EP3281254B1 - Rangierwabe - Google Patents

Rangierwabe Download PDF

Info

Publication number
EP3281254B1
EP3281254B1 EP16715298.2A EP16715298A EP3281254B1 EP 3281254 B1 EP3281254 B1 EP 3281254B1 EP 16715298 A EP16715298 A EP 16715298A EP 3281254 B1 EP3281254 B1 EP 3281254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honeycomb
building blocks
honeycomb building
patchboard
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16715298.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3281254A1 (de
Inventor
Marcel Willems
Jürgen Brand
Ralph Hoppmann
Christian KLOPPENBURG
Kevin Berghahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3281254A1 publication Critical patent/EP3281254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3281254B1 publication Critical patent/EP3281254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Definitions

  • the invention relates to a marshalling honeycomb with several honeycomb building blocks, the individual honeycomb building blocks each having a box-shaped housing with two end faces and four side faces that extend between the end faces, and the two end faces of the honeycomb building blocks each having at least one connection area.
  • Marshalling honeycombs are used in particular where a large number of electrical conductors have to be connected in a very small space.
  • shunting honeycombs are known from practice, in which a plurality of honeycomb building blocks are arranged in corresponding chambers of the frame within a fixed, rectangular assembly frame. Electrical conductors can be connected to the marshalling honeycomb or the individual honeycomb modules from both the front, the field side, and the rear, the system side.
  • connection elements are arranged in the box-shaped housings of the individual honeycomb modules, which are usually connected to one another via corresponding busbars, so that an electrical conductor inserted through a corresponding conductor insertion opening in the front end face can be electrically connected to an electrical conductor or a connection contact is inserted through a corresponding insertion opening in the rear end face of the housing.
  • Such a shunting honeycomb with a plurality of honeycomb building blocks is, for example, from DE 195 12 226 A1 known.
  • the individual honeycomb modules that are inserted in the individual chambers of the assembly frame all have the same dimensions and the same number and size of conductor insertion openings, so that both the maximum conductor cross-section of the connectable conductors and their number are fixed is specified. It is not possible to adapt the shunting honeycomb to the individual wishes of a user with this known shunting honeycomb.
  • the US 5,295,870 A discloses a modular assembly for the automotive industry, consisting of several modular blocks plugged together and a special module for accommodating fuses or circuit breakers.
  • the modular blocks each have a front and a back and two pairs of opposing side surfaces, with a base device being formed on the front. At least one tapered groove is formed on each side surface and extends from the front towards the back.
  • To connect the individual modular blocks separate locking elements are provided, with one locking element being simultaneously inserted into two opposite grooves of two modular blocks to be connected.
  • dovetail-shaped locking elements are provided for locking, which are inserted into incisions which are formed on the side surfaces of the blocks.
  • webs and grooves are alternately formed on the side surfaces, with a web on one surface engaging in a groove on the opposite side surface of an adjacent block when the two blocks are plugged together.
  • the dovetail-shaped locking elements are then inserted into the recesses, which are formed by two opposite incisions.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a shunting honeycomb with several honeycomb building blocks, which is characterized by characterized by increased flexibility and better adaptability to the individual wishes of a user.
  • the marshalling honeycomb according to the present invention initially has greater flexibility in that the individual honeycomb building blocks can be directly connected to one another because they each have at least one locking element on all side surfaces, so that the number of individual honeycomb building blocks depends on the use of a rigid one Determining mounting frame can be dispensed with.
  • the marshalling honeycomb can have any number of honeycomb building blocks, so that the size and in particular the number of poles of the marshalling honeycomb can be adapted to the respective needs and can also be easily changed if necessary.
  • Such a shunting honeycomb or correspondingly designed honeycomb building blocks are from the subsequently published DE 10 2014 101 528 A1 known.
  • the flexibility with regard to the ability to connect different conductors with different conductor cross sections is increased by the fact that the individual honeycomb building blocks of the marshalling honeycomb have at least partially different dimensions, in particular different cross sections.
  • individual honeycomb building blocks have a larger cross-section, i.e. H. have a larger width and/or a larger height, it is possible that these honeycomb modules also have correspondingly larger connection areas with correspondingly larger conductor insertion openings or larger plug openings and larger connection contacts.
  • the width and/or height of a honeycomb building block with a larger cross section is an integer multiple of the width and/or height of a honeycomb building block with a smaller one Cross-section.
  • the shunting honeycomb according to the invention can, for example, have a plurality of honeycomb building blocks, all of which have the same height and the same depth, although some honeycomb building blocks have a width that is twice as wide as the remaining honeycomb building blocks.
  • the honeycomb building blocks of a shunting honeycomb can just as easily differ from one another in height or in both height and width.
  • the locking of the individual honeycomb blocks with one another is ensured by the fact that the number of locking elements on a side surface with a larger width or greater height of a honeycomb block with a larger cross section is a corresponding integer multiple of the number of locking elements on a side surface with a smaller width or lower height of a honeycomb block with a smaller cross section.
  • a double number of locking elements is therefore provided on the side surfaces of the housing that determine the width, compared to the number of locking elements in the honeycomb building block with the smallest cross section.
  • a multiplication of the width or height of a honeycomb building block is therefore always accompanied by a corresponding multiplication of the number of locking elements on the corresponding side surfaces of the honeycomb building block.
  • honeycomb building blocks with different cross sections can have a different number of connection areas and/or connection areas of different sizes.
  • a marshalling honeycomb can have several honeycomb modules, to each of which three electrical conductors with a conductor cross section of a maximum of 1.5 mm 2 can be connected.
  • the marshalling honeycomb can also have honeycomb modules to which two electrical conductors with a maximum conductor cross section of 2.5 mm 2 can be connected.
  • the marshalling honeycomb can also have honeycomb modules that are designed for connection to one or two conductors with a maximum conductor cross section of 4 mm 2 .
  • honeycomb building blocks for example, have a width that is twice as large as the honeycomb building blocks on the three conductors with a maximum cross section of 1.5 mm 2 can be connected.
  • the number of conductors that can be connected can then also be doubled or the maximum conductor cross-section of the conductors that can be connected to the honeycomb module can be further increased.
  • At least one locking element for connecting to another honeycomb building block is provided on all four side surfaces of the honeycomb building blocks.
  • the locking elements which are formed on opposite side surfaces, are designed to correspond to one another, so that a honeycomb module can be connected to another honeycomb module in both the x-direction and the z-direction.
  • the mutually corresponding latching elements can be designed, for example, as latching pins and latching openings, as webs and grooves, in particular as dovetail-shaped webs and corresponding dovetail-shaped grooves or as latching lugs and latching projections.
  • a shunting honeycomb according to the invention with a plurality of honeycomb building blocks can therefore have several honeycomb building blocks with the dimensions H x W x D, these honeycomb building blocks representing a type of basic building block.
  • the marshalling honeycomb can, for example, have honeycomb building blocks with the cross sections H x 2B or 2H x W.
  • honeycomb building blocks with the cross-sections 2H x 2B, H x 3B, 2H x 3B, 3H x W, 3H x 2B, 3H x 3B... can also be part of the shunting honeycomb.
  • the shunting honeycomb according to the invention can consist of a plurality of honeycomb building blocks, with several honeycomb building blocks being able to have different dimensions, in particular different cross sections.
  • the cross section of the individual honeycomb building blocks is approximately W x H or an integer multiple of W x H.
  • the shunting honeycomb according to the invention also has at least two honeycomb building blocks that have different depths.
  • the depth of the individual honeycomb building blocks - unlike the height and width - can be freely selected, so that the depth of a larger or longer honeycomb building block does not have to be a multiple of the depth of a smaller or shorter honeycomb building block.
  • the respective locking elements of the individual honeycomb components must be arranged correspondingly to one another.
  • the distance between the locking elements of the respective side surface and the first end face in a honeycomb module with a smaller depth corresponds to the distance between the locking elements of the corresponding side surface and the first end face in a honeycomb module with a greater depth.
  • the locking elements point to a specific side surface Therefore, they all have the same distance from the first end face, regardless of the depth of the respective honeycomb building block. This means that the first end faces of the individual honeycomb building blocks of a shunting honeycomb lie in one plane, even if individual honeycomb building blocks have different depths.
  • the locking elements of a side surface are arranged symmetrically to the longitudinal extent of a respective honeycomb building block, so that when connected to one another, both end faces of a honeycomb building block with a smaller depth are the same distance in the longitudinal direction from the end faces of an adjacent honeycomb building block with a greater depth.
  • a shunting honeycomb which has honeycomb building blocks with different depths, neither the first end faces nor the second end faces of the individual honeycomb building blocks all lie in one plane.
  • the marshalling honeycomb according to the invention, which will be briefly explained here, several end elements are arranged on at least one side of the marshalling honeycomb, which are connected to the adjacent honeycomb building blocks via corresponding locking elements.
  • the end elements thus have latching elements on the side surface facing the honeycomb building blocks, which correspond to the latching elements of the honeycomb building blocks provided on the opposite side surface.
  • the honeycomb blocks have, for example, dovetail-shaped webs on the corresponding side surface, corresponding dovetail-shaped grooves are formed in the opposite side surface of the end elements.
  • the end elements can, for example, have a marking area that can be used to identify part of the marshalling honeycomb or even the entire marshalling honeycomb.
  • the marking area can have a groove into which a corresponding marking plate can be snapped.
  • the marking area can also be designed in such a way that it can be labeled directly.
  • individual end elements can also be designed in such a way that they can be used to attach the marshalling honeycomb, for example to a Serve in a control cabinet wall or in a recess in a control cabinet wall.
  • a closing element can, for example, have a fastening flange with an opening for the passage of a fastening element, for example a screw.
  • a closing element used for fastening can also be designed in such a way that it has a snap-on area by means of which the marshalling honeycomb can be fastened to a mounting rail.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a marshalling honeycomb 1 according to the invention, which has a plurality of different honeycomb building blocks 2, 2 ', 2", 2', 2'' and 2'', the individual honeycomb building blocks being directly connected to one another.
  • the marshalling honeycomb 1 therefore does not have a fixed mounting frame, in whose individual chambers the individual honeycomb building blocks 2 are inserted, so that the number of individual honeycomb building blocks 2 and thus also the dimensions of the marshalling honeycomb 1 can be flexibly adapted to the respective requirements of a user and can also be easily changed if necessary Fig. 1
  • the illustrated embodiment of the marshalling honeycomb 1 has a rectangular base area, which results from the arrangement of the individual honeycomb building blocks 2, 2 ', 2", 2', 2'', 2'' relative to one another.
  • Fig. 2 shows a first exemplary embodiment of a single honeycomb building block 2, which has a box-shaped housing 3 with two end faces 4a, 4b and four side faces 5a, 5b, 5c and 5d.
  • the individual side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d each extend between the two end faces 4a, 4b and are each arranged at an angle of 90° to the end faces 4a, 4b.
  • the honeycomb building block 2 or the housing 3 of the honeycomb building block 2 thus has a rectangular cross section, with a width B and a height H.
  • the honeycomb building block 2 has a length or depth T.
  • the dimensions W x H x D are, for example, 12 mm x 11 mm x 30 mm, although these dimensions are by no means restrictive.
  • honeycomb building block 2 shown with the dimensions H x W x D represents a type of “basic building block” of the marshalling honeycomb 1. All other honeycomb building blocks 2 of the marshalling honeycomb 1 either have the same dimensions, in particular the same cross section, as the honeycomb building block 2 or larger dimensions, in particular a larger cross section than the honeycomb building block 2, which will be discussed in more detail below.
  • connection areas 6, 6', 6" are provided, which are preferably designed as spring-loaded terminal connections.
  • Each connection area 6, 6', 6" has a conductor insertion opening 7 and an actuating element 8 designed as a pusher.
  • Three clamping springs are arranged within the housing 3, wherein by means of the clamping springs a stripped conductor inserted through the respective conductor insertion opening 7 can be clamped against a busbar also arranged in the housing 3 and thereby be connected to the busbar in an electrically conductive manner.
  • the rear end face 4b can also have three connection areas. In addition, however, it is also possible for the two end faces 4a, 4b to have a different number of connection areas, for example for the rear end face 4b to have only two connection areas.
  • the in Fig. 2 Honeycomb building block 2 shown has at least one locking element on all four side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d.
  • the honeycomb building block 2 can be connected to a further honeycomb building block 2 on all of its four side surfaces 5a, 5b, 5c, 5d and thus both in the x-direction and in the z-direction in order to form a marshalling honeycomb 1, as shown in, for example Fig. 1 is shown to train.
  • the individual webs 9 each have a longitudinal extension in the z direction, which corresponds to approximately 1/3 of the height H of the housing 3 or the honeycomb module 2.
  • grooves 10 corresponding to the webs 9 are formed, which also have a dovetail-shaped cross section, so that two honeycomb building blocks 2 can be arranged next to one another in the x direction.
  • two locking lugs 11 are formed on the first side surface 5a, which interact with corresponding locking projections - not visible here - on the side surface 5c.
  • the upper side surface 5b has a groove 12 which extends approximately over the entire depth T of the honeycomb building block 2.
  • a web 13 is formed on the lower side surface 5d of the honeycomb building block 2, so that two honeycomb building blocks 2 can be arranged one above the other in the z direction by the web 13 on the lower side surface 5d of an upper honeycomb building block 2 in the groove 12 the upper side surface 5b of a lower honeycomb building block 2 is inserted.
  • two locking lugs 14 are formed on the lower side surface 5d of the housing 3, which cooperate with two locking projections 15 formed on the upper side surface 5b and thus prevent two interconnected honeycomb building blocks 2 from being accidentally released.
  • the 3 and 4 show two further exemplary embodiments of a honeycomb building block 2', 2", the honeycomb building blocks 2', 2" being compared to the one in Fig. 2 shown honeycomb building block 2, which has the same height H but both have a double width 2B, so that the cross section of the two honeycomb building blocks 2 ', 2" is twice as large as the cross section of the honeycomb building block 2.
  • the two end faces 4a, 4b each have two connection areas 6, 6'.
  • the two connection areas 6, 6' are designed for connecting conductors with a larger cross section, so that the conductor insertion openings 7 also have a larger diameter.
  • the honeycomb building block 2" according to Fig. 4 is intended for connecting a conductor with an even larger cross section, with the honeycomb module 2" having only one connection area 6, which has a correspondingly large conductor insertion opening 7.
  • each conductor insertion opening 7 is assigned a clamping spring which clamps a conductor inserted through the conductor insertion opening 7 against a busbar.
  • the two in the 3 and 4 The honeycomb building blocks 2' and 2" shown not only have a double width compared to the honeycomb building block 2 Fig. 2 but also a slightly larger depth T1.
  • the depth T1 of the two unlike the width, the honeycomb building blocks 2', 2" are not twice as large as the depth T of the honeycomb building block 2 Fig. 2 .
  • the depth T1 of the two honeycomb building blocks 2', 2" is approximately 25% greater than the depth T of the honeycomb building block 2, although this dimension is in no way restrictive. It is easily possible for the depth of the two honeycomb building blocks 2' , 2" is even larger, or that the honeycomb building blocks 2' and 2" have different depths.
  • honeycomb building blocks 2', 2" each have four webs 9 and two latching lugs 11 on their first side surface 5a, the shape and arrangement of which correspond to the webs 9 or latching lugs 11 of the honeycomb building block 2 Fig. 2 are equivalent to.
  • the same also applies to the grooves 10 and locking projections formed on the opposite side surface 5c, so that the in Fig. 2 shown honeycomb building block 2 in the x direction not only with another, identical honeycomb building block 2 but also with the in Fig. 3 honeycomb building block 2 'shown or the one in Fig. 4
  • the honeycomb module 2" shown can be connected.
  • the two honeycomb building blocks 2' and 2" shown can be connected directly to one another in the x direction.
  • the two honeycomb blocks 2', 2" On the upper side surface 5b, the two honeycomb blocks 2', 2" have two grooves 12, to which two corresponding webs 13 are formed on the lower side surface 5d.
  • honeycomb building block 2' just like the honeycomb building block 2" - has two grooves 12 on its upper side surface 5b and two webs 13 on its lower side surface 5d
  • the honeycomb building block 2' can also be fitted with two honeycomb building blocks 2 in the z direction Fig. 1 be connected, like this for example Fig. 7 is visible.
  • the honeycomb building block 2 shown here therefore has a double number of locking elements 12, 13 - namely two - on the two side surfaces 5b, 5d with twice the width compared to the honeycomb building block 2 Fig. 2 on.
  • honeycomb building block has a double height 2H.
  • the two side surfaces 5a, 5c would have one in comparison to the design in the honeycomb building block 2 Fig. 2 double number of locking webs 9 and locking grooves 10 as well as locking lugs 11 and corresponding locking recesses are formed.
  • honeycomb building blocks whose width and/or height is not only twice the base width B or the base height H but an integer multiple, for example three times or four times. This applies regardless of the specific design of the individual locking elements, as long as the locking elements are designed to correspond to one another.
  • the webs 9 formed on the first side surface 5a locking pins could, for example, also be provided, in which case locking openings corresponding to the locking pins would then be formed on the opposite, third side surface 5c instead of the grooves 10.
  • Fig. 5a are two honeycomb building blocks 2 according to Fig. 2 shown, whereby the arrow shows how the two honeycomb building blocks 2 are put together when the two honeycomb building blocks 2 are to be arranged next to one another in the x direction.
  • Fig. 5b shows the two honeycomb building blocks 2 after they have been connected to one another to form a structural unit made up of two in the x direction honeycomb building blocks 2 arranged next to each other.
  • the two honeycomb building blocks 2 are connected by joining the webs 9 on the side surface 5a of the first honeycomb building block 2 with the grooves 10 on the side surface 5c of the second honeycomb building block 2.
  • Fig. 6 shows two honeycomb building blocks 2 'according to Fig. 3 before and after joining.
  • the in Fig. 6a arrows show how the two honeycomb building blocks 2 'are pushed together to form a structural unit with two honeycomb building blocks 2' arranged one above the other in the z direction Fig. 6b to obtain.
  • the connection takes place via the webs 13 formed on the lower side surface 5d of one honeycomb building block 2' and the grooves 12 formed on the upper side surface 5b of the other honeycomb building block 2'.
  • FIG. 7 A marshalling honeycomb 1 is shown, which consists of the two in Fig. 5b honeycomb building blocks 2 shown and the two in Fig. 6b honeycomb building blocks 2 'shown.
  • the two honeycomb building blocks 2 are connected with their webs 13 formed on the lower side surface 5d to the grooves 12 formed on the upper side surface 5b of the upper honeycomb building block 2 '.
  • the locking lugs 14 arranged on the lower side surfaces 5d of the two honeycomb building blocks 2 engage behind the locking projections 15 formed on the upper side surface 5b of the honeycomb building block 2'.
  • the two honeycomb building blocks 2 'each have twice the width of a honeycomb building block 2.
  • the depth T1 of the honeycomb building blocks 2 ' is greater than the depth T of the honeycomb building blocks 2.
  • Fig. 8 is an arrangement of three honeycomb building blocks 2 according to Fig. 2 shown one above the other in the z direction. These three interconnected honeycomb building blocks 2 can then, for example, be attached laterally to the in Fig. 7 shunting honeycomb 1 shown can be added so that the total in Fig. 9 shunting honeycomb 1 shown is created, which consists of five individual shunting honeycombs 2 according to Fig. 2 and two shunting honeycombs 2 'according to Fig. 3 consists.
  • the width and height of the in Fig. 9 The maneuvering honeycomb 1 shown corresponds to three times the width and three times the height of a honeycomb building block 2 (basic building block). From the representation in the Fig.
  • a shunting honeycomb 1 can be constructed, which can be easily adapted to the respective requirements. This also allows the size of the shunting honeycomb 1 and The number of connectable conductors can be easily determined individually and changed if necessary.
  • the distance between the locking elements of the respective side surfaces 5a - 5d and the first end face 4a in the honeycomb building blocks 2 with a smaller depth T corresponds to the distance between the respective locking elements in the corresponding side surfaces 5a - 5d and the first end face 4a in the honeycomb building blocks 2 ', 2" with a larger one Depth T1, so that after several honeycomb building blocks 2, 2 'have been joined together to form a marshalling honeycomb 1, the first end faces 4a of the individual honeycomb building blocks 2, 2' all lie in one plane, as shown in FIG Fig. 7 and 9 is visible.
  • FIG. 10 an exemplary embodiment of two honeycomb building blocks 2 and one honeycomb building block 2 'is shown, in which the locking elements 9 of the respective side surfaces 5a - 5b are arranged symmetrically to the longitudinal extent of the honeycomb building blocks 2, 2'.
  • the two end faces 4a, 4b of the honeycomb building block 2 with a smaller depth T in the longitudinal direction, ie in the direction of the y-axis, are both at the same distance from the end faces 4a, 4b of the honeycomb building block 2 'with a greater depth T1.
  • the maneuvering honeycomb 1 shown has, in addition to a plurality of honeycomb building blocks 2 arranged one above the other in two rows Fig. 2 and several honeycomb building blocks 2 'according to Fig. 3 also two honeycomb building blocks 2" according to Fig. 4 on.
  • the marshalling honeycomb 1 has several honeycomb building blocks 2′′′, in which the first end face 4a each has two connection areas 6, 6′ in the form of a plug contact connection. These plug contact connections are used to accommodate and electrically contact corresponding plugs 16, which in turn have conductor insertion openings 17 for inserting electrical conductors. From the illustration of the marshalling honeycomb 1 according to Fig. 1 It can also be seen that, depending on the design of the connection areas 6, differently designed plugs 16, 16 ', 16" can be connected to the respective honeycomb modules.
  • honeycomb building blocks 2', 2" and 2' only have twice the width compared to the honeycomb building blocks 2, the honeycomb building blocks 2 ⁇ have both a double width and a double height compared to the honeycomb building blocks 2.
  • the honeycomb building blocks 2 ⁇ have an approximately square connection area 6 for connecting corresponding plugs with a corresponding plug face.
  • the honeycomb building blocks 2 ⁇ ′′′ have a width four times that of the honeycomb building blocks 2, with the in Fig.1
  • the honeycomb blocks 2 ⁇ ′′′ shown are used to connect corresponding plugs 16′′′, the width and height of which are doubled in comparison to the width and height of the plugs 16′.
  • the marshalling honeycomb 1 can be constructed from a large number of different honeycomb building blocks 2, 2', 2", 2', 2"", 2"", depending on the application and customer requirements, with the individual honeycomb building blocks 2, 2', 2", 2′′′, 2 ⁇ , 2"" can have different dimensions and therefore different sizes and different numbers of connection areas 6, 6', 6".
  • the size of the marshalling honeycomb 1 can also be easily changed if necessary by adding honeycomb building blocks 2, removed or replaced.
  • the maneuvering honeycomb 1 shown has several end elements 18 on two sides, the individual end elements 18 being connected to the adjacent honeycomb building blocks via corresponding locking elements.
  • the individual end elements 18 each have two grooves 19a, 19b, which serve to accommodate corresponding marking signs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rangierwabe mit mehreren Wabenbausteinen, wobei die einzelnen Wabenbausteine jeweils ein kastenförmiges Gehäuse mit zwei Stirnflächen und vier Seitenflächen aufweisen, die sich zwischen den Stirnflächen erstrecken, und wobei die beiden Stirnflächen der Wabenbausteine jeweils mindestens einen Anschlussbereich aufweisen.
  • Rangierwaben werden insbesondere dort eingesetzt, wo eine Mehrzahl von elektrischen Leitern auf engstem Raum angeschlossen werden müssen. Hierzu sind aus der Praxis Rangierwaben bekannt, bei denen innerhalb eines festen, rechteckigen Montagerahmens eine Mehrzahl von Wabenbausteinen in entsprechenden Kammern des Rahmens angeordnet sind. An die Rangierwabe bzw. die einzelnen Wabenbausteine können elektrische Leiter sowohl von der Vorderseite, der Feldseite, als auch von der Rückseite, der Anlagenseite angeschlossen werden. Hierzu sind in den kastenförmigen Gehäusen der einzelnen Wabenbausteine Anschlusselemente angeordnet, die in der Regel über entsprechende Stromschienen miteinander verbunden sind, so dass ein durch eine entsprechende Leitereinführungsöffnung in der vorderen Stirnfläche eingeführter elektrischer Leiter mit einem elektrischen Leiter oder einem Anschlusskontakt elektrisch verbunden werden kann, der durch eine entsprechende Einführungsöffnung in der hinteren Stirnfläche des Gehäuses eingeführt ist.
  • Eine derartig Rangierwabe mit einer Mehrzahl von Wabenbausteinen ist beispielsweise aus der DE 195 12 226 A1 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Rangierwabe weisen die einzelnen Wabenbausteine, die in den einzelnen Kammern des Montagerahmens eingesetzt sind, alle die gleichen Abmessungen und die gleiche Anzahl und Größe von Leitereinführungsöffnungen auf, so dass sowohl der maximale Leiterquerschnitt der anschließbaren Leiter als auch deren Anzahl fest vorgegeben ist. Eine Anpassung der Rangierwabe an individuelle Wünsche eines Anwenders ist bei dieser bekannten Rangierwabe nicht möglich. Muss die Anzahl der anzuschließenden Leiter erhöht werden, so muss eine entsprechend größere Rangierwabe mit einer größeren Anzahl an einzelnen Wabenbausteinen verwendet werden, wobei in der Praxis Rangierwaben mit 18, 32, 48, 54 oder 80 Wabenbausteinen erhältlich sind.
  • Aus der DE 10 2013 101 830 A1 ist eine Rangierwabe bekannt, wie sie beispielsweise in der Schienenfahrzeugtechnik zur elektrischen Verteilung verwendet wird. In den Fig. 7 und 8 dieser Druckschrift sind zwei unterschiedliche Montagerahmen bzw. Verteilergehäuse dargestellt, in denen in Matrixform jeweils eine vorgegebene Anzahl - 18 bzw. 54 - an Kammern ausgebildet ist, in denen jeweils ein Wabenbaustein mit zwei Leitereinführungsöffnungen in der vorderen Stirnfläche angeordnet ist. Zwar soll bei dieser bekannten Rangierwabe die Herstellung der einzelnen Wabenbausteine vereinfacht sein, eine flexible Anpassung der Rangierwabe an individuelle Wünsche eines Anwenders ist jedoch auch hier nicht möglich.
  • Die US 5 295 870 A offenbart eine modulare Baugruppe für die Automobilindustrie, bestehend aus mehreren zusammengesteckten modularen Blöcken und einem speziellen Modul zur Aufnahme von Sicherungen oder Schutzschaltern. Die modularen Blöcke weisen jeweils eine Vorder- und eine Rückseite und jeweils zwei Paar sich gegenüberliegende Seitenflächen auf, wobei auf der Vorderseite eine Sockeleinrichtung ausgebildet ist. An den Seitenflächen ist jeweils mindestens eine sich verjüngende Nut ausgebildet, die sich von der Vorderseite in Richtung der Rückseite erstreckt. Zur Verbindung der einzelnen modularen Blöcke sind separate Rastelemente vorgesehen, wobei ein Rastelement gleichzeitig in jeweils zwei sich gegenüberliegenden Nuten von zwei zu verbindenden modularen Blöcken eingeschoben wird.
  • Auch bei den aus der EP 0 170 455 A2 bekannten modularen Blöcken sind zum Verrasten separate schwalbenschwanzförmige Rastelemente vorgesehen, die in Einschnitte, die an den Seitenflächen der Blöcke ausgebildet sind, eingesteckt werden. Außerdem sind an den Seitenflächen abwechselnd Stege und Rillen ausgebildet, wobei ein Steg an einer Setienfläche in eine Rille an der gegenüberliegenden Seitenfläche eines benachbarten Blocks eingreift, wenn die beiden Blöcken zusammengesteckt sind. Zur Verrigelung der Blöcke gegneinander werden danach die schwalbenschwanzförmige Rastelemente in die Ausnehmungen eingesteckt, die von zwei einander gegenüberliegenden Einschnitten gebildet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rangierwabe mit mehreren Wabenbausteinen zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine erhöhte Flexibilität und bessere Anpassbarkeit an individuelle Wünsche eines Anwenders auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Rangierwabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Rangierwabe gemäß der vorliegenden Erfindung weist zunächst dadurch eine größere Flexibilität auf, dass die einzelnen Wabenbausteine dadurch, dass sie an allen Seitenflächen jeweils mindestens ein Rastelement aufweisen, unmittelbar miteinander verbunden werden können, so dass auf die Verwendung eines starren, die Anzahl der einzelnen Wabenbausteine festlegendem Montagerahmens verzichtet werden kann. Dadurch kann die Rangierwabe eine beliebige Anzahl an Wabenbausteinen aufweisen, so dass die Größe und insbesondere die Polzahl der Rangierwabe an den jeweiligen Bedarf angepasst und bei Bedarf auch einfach verändert werden kann. Eine derartige Rangierwabe bzw. entsprechend ausgebildete Wabenbausteine sind aus der nachveröffentlichten DE 10 2014 101 528 A1 bekannt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rangierwabe ist die Flexibilität bezüglich der Anschließbarkeit unterschiedlicher Leiter mit unterschiedlichen Leiterquerschnitten dadurch erhöht, dass die einzelnen Wabenbausteine der Rangierwabe zumindest teilweise unterschiedliche Abmessungen, insbesondere unterschiedliche Querschnitte aufweisen. So wird die Möglichkeit geschaffen, dass innerhalb einer Rangierwabe auch Wabenbausteine angeordnet sind, an die Leiter mit größeren Querschnitten oder Anschlussstecker mit größeren Abmessungen angeschlossen werden können. Dadurch, dass einzelne Wabenbausteine einen größeren Querschnitt, d. h. eine größere Breite und/oder eine größere Höhe aufweisen, besteht die Möglichkeit, dass diese Wabenbausteine auch entsprechend größere Anschlussbereiche mit entsprechend größeren Leitereinführungsöffnungen oder größeren Steckeröffnungen und größere Anschlusskontakte aufweisen.
  • Damit Wabenbausteine mit unterschiedlichen Querschnitten miteinander zu einer Rangierwabe verbunden werden können, beträgt die Breite und/oder die Höhe eines Wabenbausteins mit größerem Querschnitt ein ganzzahliges Vielfaches der Breite und/oder der Höhe eines Wabenbausteins mit kleinerem Querschnitt. Die erfindungsgemäße Rangierwabe kann beispielsweise eine Mehrzahl von Wabenbausteinen aufweisen, die alle dieselbe Höhe und dieselbe Tiefe haben, wobei jedoch einige Wabenbausteine eine doppelte Breite im Vergleich zu den übrigen Wabenbausteine aufweisen. Ebenso gut können sich die Wabenbausteine einer Rangierwabe auch nur in der Höhe oder sowohl in der Höhe als auch in der Breite voneinander unterscheiden.
  • Die Verrastung der einzelnen Wabenbausteine miteinander ist dabei dadurch gewährleistet, dass die Anzahl der Rastelemente an einer Seitenfläche mit grö-ßerer Breite oder größerer Höhe eines Wabenbausteins mit größerem Querschnitt ein entsprechendes ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Rastelemente einer Seitenfläche mit geringerer Breite oder geringerer Höhe eines Wabenbausteins mit geringerem Querschnitt ist. Bei einem Wabenbaustein mit einer doppelten Breite im Vergleich zu einem Wabenbaustein mit dem kleinsten Querschnitt ist somit an den die Breite bestimmenden Seitenflächen des Gehäuses auch jeweils eine doppelte Anzahl an Rastelementen vorgesehen, im Vergleich zur Anzahl der Rastelemente bei dem Wabenbaustein mit dem geringsten Querschnitt. Eine Vervielfachung der Breite oder der Höhe eines Wabenbausteins geht somit stets einher mit einer entsprechenden Vervielfachung der Anzahl der Rastelemente an den entsprechenden Seitenflächen des Wabenbausteins. Dies führt dazu, dass beispielsweise ein Wabenbaustein mit einer doppelten Breite 2 x B mit zwei Wabenbausteinen verbunden werden kann, die jeweils nur die halbe Breite B aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rangierwabe können Wabenbausteine mit unterschiedlichen Querschnitten eine unterschiedliche Anzahl an Anschlussbereichen und/oder unterschiedlich große Anschlussbereiche aufweisen. So kann eine Rangierwabe beispielsweise mehrere Wabenbausteine aufweisen, an die jeweils drei elektrische Leiter mit einem Leiterquerschnitt von maximal 1,5 mm2 angeschlossen werden können. Außerdem kann die Rangierwabe auch Wabenbausteine aufweisen, an die jeweils zwei elektrische Leiter mit einem maximalen Leiterquerschnitt von 2,5 mm2 angeschlossen werden können. Zusätzlich kann die Rangierwabe noch Wabenbausteine aufweisen, die zum Anschluss mit einem oder zwei Leitern mit einem maximalen Leiterquerschnitt von 4 mm2 ausgebildet sind. Diese Wabenbausteine weisen dabei beispielsweise eine doppelt so große Breite wie die Wabenbausteine auf, an die drei Leiter mit einem maximalen Querschnitt von 1,5 mm2 angeschlossen werden können. Durch eine zusätzliche Verdoppelung der Höhe eines Wabenbausteins kann dann beispielsweise die Anzahl der anschließbaren Leiter ebenfalls verdoppelt oder der maximale Leiterquerschnitt der Leiter, die an den Wabenbaustein angeschlossen werden können, weiter erhöht werden.
  • An allen vier Seitenflächen der Wabenbausteine ist mindestens ein Rastelement zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein vorgesehen. Dabei sind die Rastelemente, die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet sind, zueinander korrespondierend ausgebildet, so dass ein Wabenbaustein sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung mit einem weiteren Wabenbaustein verbunden werden kann. Die zueinander korrespondierenden Rastelemente können dabei beispielsweise als Rastzapfen und Rastöffnungen, als Stege und Nuten, insbesondere als schwalbenschwanzförmige Stege und korrespondierende schwalbenschwanzförmige Nuten oder als Rastnasen und Rastvorsprünge ausgebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Rangierwabe mit einer Mehrzahl von Wabenbausteinen kann somit mehrere Wabenbausteine mit den Abmaßen H x B x T aufweisen, wobei diese Wabenbausteine eine Art Basisbaustein darstellen. Zusätzlich kann die Rangierwabe beispielsweise noch Wabenbausteine mit den Querschnitten H x 2B oder 2H x B aufweisen. Außerdem können auch Wabenbausteine mit den Querschnitten 2H x 2B, H x 3B, 2H x 3B, 3H x B, 3H x 2B, 3H x 3B ... Teil der Rangierwabe sein. Hieraus ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Rangierwabe auf einer Mehrzahl von Wabenbausteinen bestehen kann, wobei mehrere Wabenbausteine unterschiedliche Abmessungen, insbesondere unterschiedlichen Querschnitte aufweisen können. Der Querschnitt der einzelnen Wabenbausteine beträgt dabei etwas B x H oder eine ganzzahliges Vielfaches von B x H.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Rangierwabe darüber hinaus mindestens zwei Wabenbausteine auf, die eine unterschiedliche Tiefe haben. Die Tiefe der einzelnen Wabenbausteine ist dabei - anders als die Höhe und die Breite - frei wählbar, so dass die Tiefe eines größeren bzw. längeren Wabenbausteins nicht ein Vielfaches der Tiefe eines kleineren bzw. kürzeren Wabenbausteins sein muss.
  • Damit bei einer Rangierwabe, die Wabenbausteine mit unterschiedlicher Tiefe aufweist, die Verrastung der einzelnen Wabenbausteine miteinander gewährleistet ist, müssen die jeweiligen Rastelemente der einzelnen Wabenbausteine zueinander korrespondierend angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rangierwabe entspricht der Abstand der Rastelemente der jeweiligen Seitenfläche zur ersten Stirnfläche bei einem Wabenbaustein mit geringerer Tiefe dem Abstand der Rastelemente der korrespondierenden Seitenfläche zur ersten Stirnfläche bei einem Wabenbaustein mit größerer Tiefe. Die Rastelemente einer bestimmten Seitenfläche weisen somit alle den selben Abstand zur ersten Stirnfläche auf, unabhängig davon, welche Tiefe der jeweilige Wabenbaustein hat. Dies führt dazu, dass die ersten Stirnflächen der einzelnen Wabenbausteine einer Rangierwabe in einer Ebene liegen, auch wenn einzelne Wabenbausteine unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rangierwabe sind die Rastelemente einer Seitenfläche symmetrisch zur Längserstreckung eines jeweiligen Wabenbausteins angeordnet, so dass im miteinander verbundenen Zustand beide Stirnflächen eines Wabenbausteins mit geringerer Tiefe in Längsrichtung den gleichen Abstand zu den Stirnflächen eines angrenzenden Wabenbausteins mit größerer Tiefe aufweisen. Bei einer derartigen Rangierwabe, die Wabenbausteine mit unterschiedlicher Tiefe aufweist, liegen somit weder die ersten Stirnflächen noch die zweiten Stirnflächen der einzelnen Wabenbausteine alle in einer Ebene.
  • Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rangierwabe, die hier noch kurz erläutert werden soll, sind an mindestens einer Seite der Rangierwabe mehrere Abschlusselemente angeordnet, die mit den benachbarten Wabenbausteinen über korrespondierende Rastelemente verbunden sind. Die Abschlusselemente weisen somit auf der den Wabenbausteinen zugewandten Seitenfläche Rastelemente auf, die zu den an der gegenüberliegenden Seitenfläche vorgesehenen Rastelementen der Wabenbausteine korrespondieren. Weisen die Wabenbausteine an der entsprechenden Seitenfläche beispielsweise schwalbenschwanzförmige Stege auf, so sind in der gegenüberliegenden Seitenfläche der Abschlusselemente korrespondierende schwalbenschwanzförmige Nuten ausgebildet.
  • Die Abschlusselemente können dabei beispielsweise einen Markierungsbereich aufweisen, der zur Kennzeichnung eines Teils der Rangierwabe oder auch der gesamten Rangierwabe genutzt werden kann. Der Markierungsbereich kann eine Nut aufweisen, in die ein entsprechendes Markierungsschild eingerastet werden kann. Daneben kann der Markierungsbereich jedoch auch so ausgebildet sein, dass dieser unmittelbar selber beschriftet werden kann. Alternativ oder zusätzlich können einzelne Abschlusselemente auch so ausgebildet sein, dass sie zur Befestigung der Rangierwabe beispielsweise an einer Schaltschrankwand oder in einer Ausnehmung einer Schaltschrankwand dienen. Hierzu kann ein Abschlusselement beispielsweise einen Befestigungsflansch mit einer Öffnung zur Durchführung eines Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube, aufweisen. Alternativ dazu kann ein zur Befestigung dienendes Abschlusselement auch so ausgebildet sein, dass es einen Aufrastbereich aufweist, mittels dem die Rangierwabe auf einer Tragschiene befestigt werden kann.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Rangierwabe und die einzelnen Wabenbausteine, aus denen die Rangierwabe aufgebaut ist, auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer aus einer Mehrzahl von Wabenbausteinen aufgebauten Rangierwabe,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines einzelnen Wabenbausteins,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel eines einzelnen Wabenbausteins mit größerem Querschnitt,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines einzelnen Wabenbausteins mit größerem Querschnitt,
    Fig. 5
    zwei Wabenbausteine gemäß Fig. 2 vor und nach dem Zusammenfügen,
    Fig. 6
    zwei Wabenbausteine gemäß Fig. 3 vor und nach dem Zusammenfügen,
    Fig. 7
    eine Rangierwabe, bestehend aus zwei Wabenbausteinen gemäß Fig. 2 und zwei Wabenbausteine gemäß Fig. 3,
    Fig. 8
    drei miteinander verbundene Wabenbausteine gemäß Fig. 2,
    Fig. 9
    eine Rangierwabe, zusammengesetzt aus den in den Fig. 7 und 8 dargestellten miteinander verbundenen Wabenbausteinen, und
    Fig. 10
    eine alternative Ausgestaltung einer Rangierwabe, bestehend aus zwei Wabenbausteinen gemäß Fig. 2 und einem Wabenbaustein gemäß Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rangierwabe 1, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen Wabenbausteinen 2, 2', 2", 2‴, 2ʺʺ und 2ʺ‴ aufweist, wobei die einzelnen Wabenbausteine unmittelbar miteinander verbunden sind. Die Rangierwabe 1 weist somit keinen festen Montagerahmen auf, in dessen einzelnen Kammern die einzelnen Wabenbausteine 2 eingesetzt sind, so dass die Anzahl der einzelnen Wabenbausteine 2 und damit auch die Abmessungen der Rangierwabe 1 flexibel an die jeweiligen Anforderungen eines Anwenders angepasst und bei Bedarf auch einfach verändert werden kann. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Rangierwabe 1 weist eine rechteckige Grundfläche auf, die sich aus der Anordnung der einzelnen Wabenbausteine 2, 2', 2", 2‴, 2ʺʺ, 2ʺ‴ zueinander ergibt.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines einzelnen Wabenbausteins 2, der ein kastenförmiges Gehäuse 3 mit zwei Stirnflächen 4a, 4b und vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c und 5d aufweist. Die einzelnen Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d erstrecken sich jeweils zwischen den beiden Stirnflächen 4a, 4b und sind jeweils in einem Winkel von 90° zu den Stirnflächen 4a, 4b angeordnet. Der Wabenbaustein 2 bzw. das Gehäuse 3 des Wabenbausteins 2 weist somit einen rechteckförmigen Querschnitt auf, mit einer Breite B und einer Höhe H. Außerdem weist der Wabenbaustein 2 eine Länge bzw. Tiefe T auf. Bei dem dargestellten Wabenbaustein 2 betragen die Maße B x H x T beispielsweise 12 mm x 11 mm x 30 mm, wobei diese Maße keineswegs einschränkend sind.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Wabenbaustein 2 mit den Abmessungen H x B x T stellt eine Art "Basisbaustein" der Rangierwabe 1 dar. Alle anderen Wabenbausteine 2 der Rangierwabe 1 weisen entweder dieselben Abmessungen, insbesondere denselben Querschnitt wie der Wabenbaustein 2 oder größere Abmessungen, insbesondere einen größeren Querschnitt als der Wabenbaustein 2 auf, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • An der vorderen Stirnfläche 4a des Wabenbausteins 2 sind drei Anschlussbereiche 6, 6', 6" vorgesehen, die vorzugsweise als Federkraftklemmanschlüsse ausgebildet sind. Jeder Anschlussbereiche 6, 6', 6" weist eine Leitereinführungsöffnung 7 und ein als Drücker ausgebildetes Betätigungselement 8 auf. Innerhalb des Gehäuses 3 sind drei Klemmfedern angeordnet, wobei mittels der Klemmfedern ein durch die jeweilige Leitereinführungsöffnung 7 eingeführter abisolierter Leiter gegen eine ebenfalls im Gehäuse 3 angeordnete Stromschiene geklemmt und dadurch elektrisch leitend mit der Stromschiene verbunden werden kann. Die hintere Stirnfläche 4b kann ebenfalls drei Anschlussbereiche aufweisen. Daneben ist es jedoch auch möglich, dass die beiden Stirnflächen 4a, 4b eine unterschiedliche Anzahl an Anschlussbereichen aufweisen, die hintere Stirnfläche 4b beispielsweise nur zwei Anschlussbereiche aufweist.
  • Zur Verbindung des Wabenbausteins 2 mit anderen Wabenbausteinen weist der in Fig. 2 dargestellte Wabenbaustein 2 an allen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d mindestens ein Rastelement auf. Dadurch kann der Wabenbaustein 2 an allen seinen vier Seitenflächen 5a, 5b, 5c, 5d und damit sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung mit einem weiteren Wabenbaustein 2 verbunden werden, um eine Rangierwabe 1, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, auszubilden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Wabenbausteins 2 sind an der ersten Seitenfläche 5a vier Stege 9 vorgesehen, die jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen und an unterschiedlichen Positionen, sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung an der Seitenfläche 5a angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die einzelnen Stege 9 jeweils eine Längserstreckung in z-Richtung auf, die ca. 1/3 der Höhe H des Gehäuses 3 bzw. des Wabenbausteins 2 entspricht. Auf der der Seitenfläche 5a gegenüberliegenden Seitenfläche 5c des Wabenbausteins 2 sind zu den Stegen 9 korrespondierende Nuten 10 ausgebildet, die ebenfalls einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, so dass zwei Wabenbausteine 2 in x-Richtung nebeneinander angeordnet werden können. Darüber hinaus sind an der ersten Seitenfläche 5a noch zwei Rastnasen 11 ausgebildet, die mit korrespondierenden - hier nicht sichtbare - Rastvorsprünge an der Seitenfläche 5c zusammenwirken.
  • Die obere Seitenfläche 5b weist eine Nut 12 auf, die sich näherungsweise über die gesamte Tiefe T des Wabenbausteins 2 erstreckt. Korrespondierend zur Nut 12 ist an der unteren Seitenfläche 5d des Wabenbausteins 2 ein Steg 13 ausgebildet, so dass zwei Wabenbausteine 2 in z-Richtung übereinander angeordnet werden können, indem der Steg 13 an der unteren Seitenfläche 5d eines oberen Wabenbausteins 2 in die Nut 12 an der oberen Seitenfläche 5b eines unteren Wabenbausteins 2 eingeschoben wird. Zusätzlich sind an der unteren Seitenfläche 5d des Gehäuses 3 noch zwei Rastnasen 14 ausgebildet, die mit zwei an der oberen Seitenfläche 5b ausgebildeten Rastvorsprüngen 15 zusammenwirken und so ein ungewolltes Lösen zweier miteinander verbundener Wabenbausteine 2 verhindern.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Wabenbausteins 2', 2", wobei die Wabenbausteine 2', 2" im Vergleich zu dem in Fig. 2 dargestellten Wabenbaustein 2 die gleich Höhe H aber beide eine doppelte Breite 2B aufweisen, so dass auch der Querschnitt der beiden Wabenbausteine 2', 2" doppelt so groß ist, wie der Querschnitt des Wabenbausteins 2.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Wabenbaustein 2' weisen die beiden Stirnflächen 4a, 4b jeweils zwei Anschlussbereiche 6, 6' auf. Im Vergleich zu dem Wabenbaustein 2 gemäß Fig. 2 sind die beiden Anschlussbereiche 6, 6' zum Anschließen von Leitern mit einem größeren Querschnitt ausgebildet, so dass auch die Leitereinführungsöffnungen 7 einen größeren Durchmesser aufweisen. Der Wabenbaustein 2" gemäß Fig. 4 ist zum Anschluss eines Leiters mit einem noch größeren Querschnitt vorgesehen, wobei der Wabenbaustein 2" nur einen Anschlussbereich 6 aufweist, der über eine entsprechend große Leitereinführungsöffnung 7 verfügt. Im Inneren der Gehäuse 3 der beiden Wabenbausteine 2', 2" sind jeweils entsprechende - hier nicht dargestellte - Leiteranschlusselemente angeordnet, bei denen es sich wiederum um Federkraftklemmanschlüsse handelt, so dass jeder Leitereinführungsöffnung 7 eine Klemmfeder zugeordnet ist, die einen durch die Leitereinführungsöffnung 7 eingeführten Leiter gegen eine Stromschiene klemmt.
  • Die beiden in den Fig. 3 und 4 dargestellten Wabenbausteine 2' und 2" weisen nicht nur eine doppelte Breite im Vergleich zum Wabenbaustein 2 gemäß Fig. 2 auf, sondern auch eine etwas größere Tiefe T1. Die Tiefe T1 der beiden Wabenbausteine 2', 2" ist jedoch - anders als die Breite - nicht doppelt so groß wie die Tiefe T des Wabenbausteins 2 gemäß Fig. 2. Im vorliegenden Fall ist die Tiefe T1 der beiden Wabenbausteine 2', 2" etwa 25 % größer als die Tiefe T des Wabenbausteins 2, wobei dieses Maß in keiner Weise einschränkend ist. Es ist ohne weiteres möglich, dass die Tiefe der beiden Wabenbausteine 2', 2" auch noch größer ist, oder dass die bei Wabenbausteine 2' und 2" unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  • Die beiden in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der Wabenbausteine 2', 2" weisen jeweils auf ihrer ersten Seitenfläche 5a vier Stege 9 und zwei Rastnasen 11 auf, die in ihrer Form und Anordnung den Stegen 9 bzw. Rastnasen 11 des Wabenbausteins 2 gemäß Fig. 2 entsprechen. Das Gleiche gilt auch für die auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 5c ausgebildeten Nuten 10 und Rastvorsprünge, so dass der in Fig. 2 dargestellte Wabenbaustein 2 in x-Richtung nicht nur mit einem weiteren, identischen Wabenbaustein 2 sondern auch mit dem in Fig. 3 dargestellten Wabenbaustein 2' oder dem in Fig. 4 dargestellten Wabenbaustein 2" verbunden werden kann. Aufgrund der korrespondierenden Anordnung und Ausbildung der Stege 9 und der Nuten 10 sowie der Rastnasen 11 und der Rastvorsprünge können darüber hinaus auch die in den Fig. 3 und 4 dargestellten beiden Wabenbausteine 2' und 2" in x-Richtung direkt miteinander verbunden werden.
  • Auf der oberen Seitenfläche 5b weisen die beiden Wabenbausteine 2', 2" zwei Nuten 12 auf, zu denen an der unteren Seitenfläche 5d zwei korrespondierende Stege 13 ausgebildet sind. Dies führt zunächst dazu, dass die beiden Wabenbausteine 2' und 2" auch in z-Richtung miteinander verbunden werden können, indem beispielsweise die beiden Stege 13 an der unteren Seitenfläche 5d des Wabenbausteins 2' in die beiden korrespondierenden Nuten 12 an der oberen Seitenfläche 5b des Wabenbausteins 2" eingeschoben werden. Über die an der unteren Seitenfläche 5d ausgebildeten Rastnasen 14 und die an der oberen Seitenfläche 5b ausgebildeten Rastvorsprünge 15 erfolgt dabei wiederum eine Verrastung der beiden miteinander verbundenen Wabenbausteine 2', 2", so dass die beiden Wabenbauseine 2', 2" nicht ungewollt wieder voneinander getrennt werden können.
  • Dadurch, dass der Wabenbaustein 2' - ebenso wie der Wabenbaustein 2" - an seiner oberen Seitenfläche 5b zwei Nuten 12 und an seiner unteren Seitenfläche 5d zwei Stege 13 aufweist, kann der Wabenbaustein 2' in z-Richtung auch mit zwei Wabenbausteinen 2 gemäß Fig. 1 verbunden werden, wie dies beispielsweise aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die beiden in den Fig. 3 und 4 dargestellten Wabenbausteine 2', 2", deren Breite doppelt so groß wie die Breite des in Fig. 2 dargestellten Wabenbausteins 2 ist, weisen somit an den beiden Seitenflächen 5b, 5d mit der doppelten Breite auch eine doppelte Anzahl an Rastelementen 12, 13 - nämlich zwei - im Vergleich zum Wabenbaustein 2 gemäß Fig. 2 auf. Mit der Verdoppelung der Breite des Wabenbausteins 2', 2" ist somit auch eine Verdoppelung der Anzahl der an den entsprechenden Seitenflächen 5b, 5d ausgebildeten Rastelemente 12, 13 verbunden, wodurch sichergestellt ist, dass ein Wabenbaustein 2 mit der Breite B auch mit einem Wabenbaustein 2', 2" mit der Breite 2B verbunden werden kann.
  • Die zuvor beschriebene Vervielfachung der Anzahl der Rastelemente zweier Seitenflächen gilt natürlich auch für den Fall, dass ein Wabenbaustein eine doppelte Höhe 2H aufweist. In diesem Fall wären an den beiden Seitenflächen 5a, 5c eine im Vergleich zur Ausgestaltung bei dem Wabenbaustein 2 gemäß Fig. 2 doppelte Anzahl an Raststegen 9 und Rastnuten 10 sowie auch an Rastnasen 11 und korrespondierenden Rastausnehmungen ausgebildet. Das gleiche Prinzip gilt auch für Wabenbausteine, deren Breite und/oder Höhe nicht nur das Doppelte der Basisbreite B bzw. der Basishöhe H sondern ein ganzzahliges Vielfaches, beispielsweise das Dreifache oder das Vierfache, beträgt. Dies gilt unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der einzelnen Rastelemente, solange die Rastelemente zueinander korrespondierend ausgebildet sind. Anstelle der an der ersten Seitenfläche 5a ausgebildeten Stege 9 könnten beispielsweise auch Rastzapfen vorgesehen sein, wobei dann auf der gegenüberliegenden, dritten Seitenfläche 5c anstelle der Nuten 10 zu den Rastzapfen korrespondierende Rastöffnungen ausgebildet wären.
  • In Fig. 5a sind zwei Wabenbausteine 2 gemäß Fig. 2 dargestellt, wobei hier durch den Pfeil dargestellt ist, wie die beiden Wabenbausteine 2 zusammengesteckt werden, wenn die beiden Wabenbausteine 2 in x-Richtung nebeneinander angeordnet werden sollen. Fig. 5b zeigt die beiden Wabenbausteine 2 nach dem Verbinden miteinander zu einer Baueinheit aus zwei in x-Richtung nebeneinander angeordneten Wabenbausteinen 2. Die Verbindung der beiden Wabenbausteine 2 erfolgt dabei durch Zusammenfügen der Stege 9 an der Seitenfläche 5a des ersten Wabenbausteins 2 mit den Nuten 10 an der Seitenfläche 5c des zweiten Wabenbausteins 2.
  • Fig. 6 zeigt zwei Wabenbausteine 2' gemäß Fig. 3 vor und nach dem Zusammenfügen. Auch hier zeigen die in Fig. 6a eingezeichneten Pfeile, wie die beiden Wabenbausteine 2' zusammengeschoben werden, um eine Baueinheit mit zwei in z-Richtung übereinander angeordneten Wabenbausteinen 2' gemäß Fig. 6b zu erhalten. Hierbei erfolgt die Verbindung über die an der unteren Seitenfläche 5d des einen Wabenbausteins 2' ausgebildeten Stege 13 und die an der oberen Seitenfläche 5b des anderen Wabenbausteins 2' ausgebildeten Nuten 12.
  • In Fig. 7 ist eine Rangierwabe 1 dargestellt, die aus den beiden in Fig. 5b dargestellten Wabenbausteinen 2 und den beiden in Fig. 6b dargestellten Wabenbausteinen 2' besteht. Die beiden Wabenbausteine 2 sind dabei mit ihren jeweils an der unteren Seitenfläche 5d ausgebildeten Stegen 13 mit den an der oberen Seitenfläche 5b des oberen Wabenbausteins 2' ausgebildeten Nuten 12 verbunden. Im montierten Zustand rasten dabei die an den unteren Seitenflächen 5d der beiden Wabenbausteine 2 angeordneten Rastnasen 14 hinter die an der oberen Seitenfläche 5b des Wabenbausteins 2' ausgebildeten Rastvorsprünge 15 ein. Anhand der Darstellung gemäß Fig. 7 ist dabei auch unmittelbar ersichtlich, dass die beiden Wabenbausteine 2' jeweils die doppelte Breite wie ein Wabenbaustein 2 aufweisen. Außerdem ist ersichtlich, dass die Tiefe T1 der Wabenbausteine 2' größer als die Tiefe T der Wabenbausteine 2 ist.
  • In Fig. 8 ist eine Anordnung von drei Wabenbausteinen 2 gemäß Fig. 2 in z-Richtung übereinander dargestellt. Diese drei miteinander verbundenen Wabenbausteine 2 können dann beispielsweise seitlich an die in Fig. 7 dargestellte Rangierwabe 1 angefügt werden, so dass die insgesamt in Fig. 9 dargestellte Rangierwabe 1 entsteht, die aus fünf einzelnen Rangierwaben 2 gemäß Fig. 2 und zwei Rangierwaben 2' gemäß Fig. 3 besteht. Die Breite und Höhe der in Fig. 9 dargestellten Rangierwabe 1 entspricht dabei jeweils der drei-fachen Breite und der drei-fachen Höhe eines Wabenbausteins 2 (Basisbaustein). Aus der Darstellung in den Fig. 5 bis 9 ist somit ersichtlich, dass durch das jeweilige Anfügen von weiteren, geeigneten Wabenbausteinen 2, 2' oder 2" in x-Richtung und/oder in z-Richtung eine Rangierwabe 1 aufgebaut werden kann, die einfach an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Dadurch kann auch die Größe der Rangierwabe 1 und die Anzahl der anschließbaren Leiter einfach individuell festgelegt und bei Bedarf verändert werden.
  • Bei den in den Fig. 2 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen entspricht der Abstand der Rastelemente der jeweiligen Seitenflächen 5a - 5d zur ersten Stirnfläche 4a bei den Wabenbausteinen 2 mit geringerer Tiefe T dem Abstand der jeweiligen Rastelemente der entsprechenden Seitenflächen 5a - 5d zur ersten Stirnfläche 4a bei den Wabenbausteinen 2', 2" mit größerer Tiefe T1, so dass nach dem Zusammenfügen mehrerer Wabenbausteine 2, 2' zu einer Rangierwabe 1 die ersten Stirnflächen 4a der einzelnen Wabenbausteine 2, 2' alle in einer Ebene liegen, wie dies aus den Fig. 7 und 9 ersichtlich ist.
  • Im Unterschied dazu ist in Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel zweier Wabenbausteine 2 und eines Wabenbausteins 2' dargestellt, bei dem die Rastelemente 9 der jeweiligen Seitenflächen 5a - 5b symmetrisch zur Längserstreckung der Wabenbausteine 2, 2' angeordnet sind. Dies führt dazu, dass die beiden Stirnflächen 4a, 4b des Wabenbausteins 2 mit geringerer Tiefe T in Längsrichtung, d. h. in Richtung der y-Achse beide einen gleichen Abstand zu den Stirnflächen 4a, 4b des Wabenbausteins 2' mit größerer Tiefe T1 aufweisen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Rangierwabe 1 weist neben einer Mehrzahl von in zwei Reihen übereinander angeordneten Wabenbausteinen 2 gemäß Fig. 2 und mehreren Wabenbausteinen 2' gemäß Fig. 3 auch zwei Wabenbausteine 2" gemäß Fig. 4 auf. Darüber hinaus weist die Rangierwabe 1 noch mehrere Wabenbausteine 2‴ auf, bei denen die erste Stirnfläche 4a jeweils zwei Anschlussbereiche 6, 6' in Form eines Steckkontaktanschlusses aufweist. Diese Steckkontaktanschlüsse dienen zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung von entsprechenden Steckern 16, die ihrerseits Leitereinführungsöffnungen 17 zum Einführen von elektrischen Leitern aufweisen. Aus der Darstellung der Rangierwabe 1 gemäß Fig. 1 ist außerdem ersichtlich, dass je nach Ausgestaltung der Anschlussbereiche 6 unterschiedlich ausgestaltete Stecker 16, 16', 16" an die jeweiligen Wabenbausteine angeschlossen werden können.
  • Während die Wabenbausteine 2', 2" und 2‴ jeweils nur eine im Vergleich zu den Wabenbausteinen 2 doppelte Breite aufweisen, weisen die Wabenbausteine 2ʺʺ im Vergleich zu den Wabenbausteinen 2 sowohl eine doppelte Breite als auch eine doppelte Höhe auf. Die Wabenbauseine 2ʺʺ weisen dabei einen näherungsweise quadratischen Anschlussbereich 6 zum Anschluss von entsprechenden Steckern mit einem korrespondierenden Steckergesicht auf. Die Wabenbausteine 2ʺ‴ weisen eine vierfache Breite im Vergleich zu den Wabenbausteinen 2 auf, wobei die in Fig.1 dargestellten Wabenbausteine 2ʺ‴ zum Anschluss entsprechender Stecker 16‴ dienen, deren Breite und Höhe im Vergleich zur Breite und Höhe der Stecker 16' jeweils verdoppelt ist.
  • Aus der Fig. 1 ist somit ersichtlich, dass die Rangierwabe 1 je nach Anwendungsfall und Kundenwunsch aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Wabenbausteinen 2, 2', 2", 2‴, 2"", 2"" aufgebaut werden kann, wobei die einzelnen Wabenbausteine 2, 2', 2", 2‴, 2ʺʺ, 2"" unterschiedliche Abmessungen und damit auch unterschiedlich große und unterschiedlich viele Anschlussbereiche 6, 6', 6" aufweisen können. Auch kann die Größe der Rangierwabe 1 bei Bedarf einfach verändert werden, indem Wabenbausteine 2 hinzugefügt, entfernt oder ausgetauscht werden.
  • Schließlich ist aus Fig. 1 noch ersichtlich, dass die dargestellte Rangierwabe 1 an zwei Seiten mehrere Abschlusselemente 18 aufweist, wobei die einzelnen Abschlusselemente 18 mit den angrenzenden Wabenbausteinen über entsprechende Rastelemente verbunden sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die einzelnen Abschlusselemente 18 jeweils zwei Nuten 19a, 19b auf, die zur Aufnahme von entsprechenden Markierungsschildern dienen.

Claims (8)

  1. Rangierwabe mit mehreren Wabenbausteinen (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2""), wobei die einzelnen Wabenbausteine (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2"") jeweils ein kastenförmiges Gehäuse (3) mit zwei Stirnflächen (4a, 4b) und vier Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) aufweisen, die sich zwischen den Stirnflächen (4a, 4b) erstrecken und wobei die beiden Stirnflächen (4a, 4b) der Wabenbausteine (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2"") jeweils mindestens einen Anschlussbereich (6, 6', 6") aufweisen, und wobei mindestens zwei Wabenbausteine (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2"") unterschiedliche Querschnitte aufweisen, wobei die Breite und/oder die Höhe eines Wabenbausteins (2', 2", 2‴, 2"", 2ʺ‴) mit größerem Querschnitt ein Vielfaches der Breite und/oder der Höhe eines Wabenbausteins (2) mit kleinerem Querschnitt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Seitenflächen (5a, 5b, 5c, 5d) der Wabenbausteine (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2"") jeweils mindestens ein Rastelement (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) zum Verbinden mit einem anderen Wabenbaustein (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2"") aufweisen,
    dass die Anzahl der Rastelemente (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) einer Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) mit größerer Breite oder größerer Höhe eines Wabenbausteins (2', 2", 2‴, 2"", 2ʺ‴) mit größerem Querschnitt ein entsprechendes Vielfaches der Anzahl der Rastelemente (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) einer Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) mit geringerer Breite oder geringerer Höhe eines Wabenbausteins (2) mit geringerem Querschnitt ist,
    dass die Rastelemente (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15), die an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (5a, 5c; 5b, 5d) ausgebildet sind, zueinander korrespondierend ausgebildet sind, und
    dass sich die Längserstreckung der Rastelemente (9, 10) an den seitlichen Seitenflächen (5a, 5c) von der Längserstreckung der Rastelemente (12, 13) an der oberen Seitenfläche (5b) und der unteren Seitenfläche (5d) unterscheidet.
  2. Rangierwabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wabenbausteine (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2ʺ‴) mit unterschiedlichen Querschnitten eine unterschiedliche Anzahl an Anschlussbereichen (6, 6', 6") und/oder unterschiedlich große Anschlussbereiche (6, 6', 6") aufweisen.
  3. Rangierwabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wabenbausteine (2, 2', 2") unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  4. Rangierwabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rastelemente (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) zur ersten Stirnfläche (4a) bei einem Wabenbaustein (2) mit geringerer Tiefe dem Abstand der Rastelement (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) der entsprechenden Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) zur ersten Stirnfläche (4a) bei einem Wabenbaustein (2', 2") mit größerer Tiefe entspricht, so dass die ersten Stirnflächen (4a) der einzelnen Wabenbausteine (2, 2', 2") alle in einer Ebene liegen.
  5. Rangierwabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) der jeweiligen Seitenfläche (5a, 5b, 5c, 5d) symmetrische zur Längserstreckung eines jeweiligen Wabenbausteine (2, 2') angeordnet sind, so dass beide Stirnflächen (4a, 4b) eines Wabenbausteins (2) mit geringerer Tiefe in Längsrichtung einen gleichen Abstand zu den Stirnflächen (4a, 4b) eines angrenzenden Wabenbausteins (2') mit größerer Tiefe aufweisen.
  6. Rangierwabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) der einzelnen Wabenbausteine (2, 2', 2", 2‴, 2ʺʺ, 2ʺ‴) in Form von Rastzapfen, Rastöffnungen, Stegen (9, 13), Nuten (10, 12), Rastnasen (11, 14), oder Rastvorsprüngen (15) ausgebildet sind.
  7. Rangierwabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei voneinander unterschiedlichen Richtungen der Rangierwabe (1) jeweils mehrere Wabenbausteine (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2ʺ‴) angeordnet und miteinander verbunden.
  8. Rangierwabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite der Rangierwabe (1) mehrere Abschlusselemente (18) angeordnet sind, die mit den benachbarten Wabenbausteinen (2, 2', 2", 2‴, 2"", 2ʺ‴) über Rastelemente (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) verbunden sind.
EP16715298.2A 2015-04-10 2016-04-08 Rangierwabe Active EP3281254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105545.7A DE102015105545A1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Rangierwabe
PCT/EP2016/057713 WO2016162463A1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 Rangierwabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3281254A1 EP3281254A1 (de) 2018-02-14
EP3281254B1 true EP3281254B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=55699643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715298.2A Active EP3281254B1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 Rangierwabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10199752B2 (de)
EP (1) EP3281254B1 (de)
JP (1) JP2018510484A (de)
CN (1) CN107431291B (de)
DE (1) DE102015105545A1 (de)
WO (1) WO2016162463A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110972A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
DE102017127243A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein
DE102018118451A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
DE102018131310A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Adaptergehäuse für einen Kontakteinsatz zur Fixierung auf einer Hutschiene
DE202020100373U1 (de) * 2020-01-24 2021-04-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Set aus einem Leiteranschlusselement und einem Befestigungselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170455A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Fargo Assembly of PA, Inc. Modularer Block und elektrische Aufbausysteme, die diesen verwenden
DE102013101830A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259870A (en) * 1963-03-06 1966-07-05 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
JPS5128489U (de) * 1974-08-24 1976-03-01
JPS54169285U (de) * 1978-05-19 1979-11-29
DE3014755A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen
JP2555733Y2 (ja) * 1991-12-25 1997-11-26 住友電装株式会社 コネクタ
US5295870A (en) * 1992-12-11 1994-03-22 Electro-Wire Products, Inc. Modular electrical assembly and removable wedge therefor
US5507077A (en) * 1994-10-07 1996-04-16 Yazaki Corporation Interlocking connector system
DE19512226A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
US6059615A (en) * 1997-01-31 2000-05-09 Berg Technology, Inc. Modular cable to board power connector
JP3410951B2 (ja) * 1998-02-20 2003-05-26 矢崎総業株式会社 電気接続箱
FR2799338B1 (fr) 1999-10-05 2001-11-30 Sylea Ensemble de modules pour la realisation de boites a fusibles
FR2838879B1 (fr) * 2002-04-23 2004-06-04 Entrelec Dispositif de connexion d'un boitier electronique
JP2011086594A (ja) * 2009-10-13 2011-04-28 Hiroshi Natsukawa ジョイントボックス及び差し込み式電線コネクター
JP5789165B2 (ja) * 2010-10-04 2015-10-07 矢崎総業株式会社 物品と部品との取付構造及びそれを備えた電気接続箱
DE202011000748U1 (de) * 2011-03-31 2012-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
DE102012004504B3 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Audi Ag Kabelverbindungsbauteil zum Verbinden des Endes eines Kabels mit dem Ende oder den Enden eines oder mehrerer anderer Kabel
DE102014101528A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein und Rangierwabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170455A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Fargo Assembly of PA, Inc. Modularer Block und elektrische Aufbausysteme, die diesen verwenden
US4611879A (en) * 1984-07-31 1986-09-16 Dill Products Incorporated Modular block and electrical interface assemblies employing same
DE102013101830A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage

Also Published As

Publication number Publication date
CN107431291A (zh) 2017-12-01
CN107431291B (zh) 2020-03-17
JP2018510484A (ja) 2018-04-12
WO2016162463A1 (de) 2016-10-13
DE102015105545A1 (de) 2016-10-13
EP3281254A1 (de) 2018-02-14
US10199752B2 (en) 2019-02-05
US20180076539A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE202012010735U1 (de) Modularer Steckverbinder
DE102016106481B3 (de) Rangierwabe
DE202015009386U1 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE102016119061B4 (de) Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein
EP3440745B1 (de) Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
WO2019081589A1 (de) Leitungshaltersystem, verbindungsteil, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP3714512B1 (de) Wabenbaustein
DE102018131963A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
DE102017129251A1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines Elektronikgeräts
WO2013143930A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE102018115588A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
DE102020111079B3 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul
EP3499668B1 (de) Modulares halteelement zur befestigung einer elektrischen sammelschiene und halteeinrichtung enthaltend eine vielzahl solcher halteelemente
DE102015110223A1 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP2262062A1 (de) Steckverbinder
DE102017129288A1 (de) Elektronikgerät mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115