5 den Stecker nach 2 in der Seitenansicht von rechts;
  • 6 den Schnitt VI-VI in 5
  • 7 einen Teil des Steckers in der Draufsicht;
  • 8 eine 3 entsprechend der Ansicht auf eine Steckbuchse in abgewandelter Ausgestaltung.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung in eine sogenannte Schienenleuchte 2 integriert. Letztere umfaßt eine Mehrzahl von Leuchten 3, hier Leuchtstoffröhren, die hintereinanderliegend angeordnet sind und Teil der Leuchtenschienen 2 sind. In 1 ist nur eine Leuchte 3 teilweise dargestellt.
  • Die Schienenleuchte 2 weist eine Basisschiene 4 und eine Abdeckschiene 5 auf, von denen eine oder beide im Querschnitt U-förmig, insbesondere rechteckförmig, geformt sind und einen Längskanal 6 für andeutungsweise dargestellte elektrische Durchgangsleitungen 7 bilden, deren Leitungsadern 8 mittels Kontaktelementen 9, 9a, 9b mit den Leitungsadern 11 von Anschlußleitungen 12 kontaktierbar sind, die sich zu einer Fassung 13 einer nicht dargestellten Lampe der Leuchte 3 erstrecken.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Basisschiene 4 mit verhältnismäßig niedrigen Seitenwänden 14 versehen, mit denen die Abdeckschiene 5 mit ihren hier höher bemessenen Seitenwänden 15 verbindbar sind, vorzugsweise durch eine Schnellschlußverbindung, hier durch eine im einzelnen nicht dargestellte lösbare Verrastungsvorrichtung 16 mit miteinander in Eingriff stehenden Verrastungskanten (nicht dargestellt) an den Seitenwänden 14, 15. In der Praxis wird die Basisschiene 4 an eine Decke oder Wand befestigt. Die Abdeckschiene 5 ist auf die Basisschiene 4 lösbar aufklipsbar.
  • Im Bereich 4 der Leuchte 3 der Schienenleuchte 2 ist eine Vorrichtung 1 mit den Kontaktelementen 9a, 9b, 9c für den Anschluß der Anschlußleitungen 12 an die Durchgangsleitungen 7 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Steckvorrichtung 16 zum Kontaktieren der Leitungen 7 mit den Kontaktelementen 9a, 9b, 9c auf, bestehend aus einem die Leitungen 7 aufnehmenden Steckvorrichtungsteil 16a und einem die Kontaktelemente 9a, 9b, 9c aufnehmenden Steckvorrichtungsteil 16b. Das erste Steckvorrichtungsteil 16a ist durch eine Steckbuchse 17 mit mehreren Steckbuchsenlöchern 18, 19, 21a, 21b, 21c auf, die sich rechtwinklig zur Basis der Vorrichtung 1 und somit auch rechtwinklig zu einer Ebene E erstrecken, in der die Leitungen 7 parallel zueinander angeordnet und in der Steckbuchse 17 arretiert sind. Wie 3 deutlich erkennen läßt, sind die Steckbuchsenlöcher in zwei Reihen R1, R2 angeordnet, die sich vorzugsweise rechtwinklig zu den Leitungen 7 und somit auch zur Bandlängsrichtung 22 erstrecken.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind fünf Leitungen 7 und fünf zugehörige Steckbuchsenlöcher vorgesehen. Die Leitungen 7 sind von der einen Seite her mit 7a bis 7e bezeichnet, wobei die Leitungen 7a, 7c und 7e Phasenleitungen sind. Die Leitung 7b ist eine Nulleitung und die Leitung 7d ist eine Erdungsleitung. Wie insbesondere aus 3 zu entnehmen ist, werden die Steckbuchsenlöcher von den zugehörigen Leitungen 7 geschnitten.
  • Die Steckbuchse 17 besteht aus einem Basisteil 17a und einem Deckelteil 17b, von denen das Deckelteil 17b die Steckbuchsenlöcher 18, 19 und 21a bis 21c aufweist und das Basisteil damit korrespondierende Steckbuchsenlöcher und entsprechende Freiräume sowie in den Längsachsen der Leitungen 7 angeordnete rinnenförmige Schlitze 24 zur Aufnahme der Leitungen 7 aufweist. Die Leitungen 7 liegen am Schlitzgrund 24a an und sind dadurch einseitig abgestützt. Zur Schlitzöffnung hin sind die Leitungen 7 durch sie gabelförmig ümgreifende Klemmarme 25 gehalten und abgestützt, die in der Funktionsstellung der Leiter 7 jeweils an einer oder an beiden einander zugewandten Innenseiten eine Rastausnehmung 26 zur Aufnahme des zugehörigen Leiters 7 aufweisen können. Die Leiter 7 werden von der Schlitzöffnung her in den zugehörigen Schlitz 24 eingedrückt, wobei die zugehörigen Gabelarme 25 ausbiegen und beim Eingang des Leiters in die Rastausnehmung 26 wieder einfedern. Hierdurch sind die Leitungen 7 quer zur Ebene E formschlüssig und in ihrer Längsrichtung durch die Klemmwirkung der Gabelarme 25 auch kraftschlüssig gehalten.
  • Die Steckbuchse 17 ist durch geeignete Mittel, insbesondere durch eine Schnellschlußverbindung, vorzugsweise eine Verrastungsvorrichtung in der Basisschiene 4 befestigbar, z.B. an der Bodenwand der Basisschiene 4.
  • Das zweite Steckvorrichtungsteil 16b ist durch den Stecker 27 gebildet, der die drei Kontaktelemente 9a, 9b, 9c trägt, von denen sich die Kontaktelemente 9a, 9b als Nulleiterkontakt und Erdungskontakt in einer mit den zugehörigen Steckbuchsenlöchern 18, 19 übereinstimmenden Position befinden. Die Querschnittsgrößen und -formen der Steckbuchsenlöcher und der Kontaktelemente oder sie wenigstens teilweise umgebende Hohlzapfen 31 sind so aneinander angepaßt, daß letztere mit Bewegungsspiel in die jeweils zugehörigen Steckbuchsenlöcher einsteckbar sind. Hierdurch ist eine Steckführung 32 geschaffen, die eine Führung der noch zu beschreibenden Kontaktelemente gewährleistet, bevor diese die Leiterader 11 kontaktieren.
  • Die vorzugsweise einander gleichen Kontaktelemente 9a, 9b, 9c sind in an sich bekannter Weise als Abgreifklemmkontakte mit federnden Kontaktzungen 33 oder als Schneidklemmkontakte (nicht dargestellt) ausgebildet. Im ersten Fall ist es erforderlich, daß im Bereich der Steckbuchsenlöcher 18 die Isolierung von den Leiteradern 11 zu entfernen. Im zweiten Fall ist dies nicht erforderlich, da die Schneidklemmkontakte die Isolierung beim Kontaktieren durchschneiden.
  • Die durch die Federzungen 33 oder Abgreifstege gebildeten Kontaktarme der Kontaktelemente gehen jeweils von einem Basisteil 34 aus, das in einer Kammer 35 des Steckers 27 durch eine geeignete Öffnung (nicht dargestellt) eingesetzt und positioniert ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Kammern 35 in Steckeransätzen angeordnet, an die sich in Richtung auf die Steckbuchse 17 die Hohlzapfen 31 vorzugsweise einstückig anschließen können.
  • Die Kontaktelemente 9a, 9b, 9c weisen jeweils im Bereich ihres Basisteils 34 wenigstens einen weiteren Kontakt 39 für die Adern 11 der Anschlußleitungen 12 auf, der bei der vorliegenden Ausgestaltung ein Abgreif-Federkontakt ist, in den die jeweilige Leitungsader 11 durch ein zugehöriges Steckloch 41 im Steckansatz 36 einsteckbar ist. Dabei wird die Leitungsader 11 zwischen zwei Federzungen oder zwischen einer Federzunge und dem Basisteil mit elastischem Kontaktdruck kontaktiert.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind jedem Kontaktelement drei Kontakte 39 zugeordnet, die in einer sich längs der Achse der Kontaktelemente erstreckenden Reihe angeordnet sind. Die Stecklöcher 41 sind vorzugsweise in der Bandlängsrichtung 22 gerichtet, wie es 5 zeigt.
  • Einzelheiten der Ausgestaltung der Kontaktelemente 9a, 9b, 9c im Bereich jeweils ihres Basisteils 34 sind aus den 2, 5 und 6 zu entnehmen. Das Basisteil 34 ist U- oder rohrförmig ausgebildet, wobei die beiden Federarme 33 oder die Stege von Abgreifklemmkontakten oder Schneidklemmkontakten (nicht dargestellt) von einander gegenüberliegenden Wänden des rohrförmigen Basisteils 34 ausgehen, siehe die Wände 34a, 34b des Basisteils 34. Die beiden übrigen Wände des rohrförmigen Basisteils 34 sind mit 34c, 34d bezeichnet. Im Bereich einer Längsfuge ist das rohrförmige Basisteil 34 durch eine an sich bekannte Formschlußverbindung in Umfangsrichtung zusammengehalten.
  • Im Bereich eines sich über die Länge L erstreckenden Ausschnitts 42 ist an die Umfangswand 34d eine Federzunge 43 von einem abstehenden Steg 34e so eingebogen oder eingefaltet, daß sie sich etwa diagonal zum hier im Querschnitt viereckigen Basisteil 34 in Richtung auf den durch den Ausschnitt 42 frei endenden Randbereich 34f erstreckt und in dessen Nähe nach innen versetzt endet. In der Umfangswand 34d ist ein Durchführungsloch 44 angeordnet, das sich im Bereich des Steckloches 41 befindet. Die Leitungsader 11 einer Anschlußleitung 12 kann somit zwischen die Umfangswand 34a und das Federteil 43 eingesteckt werden, wobei das Federteil 43 ausbiegt und elastisch gegen die Leiterader drückt, wodurch ein guter Kontakt gewährleistet ist. Die Umfangswand 34a bildet dabei bezüglich des Federteils 43 eine schräge Flanke, die mit letzteren einen Winkel von etwa 45–60° einschließt.
  • Für einen selbsthemmenden Kontakt ist die freie Innenkante 45 des Federteils 43 scharfkantig. Bei dieser Ausgestaltung übt das Federteil 43 aufgrund seiner Steilheit beim Herausziehen der Leiterader 11 eine selbsthemmende Klemmung auf letztere aus.
  • Die Leiterader 11 kann nur durch Drehen und gleichzeitiges Ziehen herausgezogen werden, was gegen eine unbeabsichtigte Lösung erwünscht ist.
  • Diese selbsthemmende Wirkung wird vergrößert, wenn der freie Randbereich 46 des Federteils 43 um einen kleinen Winkel W zum Gegenkontaktelement (Umfangswand 34a) abgewinkelt oder abgebogen ist. Dieser Winkel W beträgt etwa 3-15°, insbesondere etwa 5-10°.
  • Im Falle eines Erdungskontaktes weist das Kontaktteil 9a ein weiteres Kontaktteil auf, hier in Form einer flachen Kontaktzunge 47, die sich vom Basisteil 34 zur den Federarmen 33 entgegengesetzten Seite hin durch ein Loch in seinem Träger erstreckt und letzteren überragt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung befindet sich diese Kontaktzunge 37 nahe an einem Befestigungskopf 48, insbesondere einem Verrastungskopf, zum Befestigen des Trägers am Stecker 7 oder an der Deckenschiene 5. Dabei steht die Kontaktzunge 47 mit einem weiteren Erdungsleiter in sicherem Kontakt, vorzugsweise in Form einer Buchse, in die die an ihrem Ende keilförmig gebildete Kontaktzunge 47 hineingedrückt wird.
  • Die Kontaktelemente 9a, 9b, 9c sind im vorbeschriebenen Sinne einstückig hergestellt, nämlich aus einem Zuschnitt geschnitten und gebogen, wobei es vorzugsweise aus Federbronze besteht.
  • Das Federteil 43 kann auch zweistückig als gesondertes Bauteil ausgebildet sein, wobei es in seinem Fußbereich mit einem Befestigungselement am Basisteil 34, hier am Umfangswandabschnitt 34e befestigt sein kann.
  • In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, das Federteil 43 in entsprechende Federarme 43a, 43b, 43c aufzuteilen, die in vorteilhafter Weise durch Trennschnitte 49 realisiert sind und somit von einem gemeinsamen Federabasisteil ausgehen und unabhängig voneinander funktionieren.
  • Es ist für den Anschluß von weiteren Anschlußleitungen 12 (Kondensatorleitung, BUS-Leitung) vorteilhaft, mehrere Kontakte 39, hier drei Kontakte 39a, 39b, 39c vorzusehen, wobei Stecklöcher 41 und Durchführungslöcher 44 in Längsrichtung des Kontaktes oder quer dazu nebeneinander angeordnet sein können.
  • Da bei einer Schienenleuchte 2 eine Vielzahl von Leuchten 3 vorhanden sind, ist es zwecks Vermeidung einer Überlastung vorteilhaft, mehrere Phasenleiter, z.B. beim Vorhandensein von fünf Leitungen 7 drei Phasenleiter, hier die Phasenleiter 7a, 7c, 7e, vorzusehen, an die die Leuchten 3 in aufgeteilter Anzahl angeschlossen werden sollen. Für diesen Zweck ist der Vorrichtung 1 eine Phasen-Wählvorrichtung 51 zugeordnet, die bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine Schiebeführung 52 für das Phasen-Kontaktelement 9c gebildet ist, das in der Schiebeführung 52 vorzugsweise rechtwinkelig zur Bandlängsrichtung 22 wahlweise in die Position eines Phasenleiters verschiebbar und in dieser Verschiebeposition lösbar arretierbar ist. Hierzu ist ein das Kontaktelement 9c haltendes Steckerteil 27a als Schieber 53 ausgebildet, der in der Schiebeführung 52 manuell verschiebbar ist. Letztere ist durch eine sich in der Bandlängsrichtung 22 erstreckende hinterschnittene Führungsnut 54 gebildet, in das der entsprechend der Querschnittsform der Führungsnut 54 geformte Steckteil 27a mit geringem Bewegungsspiel verschiebbar geführt ist. Zum Arretieren in der gewünschten Verschiebestellung, nämlich in der Kontaktposition mit dem gewünschten Phasenleiter ist jeweils eine überdrückbare Klemm- oder Verrastungsvorrichtung 55 vorgesehen mit einer Rastausnehmung 56 und einer in diese einfassende Rastnase 57. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine Rastnase 57 am Steckerteil 27a angeordnet. Jeweils gegenüberliegend ist die zugehörige Rastausnehmung 56 im freien Endbereich des elastisch aufbiegbaren Führungsschenkels 58 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Verrastungsvorrichtung 55 bezüglich der Mittelachse des Kontaktelements 9c auf beiden Seiten symmetrisch angeordnet, so daß das Steckteil nach Herausnahme aus der Schiebeführung 52 im Bedarfsfall in einer um die Achse des Kontaktelements 9c um 180° verdrehten Position wieder eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anschlußleitungen 12 wenigstens seitliches oder stirnseitiges Steckloch 41 im Steckerteil 27a zwecks Kontakt mit dem Kontakt 39a, 39b, 39c einsteckbar sind. Durch eine Verdrehung des Steckerteils 27a um 180° kann ein solches Steckloch 41 in einander gegenüberliegende seitliche oder längs gerichtete Positionen gebracht werden, in der z.B. die zugehörige Anschlußleitung günstiger einsteckbar ist. Eine Verdrehbarkeit des Steckerteils 27a ist jedoch auch aus anderen Gründen von Vorteil.
  • Bei der Ausgestaltung nach 8, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind im Unterschied vom Ausführungsbeispiel nach 3 die Kontaktelemente 9a, 9b nicht in einer sich rechtwinkelig zur Bandlängsrichtung 22 erstreckenden Reihe R2, sondern in einer sich schräg erstreckenden Reihe angeordnet, so daß sie in der Bandlängsrichtung 22 versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ist dann von Vorteil, wenn insbesondere das Erdungs-Kontaktelement 9b größer ausgeführt werden soll, so daß Platzprobleme bei direkter Nebeneinanderanordnung bestehen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden Leitungen (7) mit den Leiteradern (11) von elektrischen Anschlussleitungen (12) eines elektrischen Verbrauchers mit mehreren, einem Stecker (27) zugeordneten Kontaktelementen (9a, 9b, 9c), die jeweils einer Kontaktstelle zugeordnet sind, wobei die Leitungen (7) jeweils wenigstens einen Erdungsleiter (7d) und wenigstens einen Nulleiter (7b) und mehrere Phasenleiter (7a, 7c, 7e) umfassen, und wobei die Kontaktstellen in mehreren, sich quer zur Längsrichtung (27) der Leitungen (7) erstreckenden Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen für die Phasenleiter (7a, 7c, 7e) in einer, sich rechtwinklig zu den Leitungen (7) erstreckenden Reihe (R1) angeordnet sind und die Erdungs-Kontaktstelle und die Nulleiter-Kontaktstelle in wenigstens einer zweiten Reihe (R2) jeweils zwischen zwei Phasenleiter-Kontaktstellen angeordnet sind, und die Kontaktelemente (9a, 9b, 9c) derart angeordnet sind, dass sie im montierten Zustand des Steckers (27) die Leitungen (7) direkt kontaktieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Kontaktstellen für den Erdungsleiter (7d) und den Nulleiter (7b) in einer, sich vorzugsweise rechtwinkelig zu den Leitungen (7) erstreckenden Reihe (R2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass beim Vorhandensein von wenigstens fünf Leitungen (7a bis 7e) drei Kontaktstellen für Phasenleiter (7a, 7c, 7e) in der zugehörigen Reihe (R1) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass von den den Phasenleiter-Kontaktstellen zugeordneten Kontaktelementen ein Kontaktelement (9c) längs der Reihe (R1) verschiebbar und an wenigstens einer, vorzugsweise allen Kontaktstellen diese Reihe (R1) mittels einer Fixiervorrichtung lösbar fixierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Fixiervorrichtung durch eine Verrastungsvorrichtung (51) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass das Kontaktelement (9c) mit einem festtragenden Träger in einer Schiebeführung (52) verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass alle Kontaktelemente (9, 9b, 9c) an einem Stecker (27) gehalten sind und der Stecker die Schiebeführung (52) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Leitungen (7) in einer oder annähernd in einer Ebene (E) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die Ebene (E) sich parallel zur Basis der Vorrichtung (1) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass an den Kontaktelementen (9a, 9b, 9c) oder an sie tragenden Trägern (36) Anschlußkontakte (39) für die Anschlußleitungen (12) angeordnet sind, die in der Längsrichtung (22) oder quer dazu zugänglich sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass die Anschlußkontakte (39) für die Anschlußleitungen (12) selbsthemmende Steck-Kontakte sind.
DE1996115597 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte Expired - Fee Related DE19615597B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115597 DE19615597B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115597 DE19615597B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615597A1 DE19615597A1 (de) 1997-10-23
DE19615597B4 true DE19615597B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=7791822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115597 Expired - Fee Related DE19615597B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615597B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018399B4 (de) * 2006-04-19 2010-04-29 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung von Leiteradern mit Phasenwahl

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729014A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektronische Vorschaltgeräteklemme
DE19746493C1 (de) * 1997-10-22 1999-08-05 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrisches Kupplungssystem
DE29812594U1 (de) 1998-07-15 1998-10-29 Lighting Partner B.V., Goes Vorrichtung zur gebäudeseitigen Halterung und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
DE59906312D1 (de) * 1998-12-30 2003-08-21 Zumtobel Staff Gmbh Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
DE10011252A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bjb Gmbh & Co Kg In einem Isolierkörper angeordnete schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
ATE462211T1 (de) * 2005-01-27 2010-04-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leitungsanordnung für eine leuchte oder eine leuchtenanordnung
DE102008058849B4 (de) 2008-11-25 2011-02-17 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102008058848B4 (de) 2008-11-25 2011-03-10 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102014014882A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Reichle lnstallation Technologies AG Elektroinstallationsmoduleinheit
DE102017125214A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Stromabgriffsanordnung für einen funktionseinsatz für ein stromschienensystem, funktionseinsatz für ein stromschienensystem, stromschienensystem sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren einer stromabgriffsanordnung mit einer stromschiene
CN117570407B (zh) * 2024-01-15 2024-03-19 上海环东光电科技股份有限公司 一种自动感应楼宇led灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
DE3818078A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE9010078U1 (de) * 1990-07-03 1990-10-04 Warneke, Horst, 2807 Achim Versorgungs- und Verteilerkanal für elektrische Verbraucher
DE4127899A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE19604222A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Vossloh Schwabe Gmbh Anschluß- und Kupplungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701000A (en) * 1985-05-03 1987-10-20 Nortek Corporation Electrical terminal and method of assembly
DE3818078A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE9010078U1 (de) * 1990-07-03 1990-10-04 Warneke, Horst, 2807 Achim Versorgungs- und Verteilerkanal für elektrische Verbraucher
DE4127899A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE19604222A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Vossloh Schwabe Gmbh Anschluß- und Kupplungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018399B4 (de) * 2006-04-19 2010-04-29 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung von Leiteradern mit Phasenwahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615597A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE69112679T2 (de) Kontaktbüchse für einen elektrischen Verbinder.
DE19735835B4 (de) Elektr. Klemme
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE19615597B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
EP0621656B1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE19932561C2 (de) Mehrfach-Steckdose
DE19857624A1 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE4127899A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
DE60033878T2 (de) Verbindungsblock für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELECTRO-TERMINAL GMBH & CO KG, INNSBRUCK, AT

8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 2516

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDONICATCO CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG, I

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIDONIC CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG, I, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101