DE19603960B4 - Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder - Google Patents

Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE19603960B4
DE19603960B4 DE19603960A DE19603960A DE19603960B4 DE 19603960 B4 DE19603960 B4 DE 19603960B4 DE 19603960 A DE19603960 A DE 19603960A DE 19603960 A DE19603960 A DE 19603960A DE 19603960 B4 DE19603960 B4 DE 19603960B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
insulation displacement
connector
pins
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19603960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603960A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Hohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19603960A priority Critical patent/DE19603960B4/de
Priority to JP9044540A priority patent/JPH1050375A/ja
Priority to US08/789,007 priority patent/US5772464A/en
Publication of DE19603960A1 publication Critical patent/DE19603960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603960B4 publication Critical patent/DE19603960B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Mehrpoliger, aus einem Buchsenteil und einem Abzweig-Steckerteil bestehender Steckverbinder, der Schneidklemmanschlüsse aufweist
– wobei der Abzweig-Steckerteil ein Isolierstoffgehäuse und eine Baubreite der Gehäusevorderseite besitzt, in der die Steckerstifte nebeneinander oder versetzt oder gestaffelt zueinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
– daß der Steckerteil für jeden Steckerstift (11 – 14; 61 – 64) einen zugeordneten Schneidklemmanschluß (21 – 24; 51 – 54) aufweist, der mit dem Steckerstift elektrisch verbunden ist,
– daß die Schneidklemmanschlüsse an der Gehäusevorderseite des Steckerteils nebeneinander oder versetzt oder gestaffelt zueinander angeordnet sind,
– daß die Fußteile der Steckerstifte einzeln oder gemeinsam von einem Isolierstoffsockel (31 – 34; 65) umgeben sind, der aus der Gehäusevorderseite des Isolierstoffgehäuses des Steckerteils herausgeformt ist
– derart, daß die oder der Isolierstoffsockel die Leiterklemmstellen der Schneidklemmanschlüsse überragen und daß die Steckerstifte (11 – 14; 61 – 64) und die Schneidklemmanschlüsse (21 – 24; 51 –...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Abzweig-Steckverbinder mit Schneidklemmanschlüssen. Solche Steckverbinder werden z.B. für Schienenleuchten oder in Leitungsschächten verwendet, bei denen mehrere parallel geführte Einzelader-Leitungen an beliebiger Stelle über die Buchsenteile der Steckverbinder, die die Schneidklemmanschlüsse aufweisen, abisolierfrei angezapft werden.
  • Auf die Buchsenteile werden sodann Abzweig-Steckerteile aufgesteckt, die ihrerseits für die Verdrahtung mit abzweigenden Leitungen Federkraftklemmanschlüsse oder Schraubklemmanschlüsse aufweisen (vergl. WAGO-Baureihe 730 im Gesamtkatalog der Fa. WAGO Kontakttechnik GmbH, Minden, W1 DD 15.07.94 , JA 11457 , S.: 6.8 bis 6.11).
  • Schneidklemmanschlüsse werden in der Praxis oftmals mit einer weiteren Leiteranschlußmöglichkeit kombiniert (z.B. mit einem Steckklemmanschluß in der Form eines Blattfederanschlusses), wobei es bekannt ist, beide Leiteranschlüsse gemeinsam in einem Stück aus einem flachen Metallband auszustanzen und zu einer Konfiguration zu formen, bei der das Metallband als Stromschiene dient und die Leiteranschlüsse die Endstücke der Stromschiene bilden. Siehe hierzu bei Mehrfachkontakten die DE 43 22 383 A1 und bei Abzweig-Kontakten die US 4 212 509 . Auch ist es bekannt, die Stromschiene zusätzlich zu ihren beiden endseitigen Schneidklemmanschlüssen in einem Stück mit einem Drittanschluß auszuformen, der als blattfederartiger Leiter-Steckklemmanschluß im mittleren Teil der Stromschiene angeordnet ist. Siehe hierzu bei Verteilerleisten die DE 39 21 228 A1 .
  • Für die einleitend benannten mehrpoligen Steckverbinder, die aus einem Buchsenteil und aus einem Abzweig-Steckerteil bestehen, ist die Aufgabe gestellt, in Kenntnis des vorgenannten Standes der Technik die Steckerteile solcher Steckverbinder hinsichtlich ihrer Verdrahtungsmöglichkeiten zu verbessern, wobei gleichzeitig aus Kostengründen eine erhebliche Vereinfachung der Fertigung der Durchgangs- und Abzweigkontakte solcher Abzweig-Steckerteile erreicht werden muß.
  • Die Verbesserung der Verdrahtungsmöglichkeiten der Abzweig-Steckerteile ist nach der Lehre der Erfindung gemäß Anspruch 1 dadurch gegeben, daß den Steckerstiften des Steckerteils jeweils ein Schneidklemmanschluß zugeordnet ist, der mit dem Steckerstift elektr. verbunden ist. Die Schneidklemmanschlüsse sind entsprechend oder ähnlich der Anordnung der Steckerstifte über die Baubreite des Steckerteils nebeneinander oder versetzt oder gestaffelt zueinander angeordnet. Die Fußteile der Steckerstifte sind einzeln oder gemeinsam von einem Isolierstoffsockel umgeben, der aus der Gehäusevorderseite des Isolierstoffgehäuses des Steckerteils herausgeformt ist, wobei die oder der Isolierstoffsockel die Leiterklemmstellen der Schneidklemmanschlüsse überragen und das Aufstecken des Buchsenteils auf den Steckerteil sowie das Eindrücken der elektrischen Drahtleiter in die Schneidklemmanschlüsse aus derselben Richtung erfolgen. Dabei ist die Gehäusevorderseite des Steckerteils so ausgebildet, daß die Leiterverlegerichtungen für die an die Schneidklemmanschlüsse anzuschließenden elektrischen Drahtleiter linear auf die Isolierstoffsockel zulaufen oder randnah an einem allen Steckerstiften gemeinsamen Isolierstoffsockel vorbeilaufen, wobei für die erste Alternative zwischen den Isolierstoffsockeln der Steckerstifte jeweils halboffene Einlegekanäle für das Einlegen der Drahtleiter vorhanden sind.
  • Die neuen Steckerteile haben somit eine Gehäusevorderseite als Verdrahtungsseite und eine Gehäuserückseite. Die Gehäusevorderseite ermöglicht das Einlegen und Anschließen der Drahtleiter an die Schneidklemmanschlüsse per Hand oder automatisch und das nachfolgende Aufstecken eines Buchsenteils auf den Steckerteil, und die Gehäuserückseite steht z. B. für die Montage des Steckerteils an einer Montagefläche, einer Gerätewand o.dgl. zur Verfügung.
  • Das automatische Verdrahten der Schneidklemmanschlüsse kann beispielsweise mittels eines Verdrahtungsautomaten erfolgen, dessen Verlegefinger mit dem aus der Fingerspitze zugeführten Drahtleiter die einzelnen Schneidklemmanschlüsse des Steckerteils ansteuert bzw. anfährt und bei jedem Schneidklemmanschluß eine Endstückverdrahtung oder eine Durchgangsverdrahtung vornimmt.
  • Dabei ist es ein wesentlicher Vorteil, daß der Verlegefinger des Automaten die Schneidklemmanschlüsse linear anfahren bzw. durchfahren kann und daß sodann der Verlegefinger trotz der kompakten Bauteilgeometrie des Stecker teils nach der Lehre der Erfindung linear auf die Steckerstifte zulaufen oder linear und randnah an der Gesamtheit der Steckerstifte vorbeilaufen kann. Denn nur auf diese Weise werden einerseits unerwünschte Zug-Querkräfte des Verlegeautomaten bzw. der verlegten Drahtleiter auf die Schneidklemmanschlüsse vermieden und zum anderen der Vorteil erreicht, daß die linearen Zu- und/oder Abführungen der Drahtleiter zu dem Steckerteil im wesentlichen parallel bzw. gleichgerichtet mit den Einzelader-Leitungen verlaufen, die, wie einleitend beschrieben, mittels des Buchsenteils des Steckverbinders angezapft werden.
  • Dieser im wesentlichen gleichgerichtete Verlauf der mit dem Buchsenteil angezapften Einzelader-Leitungen mit den über den Steckerteil abgezweigten Leitungen gewährleistet eine problemlose Montage solcher mehrpoligen Steckverbinder z.B. in engeren Leitungskanälen oder z.B. unter den beengten Platzverhältnissen in den Schienenprofilen von Schienenleuchten.
  • Um zudem die Breite solcher mehrpoligen Steckverbinder möglichst gering zu halten, ist gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Steckerstifte des Steckerteils als Flachsteckerstifte ausgebildet sind, die mit ihrer flachen Erstreckung quer zur Baubreite der Gehäuse vorderseite des Steckerteils ausgerichtet sind.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn gemäß der ersten Alternative der Erfindung zwischen den einzelnen Isolierstoffsockeln der Steckerstifte des Steckerteils jeweils halboffene Einlegekanäle vorgesehen sind, in die z.B. der Verlegefinger eines Verdrahtungsautomaten die an die Schneidklemmanschlüsse anzuschließenden oder angeschlossenen Drahtleiter einlegen kann. Die Queranordnung der Flachsteckerstifte ermöglicht Platzeinsparungen in der Breite des Steckerteils, so daß trotz der vorhandenen Einlegekanäle ein gewünschtes geringes Teilungsmaß zwischen den Einzelpolen solcher mehrpoligen Steckverbinder eingehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Steckerteile werden besonders einfach und kostengünstig für jeden Einzelpol mit einem Durchgangs- und Abzweigkontakt gefertigt, der gemäß Anspruch 3 aus einem Flachsteckerstift, einem Schneidklemmanschluß, einer Stromschiene und mindestens einem Steckklemmanschluß in Form eines Blattfederanschlusses gefertigt ist, und zwar derart, daß alle vorgenannten Bauteile gemeinsam in einem Stück aus einem flachen Metallband ausgestanzt und zu einer U-förmigen Konfiguration geformt sind, wobei der Flachsteckerstift einerseits und der Schneidklemmanschluß andererseits die Endstücke der Stromschiene bilden, die ihrerseits den Rückenteil der U-förmigen Konfiguration darstellt, und daß die von dem Rückenteil abgewinkelten Endstücke unterhalb des Steckerstiftes und/oder unterhalb des Schneidklemmanschlusses eine aus den Endstücken freigestanzte Blattfeder aufweisen, die mit ihrer freien Klemmkante gegen die Stromschiene gerichtet ist und einen zwischen Stromschiene und Klemmkante eingesteckten elektr. Leiter klemmt. Dieser Blattfederanschluß kann auch als Doppelanschluß ausgebildet sein, wie dies nachfolgend anhand der Zeichnungen genauer erkennbar ist.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß nach der Lehre der Erfindung Abzweig-Steckerteile für Steckverbinder gebaut werden können, die einfach, materialsparend und kostengünstig als Massenartikel mit in einem Stück ausstanzbaren Durchgangs- und Abzweigkontakten zu fertigen sind und die infolge ihrer vielfachen Verdrahtungsmöglichkeiten universeller verwendbar sind als alle bis dato bekannten Steckerteile dieser Art. Die neuen Steckerteile können über ihren Schneidklemmanschluß sowohl manuell als auch vollautomatisch verdrahtet werden, und sie haben zusätzliche Blattfederanschlüsse an beiden Endstücken der Stromschiene, die als manuell zu bedienende oder ebenfalls als vollautomatisch zu bedienende Steckklemmanschlüsse genutzt werden können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Steckerteil,
  • 2 die Draufsicht auf den Steckerteil nach 1, bei dem neben den Steckerstiften jeweils ein Drahtleiter-Einlegekanal vorhanden ist,
  • 3 die Draufsicht auf einen Steckerteil, bei dem die Drahtleiter-Verlegerichtung an dem Isolierstoffsockel der Steckerstifte randnah vorbeilauft,
  • 4, 5 + 6 die Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht auf einen Durchgangs- und Abzweigkontakt gemäß der Erfindung,
  • 7, 8 + 9 die Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Durchgangs- und Abzweigkontaktes.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckerteils eignet sich für eine fünfpolige Steckverbindung, z.B. für drei Phasenleiter, einen Nulleiter und einen Schutzleiter.
  • Der dargestellte Steckerteil wird mit seiner Rückseite (das ist die in der Darstellung unten liegende Seite) auf einer Gehäusewand, z.B. eines Leuchtengehäuses, montiert. Dabei kontaktiert ein auf der Rückseite des Steckerteils vorhandener Schutzleiterkontakt (nicht dargestellt) direkt die Gehäusewand. Dieser Schutzleiterkontakt zur Gehäusewand ist über einen inneren Kontakteinsatz (Stromschiene o.dgl.) mit dem etwas voreilenden Schutzleiter-Steckerstift 10 verbunden, so daß beim Schließen der Steckverbindung (auf die Steckerstifte des dargestellten Steckerteils wird ein entsprechendes Buchsenteil aufgesteckt) zuerst die Schutzleiterverbindung hergestellt wird. Das ist bekannt und üblich und ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung besitzt der Steckerteil für jeden stromführenden Steckerstift 11 bis 14 einen zugeordneten Schneidklemmanschluß 21 bis 24. Die Schneidklemmanschlüsse sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Anordnungslinie quer über die Baubreite des Steckerteils angeordnet, und zwar parallel zu der Anordnungslinie der Steckerstifte 11 bis 14.
  • Die Steckerstifte sind mit ihren Fußteilen in Isolierstoffsockel 31 bis 34 eingebettet, die aus dem Isolierstoffgehäuse des Steckerteils ausgeformt sind und die relativ zu den Schneidklemmanschlüssen 21 bis 24 durch einen Graben 15 beabstandet sind, wobei sie die Schneidklemmanschlüsse etwas überragen, so daß das Aufstecken eines Buchsenteils auf die Steckerstifte des Steckerteils problemlos möglich ist.
  • Um ebenfalls problemlos elektr. Drahtleiter an die Schneidklemmanschlüsse 21 bis 24 des Steckerteils anschließen zu können (z.B. den dargestellten Durchgangsleiter 16 an den Schneidklemmanschluß 22), sieht die Lehre der Erfindung vor, daß zwischen den Steckerstiften 11 bis 14 jeweils ein nach oben offener Einlegekanal 41 bis 44 in die Isolierstoffsockel bzw. in das Isolierstoffgehäuses des Steckerteils eingeformt ist, in den die an die Schneidklemmanschlüsse angeschlossenen Drahtleiter eingelegt bzw. durchgeschleift werden, wie dies am Beispiel des Durchgangsleiters 16 in 1 gezeigt ist.
  • Da sich die Schneidklemmanschlüsse hervorragend für das abisolierfreie Anschließen elektr. Leiter eignen (die Leiter werden zu diesem Zweck darstellungsgemäß von oben in die gabelförmigen Schneidklemmanschlüsse eingedrückt, wobei die Schneidkanten des Gabelkontaktes die Isolierung des Leiters durchschneiden) ist der in dem Einlegekanal einliegende elektr. Leiter von Haus aus gut isoliert und befindet sich zudem mit seinem zugeordneten Steckerstift auf demselben Potential, so daß der jeweilige Einlegekanal sehr dicht neben dem jeweils zugeordneten Steckerstift positioniert sein kann und größere Wandstärken des Isolierstoffgehäuses zwischen Einlegekanal und zugeordnetem Steckerstift nicht erforderlich sind. Daraus folgt, daß die erfindungsgemäße Konstruktion eines mehrpoligen Steckerteils – über die Baubreite des Steckerteils betrachtet – mit einem gewünschten geringen Teilungsmaß zwischen den einzelnen Polen realisiert werden kann.
  • Dieser Vorteil wird bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich dadurch verstärkt, daß die Steckerstifte 11 bis 14 und auch der Schutzleiterstift 10 als Flachsteckerstifte ausgebildet sind, sich mit ihrer flachen Erstreckung quer zur Baubreite des Steckerteils erstrecken, so daß das gewünschte geringe Teilungsmaß zwischen den einzelnen Polen sehr klein sein kann.
  • Pro Pol besitzt der Steckerteil einen Durchgangs- und Abzweigkontakt, der gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung sehr einfach und kostengünstig in einem Stück produziert werden kann und dementsprechend auch sehr einfach in das Isolierstoffgehäuse des Steckerteils montiert werden kann. Das gilt sowohl für Isolierstoffgehäuse des Steckerteils, die modular aus einzelnen Polgehäusen aufgebaut sind, als auch für Isolierstoffgehäuse, die als eine Formeinheit für einen mehrpoligen Steckerteil ausgebildet sind.
  • Der pro Pol für den Steckerteil in 1 verwendete Durchgangs- und Abzweigkontakt ist in den 4 bis 6 im Detail dargestellt. Erfindungsgemäß ist er in einem Stück aus einem flachen Metallband ausgestanzt und besitzt (vergleiche hierzu auch 1) den Flachsteckerstift 11, den Schneidklemmanschluß 21, die Stromschiene 25 und zwei Steckklemmanschlüsse 26 und 27.
  • Alle diese Bauteile sind gemeinsam in einem Stück aus einem flachen Metallband ausgestanzt und zu einer U-förmigen Konfiguration geformt derart, daß der Flachsteckerstift 11 einerseits und der Schneidklemmanschluß 21 andererseits die Endstücke der Stromschiene 25 bilden, die ihrerseits den Rückenteil der U-förmigen Konfiguration darstellt, und daß die von dem Rückenteil abgewinkelten Endstücke unterhalb des Steckerstiftes und unterhalb des Schneidklemmanschlusses zusätzliche Steckklemmanschlüsse 26 und 27 in Form von Blattfederanschlüssen aufweisen, wie sie in den 4 bis 6 genauer dargestellt sind.
  • Diese Blattfederanschlüsse sind in der Weise ausgebildet, daß aus den Endstücken jeweils zwei Blattfedern 26a und 26b bzw. 27a und 27b freigestanzt sind, die mit ihrer freien Klemmkante gegen die Stromschiene 25 gerichtet sind und die einen zwischen Stromschiene und Klemmkante eingesteckten elektr. Leiter klemmen (siehe hierzu in 1 die elektr. Leiter 17 und 18).
  • Aus den 5 und 6 ist gut zu erkennen, daß bei dem dargestellten Durchgangs- und Abzweigkontakt der Flachsteckerstift 11 zu der Mittenebene der Stromschiene 25 zu der einen Seite versetzt angeordnet ist und daß der Schneidklemmanschluß 21 zur anderen Seite versetzt angeordnet ist. Dadurch kann ein in den Schneidklemmanschluß 21 eingedrückter elektr. Drahtleiter als Durchgangsleiter linear in Längsrichtung des Durchgangs- und Abzweigkontaktes durch diesen hindurchlaufen.
  • 2 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung die Draufsicht auf den Steckerteil gemäß 1 mit den Durchgangs- und Abzweigkontakten gemäß den 4 bis 6.
  • 3 zeigt in Verbindung mit dem Durchgangs- und Abzweigkontakt der 7 bis 9 eine andere Ausführungsform der Erfindung, die im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform etwas ungünstiger in engen Kabelkanälen, Profilschienen etc. unterzubringen ist, da sie seitlich neben der Baubreite des Steckerteils etwas Platz für das Verlegen der elektr. Drahtleiter erfordert, die – wie bereits erläutert – ohne vorherige Abisolierung von oben in die Schneidklemmanschlüsse 51 bis 54 eingedrückt werden. Auch diese Drahtleiter laufen linear und auf den in 3 dargestellten Isolierstoffsockel 65 zu, jedoch infolge ihrer V-förmigen Verlegerichtungen randnah an dem Isolierstoffsockel 65 vorbei. Der Isolierstoffsockel 65 ist gemeinsam für alle Flachsteckerstifte 61 bis 64 und den Schutzleiterstift 60 ausgeformt.
  • Die 7 bis 9 zeigen einen einstückigen Durchgangs- und Abzweigkontakt, der für das Steckerteil gemäß 3 zu verwenden ist. Auch dieser ist wieder in einem Stück aus einem flachen Metallband ausgestanzt und besitzt den Flachsteckerstift 61, den Schneidklemmanschluß 51, die Stromschiene 55 sowie zwei seitliche Steckklemmanschlüsse 56 und 57, die wieder als Doppelanschluß in Form von Blattfederanschlüssen ausgebildet sind, wie dies vorstehend mit Bezug auf die 4 bis 6 bereits beschrieben worden ist.
  • Erkennbar ist, daß der Durchgangs- und Abzweigkontakt gemäß den 7 bis 9 im wesentlichen mittensymmetrisch aufgebaut ist, und der Schneidklemmanschluß 51 etwa unter 45° schräg gestellt ist, wie es der V-förmigen Verlegerichtung der in den Schneidklemmanschlüssen verdrahteten elektr. Leiter entspricht.

Claims (3)

  1. Mehrpoliger, aus einem Buchsenteil und einem Abzweig-Steckerteil bestehender Steckverbinder, der Schneidklemmanschlüsse aufweist – wobei der Abzweig-Steckerteil ein Isolierstoffgehäuse und eine Baubreite der Gehäusevorderseite besitzt, in der die Steckerstifte nebeneinander oder versetzt oder gestaffelt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – daß der Steckerteil für jeden Steckerstift (1114; 6164) einen zugeordneten Schneidklemmanschluß (2124; 5154) aufweist, der mit dem Steckerstift elektrisch verbunden ist, – daß die Schneidklemmanschlüsse an der Gehäusevorderseite des Steckerteils nebeneinander oder versetzt oder gestaffelt zueinander angeordnet sind, – daß die Fußteile der Steckerstifte einzeln oder gemeinsam von einem Isolierstoffsockel (3134; 65) umgeben sind, der aus der Gehäusevorderseite des Isolierstoffgehäuses des Steckerteils herausgeformt ist – derart, daß die oder der Isolierstoffsockel die Leiterklemmstellen der Schneidklemmanschlüsse überragen und daß die Steckerstifte (1114; 6164) und die Schneidklemmanschlüsse (2124; 5154) im Steckerteil derart angeordnet sind, daß das Aufstecken des Buchsenteils auf den Steckerteil sowie das Ei drücken der elektrischen Drahtleiter (16) in die Schneidklemmanschlüsse aus derselben Richtung erfolgen, – wobei die Gehäusevorderseite des Steckerteils so ausgebildet ist, daß die Leiterverlegerichtungen für die an die Schneidklemmanschlüsse anzuschließenden elektrischen Drahtleitern (16) linear auf die Isolierstoffsockel (3134) zulaufen oder randnah an einem allen Steckerstiften gemeinsamen Isolierstoffsockel (65) vorbeilaufen, – und wobei für die erste Alternative zwischen den Isolierstoffsockeln (3134) der Steckerstifte (1114) jeweils im Querschnitt halboffene Einlegekanäle (4144) für das Einlegen der Drahtleiter vorhanden sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die Steckerstifte des Steckerteils als Flachsteckerstifte (1114; 6164) ausgebildet sind, die mit ihrer flachen Erstreckung quer zur Baubreite der Gehäusevorderseite des Steckerteils ausgerichtet sind.
  3. Durchgangs- und Abzweigkontakt für den Abzweig-Steckerteil eines Steckverbinders, dadurch gekennzeichnet, – daß dieser einen Flachsteckerstift (11, 61), einen Schneidklemmanschluß (21, 51), eine Stromschiene (25, 55) und mindestens einen Steckklemmanschluß (26, 27; 56, 57) in Form eines Blattfederanschlusses aufweist, – daß alle vorgenannten Bauteile gemeinsam in einem Stück aus einem flachen Metallband ausgestanzt und zu einer U-förmigen Konfiguration geformt sind derart, – daß der Flachsteckerstift (11, 61) einerseits und der Schneidklemmanschluß (21, 51) andererseits die Endstücke der Stromschiene (25, 55) bilden, die ihrerseits den Rückenteil der U-förmigen Konfiguration darstellt, – und daß die von dem Rückenteil abgewinkelten Endstücke unterhalb des Steckerstiftes und/oder unterhalb des Schneidklemmanschlusses eine aus den Endstücken freigestanzte Blattfeder (26a, 26b, 27a, 27b) aufweisen, die mit ihrer freien Klemmkante gegen die Stromschiene gerichtet ist und einen zwischen Stromschiene und Klemmkante eingesteckten elektrischen Leiter (17) klemmt.
DE19603960A 1996-01-26 1996-01-26 Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder Expired - Fee Related DE19603960B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603960A DE19603960B4 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
JP9044540A JPH1050375A (ja) 1996-01-26 1997-01-24 差込みコネクタ又は端子用の通過兼分岐接触子
US08/789,007 US5772464A (en) 1996-01-26 1997-01-27 Straight contact and branch contact for electrical connectors or electrical clamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603960A DE19603960B4 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603960A1 DE19603960A1 (de) 1997-07-31
DE19603960B4 true DE19603960B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=7784466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603960A Expired - Fee Related DE19603960B4 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5772464A (de)
JP (1) JPH1050375A (de)
DE (1) DE19603960B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802674U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
DE29823003U1 (de) * 1998-12-23 2000-04-27 Grote & Hartmann Elektrische Verbindereinheit
ATE230165T1 (de) 1999-05-14 2003-01-15 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose anschlussklemme
DE19921960C1 (de) * 1999-05-14 2001-05-17 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlußklemme
DE19934284C2 (de) * 1999-07-21 2001-06-28 Wieland Electric Gmbh Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter
DE10021027B4 (de) * 2000-05-02 2009-12-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
US6860752B2 (en) * 2002-04-02 2005-03-01 Dekko Technology, Inc. Electrical connector
US6790102B2 (en) * 2002-10-10 2004-09-14 Delphi Technologies, Inc. Twisted flat electrical terminal
US7722384B2 (en) * 2007-07-09 2010-05-25 Ideal Industries, Inc. In-line push-in wire connector
US8246395B2 (en) * 2010-09-10 2012-08-21 Tyco Electronics Corporation Contact for an electrical connector
CN105762548B (zh) * 2014-12-16 2018-08-10 中国石油天然气股份有限公司 按压式接线盒
CN109967665B (zh) * 2019-04-09 2020-01-03 徐亚果 一种电子元器件全自动智造设备
DE102022102688A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stromschiene, Gehäuse mit einer solchen Stromschiene sowie Verfahren zur Herstellung der Stromschiene

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490833A1 (de) * 1964-06-23 1969-09-04 United Carr Inc Elektrischer Anschlussteil
DE6920524U (de) * 1969-05-21 1970-03-19 Amp Gmbh Fuer Loetfreie Anschl Spleissanschlussklemme
US3858159A (en) * 1973-08-10 1974-12-31 Continental Wirt Electronic Round conductor flat cable connector
DE2802269A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Burndy Elektro Gmbh Schraubloser elektrischer steckverbinder
US4212509A (en) * 1978-12-11 1980-07-15 Essex Group, Inc. Electrical connector assembly
DE3921228A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Verteilerleiste fuer telekommunikationsanlagen
DE4322383A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 Krone Ag Mehrfachkontakt
EP0678932A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 Vossloh Schwabe GmbH Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538872A (en) * 1983-11-07 1985-09-03 Molex Incorporated Electrical contact for terminating insulated conductors
US5088934A (en) * 1991-02-20 1992-02-18 Chian Chyun Enterprise Co. Ltd. Electrical terminal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490833A1 (de) * 1964-06-23 1969-09-04 United Carr Inc Elektrischer Anschlussteil
DE6920524U (de) * 1969-05-21 1970-03-19 Amp Gmbh Fuer Loetfreie Anschl Spleissanschlussklemme
US3858159A (en) * 1973-08-10 1974-12-31 Continental Wirt Electronic Round conductor flat cable connector
DE2802269A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Burndy Elektro Gmbh Schraubloser elektrischer steckverbinder
US4212509A (en) * 1978-12-11 1980-07-15 Essex Group, Inc. Electrical connector assembly
DE3921228A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Verteilerleiste fuer telekommunikationsanlagen
DE4322383A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 Krone Ag Mehrfachkontakt
EP0678932A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 Vossloh Schwabe GmbH Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: Gesamtkatalog W1 der Fa. WAGO Kontakttechnik GmbH, Minden, W1 DD 15.7.94, JA 11457, S.6.8 - 6.11 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5772464A (en) 1998-06-30
JPH1050375A (ja) 1998-02-20
DE19603960A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE19735835B4 (de) Elektr. Klemme
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE19934550A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE19932561C2 (de) Mehrfach-Steckdose
DE4127899C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE19751699C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE10021027A1 (de) Elektrische Klemme
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
EP1166413B1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem sammelschienensystem
DE2227557A1 (de) Elektrische verbindungsklemme, insbesondere fuer vorschaltgeraete
DE19918842A1 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19614988A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung
DE3147674A1 (de) Fassung fuer ein miniaturrelais
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE3601788C2 (de)
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE2528487A1 (de) Schraubenlose klemmverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE