EP3281252B1 - Wabenbaustein - Google Patents

Wabenbaustein Download PDF

Info

Publication number
EP3281252B1
EP3281252B1 EP16714942.6A EP16714942A EP3281252B1 EP 3281252 B1 EP3281252 B1 EP 3281252B1 EP 16714942 A EP16714942 A EP 16714942A EP 3281252 B1 EP3281252 B1 EP 3281252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
tongue
honeycomb
latching
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16714942.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3281252A1 (de
Inventor
Marcel Willems
Ralph Hoppmann
Alexander SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3281252A1 publication Critical patent/EP3281252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3281252B1 publication Critical patent/EP3281252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the invention relates to a honeycomb module for forming a marshalling honeycomb, with a box-shaped housing, with two end faces and four side faces that extend between the end faces, with the two end faces each having at least one connection area, according to the preamble of patent claim 1.
  • Honeycomb modules are used to connect electrical lines to an electrical device or to connect electrical lines to one another.
  • connection elements are arranged in the box-shaped housing of the honeycomb module, which are usually connected to one another via corresponding busbars, so that an electrical conductor inserted through a conductor insertion opening in the front end face can be electrically connected to an electrical conductor or a connection contact that is connected by a Insertion opening is inserted in the rear face of the housing.
  • clamping springs are used as the connection element, by means of which a stripped conductor inserted through the conductor insertion opening is pressed against the busbar.
  • a honeycomb module is therefore an electrical connection terminal which, in contrast to electrical terminal blocks, is not usually snapped onto a busbar, but is used as part of a marshalling honeycomb consisting of a plurality of honeycomb modules.
  • Marshalling patches are used in particular where a large number of electrical conductors have to be connected in a confined space.
  • marshalling honeycombs are known from practice, in which a plurality of honeycomb components are arranged in corresponding chambers of the frame within a fixed, rectangular assembly frame. Electrical conductors can be connected to the marshalling honeycomb or the individual honeycomb modules both from the front, the field side, and from the rear, the system side.
  • a marshalling honeycomb with a plurality of honeycomb modules is also from the DE 195 12 226 A1 known.
  • the individual honeycomb components are also inserted into chambers of the marshalling honeycomb, with all honeycomb components having the same dimensions and the same number and size of conductor entry openings.
  • the marshalling patch On its upper and lower edges, the marshalling patch has a mounting flange attachment, by means of which the marshalling patch can be attached to a mounting frame by means of screws.
  • terminal modules can be mechanically fastened to the fastening flange attachments via dovetail connections, with an electrical connection to the metal mounting frame being able to be established via a contact plate inserted in the base of the terminal module. If the number of conductors to be connected has to be increased, a correspondingly larger marshalling matrix with a greater number of individual honeycomb modules must be used, with marshalling cells with 18, 32, 48, 54 or 80 honeycomb modules being available in practice.
  • the FR 2 776 844 A3 discloses a connector consisting of a base and a plug.
  • the plug itself consists of several modules arranged next to one another, which are connected to one another via a snap-in connection. How from the Figures 3 and 4 As can be seen from this copy, the modules have a tongue on one side surface with a latching hook at the front end and on the opposite side surface a corresponding groove with a recess for the latching hook in the groove.
  • honeycomb modules that can be connected together to form a marshalling honeycomb.
  • grooves are formed in the individual side faces of the honeycomb building blocks, into which separate wedges can be inserted, each of which has a dovetail-shaped cross section.
  • Two honeycomb modules arranged adjacent to one another can thus be connected to one another by wedges which are inserted into the grooves in the side faces of the honeycomb modules.
  • a honeycomb module as described above is known with a box-shaped housing, the end faces having a connection area and at least one tongue and at least one corresponding groove for connection to the tongue of another honeycomb module being provided on the side faces.
  • a connecting element in the form of a locking recess is formed on the tongue and a corresponding counter-connecting element in the form of a locking lug is formed in the groove.
  • the disadvantage of this known honeycomb module is that the latching lug additionally formed in the groove may only have a relatively small height so that the latching lug does not impair the insertion of the spring into the groove too much.
  • the present invention is based on the object of providing a honeycomb module which can be connected to other honeycomb modules in a simple manner and can thus be used together with other honeycomb modules as part of a marshalling honeycomb, the mechanical fastening between adjacent honeycomb modules being further increased shall be.
  • honeycomb module enables greater flexibility when assembling a marshalling honeycomb, in that the honeycomb module can be connected directly to other, appropriately designed honeycomb modules, so that the use of a rigid assembly frame that determines the number of individual honeycomb modules can be dispensed with.
  • the individual honeycomb modules are connected by the tongue formed on a side face of a first honeycomb module being pushed into the corresponding groove in a side face of a second honeycomb module, ie by a tongue and groove connection.
  • a marshalling matrix can be constructed with any number of honeycomb modules, so that the size and in particular the number of poles of the marshalling matrix can be adapted to the respective requirements and, if necessary, also easily changed.
  • Such a marshalling honeycomb or similarly designed honeycomb modules are from the subsequently published DE 10 2014 101 528 A1 known.
  • honeycomb module Since all four side surfaces of the honeycomb module each have at least one tongue or at least one groove and at least one corresponding groove or tongue is formed in the respective opposite side surface for connection to the tongue or the groove of another honeycomb module, a honeycomb module can be used both in x -direction as well as in the z-direction can be connected to another honeycomb module. In principle, there is also the possibility that both at least one tongue and at least one groove are formed on individual side surfaces.
  • the mechanical attachment to an adjacent honeycomb module is further increased in that a connecting element is formed on the tongue and the groove has a corresponding counter-connecting element.
  • the mechanical attachment between two honeycomb modules is thus not only via the tongue and groove connection, but also via the connecting element and the counter-connecting element, with the connecting element on the tongue and the counter-connection element is formed on the groove, so that the space required for the second connection type is not increased or only slightly increased.
  • the spring has at least one latching element at its front end in the assembly direction.
  • a latching recess or latching opening corresponding to the latching element is formed in the housing at the end of the corresponding groove.
  • the spring has a snap-in pin or a snap-in hook as a snap-in element at its front end in the assembly direction.
  • a locking recess corresponding to the locking pin or a locking opening corresponding to the locking hook is formed in the housing. If the spring is pushed completely into the groove in such a configuration, the locking pin is locked in the locking recess or the locking hook in the locking opening, whereby an unintentional loosening of two honeycomb modules connected together in this way is prevented in the opposite direction to the assembly direction.
  • the spring has two latching hooks pointing in opposite directions at its front end in the assembly direction.
  • corresponding latching recesses are formed in the housing laterally to the longitudinal extension of the groove. If the tongue is fully inserted into the groove, the two latching hooks engage in a latching recess laterally adjoining the groove in the housing, thereby reliably preventing the tongue from being pulled out of the groove in the opposite direction to the assembly direction.
  • the tongue and the groove each have a dovetail-shaped cross section, so that the at least one tongue is a dovetail tongue and the at least one groove is a corresponding dovetail groove.
  • Mechanical connections formed by a dovetail key and a dovetail groove have the advantage that they can be assembled and disassembled easily and are still able to absorb relatively large forces.
  • a mechanical connection that is only formed from a dovetail key and a dovetail keyway there is a risk that the tongue and the keyway can slide apart when one of the two components rotates or tilts. This is prevented in the honeycomb module according to the invention in that a connecting element and a corresponding counter-connecting element are additionally provided.
  • the stability of the marshalling honeycomb can be further increased by the longitudinal extension of the at least one spring on a first side surface deviating from the longitudinal extension of the at least one spring on another side surface, the deviation preferably being 90°.
  • the springs can be arranged perpendicular to the longitudinal extension of the honeycomb module on a first side surface and parallel to the longitudinal direction of the honeycomb module on a second side surface that has a 90° angle to the first side surface.
  • the spring has a projecting web at its front end in the assembly direction, for which a recess corresponding to the web is formed in the housing at the end of the groove corresponding to the spring.
  • the web formed on the tongue which can also be referred to as a peg, thus has the function of a bung and the recess has the function of a groove corresponding to the bung.
  • the tongue has a rear section in the mounting direction with a greater width and the corresponding groove has a front section with a corresponding larger width.
  • the section of the tongue with the larger width is located in the section of the groove that is also broadened.
  • the widenings on both sides of the tongue each correspond to a bung which engages in a corresponding groove.
  • the two previously described embodiments can also be combined with one another, ie the tongue can have a protruding web at its front end in the assembly direction and a section with a greater width at the rear in the assembly direction.
  • a recess corresponding to the web is then formed in the housing at the end of the groove and the groove also has a front section with a larger width.
  • honeycomb module 1 shows an embodiment of a honeycomb module 1, which has a box-shaped housing 2 with two end faces 3 and four side faces 4a, 4b, 4c and 4d.
  • three connection areas 5 are provided, which are preferably designed as spring clamp connections.
  • the individual side faces 4a, 4b, 4c, 4d each extend between the two end faces 3 and are each arranged at an angle of 90° to the end faces 3.
  • the honeycomb module 1 or the housing 2 thus has a rectangular cross section with a width B, a height H and a length or depth T.
  • the dimensions W ⁇ H ⁇ D are 12 mm ⁇ 11 mm, for example ⁇ 30 mm, these dimensions being in no way limiting.
  • the honeycomb module 1 shown has four dovetail-shaped springs 6 on the side surface 4a for connection to other honeycomb modules 1', 1'', which are arranged at different positions, both in the x-direction and in the z-direction on the side surface 4a 1/3 of the height H of the housing 2 of the honeycomb module 1.
  • two locking lugs 8 formed, with corresponding - interact with locking projections on the side surface 4c - not visible here.
  • a groove 9 is formed on the upper side surface 4b of the housing 2 and extends approximately over the entire depth T of the honeycomb module 1 .
  • a tongue 10 is formed on the lower side face 4d of the honeycomb module 1, so that two honeycomb modules 1, 1' can also be arranged one above the other in the z-direction by the tongue 10 on the lower side face 4d of an upper honeycomb module 1'. is inserted into the groove 9 on the upper side surface 4b of a lower honeycomb module 1.
  • two latching lugs 11 are formed on the lower side surface 4d of the housing 2, which interact with two latching projections 12 formed on the upper side surface 4b and thus make it more difficult for two interconnected honeycomb modules 1, 1' to come loose unintentionally.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the tongue and groove connection provided between a tongue 6 of the first side surface 4a of a first honeycomb element 1 and the groove 7 formed in the opposite side surface 4c of a second honeycomb element 1'.
  • Figure 2a shows the tongue 6 and the groove 7 in the separate state
  • Figure 2b shows the tongue 6 and the groove 7 in the connected state. From the presentation in 2 it can be seen that both the tongue 6 and the groove 7 each have a dovetail-shaped cross section.
  • the tongue 6 and the groove 7 which is only formed by the dovetail key 6 and a dovetail groove 7, there is a risk that the tongue 6 and the groove 7 can slide apart relative to each other during a rotary or tilting movement of the two components. This is prevented in the honeycomb module according to the invention in that a connecting element and a corresponding counter-connecting element are provided in addition to the tongue 6 and the groove 7, as is explained in more detail below with reference to the schematic representations of connections according to the invention.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a first embodiment of a connection according to the invention between a tongue 6 and a groove 7 is shown.
  • the spring 6 is included - as with the in 1 illustrated honeycomb module 1 - on a first side surface 4a of the housing 2 of a first Honeycomb module 1 is formed so that the tongue 6 can be inserted into a groove 7 formed on a second side face 4c of a second honeycomb module 1'.
  • the spring 6 has a protruding web 13 at its front end in the assembly direction R, which has the function of a bung.
  • the web 13 has a smaller thickness than the tongue 6 .
  • a recess 14 is formed at the end of the groove 7 as an extension of the groove 7 in the housing 2, in which the web 13 engages when the tongue 6 is fully inserted into the groove 7.
  • Figure 3a the tongue 6 and the groove 7 are shown in the unassembled state, while in the illustration according to FIG Figure 3b the tongue 6 is fully inserted into the groove 7.
  • the Figures 3c and 3d show the tongue 6 and the groove 7 in longitudinal section, with 3c the tongue 6 is not yet inserted in the groove 7, while in 3d the tongue 6 is fully inserted into the groove 7 so that the web 13 also engages in the recess 14 .
  • tongue and groove connection between the protruding web 13 and the recess 14 ensures that the tongue 6 can not be unintentionally pivoted out of the groove 7 by tilting.
  • the same principle of this tongue and groove connection can also be realized in that at the end of the groove 7 a web and at the front end of the tongue 6 a corresponding recess are formed, so that when the tongue 6 is inserted into the groove 7 of the the web formed in the groove 7 engages in the recess in the front face of the tongue 6 .
  • the spring 6 has a rear section 15 in the assembly direction R, which has a greater width than the rest of the spring 6 .
  • the groove 7 has a front section 16 with a correspondingly larger width.
  • the broadening of the groove 7 in the front section 16 thus has the function of a groove for the broadening on both sides of the tongue 6, with the expansions on the tongue 6 functionally corresponding to a bung. If the tongue 6 is fully inserted into the groove 7, the rear section 15 of the tongue 6 is located with a larger width in the front section 16 of the groove 7, which also widens.
  • the tongue 6 has a stop 17, so that the maximum The path of insertion of the spring 6 into the groove 7 is also limited by the stop 17 .
  • figure 5 shows schematically an embodiment of a connection between the tongue 6 and the groove 7, in which the tongue 6 has a locking pin 18 at its front end in the assembly direction R and a corresponding locking recess 19 is formed in the housing 2 at the end of the groove 7.
  • the Figures 5a and 5b show the spring 6 and the groove 7 in the not yet connected state, wherein Figure 5a shows a perspective view.
  • Figure 5c an enlarged section of the tongue 6 and the groove 7 is shown in the connected state. If the spring 6 is fully inserted into the groove 7, the locking pin 18 snaps into the corresponding locking recess 19 in the housing 2, whereby an unintentional pulling out of the spring 6 from the groove 7 opposite to the assembly direction R is prevented.
  • an additional locking connection between the tongue 6 and the groove 7 is realized.
  • a latching hook 20 which, when the spring 6 is fully inserted, engages in the groove 7 in a latching opening 21 which is formed in the housing 2 and is connected to the groove 7 .
  • the locking hook 20 is the locking hook 20 - similar to the locking pin 18 in the embodiment according to figure 5 - Formed at the front end of the spring 6. If the end of the latching hook 20 protrudes from the latching opening 21 when the tongue 6 and groove 7 are in the installed state, it is possible to release the latching again with a tool, for example the tip of a screwdriver, so that the tongue 6 can be pushed in the opposite direction to the Mounting direction R can be pulled out of the groove 7 again.
  • a tool for example the tip of a screwdriver
  • an exemplary embodiment of a connection between a tongue 6 and a groove 7 is shown schematically, in which the tongue 6 has latching hooks 23 pointing outwards in opposite directions at its front end 2 in the assembly direction R.
  • two detent recesses 24 are formed in the housing 2 , adjoining the groove 7 , into which the two detent hooks 23 engage when the spring 6 is fully inserted into the groove 7 .
  • In 8 is an example of a marshalling honeycomb consisting of - only - three honeycomb modules 1, 1 ', 1 "according to 1 shown, with the three honeycomb modules 1, 1′, 1′′ being arranged one above the other in the z-direction.
  • the dovetail-shaped springs 6 formed on the first side surface 4a--as in FIG 1 - Shown without additional fasteners.
  • simple dovetail-shaped springs 6 are in the honeycomb module 1 according to the invention on the side surface 4a of the housing 2, for example, one of the Figures 3 to 7 illustrated variants of the springs 6 are arranged, in which case corresponding grooves 7 are formed on the opposite side surface 4c.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe, mit einem kastenförmigen Gehäuse, mit zwei Stirnflächen und vier Seitenflächen, die sich zwischen den Stirnflächen erstrecken, wobei die beiden Stirnflächen jeweils mindestens einen Anschlussbereich aufweisen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wabenbausteine dienen zum Anschließen von elektrischen Leitungen an ein elektrisches Gerät oder zum Verbinden von elektrischen Leitungen miteinander. Hierzu sind in dem kastenförmigen Gehäusen des Wabenbausteins Anschlusselemente angeordnet, die in der Regel über entsprechende Stromschienen miteinander verbunden sind, so dass ein durch eine Leitereinführungsöffnung in der vorderen Stirnfläche eingeführter elektrischer Leiter mit einem elektrischen Leiter oder einem Anschlusskontakt elektrisch verbunden werden kann, der durch eine Einführungsöffnung in der hinteren Stirnfläche des Gehäuses eingeführt ist. Als Anschlusselement werden insbesondere Klemmfedern eingesetzt, durch die eine durch die Leitereinführungsöffnung eingeführter abisolierter Leiter gegen die Stromschiene gedrückt wird. Bei einem Wabenbaustein handelt es sich somit um eine elektrische Anschlussklemme, die im Unterschied zu elektrischen Reihenklemmen jedoch in der Regel nicht auf einer Stromschiene aufgerastet wird, sondern als Teil einer aus eine Mehrzahl von Wabenbausteinen bestehenden Rangierwabe eingesetzt wird.
  • Rangierwaben werden insbesondere dort eingesetzt, wo eine Mehrzahl von elektrischen Leitern auf engstem Raum angeschlossen werden müssen. Hierzu sind aus der Praxis Rangierwaben bekannt, bei denen innerhalb eines festen, rechteckigen Montagerahmens eine Mehrzahl von Wabenbausteinen in entsprechenden Kammern des Rahmens angeordnet sind. An die Rangierwabe bzw. die einzelnen Wabenbausteine können elektrische Leiter sowohl von der Vorderseite, der Feldseite, als auch von der Rückseite, der Anlagenseite angeschlossen werden.
  • Aus der DE 10 2013 101 830 A1 ist eine als Wabenbaustein einsetzbare elektrische Anschlussklemme bekannt, die beispielsweise in der Schienenfahrzeugtechnik zur elektrischen Verteilung verwendet wird. In den Fig. 7 und 8 dieser Druckschrift sind zwei unterschiedliche Montagerahmen bzw. Verteilergehäuse dargestellt, in denen in Matrixform jeweils eine vorgegebene Anzahl - 18 bzw. 54 - an Kammern ausgebildet ist, in denen jeweils ein Wabenbaustein mit zwei Leitereinführungsöffnungen in der vorderen Stirnfläche angeordnet ist. Bei dieser bekannten Rangierwabe soll die Herstellung der einzelnen Wabenbausteine dadurch vereinfacht sein, dass das Gehäuse ein Hauptgehäuseteil und ein Gehäuseverschlussteil aufweist, so dass ein Kontakteinsatz mit den Anschlusselementen durch eine Montageöffnung im Hauptgehäuse einfach eingesetzt werden kann.
  • Eine Rangierwabe mit einer Mehrzahl von Wabenbausteinen ist auch aus der DE 195 12 226 A1 bekannt. Auch bei der in dieser Druckschrift offenbarten Rangierwabe sind die einzelnen Wabenbausteine in Kammern der Rangierwabe eingesetzt, wobei alle Wabenbausteine die gleichen Abmessungen und die gleiche Anzahl und Größe von Leitereinführungsöffnungen aufweisen. An ihrer oberen und unteren Randseite weist die Rangierwabe jeweils einen Befestigungsflanschansatz auf, über den die Rangierwabe mittels Schrauben an einem Montagerahmen befestigt werden kann. Zusätzlich sind an den Befestigungsflanschansätzen Klemmenmodule über Schwalbenschwanzverbindungen mechanisch befestigbar, wobei über eine im Boden des Klemmenmoduls eingesetzte Kontaktplatte eine elektrische Verbindung zum metallischen Montagerahmen erfolgen kann. Muss die Anzahl der anzuschließenden Leiter erhöht werden, so muss eine entsprechend größere Rangierwabe mit einer größeren Anzahl an einzelnen Wabenbausteinen verwendet werden, wobei in der Praxis Rangierwaben mit 18, 32, 48, 54 oder 80 Wabenbausteinen erhältlich sind.
  • Die FR 2 776 844 A3 offenbart einen Steckverbinder, der aus einer Basis und einem Stecker besteht. Der Stecker selber besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Modulen, die über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Wie aus den Figuren 3 und 4 dieser Durchschrift erkennbar ist, weisen die Module an einer Seitenfläche eine Feder mit einem Rasthaken am vorderen Ende und auf der gegenüberliegenden Seitenfläche eine korrespondierende Nut mit einer Ausnehmung für den Rasthaken in der Nut auf.
  • Die aus der US 3,259,870 A bekannten Verbinder weisen jeweils eine schwalbenschwanzförmige Feder an einer Seitenfläche und eine korrespondierende Nut auf der gegenüberliegenden Seitenfläche auf. An der Feder ist jedoch kein zusätzliches Verbindungselement ausgebildet, so dass auch die Nut kein zusätzliches, korrespondierendes Gegenverbindungselement aufweist.
  • Die US 5,295,870 A offenbart Wabenbausteine, die zusammen zu einer Rangierwabe verbunden werden können. Dazu sind in den einzelnen Seitenflächen der Wabenbausteine Nuten ausgebildet, in die separate Keilen eingesetzt werden können, die jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Zwei zueinander benachbart angeordnete Wabenbausteine können somit durch Keile miteinander verbunden werden, die in die Nuten in den Seitenflächen der Wabenbausteine eingesteckt werden.
  • Aus der DE 30 14 755 A1 ist ein eingangs beschriebener Wabenbaustein mit einem kastenförmigen Gehäuse bekannt, wobei die Stirnflächen einen Anschlussbereich aufweisen und an den Seitenflächen mindestens eine Feder und mindestens eine korrespondierende Nut zum Verbinden mit der Feder eines anderen Wabenbausteins vorgesehen sind. Darüber hinaus ist an der Feder ein Verbindungselement in Form einer Rastausnehmung und in der Nut ein korrespondierendes Gegenverbindungselement in Form einer Rastnase ausgebildet. Nachteilig bei diesem bekannten Wabenbaustein ist dabei, dass die in der Nut zusätzlich ausgebildete Rastnase nur eine relativ geringe Höhe aufweisen darf, damit durch die Rastnase das Einschieben der Feder in die Nut nicht zu sehr beeinträchtigt wird. Hierdurch erschwert sich zum einen die Herstellung der Rastnase in der Nut, besteht zum anderen die Gefahr, dass es bei einer zu geringen Höhe der Rastnase zu einem ungewollten Lösen der Rastverbindung zwischen der Rastnase und der Rastaufnahme kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wabenbaustein zur Verfügung zu stellen, der auf einfache Art und Weise mit anderen Wabenbausteinen verbunden werden kann und so zusammen mit anderen Wabenbausteinen als Teil einer Rangierwabe eingesetzt werden kann, wobei die mechanische Befestigung zwischen benachbarten Wabenbausteinen weiter erhöht werden soll.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Wabenbaustein jeweils mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 1, 3 und 4 gelöst.
  • Der Wabenbaustein gemäß der Erfindung ermöglicht zunächst dadurch eine größere Flexibilität bei der Zusammenstellung einer Rangierwabe, dass der Wabenbaustein unmittelbar mit anderen, entsprechend ausgebildeten Wabenbausteinen verbunden werden kann, so dass auf die Verwendung eines starren, die Anzahl der einzelnen Wabenbausteine festlegende Montagerahmens verzichtet werden kann. Eine Verbindung der einzelnen Wabenbausteine erfolgt dabei dadurch, dass die an einer Seitenfläche eines ersten Wabenbausteins ausgebildete Feder in die korrespondierende Nut in einer Seitenfläche eines zweiten Wabenbausteins eingeschoben wird, d. h. durch eine Nut-Feder-Verbindung. Dadurch kann eine Rangierwabe mit einer beliebigen Anzahl an Wabenbausteinen aufgebaut werden, so dass die Größe und insbesondere die Polzahl der Rangierwabe an den jeweiligen Bedarf angepasst und gegebenenfalls auch einfach verändert werden kann. Eine solche Rangierwabe bzw. ähnlich ausgebildete Wabenbausteine sind aus der nachveröffentlichten DE 10 2014 101 528 A1 bekannt.
  • Dadurch, dass alle vier Seitenflächen des Wabenbausteins jeweils mindestens eine Feder oder mindestens eine Nut aufweisen und in der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens eine korrespondierende Nut oder eine Feder zum Verbinden mit der Feder oder der Nut eines anderen Wabenbaustein ausgebildet ist, kann ein Wabenbaustein sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung mit einem weiteren Wabenbaustein verbunden werden. Grundsätzlich besteht dabei auch die Möglichkeit, dass an einzelnen Seitenflächen sowohl mindestens eine Feder als auch mindestens eine Nut ausgebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wabenbaustein ist die mechanische Befestigung zu einem benachbarten Wabenbaustein dadurch weiter erhöht, dass an der Feder ein Verbindungselement ausgebildet ist und die Nut ein korrespondierendes Gegenverbindungselement aufweist. Die mechanische Befestigung zwischen zwei Wabenbausteinen erfolgt dadurch nicht nur über die Nut-Feder-Verbindung, sondern zusätzlich auch noch über das Verbindungselement und das Gegenverbindungselement, wobei das Verbindungselement an der Feder und das Gegenverbindungselement an der Nut ausgebildet ist, so dass sich der Platzbedarf für die zweite Verbindungsart nicht oder nur geringfügig erhöht.
  • Gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Feder an ihrem in Montagerichtung vorderen Ende mindestens ein Rastelement auf. Außerdem ist am Ende der korrespondierende Nut eine zum Rastelement korrespondierende Rastausnehmung oder Rastöffnung im Gehäuse ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer derartigen Rastverbindung weist die Feder an ihrem in Montagerichtung vorderen Ende einen Rastzapfen oder einen Rasthaken als Rastelement auf. Am Ende der korrespondierenden Nut ist dann eine zum Rastzapfen korrespondierende Rastausnehmung oder eine zum Rasthaken korrespondierende Rastöffnung im Gehäuse ausgebildet. Ist bei einer derartigen Ausgestaltung die Feder vollständig in die Nut eingeschoben, so ist der Rastzapfen in der Rastausnehmung bzw. der Rasthaken in der Rastöffnung eingerastet, wodurch ein ungewolltes Lösen zweier so miteinander verbundener Wabenbausteine entgegengesetzt zur Montagerichtung verhindert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wabenbausteins, weist die Feder an ihrem in Montagerichtung vorderen Ende zwei in entgegengesetzte Richtung weisende Rasthaken auf. Am Ende der korrespondierenden Nut sind bei dieser Ausgestaltung seitlich zur Längserstreckung der Nut korrespondierende Rastausnehmungen im Gehäuse ausgebildet. Ist die Feder vollständig in die Nut eingeschoben, so greifen die beiden Rasthaken jeweils in eine seitlich im Gehäuse an die Nut angrenzende Rastausnehmung ein, wodurch ein Herausziehen der Feder aus der Nut entgegengesetzt zur Montagerichtung sicher verhindert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenbausteins weisen die Feder und die Nut jeweils einen schwalbenschanzförmigen Querschnitt auf, so dass es sich bei der mindestens einen Feder um eine Schwalbenschwanzfeder und bei der mindestens einen Nut um eine korrespondierende Schwalbenschwanznut handelt. Mechanische Verbindungen, die von einer Schwalbenschwanzfeder und einer Schwalbenschwanznut gebildet werden haben den Vorteil, dass sie einfach montiert und demontiert werden können und trotzdem in der Lage sind, relativ große Kräfte aufzunehmen. Gleichwohl besteht bei einer mechanischen Verbindung, die nur aus einer Schwalbenschwanzfeder und einer Schwalbenschwanznut gebildet wird, die Gefahr, dass die Feder und die Nut bei einer Dreh- oder Kippbewegung eines der beiden Bauteile auseinandergleiten können. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Wabenbaustein dadurch verhindert, dass zusätzlich noch ein Verbindungselement und ein korrespondierendes Gegenverbindungselement vorgesehen sind.
  • Bei einer aus mehreren Wabenbausteinen zusammengesetzten Rangierwabe kann die Stabilität der Rangierwabe dadurch weiter erhöht werden, dass die Längserstreckung der mindestens einen Feder an eine ersten Seitenfläche von der Längserstreckung der mindestens einen Feder an einer anderen Seitenfläche abweicht, wobei die Abweichung vorzugsweise 90° beträgt. Bei einem Wabenbaustein können beispielsweise an einer erste Seitenfläche die Federn senkrecht zur Längserstreckung des Wabenbausteins und an einer zweiten Seitenfläche, die einen 90° Winkel zur ersten Seitenfläche aufweist, die Federn parallel zur Längsrichtung des Wabenbausteins angeordnet sein. Dadurch kann in x-Richtung und in z-Richtung sowohl ein Formschluss als auch ein Kraftschluss zwischen den miteinander verbundenen Wabenbausteinen realisiert werden.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Feder an ihrem in Montagerichtung vorderen Ende einen vorstehenden Steg auf, zu dem am Ende der zur Feder korrespondierenden Nut eine zum Steg korrespondierende Ausnehmung im Gehäuse ausgebildet ist. Der an der Feder ausgebildete Steg, der auch als Zapfen bezeichnet werden kann, hat somit die Funktion eines Spundes und die Ausnehmung die Funktion einer zum Spund korrespondierenden Nut. Durch eine derartige Ausgestaltung der Feder und der Nut wird verhindert, dass die Feder und die Nut durch eine Dreh- bzw. Kippbewegung auseinander gleiten können.
  • Bei einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, die ebenfalls ein Auseinandergleiten von Feder und Nut durch eine Drehbewegung verhindert, weist die Feder einen in Montagerichtung hinteren Abschnitt mit einer größeren Breite und die korrespondierende Nut einen vorderen Abschnitt mit einer entsprechenden größeren Breite auf. Ist die Feder vollständig in die Nut eingeschoben, so befindet sich der Abschnitt der Feder mit größerer Breite in dem ebenfalls verbreiterten Abschnitt der Nut. Hierbei entsprechen die Verbreiterungen auf beiden Seiten der Feder jeweils einem Spund, der in eine entsprechende Nut eingreift. Um die Gefahr eines Auseinandergleitens von Nut und Feder noch weiter zu verringern, können die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden, d. h. die Feder kann an ihrem in Montagerichtung vorderen Ende einen vorstehenden Steg und einen in Montagerichtung hinteren Abschnitt mit einer größeren Breite aufweisen. Korrespondierend dazu ist dann am Ende der Nut eine zum Steg korrespondierende Ausnehmung im Gehäuse ausgebildet und weist die Nut darüber hinaus einen vorderen Abschnitt mit einer größeren Breite auf.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Wabenbaustein auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Wabenbausteins,
    Fig. 2
    eine vergrößerte, schematische Darstellung einer an einer Seitenfläche des Wabenbausteins angeordneten Feder und der an der gegenüberliegenden Seitenfläche ausgebildeten Nut,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Feder und einer Nut,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Feder und einer Nut,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Nut und einer Feder,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verbindung zwischen einer Feder und einer Nut,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines letzten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Feder und einer Nut, und
    Fig. 8
    eine Rangierwabe, bestehend aus drei Wabenbausteinen gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wabenbausteins 1, der ein kastenförmiges Gehäuse 2 mit zwei Stirnflächen 3 und vier Seitenflächen 4a, 4b, 4c und 4d aufweist. An der vorderen Stirnfläche 3 des Wabenbausteins 2 sind drei Anschlussbereiche 5 vorgesehen, die vorzugsweise als Federkraftklemmanschlüsse ausgebildet sind. Die einzelnen Seitenflächen 4a, 4b, 4c, 4d erstrecken sich jeweils zwischen den beiden Stirnflächen 3 und sind jeweils in einem Winkel von 90° zu den Stirnflächen 3 angeordnet. Der Wabenbaustein 1 bzw. das Gehäuse 2 weist somit einen rechteckigen Querschnitt auf, mit einer Breite B, einer Höhe H und einer Länge bzw. Tiefe T. Bei dem dargestellten Wabenbaustein 1 betragen die Maße B × H × T beispielsweise 12 mm × 11 mm × 30 mm, wobei diese Maße keineswegs einschränkend sind.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wabenbaustein 1 weist zur Verbindung mit anderen Wabenbausteinen 1', 1" an der Seitenfläche 4a vier schwalbenschwanzförmige Federn 6 auf, die an unterschiedlichen Positionen, sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung an der Seitenfläche 4a angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die einzelnen Federn 6 jeweils eine Längserstreckung in z-Richtung auf, die ca. 1/3 der Höhe H des Gehäuses 2 des Wabenbausteins 1 entspricht. Auf der der Seitenfläche 4a gegenüberliegenden Seitenfläche 4c des Wabenbausteins 1 sind zu den Federn 6 korrespondierende Nuten 7 ausgebildet, die ebenfalls einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, so dass zwei Wabenbausteine 1, in x-Richtung miteinander verbunden werden können, indem die an der Seitenfläche 4a des einen Wabenbausteins 1 angeordneten Federn 6 in die an der Seitenfläche 4c des benachbarten Wabenbausteins ausgebildeten Nuten 7 eingeschoben werden. Darüber hinaus sind an der ersten Seitenfläche 4a noch zwei Rastnasen 8 ausgebildet, die mit korrespondierenden - hier nicht sichtbaren - Rastvorsprüngen an der Seitenfläche 4c zusammenwirken.
  • An der oberen Seitenfläche 4b des Gehäuses 2 ist eine Nut 9 ausgebildet, die sich näherungsweise über die gesamte Tiefe T des Wabenbausteins 1 erstreckt. Korrespondierend zur Nut 9 ist an der unteren Seitenfläche 4d des Wabenbausteins 1 eine Feder 10 ausgebildet, so dass zwei Wabenbausteine 1, 1' auch in z-Richtung übereinander angeordnet werden können, indem die Feder 10 an der unteren Seitenfläche 4d eines oberen Wabenbausteins 1' in die Nut 9 an der oberen Seitenfläche 4b eines unteren Wabenbausteins 1 eingeschoben wird. Zusätzlich sind an der unteren Seitenfläche 4d des Gehäuses 2 noch zwei Rastnasen 11 ausgebildet, die mit zwei an der oberen Seitenfläche 4b ausgebildeten Rastvorsprüngen 12 zusammenwirken und so ein ungewolltes Lösen zweier miteinander verbundener Wabenbausteine 1, 1' erschweren.
  • In Fig. 2 ist schematisch die zwischen einer Feder 6 der ersten Seitenfläche 4a eines ersten Wabenbausteins 1 und der in der gegenüberliegenden Seitenfläche 4c eines zweiten Wabenbausteins 1' ausgebildeten Nut 7 vorgesehene Nut-Feder-Verbindung dargestellt. Fig. 2a zeigt die Feder 6 und die Nut 7 im getrennten Zustand, während Fig. 2b die Feder 6 und die Nut 7 im verbundenen Zustand zeigt. Aus der Darstellung in Fig. 2 ist dabei ersichtlich, dass sowohl die Feder 6 als auch die Nut 7 jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Nut-Feder-Verbindung, die nur von der Schwalbenschwanzfeder 6 und einer Schwalbenschwanznut 7 gebildet wird, besteht die Gefahr, dass die Feder 6 und die Nut 7 bei einer Dreh- oder Kippbewegung der beiden Bauteile relativ zueinander auseinandergleiten können. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Wabenbaustein dadurch verhindert, dass zusätzlich zur Feder 6 und zur Nut 7 noch ein Verbindungselement und ein korrespondierendes Gegenverbindungselement vorgesehen sind, wie nachfolgend anhand der schematischen Darstellungen von erfindungsgemäßen Verbindungen genauer erläutert wird.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Feder 6 und einer Nut 7 dargestellt. Die Feder 6 ist dabei - wie auch bei dem in Fig. 1 dargestellten Wabenbaustein 1 - an einer ersten Seitenfläche 4a des Gehäuses 2 eines ersten Wabenbausteins 1 ausgebildet, so dass die Feder 6 in eine an einer zweiten Seitenfläche 4c eines zweiten Wabenbausteins 1' ausgebildete Nut 7 eingeschoben werden kann. Zwar ist auch an dem ersten Wabenbaustein 1 auf der der ersten Seitenfläche 4a gegenüberliegenden Seitenfläche 4c eine entsprechende Nut 7 ausgebildet, die in den Fig. 2 bis 8 schematisch dargestellten mechanischen Verbindungen erfolgen jedoch stets zwischen zwei miteinander zu verbindenden Wabenbausteinen 1, 1', so dass die Feder 6 an dem einen Wabenbaustein 1 und die Nut 7 an dem anderen Wabenbaustein 1' ausgebildet ist. Den in den Fig. 3 bis 7 dargestellten schematischen Darstellungen der verschiedenen Ausführungsbeispiele ist dabei gemeinsam, dass an der Feder 6 jeweils mindestens ein zusätzliches Verbindungselement ausgebildet ist und die Nut 7 jeweils mindestens ein korrespondierendes Gegenverbindungselement aufweist.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Feder 6 an ihrem in Montagerichtung R vorderen Ende einen vorstehenden Steg 13 auf, der die Funktion eines Spundes hat. Der Steg 13 weist dabei eine geringere Dicke als die Feder 6 auf. Korrespondierend zum Steg 13 ist am Ende der Nut 7 eine Ausnehmung 14 als Verlängerung der Nut 7 im Gehäuse 2 ausgebildet, in die der Steg 13 eingreift, wenn die Feder 6 vollständig in die Nut 7 eingeschoben ist. In Fig. 3a sind die Feder 6 und die Nut 7 im noch nicht montierten Zustand dargestellt, während in der Darstellung gemäß Fig. 3b die Feder 6 vollständig in die Nut 7 eingeschoben ist. Die Fig. 3c und 3d zeigen die Feder 6 und die Nut 7 jeweils im Längsschnitt, wobei in Fig. 3c die Feder 6 noch nicht in die Nut 7 eingesteckt ist, während in Fig. 3d die Feder 6 vollständig in die Nut 7 eingesteckt ist, so dass auch der Steg 13 in die Ausnehmung 14 eingreift.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Nut-Feder-Verbindung zwischen dem vorstehenden Steg 13 und der Ausnehmung 14 sorgt dafür, dass die Feder 6 nicht ungewollt durch eine Verkippung aus der Nut 7 herausgeschwenkt werden kann. Das gleiche Prinzip dieser Nut-Feder-Verbindung kann auch dadurch realisiert werden, dass am Ende der Nut 7 ein Steg und am vorderen Ende der Feder 6 eine korrespondierende Ausnehmung ausgebildet sind, so dass dann beim Einschieben der Feder 6 in die Nut 7 der an der Nut 7 ausgebildete Steg in die Ausnehmung in der vorderen Stirnseite der Feder 6 eingreift.
  • In Fig. 4 ist ebenfalls eine zusätzliche Nut-Feder-Verbindung realisiert, durch die ein Auseinandergleiten von Feder 6 und Nut 7 durch eine Drehbewegung verhindert wird. Ähnlich wie Fig. 3 zeigen auch hier die Fig. 4a und 4c die Feder 6 und die Nut 7 im noch nicht montierten Zustand, während die Fig. 4b und 4d den zusammengefügten Zustand zeigen. Dabei sind in Fig. 4a und 4b die Feder 6 und die Nut 7 jeweils perspektivisch dargestellt, während bei der Darstellung gemäß den Fig. 4c und 4d parallel zur Längserstreckung ein Teil der Feder 6 und der Nut 7 weggeschnitten ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Feder 6 einen in Montagerichtung R hinteren Abschnitt 15 auf, der eine größere Breite als der Rest der Feder 6 aufweist. Korrespondierend dazu weist die Nut 7 einen vorderen Abschnitt 16 mit einer entsprechend größeren Breite auf. Die Verbreiterung der Nut 7 im vorderen Abschnitt 16 hat somit für die Verbreiterung auf den beiden Seiten der Feder 6 jeweils die Funktion einer Nut, wobei die Verbreitungen an der Feder 6 funktional einem Spund entsprechen. Ist die Feder 6 vollständig in die Nut 7 eingeschoben, so befindet sich der hintere Abschnitt 15 der Feder 6 mit größerer Breite in dem ebenfalls verbreiternden vorderen Abschnitt 16 der Nut 7. Außerdem weist die Feder 6 noch einen Anschlag 17 auf, so dass der maximale Einschubweg der Feder 6 in die Nut 7 auch durch den Anschlag 17 begrenzt ist.
  • Fig. 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung zwischen der Feder 6 und der Nut 7, bei dem die Feder 6 an ihrem in Montagerichtung R vorderen Ende einen Rastzapfen 18 aufweist und am Ende der Nut 7 eine korrespondierende Rastausnehmung 19 im Gehäuse 2 ausgebildet ist. Die Fig. 5a und 5b zeigen dabei die Feder 6 und die Nut 7 im noch nicht miteinander verbundenen Zustand, wobei Fig. 5a eine perspektivische Darstellung zeigt. In Fig. 5c ist ein vergrößerter Ausschnitt der Feder 6 und der Nut 7 im verbundenen Zustand dargestellt. Ist die Feder 6 vollständig in die Nut 7 eingeschoben, so rastet der Rastzapfen 18 in die korrespondierende Rastausnehmung 19 im Gehäuse 2 ein, wodurch ein ungewolltes Herausziehen der Feder 6 aus der Nut 7 entgegengesetzt zur Montagerichtung R verhindert wird.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen der Verbindung gemäß den Fig. 6 und 7 ist eine zusätzliche Rastverbindung zwischen der Feder 6 und der Nut 7 realisiert. Dabei ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 an der Feder 6 ein Rasthaken 20 ausgebildet, der im vollständig eingeschobenen Zustand der Feder 6 in der Nut 7 in eine Rastöffnung 21 einrastet, die im Gehäuse 2 ausgebildet und mit der Nut 7 verbunden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Rasthaken 20 - ähnlich wie der Rastzapfen 18 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 - am vorderen Ende der Feder 6 ausgebildet. Ragt dabei im montierten Zustand von Feder 6 und Nut 7 das Ende des Rasthakens 20 aus der Rastöffnung 21 heraus, so besteht die Möglichkeit, die Verrastung mit einem Werkzeug, beispielsweise der Spitze eines Schraubendrehers, wieder zu lösen, so dass die Feder 6 entgegengesetzt zur Montagerichtung R wieder aus der Nut 7 herausgezogen werden kann.
  • In Fig. 7 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung zwischen einer Feder 6 und einer Nut 7 dargestellt, bei dem die Feder 6 an ihrem in Montagerichtung R vorderen Ende 2 in entgegengesetzte Richtungen nach Außen weisende Rasthaken 23 aufweist. Am Ende der Nut 7 sind seitlich an die Nut 7 angrenzend zwei Rastausnehmungen 24 im Gehäuse 2 ausgebildet, in die die beiden Rasthaken 23 eingreifen, wenn die Feder 6 vollständig in die Nut 7 eingeschoben ist. Durch einen zusätzlich am Gehäuse 2 ausgebildeten Keil 25, der in das Ende der Nut 7 hineinragt, wird im montierten Zustand der Feder 6 in der Nut 7 ein Zurückfedern der Rasthaken 23 verhindert, so dass bei diesem Ausführungsbeispiel eine Demontage, d. h. ein Herausziehen der Feder 6 aus der Nut 7 entgegengesetzt zur Montagerichtung nicht mehr möglich ist.
  • In Fig. 8 ist beispielhaft eine Rangierwabe bestehend aus - nur - drei Wabenbausteinen 1, 1', 1" gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei die drei Wabenbausteine 1, 1', 1" in z-Richtung übereinander angeordnet sind. Bei der Darstellung der drei Wabenbausteine 1, 1', 1" gemäß Fig. 8 sind die an der ersten Seitenfläche 4a ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Federn 6 - ebenso wie in Fig. 1 - ohne zusätzliche Verbindungsmittel dargestellt. Anstelle der in Fig. 1 und in Fig. 8 nur dargestellten, einfachen schwalbenschwanzförmigen Federn 6 sind bei dem erfindungsgemäßen Wabenbaustein 1 an der Seitenfläche 4a des Gehäuses 2 beispielsweise eines der in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Ausführungsvarianten der Federn 6 angeordnet, wobei dann auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 4c jeweils entsprechende Nuten 7 ausgebildet sind.
  • Aus der Darstellung der Wabenbausteine 1 gemäß den Fig. 1 und 8 ist noch ersichtlich, dass die Längserstreckung der Federn 6 an der ersten Seitenfläche 4a von der Längserstreckung der Feder 10 an der Seitenfläche 4d um 90° abweicht. Entsprechend weicht auch die Längserstreckung der Nuten 7 an der Seitenfläche 4c um 90° von der Längserstreckung der Nut 9 an der Seitenfläche 4b ab. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Rangierwabe, die mehrere sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung miteinander verbundene Wabenbausteine 1, 1', 1" aufweist, die Stabilität der Rangierwabe erhöht wird, da dann allein durch die Ausrichtung der unterschiedlichen Federn 6, 10 an den unterschiedlichen Seitenflächen 4a, 4b eine Fixierung der Rangierwabe in allen Richtungen erfolgt.

Claims (6)

  1. Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe, mit einem kastenförmigen Gehäuse (2), mit zwei Stirnflächen (3) und vier Seitenflächen (4a, 4b, 4c, 4d), die sich zwischen den Stirnflächen (3) erstrecken, wobei die beiden Stirnflächen (3) jeweils mindestens einen Anschlussbereich (5) aufweisen,
    wobei alle Seitenflächen (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils mindestens eine Feder (6) oder mindestens eine Nut (7) aufweisen und in der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens eine korrespondierende Nut (7) oder eine Feder (6) zum Verbinden mit der Feder (6) oder der Nut (7) eines anderen Wabenbaustein (1') ausgebildet ist, und
    wobei an der mindestens einen Feder (6) ein Verbindungselement ausgebildet ist und die mindestens eine Nut (7) ein korrespondierendes Gegenverbindungselement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (6) an ihrem in Montagerichtung (R) vorderen Ende mindestens ein Rastelement (18, 20) aufweist und dass am Ende der korrespondierende Nut (7) eine zum Rastelement (18, 20) korrespondierende Rastausnehmung (19, 24) oder Rastöffnung (21) im Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  2. Wabenbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) an ihrem in Montagerichtung (R) vorderen Ende zwei in entgegengesetzte Richtung weisende Rastelemente (23) aufweist und dass am Ende der korrespondierende Nut (7) seitlich zu den Rastelementen (23) korrespondierende Rastausnehmungen (24) im Gehäuse (2) ausgebildet sind.
  3. Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe, mit einem kastenförmigen Gehäuse (2), mit zwei Stirnflächen (3) und vier Seitenflächen (4a, 4b, 4c, 4d), die sich zwischen den Stirnflächen (3) erstrecken, wobei die beiden Stirnflächen (3) jeweils mindestens einen Anschlussbereich (5) aufweisen,
    wobei alle Seitenflächen (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils mindestens eine Feder (6) oder mindestens eine Nut (7) aufweisen und in der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens eine korrespondierende Nut (7) oder eine Feder (6) zum Verbinden mit der Feder (6) oder der Nut (7) eines anderen Wabenbaustein (1') ausgebildet ist, und
    wobei an der mindestens einen Feder (6) ein Verbindungselement ausgebildet ist und die mindestens eine Nut (7) ein korrespondierendes Gegenverbindungselement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (6) an ihrem in Montagerichtung (R) vorderen Ende einen vorstehenden Steg (13) aufweist und dass am Ende der korrespondierende Nut (7) eine zum Steg (13) korrespondierende Ausnehmung (14) im Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  4. Wabenbaustein zur Ausbildung einer Rangierwabe, mit einem kastenförmigen Gehäuse (2), mit zwei Stirnflächen (3) und vier Seitenflächen (4a, 4b, 4c, 4d), die sich zwischen den Stirnflächen (3) erstrecken, wobei die beiden Stirnflächen (3) jeweils mindestens einen Anschlussbereich (5) aufweisen,
    wobei alle Seitenflächen (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils mindestens eine Feder (6) oder mindestens eine Nut (7) aufweisen und in der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens eine korrespondierende Nut (7) oder eine Feder (6) zum Verbinden mit der Feder (6) oder der Nut (7) eines anderen Wabenbaustein (1') ausgebildet ist, und
    wobei an der mindestens einen Feder (6) ein Verbindungselement ausgebildet ist und die mindestens eine Nut (7) ein korrespondierendes Gegenverbindungselement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (6) einen in Montagerichtung (R) hinteren Abschnitt (15) mit einer größeren Breite aufweist, und dass die korrespondierende Nut (7) einen vorderen Abschnitt (16) mit einer korrespondierenden größeren Breite aufweist.
  5. Wabenbaustein nach inem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (6) und die mindestens eine Nut (7) jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Wabenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der mindestens einen Feder (6) an einer ersten Seitenfläche (4a) von der Längserstreckung der mindestens einen Feder (10) an einer zweiten Seitenfläche (4b) abweicht, vorzugsweise um 90° abweicht.
EP16714942.6A 2015-04-10 2016-04-08 Wabenbaustein Active EP3281252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105546.5A DE102015105546A1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Wabenbaustein
PCT/EP2016/057715 WO2016162464A1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 Wabenbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3281252A1 EP3281252A1 (de) 2018-02-14
EP3281252B1 true EP3281252B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=55697215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16714942.6A Active EP3281252B1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 Wabenbaustein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3281252B1 (de)
CN (2) CN111525294B (de)
DE (1) DE102015105546A1 (de)
WO (1) WO2016162464A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106481B3 (de) 2016-04-08 2017-08-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
JP6512274B1 (ja) * 2017-12-13 2019-05-15 ダイキン工業株式会社 端子台及び空気調和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259870A (en) * 1963-03-06 1966-07-05 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
US5295870A (en) * 1992-12-11 1994-03-22 Electro-Wire Products, Inc. Modular electrical assembly and removable wedge therefor
FR2776844A3 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Frb Connectron Connecteur perfectionne

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014755A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen
US4611879A (en) * 1984-07-31 1986-09-16 Dill Products Incorporated Modular block and electrical interface assemblies employing same
DE19512226A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
FR2799338B1 (fr) * 1999-10-05 2001-11-30 Sylea Ensemble de modules pour la realisation de boites a fusibles
US6468109B1 (en) * 2002-03-29 2002-10-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Board lock device for electrical connector
US6565383B1 (en) * 2002-09-11 2003-05-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with locking member
JP2005174687A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Fujikura Ltd コネクタの取付構造
CN2697880Y (zh) * 2004-03-05 2005-05-04 何建新 开关插座暗装底盒
DE102006003064B4 (de) * 2006-01-20 2010-04-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Reihenklemmenblock
CN101552437B (zh) * 2008-04-03 2012-11-28 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种分线底座
DE102009041297B4 (de) * 2009-09-15 2018-10-11 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen
DE102012004504B3 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Audi Ag Kabelverbindungsbauteil zum Verbinden des Endes eines Kabels mit dem Ende oder den Enden eines oder mehrerer anderer Kabel
DE102013101830B4 (de) 2013-01-08 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102014101528A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wabenbaustein und Rangierwabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259870A (en) * 1963-03-06 1966-07-05 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
US5295870A (en) * 1992-12-11 1994-03-22 Electro-Wire Products, Inc. Modular electrical assembly and removable wedge therefor
FR2776844A3 (fr) * 1998-03-31 1999-10-01 Frb Connectron Connecteur perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016162464A1 (de) 2016-10-13
EP3281252A1 (de) 2018-02-14
CN107431292A (zh) 2017-12-01
CN107431292B (zh) 2020-04-21
CN111525294A (zh) 2020-08-11
CN111525294B (zh) 2022-01-21
DE102015105546A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP3480898B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP2883284B1 (de) Anschlussmodul
DE102016106481B3 (de) Rangierwabe
EP3488499B1 (de) Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
WO2017182033A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE102016119061B4 (de) Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein
WO2020207529A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
EP3440745B1 (de) Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE19860961C1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
EP3714512B1 (de) Wabenbaustein
DE1979196U (de) Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.
DE4142793C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit einer Codiereinrichtung
DE3925633C2 (de) Vorrichtung zum festen Aneinanderkoppeln mindestens zweier Gehäuse
EP3902068A1 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul
DE102023125147A1 (de) Trägerplatte und damit gebildete Anordnungen
DE202019101065U1 (de) Stromverteiler für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP3981046A1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014500

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014500

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1468067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209