EP3734771B1 - Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement - Google Patents

Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement Download PDF

Info

Publication number
EP3734771B1
EP3734771B1 EP20165189.0A EP20165189A EP3734771B1 EP 3734771 B1 EP3734771 B1 EP 3734771B1 EP 20165189 A EP20165189 A EP 20165189A EP 3734771 B1 EP3734771 B1 EP 3734771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
housing
fastening
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20165189.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3734771A1 (de
Inventor
Rudolf Mastel
Marcel Pahl
Henning Meier
Philipp OBER-WÖRDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3734771A1 publication Critical patent/EP3734771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3734771B1 publication Critical patent/EP3734771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a set of at least one plug connector of an electrical plug connection and at least one functional element according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to the field of electrical plug connections, in particular multi-pole electrical plug connections. It is known, for example B. from the DE 44 20 984 C2 that such electrical connectors can be designed to be coded, with coding elements being able to be fastened in profile grooves of the connector. From the DE 10 2011 051 567 A1 a plug connection arrangement with a coding element is known. From the DE 10 2015 115 612 A1 a connection terminal for connecting an electrical conductor is known. From the DE 10 2010 017 262 A1 a locking device and a connector plug with a locking device are known.
  • the invention is based on the object of further improving such electrical plug connections and their plug connectors with regard to universal applicability and flexibility for the user.
  • the plug connector according to the invention gives the user the opportunity to equip the plug connector with one or more functional elements as required in a much more flexible manner compared to the prior art.
  • the connector can therefore be customized to a much greater extent according to the customer's wishes or the wishes of the end user in individual cases, without this being associated with great effort.
  • the normal of the second housing wall points at least approximately or exactly in the plug-in direction. This means that the second housing wall itself is also at least essentially aligned in the plug-in direction, with certain angular deviations from this being possible.
  • the first fastening element and/or the second fastening element can be designed as a positive fastening element, as a non-positive fastening element or as a combination thereof, that is to say as both a positive and non-positive fastening element.
  • a functional element can thus be fastened to the housing of the plug connector, in particular in the area of the first, second and/or third housing wall.
  • the first fastening element and/or the second fastening element can be designed as a recess in the respective housing wall (first or third housing wall), that is to say as an area that is lowered relative to the level of the surface of the housing wall, for example in the form of a blind hole, a receiving groove or another recording depth.
  • the first fastening element can be designed the same as the second fastening element or different from it, that is to say the first and the second fastening element can each be designed separately from one another according to one of the previously explained embodiments.
  • first receiving groove As far as a first receiving groove is spoken of below, this describes an embodiment of the first fastening element in the form of a groove-like recess. As far as a second receiving groove is spoken of below, this describes an embodiment of the second fastening element in the form of a groove-like recess.
  • the first fastening element and/or the second fastening element can in particular be designed as a universal fastening element or as a universal fixing element for fixing a wide variety of functional elements that can be selected by the user.
  • the first and second fastening elements By arranging the first and second fastening elements in the area of the first, second and third housing walls arranged at an angle to one another, the different functional elements can accordingly be fixed in this area of the housing, thus in the vicinity of the plug-in face of the connector.
  • As a plug-in face of one The connector is the area that points in the direction of insertion to the mating connector and is plugged together with the mating connector.
  • the functional elements can be designed for different functions of the plug connector, for example as a coding element for coding the plug connection, as a locking element for locking the plug connector with the mating plug connector in order to avoid unintentional loosening, as labeling elements or as another functional element.
  • coding means that a specific combination of coding elements is attached to the connector, which is assigned to a corresponding counter-coding on the mating connector, so that due to this coding, the connector can only be plugged into a corresponding counter-coded mating connector.
  • a further advantage of the invention is that the arrangement and position of functional elements attached to the first and/or the second fastening element is not permanently fixed, but can also be changed later if necessary. So can e.g. B. a recoding of the connector or a change in the locking type can be carried out subsequently.
  • the second housing wall has the property that it points in the plugging direction, so that it is visible when the plug connector is viewed from the mating face.
  • the angle between the first housing wall and the second housing wall can be, for example, a right angle. Alternatively, other angles can also be realized, for example in the range from 45° to 135°. Accordingly, in such cases the second housing wall would be arranged obliquely to the first housing wall.
  • the third housing wall is arranged at an angle to the second housing wall, that is, there is an angle between the first and second housing walls available.
  • This angle can be in the range from 45° to 135°, for example.
  • the angle can in particular be a right angle.
  • the third housing wall can be arranged parallel or at least approximately parallel to the first housing wall.
  • the connector has a plurality of first fastening elements arranged next to one another in the rowing direction and/or a plurality of second fastening elements arranged next to one another in the rowing direction
  • functional elements can also be fastened across fastening elements, for example on two or more first fastening elements or on two or more second fastening elements.
  • they can also be fastened in combination to a first and a second fastening element, in particular if the first and the second fastening element are spatially assigned to one another, for example in that the first and the second fastening element are aligned with one another in the insertion direction or are at least arranged close to one another .
  • first and/or second fastening element can also be attached to a first and/or second fastening element.
  • two functional elements can also be fastened there per pair of first and second fastening elements, for example one functional element on the first fastening element and one functional element on the second fastening element. In this way, the functional elements can support and secure each other.
  • the first fastening element is spatially assigned to a plug contact of the plug connector.
  • This can e.g. B. can be realized in that a respective first fastening element is arranged in alignment with an electrical plug contact in the plugging direction, to which the first fastening element is assigned.
  • the second fastening element is spatially assigned to a plug contact of the plug connector.
  • This can e.g. B. can be realized in that a respective second fastening element is arranged in alignment with an electrical plug contact to which the second fastening element is assigned in the plugging direction.
  • first and a second fastening element are spatially assigned to the same plug contact of the plug connector in the manner mentioned above, these fastening elements form first and second fastening elements assigned to one another.
  • Such mutually assigned first and second fastening elements allow particularly reliable fastening of the functional elements.
  • a first fastening element can be spatially assigned to a second fastening element, e.g. B. in that the first and second fastening elements, which are assigned to one another, are arranged close to one another.
  • they can each have the same profile cross section or different profile cross sections, for example different widths or different depths or heights.
  • the housing of the plug connector can have conductor insertion openings for one, several or all plug contacts, through which electrical conductors (cables) to be connected to the plug contact can be guided through the housing to the plug contact.
  • the conductor entry openings are arranged on one side of the housing or on several sides of the housing that are not the side with the mating face of the connector.
  • one, several or all plug contacts each have a connecting element for fastening an electrical conductor to the plug contact, with at least part of the connecting element being arranged in a base-shaped section of the housing, which extends towards the plug face through the second housing wall is limited.
  • the connecting element can be, for example, a screw connecting element or a spring-clamp connecting element, for example in the form of a cage tension spring.
  • the connecting elements of the plug connector can be designed the same or differently, for example according to one of the principles mentioned above.
  • the connector is composed of several parts from individual connector segments, each connector segment having its own housing and the housing of the connector being formed at least in part from the assembled housings of the connector segments.
  • the connector can have connector segments with their own housing, each of which has a first and a second fastening element, as explained above.
  • the connector can also have connector segments with their own housing that does not have such fastening elements or only has a first or only a second fastening element of the type described above.
  • the housing of the connector can be variably formed with different configurations of first and second fasteners as required by the user.
  • the connector can be formed exclusively from connector segments, each with a first and a second fastening element. This results in a maximum choice for the user when attaching functional elements to the connector.
  • first and/or second fastening element is designed as a receiving groove.
  • the first receiving groove intersects the plane of the outer surface of the second housing wall.
  • the first receiving groove thus extends at least a little way into the material of the second housing wall. This allows particularly reliable fastening of functional elements in the first receiving groove.
  • the second receiving groove intersects the plane of the outer surface of the first housing wall.
  • the material of the second receiving groove thus extends at least a little way into the material of the first housing wall. This allows particularly reliable fastening of functional elements in the second receiving groove.
  • the central axis of a first receiving groove runs skewed to a central axis of a second receiving groove. Accordingly, these central axes do not intersect. This applies in particular to first and second receiving grooves assigned to one another.
  • the first receiving groove is connected to the second receiving groove in an intersection area or is designed to be separate from the second receiving groove. If the first receiving groove is designed to be separate from the second receiving groove, then, for example, a separating web between the first and the second receiving groove can be formed by the material of the first housing wall and/or the second housing wall. If the first receiving groove has an intersection area with the second receiving groove, the first receiving groove merges into the second receiving groove. This creates an angular installation space in the corner area, ie in the intersection area of the first and second receiving grooves, which provides further advantageous fastening options for functional elements.
  • the advantageous possibility is created of mounting functional elements there from two directions, which can each use the connected installation space (angular installation space) and thus a part of the other adjacent receiving groove.
  • the fixation of a functional element which is mounted in the first receiving groove running in the insertion direction, extend outwards through the adjacent installation space and so z. B. enable an external coding element that is fixed on the inside and can be mounted in the plugging direction.
  • the second receiving groove can be used to advantageously fasten functional elements in particular, which extend with their fastening unit into the first receiving groove.
  • functional elements such as locking units or locking lugs is particularly advantageous here.
  • respective central planes of the first and second receiving grooves running in the longitudinal direction of the first and second receiving grooves are aligned coplanar or parallel to one another.
  • a first receiving groove can be spatially assigned to a second receiving groove.
  • the longitudinal direction of the first receiving groove is understood to be the direction in which the first receiving groove extends away from the second housing wall.
  • the longitudinal direction of the second receiving groove is understood to be the direction in which the second receiving groove extends away from the first housing wall.
  • the central plane of a respective receiving groove is understood to be a plane that runs perpendicular to the rowing direction and runs centrally through the respective receiving groove in its longitudinal direction. This allows additional advantageous fastening options for the functional elements on the first and second receiving grooves.
  • the second receiving groove is arranged in alignment with the first receiving groove.
  • a first receiving groove can be spatially assigned to a second receiving groove. This allows further advantageous fastening options for the functional elements on the first and second receiving grooves.
  • the indefinite term “a” is not to be understood as a numeral. For example, if we are talking about a component, this should be interpreted in the sense of “at least one component”. If angle information is given in degrees, these refer to a circular measure of 360 degrees (360°).
  • Figures 15 to 17 show exemplary embodiments according to the invention.
  • first and second fastening elements 11, 21, which are designed in the form of a groove, that is to say as a first receiving groove 11 and second receiving groove 21 ( Figures 1-14 ).
  • Figures 15 to 17 Embodiments of the first and second fastening elements 11, 21 according to the invention are explained, which are not designed in the form of grooves but in the form of receiving recesses.
  • the general features of the plug connector 1 and the mating plug connector 9 described with reference to the figures, which are not specific to the embodiment of the first/or second fastening element 11, 21, are valid for all embodiments.
  • the Figure 1 shows a connector 1 which has a housing 2.
  • the connector 1 is, for example, composed of several individual connector segments, each of which has its own housing 5.
  • the connector segments or their housing 5 are arranged next to each other in a rowing direction A and fastened to one another, e.g. B. by locking together.
  • the row of individual housings 5 is completed on one side by an end plate 6.
  • the connector 1 can also be designed with a continuous housing 2.
  • the end plate 6 is an optional component that is not required in all cases.
  • the rowing direction A defines in particular the arrangement in which electrical plug contacts of the plug connector 1 arranged in the housing 2 are arranged next to one another. In the in Figure 1 In the special exemplary embodiment shown with the several individual housings 5, this also corresponds to the direction in which the housings 5 are arranged.
  • the housing 2 has a gradation 3 which points in the plugging direction S.
  • the gradation 3 is formed by adjacent housing walls, namely a first housing wall 10, which is arranged parallel to a plane spanned by the plug-in direction S and the rowing direction A, and a second housing wall 20, which adjoins the first housing wall 10.
  • the second housing wall 20 also points in the insertion direction S and is arranged at an angle to the first housing wall 10, e.g. B. at a right angle.
  • the second housing wall 20 is adjoined by a third housing wall 23, which is designed at an angle to the second housing wall 20 and can, for example, run parallel to the first housing wall 10.
  • the first housing wall 10 is formed by respective individual first housing wall segments of the individual housings 5
  • the second housing wall 20 is formed by individual second housing wall segments of the housing 5.
  • the plug connector 1 or its housing 2 ends in the plug-in direction S with the plug-in face 4. From the side of the plug-in face 4, respective contact openings 50 lead to the electrical plug-in contacts of the plug-in connector 1 arranged in the housing 2.
  • the housing 2 has first receiving grooves 11 in the first housing wall 10 and second receiving grooves 21 in the second housing wall 20 for fastening functional elements.
  • the first receiving grooves 11 run with their longitudinal direction in the plugging direction S.
  • the second receiving grooves 21 run with their longitudinal direction perpendicular to the plane spanned by the plugging direction S and the rowing direction A.
  • the Figure 2 shows an enlarged detail from the illustration to illustrate the first and second receiving grooves 11, 21 Figure 1 . It can be seen that the respective first receiving groove 11 merges into the respective assigned second receiving groove 21. This creates a cutting area 30 and thus an angular receiving space.
  • the Figure 3 shows an even greater enlargement of a section in which the arrangement of a first receiving groove 11 and a second receiving groove 21 assigned to it can be seen. Again, the cutting area 30 between the receiving grooves 11, 21 can be seen.
  • the second receiving groove 21 can have a constriction point 22 at which the profile cross section of the second receiving groove 21 is reduced. This creates a stop by which the insertion depth of a functional element inserted into the second receiving groove 21 is limited.
  • the first receiving groove 11 can be designed in a comparable manner with such a constriction point as the second receiving groove 21.
  • an undercut is provided on the opposite surface of the constriction point 22 which forms the stop. This undercut can form a locking element designed as a locking edge for a functional element 8 inserted in the receiving groove 1, wherein the functional element 8 can have a counter-locking element corresponding to the locking element of the guide groove 21.
  • an electrical plug contact 72 arranged in the housing 2 can be seen. Furthermore, elements of a contact insert can be seen, which serve to electrically and mechanically connect an electrical line, which can be inserted through a conductor insertion opening 51 of the housing 2, to the plug contact 72.
  • the contact insert can in particular have a connecting element 7 with which the electrical conductor can be attached to the plug contact 72.
  • An example is in the Figure 4 the design of the connecting element 7 is shown as a spring-loaded clamp connection.
  • the spring-loaded clamp connection has a clamping spring 70, which is designed here as an example of a cage tension spring, and a busbar 71.
  • the busbar 71 is connected to the plug-in contact 72 electrically connected.
  • An electrical conductor can be clamped to the busbar 71 using the clamping spring 70.
  • the Figure 5 shows the connector according to Figure 1 , with two differently designed functional elements 8 being attached to the connector 1.
  • the functional elements 8 are attached to the plug connector 1 by attaching them to the first receiving groove 11 and/or to the second receiving groove 21 with appropriately shaped fixing elements.
  • the functional element 8 that can be seen further ahead is a first locking element 81 for locking the plug connector 1 with a mating plug connector.
  • the functional element 8, which can be seen further back, is a second latching element 80 with a manual actuator, with which a latching can also be established with a mating connector and can be released again using the manual actuator.
  • the further structure of the first locking element 81 is described using the sectional view 6 explained below, based on the sectional view of the Figure 7 the structure of the second locking element 80.
  • FIGS. 6 and 7 correspond to the representation of the Figure 4 , wherein in addition to the respective functional elements 8, a mating connector 9 is also shown, with which the connector 1 is plugged together.
  • the mating connector 9 also has electrical plug contacts 91 and one or more locking elements 90.
  • the first locking element 81 has a second fastening section 83 fastened in the second receiving groove 21 and a first fastening section 84 fastened in the first receiving groove 11.
  • the fastening sections 83, 84 can be designed separately or, as shown, connected.
  • the first locking element 81 is inserted into the second receiving groove 21 with the first fastening section 83 in a direction perpendicular to the plane formed by the rowing direction A and the insertion direction S.
  • the second receiving groove 21 and the first fastening section 83 form a positive connection, for example in the manner of a dovetail guide.
  • the second fastening section 84 of the first latching element 81 forms a support for the first latching element 81 in the first receiving groove 11 as well as a support and/or support for the latching element or elements 90 of the mating connector 9.
  • the first latching element 81 has a latching arm 82 projecting in the plugging direction S, which, together with the latching element 90, creates a latching between the plug connector 1 and the mating connector 9. Due to the latching, the plug connector 1 cannot easily be detached from the mating plug connector 9.
  • the recognizable fixation of the first locking element 81 via the angled fastening areas 83, 84 results in a particularly reliable fixation on the plug connector, since this provides a type of support geometry which absorbs the torques acting on the receiving grooves 11, 21 during tensile stress and so on Prevents the functional element 8 from being removed in the sense of being unscrewed.
  • the first latching element 81 is also held securely in the receiving grooves 11, 21, in particular the first latching element 81 cannot slide out of the second receiving groove 21 against the insertion direction.
  • the Figure 7 again shows the connector 1, which is plugged together with the mating connector 9.
  • the second latching element 80 can be seen, which, analogous to the previously described first latching element 81, in turn has the fastening areas 83, 84, which can be designed the same or at least similarly to the first latching element 81.
  • the second latching element 80 also has a latching arm 82, which uses the locking element 90 to lock the connector 1 on the mating connector 9.
  • the second latching element 80 has a manual actuator 85, which is connected to the latching arm 82 via a connecting arm 86.
  • the connecting arm 86 causes this movement to be redirected, so that the locking arm 82 is deflected upwards and is therefore no longer in engagement with the locking element 90. In this way, the connector 1 can be detached from the mating connector 9.
  • a functional element 8 can only be attached to an arrangement of first receiving groove 11 and associated second receiving groove 21 be.
  • a functional element 8 can additionally be attached to several first and second receiving grooves 11, 21.
  • a functional element can also be attached to only one first receiving groove 11 or to several first receiving grooves 11, or to only one second receiving groove 21 or several second receiving grooves 21.
  • the Figure 8 shows a plug connector 1, with differently designed functional elements 8 being attached to the first and second receiving grooves 11, 21.
  • Functional elements 8 shown as examples are coding elements 88 with which coding of the plug connector 1 can be realized.
  • the coding elements 88 in turn have a second fastening region 83 fastened in the second receiving groove 21 and an associated first fastening region 84 fastened in the first receiving groove 11.
  • the coding elements 88 are advantageously inserted against the insertion direction S with a second fastening area 84 into the first receiving grooves 11, for example with a positive dovetail guide.
  • the second fastening area 83 of the coding elements 88 is then supported in the second receiving grooves 21 in the assembly position.
  • the coding elements 88 can rest and/or support themselves on the second housing wall 20 of the housing 2 of the plug connector of the housing 5 of the plug connector segment with a surface that recesses relative to the second fastening region 81.
  • the coding elements 88 can each have coding lugs 87 projecting in the insertion direction S, through which a first coding of a coding element 88 is created.
  • a second coding of the coding element 88 can be created by the length of the first fastening areas 84. If the first fastening areas 84 are relatively long, e.g. B.
  • the length of the coding nose 87 can be designed differently , ie with a long coding nose 87 A different coding is achieved than with a correspondingly shorter coding nose or if the coding nose 87 is omitted.
  • the first and/or the second receiving groove 11, 21 can also be extended further in this cutting area 30 so that it extends beyond the groove base of the respective assigned other receiving groove.
  • a depression is formed in the groove base of the respective receiving groove running perpendicular thereto.
  • Such a recess can be used to accommodate one end of a functional element. This end of the functional element can be received in the respective recess by latching (locking edges) and/or by clamping. In this way, extraction forces and/or torques acting on the functional element can be absorbed and neutralized.
  • the first receiving groove 11 extends beyond the groove base of the second receiving groove 21, that is to say the cutting area 30 is slightly extended counter to the insertion direction S and projects further into the material of the housing 2. In this way, a depression is formed in the groove base of the second receiving groove 21.
  • FIGS 11 and 12 show an embodiment in which the second receiving groove 21 is designed to be extended, that is, in the cutting area 30 it extends beyond the groove base of the first receiving groove 11. In this way, a depression is formed in the groove base of the first receiving groove 11.
  • the Figures 13 and 14 show an embodiment in which the respectively extended first and second receiving grooves 11, 12, as shown in FIG Figures 9 to 12 have been described, are implemented in combination with each other.
  • the first receiving groove 11 thus extends beyond the groove base of the second receiving groove 21 in the cutting area 30.
  • the second receiving groove 21 extends in the cutting area 30 beyond the groove base of the first receiving groove 11. In this way, depressions are formed both in the groove base of the first receiving groove 11 and in the groove base of the second receiving groove 21.
  • the Figure 15 shows the design of the first and second fastening elements 11, 21 in the form of receiving recesses into which corresponding projecting fastening areas 83, 84 of functional elements 8 can be fastened by inserting them.
  • the first fastening elements 11 are each designed as a recess in the first housing wall 10, the special case being shown in which the first fastening elements 11 are arranged at the transition from the first housing wall 10 to the second housing wall 20. It would also be possible to design the first fastening elements 11 at a distance from the second housing wall 20 as depressions in the first housing wall 10.
  • the second fastening elements 21 are designed as recesses in the third housing wall 23.
  • the Figure 16 illustrates the attachment of a functional element 8 in the form of a first locking element 81, which is comparable in terms of its locking arm 82 to the first locking element 81 in the embodiment of Figure 6 can be trained.
  • the first locking element 81 differs from this in the design of its first fastening area 84 and its second fastening area 83.
  • the first fastening area 84 is designed as an angled arm which extends over a part of the third housing wall 23 and has an angled end area in the second, which is designed as a receiving recess Fastening element 21 engages.
  • the second fastening region 83 is designed as an extension running essentially parallel to the second housing wall 20, which engages with an end region in the first fastening element 11 designed as a receiving recess.
  • the second fastening area 83 can be designed with a locking hook at the end.
  • the Figure 17 shows the attachment of two functional elements 8 according to the Figure 16 described embodiment in corresponding first and second fastening elements 11, 21 of the connector 1.
  • the functional elements 8 each engage behind a locking edge of the locking element 90 of the mating connector 9 with their locking arm 82.
  • corresponding recesses 92 are provided on the plug-in side on the front edge of the fastening elements 11 on the plug-in connector 1, which are aligned with the fastening elements 11.
  • the recesses 92 are penetrated by the fastening area 83 of the functional element 8.
  • at least the end edge of the housing of the mating connector 9 facing the fastening elements 11, 21 can be set back relative to the second housing wall 20 when the connector 1 and mating connector 9 are plugged in. This creates a free space between the mating connector 9 and the second housing wall 20 for the passage of the functional elements.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set aus wenigstens einem Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung und wenigstens einem Funktionselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der elektrischen Steckverbindungen, insbesondere der mehrpoligen elektrischen Steckverbindungen. Es ist bekannt, z. B. aus der DE 44 20 984 C2 , dass solche elektrischen Steckverbinder kodierbar ausgebildet sein können, wobei Kodierelemente in Profilnuten des Steckverbinders befestigt werden können. Aus der DE 10 2011 051 567 A1 ist eine Steckverbindungsanordnung mit einem Kodierelement bekannt. Aus der DE 10 2015 115 612 A1 ist eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters bekannt. Aus der DE 10 2010 017 262 A1 ist eine Verriegelungseinrichtung und ein Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche elektrischen Steckverbindungen und deren Steckverbinder im Hinblick auf die universelle Anwendbarkeit und Flexibilität für den Anwender weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Set aus wenigstens einer elektrischen Steckverbindung und wenigstens einem Funktionselement gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Steckverbindung weist einen Steckverbinder und einen dem Steckverbinder als Gegenstück zugeordneten Gegensteckverbinder auf, an den der Steckverbinder in einer Steckrichtung ansteckbar ist, wobei der Steckverbinder ein Gehäuse und mehrere zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnete elektrische Steckkontakte aufweist, die in einer Anreihrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei eine erste Gehäusewand des Gehäuses, die parallel zu einer durch die Steckrichtung und die Anreihrichtung aufgespannten Ebene angeordnet ist, an eine zweite Gehäusewand des Gehäuses angrenzt, wobei die Normale der zweiten Gehäusewand in etwa in Steckrichtung weist und abgewinkelt zur ersten Gehäusewand angeordnet ist, und an zweite Gehäusewand eine dritte Gehäusewand des Gehäuses angrenzt, die abgewinkelt zur zweiten Gehäusewandangeordnet ist, sodass die zweite Gehäusewand zwischen der ersten und der dritten Gehäusewand angeordnet ist, mit folgenden Merkmalen:
    1. a) die erste Gehäusewand weist wenigstens ein erstes Befestigungselement zur Befestigung des Funktionselements am Gehäuse auf,
    2. b) die dritte Gehäusewand weist wenigstens ein zweites Befestigungselement zur Befestigung des Funktionselements am Gehäuse auf.
  • Dies erlaubt es, dass Funktionselemente aus verschiedenen Richtungen an dem Steckverbinder angebracht werden. Zudem ist eine Erhöhung der Polarität der Kodierung des Steckverbinders möglich.
  • Durch den erfindungsgemäßen Steckverbinder wird dem Anwender die Möglichkeit gegeben, in im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich flexiblerer Weise den Steckverbinder je nach Bedarf mit einem oder mehreren Funktionselementen auszustatten. Der Steckverbinder kann somit in wesentlich stärkerem Maß nach den Kundenwünschen oder den Wünschen des Endanwenders im Einzelfall angepasst werden, ohne dass dies mit großem Aufwand verbunden ist. Zudem ergeben sich fertigungstechnische Vorteile, weil einheitliche Steckverbinder für eine Vielzahl von Anwendungen bereitgestellt werden, die vom Kunden oder Endanwender durch Anbringen eines oder mehrerer Funktionselemente an dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement anpassbar sind.
  • Die Normale der zweiten Gehäusewand weist, wie erwähnt, zumindest in etwa oder exakt in Steckrichtung. Damit ist die zweite Gehäusewand selbst ebenfalls zumindest im Wesentlichen in Steckrichtung ausgerichtet, wobei gewisse Winkelabweichungen hiervon möglich sind.
  • Das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement kann als formschlüssiges Befestigungselement, als kraftschlüssiges Befestigungselement oder als Kombination daraus, das heißt als sowohl formschlüssiges als auch kraftschlüssiges Befestigungselement, ausgebildet sein. Mittels des ersten Befestigungselements und/oder des zweiten Befestigungselements kann somit ein Funktionselement am Gehäuse des Steckverbinders befestigt werden, insbesondere im Bereich der ersten, zweiten und/oder dritten Gehäusewand.
  • Das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement kann als Vertiefung der jeweiligen Gehäusewand (erste oder dritte Gehäusewand) ausgebildet sein, das heißt als ein Bereich, der gegenüber dem Niveau der Oberfläche der Gehäusewand abgesenkt ist, z.B. in Form eines Sacklochs, einer Aufnahmenut oder einer sonstigen Aufnahmevertiefung. Das erste Befestigungselement kann dabei gleich wie das zweite Befestigungselement oder unterschiedlich dazu ausgebildet sein, das heißt das erste und das zweite Befestigungselement können jeweils separat voneinander gemäß einer der zuvor erläuterten Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • Soweit nachfolgend von einer ersten Aufnahmenut gesprochen wird, beschreibt dies eine Ausführungsform des ersten Befestigungselements in Form einer nutartigen Vertiefung. Soweit nachfolgend von einer zweiten Aufnahmenut gesprochen wird, beschreibt dies eine Ausführungsform des zweiten Befestigungselements in Form einer nutartigen Vertiefung.
  • Das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement kann dabei insbesondere als universelles Befestigungselement bzw. als universelles Fixierelement zur Fixierung unterschiedlichster Funktionselemente, die vom Anwender ausgewählt werden können, ausgebildet sein. Durch die Anordnung des ersten und des zweiten Befestigungselements im Bereich der winklig zueinander angeordneten ersten, zweiten und dritten Gehäusewände können dementsprechend die unterschiedlichen Funktionselemente in diesem Bereich des Gehäuses fixiert werden, somit in der Nähe des Steckgesichts des Steckverbinders. Als Steckgesicht eines Steckverbinders bezeichnet man denjenigen Bereich, der in Steckrichtung zum Gegensteckverbinder weist und mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt wird.
  • Durch die Bereitstellung von Befestigungselementen an unterschiedlichen Gehäusewänden ist eine besonders zuverlässige Fixierung eines Funktionselements am Steckverbinder möglich.
  • Die Funktionselemente können für unterschiedliche Funktionen des Steckverbinders ausgebildet sein, beispielsweise als Kodierelement zur Kodierung der Steckverbindung, als Verriegelungselement zur Verriegelung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden, als Beschriftungselemente oder als sonstiges Funktionselement. Kodierung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine bestimmte Kombination von Kodierelementen am Steckverbinder befestigt wird, die einer entsprechenden Gegenkodierung am Gegensteckverbinder zugeordnet ist, sodass aufgrund dieser Kodierung der Steckverbinder nur an einen entsprechend gegenkodierten Gegensteckverbinder angesteckt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anordnung und Position von an dem ersten und/oder dem zweiten Befestigungselement befestigten Funktionselementen nicht dauerhaft festgelegt ist, sondern auch später noch bei Bedarf geändert werden kann. So kann z. B. eine Umkodierung des Steckverbinders oder eine Änderung der Verriegelungsart nachträglich durchgeführt werden.
  • Die zweite Gehäusewand hat wie erwähnt die Eigenschaft, dass sie in Steckrichtung weist, sodass sie sichtbar ist, wenn der Steckverbinder von dem Steckgesicht her betrachtet wird. Dabei kann der Winkel zwischen der ersten Gehäusewand und der zweiten Gehäusewand z.B. ein rechter Winkel sein. Alternativ können auch andere Winkel realisiert werden, beispielsweise im Bereich von 45° bis 135°. Dementsprechend würde in solchen Fällen die zweite Gehäusewand schräg zur ersten Gehäusewand angeordnet sein.
  • Die dritte Gehäusewand ist wie erwähnt abgewinkelt zur zweiten Gehäusewand angeordnet, das heißt es ist ein Winkel zwischen der ersten und der zweiten Gehäusewand vorhanden. Dieser Winkel kann beispielsweise im Bereich von 45° bis 135° liegen. Der Winkel kann insbesondere ein rechter Winkel sein. Die dritte Gehäusewand kann dabei parallel oder zumindest ungefähr parallel zur ersten Gehäusewand angeordnet sein.
  • Wenn der Steckverbinder beispielsweise mehrere in Anreihrichtung nebeneinander angeordnete erste Befestigungselemente und/oder mehrere in Anreihrichtung nebeneinander angeordnete zweite Befestigungselemente aufweist, so können Funktionselemente auch Befestigungselement-übergreifend befestigt werden, beispielsweise an zwei oder mehr ersten Befestigungselementen oder an zwei oder mehr zweiten Befestigungselementen. Je nach Ausgestaltung der Funktionselemente können diese auch kombiniert an einem ersten und einem zweiten Befestigungselement befestigt werden, insbesondere wenn das erste und das zweite Befestigungselement einander räumlich zugeordnet sein, z.B. indem das erste und das zweite Befestigungselement in Steckrichtung miteinander fluchten oder zumindest nahe beieinander angeordnet sind.
  • An einem ersten und/oder zweiten Befestigungselement können jeweils auch mehrere Funktionselemente befestigt sein. Es können beispielsweise auch pro Paar von erstem und zweitem Befestigungselement dort zwei Funktionselemente befestigt sein, z.B. ein Funktionselement an dem ersten Befestigungselement und ein Funktionselement an dem zweiten Befestigungselement. Auf diese Weise können sich die Funktionselemente gegenseitig abstützen und sichern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für eine, mehrere oder alle ersten Befestigungselemente gilt, dass das erste Befestigungselement jeweils einem Steckkontakt des Steckverbinders räumlich zugeordnet sind. Dies kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein jeweiliges erstes Befestigungselement in Steckrichtung fluchtend zu einem elektrischen Steckkontakt angeordnet ist, dem das erste Befestigungselement zugeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Bauraumausnutzung für die Anbringung einer Vielzahl von Funktionselemente am Gehäuse des Steckverbinders und damit eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der Funktionselemente.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für eine, mehrere oder alle zweiten Befestigungselemente gilt, dass das zweite Befestigungselement jeweils einem Steckkontakt des Steckverbinders räumlich zugeordnet sind. Dies kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein jeweiliges zweites Befestigungselement in Steckrichtung fluchtend zu einem elektrischen Steckkontakt, dem das zweite Befestigungselement zugeordnet ist, angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Bauraumausnutzung für die Anbringung einer Vielzahl von Funktionselemente am Gehäuse des Steckverbinders und damit eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der Funktionselemente.
  • Sind dabei ein erstes und ein zweites Befestigungselement in der zuvor genannten Weise demselben Steckkontakt des Steckverbinders räumlich zugeordnet, bilden diese Befestigungselemente einander zugeordnete erste und zweite Befestigungselemente.
  • Solche einander zugeordneten ersten und zweiten Befestigungselemente erlauben eine besonders zuverlässige Befestigung der Funktionselemente.
  • Es kann jeweils ein erstes Befestigungselement einem zweiten Befestigungselement räumlich zugeordnet sein, z. B. dadurch, dass das erste und das zweite Befestigungselement, die einander zugeordnet sind, nah beieinander angeordnet sind. Bei solchen einander zugeordneten ersten und zweiten Befestigungselementen können diese jeweils den gleichen Profilquerschnitt oder unterschiedliche Profilquerschnitte aufweisen, beispielsweise unterschiedliche Breiten oder unterschiedliche Tiefen oder Bauhöhen.
  • Das Gehäuse des Steckverbinders kann für einen, mehrere oder alle Steckkontakte Leitereinführungsöffnungen aufweisen, durch die am Steckkontakt anzuschließende elektrische Leiter (Kabel) durch das Gehäuse zu dem Steckkontakt geführt werden können. Es kann jeweils eine Leitereinführungsöffnung für einen jeweiligen Stecckontakt vorhanden sein, oder eine kombinierte Leitereinführungsöffnung für mehrere Steckkontakte, auch in Kombination mit Einzel-Leitereinführungsöffnungen. Die Leitereinführungsöffnungen sind an einer Gehäuseseite oder an mehreren Gehäuseseiten verteilt angeordnet, die nicht die Seite mit dem Steckgesicht des Steckverbinders sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einer, mehrere oder alle Steckkontakte jeweils ein Verbindungselement zur Befestigung eines elektrischen Leiters an dem Steckkontakt aufweisen, wobei zumindest ein Teil des Verbindungselements in einem sockelförmigen Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, der zum Steckgesicht hin durch die zweite Gehäusewand begrenzt ist. Auf diese Weise kann eine gute Raumusnutzung des Gehäuses des Steckverbinders erreicht werden. Das Verbindungselement kann beispielsweise ein Schraubverbindungselement oder ein Federkraftklemm-Verbindungselement sein, beispielsweise in Form einer Käfigzugfeder. Die Verbindungselemente des Steckverbinders können dabei gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise nach einem der zuvor genannten Prinzipien.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder mehrteilig aus einzelnen Steckverbinder-Segmenten zusammengesetzt ist, wobei jedes Steckverbinder-Segment ein eigenes Gehäuse aufweist und das Gehäuse des Steckverbinders wenigstens zum Teil aus den zusammengesetzten Gehäusen der Steckverbinder-Segmente gebildet ist. Hierbei kann der Steckverbinder Steckverbinder-Segmente mit einem eigenem Gehäuse aufweisen, das jeweils ein erstes und ein zweites Befestigungselement, wie zuvor erläutert, aufweist. Der Steckverbinder kann auch Steckverbinder-Segmente mit einem eigenen Gehäuse aufweisen, das keine solchen Befestigungselemente aufweist oder nur ein erstes oder nur ein zweites Befestigungselement der zuvor beschriebenen Art aufweist. Auf diese Weise kann das Gehäuse des Steckverbinders variabel nach Bedarf des Anwenders mit unterschiedlichen Konfigurationen von ersten und zweiten Befestigungselementen gebildet sein. Insbesondere kann der Steckverbinder ausschließlich aus Steckverbinder-Segmenten mit jeweils einem ersten und einem zweiten Befestigungselement ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine maximale Auswahl für die Anbringung von Funktionselementen am Steckverbinder für den Anwender.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung betreffen insbesondere den Fall, dass das erste und/oder zweite Befestigungselement als Aufnahmenut ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Aufnahmenut die Ebene der Außenoberfläche der zweiten Gehäusewand schneidet. Die erste Aufnahmenut erstreckt sich somit zumindest ein Stück weit in das Material der zweiten Gehäusewand hinein. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige Befestigung von Funktionselementen in der ersten Aufnahmenut.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Aufnahmenut die Ebene der Außenoberfläche der ersten Gehäusewand schneidet. Das Material der zweiten Aufnahmenut erstreckt sich somit zumindest ein Stück weit in das Material der ersten Gehäusewand hinein. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige Befestigung von Funktionselementen in der zweiten Aufnahmenut.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittelachse einer ersten Aufnahmenut windschief zu einer Mittelachse einer zweiten Aufnahmenut verläuft. Dementsprechend schneiden sich diese Mittelachsen nicht. Dies gilt insbesondere für einander zugeordnete erste und zweite Aufnahmenuten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Aufnahmenut in einem Schnittbereich mit der zweiten Aufnahmenut verbunden ist oder von der zweiten Aufnahmenut getrennt ausgebildet ist. Ist die erste Aufnahmenut von der zweiten Aufnahmenut getrennt ausgebildet, so kann beispielsweise ein Trennsteg zwischen der ersten und der zweiten Aufnahmenut durch das Material der ersten Gehäusewand und/oder der zweiten Gehäusewand gebildet sein. Weist die erste Aufnahmenut einen Schnittbereich mit der zweiten Aufnahmenut auf, so geht somit die erste Aufnahmenut in die zweite Aufnahmenut über. Hierdurch wird ein winkelförmiger Bauraum im Eckbereich geschaffen, d. h. im Schnittbereich der ersten und der zweiten Aufnahmenut, der weitere vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten für Funktionselemente bereitstellt.
  • Durch die Verbindung der ersten Aufnahmenut mit der zweiten Aufnahmenut wird die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, Funktionselemente aus zwei Richtungen dort zu montieren, die jeweils den verbundenen Bauraum (winkelförmiger Bauraum) und damit einen Teil der jeweils angrenzenden anderen Aufnahmenut nutzen kann. Durch die Verbindung der ersten Aufnahmenut mit der zweiten Aufnahmenut kann sich z. B. die Fixierung eines Funktionselements, das in der in Steckrichtung verlaufenden ersten Aufnahmenut montiert ist, durch den angrenzenden Bauraum nach Außen erstrecken und so z. B. ein außenliegendes Kodierelement ermöglichen, dass dabei innen liegend fixiert ist und in Steckrichtung montiert werden kann.
  • Durch die zweite Aufnahmenut können insbesondere Funktionselemente vorteilhaft befestigt werden, die sich mit ihrer Befestigungseinheit bis in die erste Aufnahmenut hinein erstrecken. Hierbei ist insbesondere die Aufnahme von Funktionselementen wie Verriegelungseinheiten oder Rastnasen besonders vorteilhaft. Mit Hilfe einer Stützgeometrie an einem Funktionselement ist es dann möglich, die auf die zweite Aufnahmenut einwirkenden Drehmomente bei Zugbeanspruchung abzufangen, indem die Stützgeometrie unter das Gehäuse des Gegensteckverbinders greift und so ein Herausdrehen des Funktionselements verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweilige in Längsrichtung der ersten und der zweiten Aufnahmenut verlaufende Mittelebenen der ersten und der zweiten Aufnahmenut koplanar oder parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch kann eine erste Aufnahmenut einer zweiten Aufnahmenut räumlich zugeordnet sein. Als Längsrichtung der ersten Aufnahmenut wird dabei die Richtung verstanden, mit der sich die erste Aufnahmenut von der zweiten Gehäusewand fort erstreckt. Als Längsrichtung der zweiten Aufnahmenut wird dabei diejenige Richtung verstanden, mit der sich die zweite Aufnahmenut von der ersten Gehäusewand fort erstreckt. Als Mittelebene einer jeweiligen Aufnahmenut wird eine Ebene verstanden, die senkrecht zur Anreihrichtung verläuft und mittig durch die jeweilige Aufnahmenut in deren Längsrichtung verläuft. Dies erlaubt zusätzliche vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten der Funktionselemente an der ersten und zweiten Aufnahmenut.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Aufnahmenut fluchtend zur ersten Aufnahmenut angeordnet ist. Hierdurch kann eine erste Aufnahmenut einer zweiten Aufnahmenut räumlich zugeordnet sein. Dies erlaubt weitere vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten der Funktionselemente an der ersten und der zweiten Aufnahmenut.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff "ein" kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von "mindestens einem Bauteil" zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Steckverbinder in perspektivischer Darstellung und
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 und
    Figur 3
    einen weiter vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2 und
    Figur 4
    den Steckverbinder gemäß Figur 1 in einer seitlichen Schnittansicht und
    Figur 5
    einen Steckverbinder mit daran befestigten Funktionselementen in perspektivischer Darstellung und
    Figur 6
    eine elektrische Steckverbindung in seitlicher Querschnittsansicht und
    Figur 7
    eine weitere elektrische Steckverbindung in seitlicher Querschnittsansicht und
    Figur 8
    einen Steckverbinder mit daran angebrachten Funktionselementen in perspektivischer Darstellung und
    Figur 9
    einen Steckverbinder in perspektivischer Darstellung und
    Figur 10
    den Steckverbinder gemäß Figur 9 in einer seitlichen Schnittansicht und
    Figur 11
    einen Steckverbinder in perspektivischer Darstellung und
    Figur 12
    den Steckverbinder gemäß Figur 11 in einer seitlichen Schnittansicht und
    Figur 13
    einen Steckverbinder in perspektivischer Darstellung und
    Figur 14
    den Steckverbinder gemäß Figur 13 in einer seitlichen Schnittansicht und
    Figur 15
    einen Steckverbinder in perspektivischer Darstellung und
    Figur 16
    eine elektrische Steckverbindung in seitlicher Querschnittsansicht und
    Figur 17
    die Steckverbindung gemäß Figur 16 in perspektivischer Darstellung.
  • Dabei zeigen die Figuren 1 bis 14 nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele. Die Figuren 15 bis 17 zeigen erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Zuordnung:
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäuse des Steckverbinders
    3
    Abstufung
    4
    Steckgesicht
    5
    Gehäuse des Steckverbinder-Segments
    6
    Abschlussplatte
    7
    Verbindungselement
    8
    Funktionselement
    9
    Gegensteckverbinder
    10
    erste Gehäusewand
    11
    erstes Befestigungselement/erste Aufnahmenut
    20
    zweite Gehäusewand
    21
    zweites Befestigungselement/zweite Aufnahmenut
    22
    Verengungsstelle
    23
    dritte Gehäusewand
    30
    Schnittbereich
    50
    Kontaktöffnung
    51
    Leitereinführöffnung
    70
    Klemmfeder
    71
    Stromschiene
    72
    Steckkontakt
    80
    zweites Rastelement
    81
    erstes Rastelement
    82
    Rastarm
    83
    zweiter Befestigungsbereich
    84
    erster Befestigungsbereich
    85
    Betätiger
    86
    Verbindungsarm
    87
    Kodiernase
    88
    Kodierelement
    90
    Rastelement
    91
    Steckkontakt
    92
    Ausnehmung
    A
    Anreihrichtung
    S
    Steckrichtung
  • Die nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden mittels der Figuren zunächst anhand von ersten und zweiten Befestigungselementen 11, 21 erläutert, die in Nutenform ausgebildet sind, das heißt als erste Aufnahmenut 11 und zweite Aufnahmenut 21 (Figuren 1-14). Anhand der Figuren 15 bis 17 werden erfindungsgemäße Ausführungsformen der ersten und zweiten Befestigungselemente 11, 21 erläutert, die nicht in Nutenform, sondern in Form von Aufnahmevertiefungen ausgebildet sind. Die anhand der Figuren beschriebenen allgemeinen Merkmale des Steckverbinders 1 und des Gegensteckverbinders 9, die nicht spezifisch für die Ausführungsform des ersten/oder zweiten Befestigungselements 11, 21 sind, haben Gültigkeit für alle Ausführungsformen.
  • Die Figur 1 zeigt einen Steckverbinder 1, der ein Gehäuse 2 aufweist. Der Steckverbinder 1 ist beispielsweise aus mehreren einzelnen Steckverbinder-Segmenten zusammengesetzt, die jeweils ein eigenes Gehäuse 5 aufweisen. Die Steckverbinder-Segmente bzw. deren Gehäuse 5 sind in einer Anreihrichtung A nebeneinander angereiht und aneinander befestigt, z. B. durch Verrastung miteinander. Die Reihe der einzelnen Gehäuse 5 wird an einer Seite durch eine Abschlussplatte 6 abgeschlossen. Alternativ kann der Steckverbinder 1 auch mit einem durchgehenden Gehäuse 2 ausgebildet sein. Die Abschlussplatte 6 ist ein optionales Bauelement, das nicht in allen Fällen erforderlich ist.
  • Die Anreihrichtung A definiert insbesondere die Anordnung, in der in dem Gehäuse 2 angeordnete elektrische Steckkontakte des Steckverbinders 1 nebeneinander angeordnet sind. In dem in Figur 1 dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel mit den mehreren einzelnen Gehäusen 5 entspricht dies auch der Anreihrichtung der Gehäuse 5.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Abstufung 3 auf, die in die Steckrichtung S weist. Die Abstufung 3 wird durch aneinander grenzende Gehäusewände gebildet, und zwar eine erste Gehäusewand 10, die parallel zu einer durch die Steckrichtung S und die Anreihrichtung A aufgespannten Ebene angeordnet ist, und eine zweite Gehäusewand 20, die an die erste Gehäusewand 10 angrenzt. Die zweite Gehäusewand 20 weist ebenfalls in Steckrichtung S und ist in einem Winkel zur ersten Gehäusewand 10 angeordnet, z. B. in einem rechten Winkel. An die zweite Gehäusewand 20 schließt sich eine dritte Gehäusewand 23 an, die abgewinkelt zur zweiten Gehäusewand 20 ausgebildet ist und beispielsweise parallel zur ersten Gehäusewand 10 verlaufen kann.
  • In der in Figur 1 dargestellten, speziellen Ausführungsform mit den einzelnen Gehäusen 5 wird die erste Gehäusewand 10 durch jeweilige einzelne erste Gehäusewand-Segmente der einzelnen Gehäuse 5 gebildet, die zweite Gehäusewand 20 wird durch einzelne zweite Gehäusewand-Segmente der Gehäuse 5 gebildet.
  • Der Steckverbinder 1 bzw. dessen Gehäuse 2 endet in Steckrichtung S mit dem Steckgesicht 4. Von der Seite des Steckgesichts 4 führen jeweilige Kontaktöffnungen 50 zu den in dem Gehäuse 2 angeordneten elektrischen Steckkontakten des Steckverbinders 1.
  • Das Gehäuse 2 weist zur Befestigung von Funktionselementen erste Aufnahmenuten 11 in der ersten Gehäusewand 10 und zweite Aufnahmenuten 21 in der zweiten Gehäusewand 20 auf. Die ersten Aufnahmenuten 11 verlaufen mit ihrer Längsrichtung in Steckrichtung S. Die zweiten Aufnahmenuten 21 verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel mit ihrer Längsrichtung senkrecht zu der durch die Steckrichtung S und die Anreihrichtung A aufgespannten Ebene.
  • Die Figur 2 zeigt zur Verdeutlichung der ersten und der zweiten Aufnahmenuten 11, 21 einen diesbezüglich vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1. Man erkennt, dass die jeweilige erste Aufnahmenut 11 in die jeweilige zugeordnete zweite Aufnahmenut 21 übergeht. Hierdurch entsteht ein Schnittbereich 30 und damit ein winkelförmiger Aufnahmeraum.
  • Die Figur 3 zeigt eine noch stärkere Vergrößerung eines Ausschnitts, in dem die Anordnung einer ersten Aufnahmenut 11 und einer dieser zugeordneten zweiten Aufnahmenut 21 erkennbar ist. Wiederum ist der Schnittbereich 30 zwischen den Aufnahmenuten 11, 21 erkennbar. Zusätzlich ist erkennbar, dass die zweite Aufnahmenut 21 eine Verengungsstelle 22 aufweisen kann, an der der Profilquerschnitt der zweiten Aufnahmenut 21 verringert wird. Hierdurch wird ein Anschlag geschaffen, durch den die Einstecktiefe eines in die zweite Aufnahmenut 21 eingesteckten Funktionselements begrenzt ist. Die erste Aufnahmenut 11 kann in vergleichbarer Weise mit einer solchen Verengungsstelle ausgebildet sein wie die zweite Aufnahmenut 21. In Einführrichtung der Aufnahmenut 21 ist auf der den Anschlag bildenden abgewandten Fläche der Verengungsstelle 22 ein Hinterschnitt vorgesehen. Dieser Hinterschnitt kann ein als Rastkante ausgebildetes Rastelement für ein in der Aufnahmenut 1 eingesetztes Funktionselement 8 bilden, wobei das Funktionselement 8 ein zum Rastelement der Führungsnut 21 korrespondierendes Gegenrastelement aufweisen kann.
  • In der Schnittdarstellung der Figur 4 ist ein in dem Gehäuse 2 angeordneter elektrischer Steckkontakt 72 erkennbar. Ferner sind Elemente eines Kontakteinsatzes erkennbar, die dazu dienen, eine elektrische Leitung, die durch eine Leitereinführöffnung 51 des Gehäuses 2 eingeführt werden kann, elektrisch und mechanisch mit dem Steckkontakt 72 zu verbinden. Der Kontakteinsatz kann insbesondere ein Verbindungselement 7 aufweisen, mit dem der elektrische Leiter an dem Steckkontakt 72 befestigt werden kann. Beispielhaft ist in der Figur 4 die Ausbildung des Verbindungselements 7 als Federkraftklemmanschluss dargestellt. Der Federkraftklemmanschluss weist eine Klemmfeder 70, welche hier beispielhaft als Käfigzugfeder ausgebildet ist, und eine Stromschiene 71 auf. Die Stromschiene 71 ist mit dem Stecckontakt 72 elektrisch leitend verbunden. Mittels der Klemmfeder 70 kann ein elektrischer Leiter an der Stromschiene 71 angeklemmt werden.
  • Die Figur 5 zeigt den Steckverbinder gemäß Figur 1, wobei am Steckverbinder 1 zwei unterschiedlich ausgebildete Funktionselemente 8 befestigt sind. Die Funktionselemente 8 sind an dem Steckverbinder 1 befestigt, indem diese mit entsprechend geformten Fixierelementen an der ersten Aufnahmenut 11 und/oder an der zweiten Aufnahmenut 21 befestigt sind. Das weiter vorne erkennbare Funktionselement 8 ist ein erstes Rastelement 81 zur Verrastung des Steckverbinders 1 mit einem Gegensteckverbinder. Das weiter hinten erkennbare Funktionselement 8 ist ein zweites Rastelement 80 mit einem manuellen Betätiger, mit dem ebenfalls eine Verrastung mit einem Gegensteckverbinder hergestellt werden kann und über den manuellen Betätiger wieder gelöst werden kann. Anhand der nachfolgend erläuterten Schnittdarstellung 6 wird der weitere Aufbau des ersten Rastelements 81 beschrieben, anhand der Schnittdarstellung der Figur 7 der Aufbau des zweiten Rastelements 80. Die Figuren 6 und 7 entsprechen insoweit der Darstellung der Figur 4, wobei außer den jeweiligen Funktionselementen 8 noch zusätzlich ein Gegensteckverbinder 9 dargestellt ist, mit dem der Steckverbinder 1 zusammen gesteckt ist. Der Gegensteckverbinder 9 weist ebenfalls elektrische Steckkontakte 91 sowie eines oder mehrere Rastelemente 90 auf.
  • Anhand der Figur 6 ist erkennbar, dass das erste Rastelement 81 einen in der zweiten Aufnahmenut 21 befestigten zweiten Befestigungsabschnitt 83 und einen in der ersten Aufnahmenut 11 befestigten ersten Befestigungsabschnitt 84 aufweist. Die Befestigungsabschnitte 83, 84 können getrennt oder, wie dargestellt, zusammenhängend ausgebildet sein. Das erste Rastelement 81 wird dabei in einer Richtung senkrecht zur durch die Anreihrichtung A und die Steckrichtung S gebildeten Ebene mit dem ersten Befestigungsabschnitt 83 in die zweite Aufnahmenut 21 eingeführt. Die zweite Aufnahmenut 21 und der erste Befestigungsabschnitt 83 bilden dabei eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise nach Art einer Schwalbenschwanzführung. Der zweite Befestigungsabschnitt 84 des ersten Rastelements 81 bildet in der Montagestellung dabei eine Abstützung für das erste Rastelement 81in der ersten Aufnahmenut 11 sowie eine Auflage und/oder Abstützung für das oder die Rastelemente 90 des Gegensteckverbinders 9. Das erste Rastelement 81 weist einen in Steckrichtung S abragenden Rastarm 82 auf, der zusammen mit dem Rastelement 90 eine Verrastung zwischen dem Steckverbinder 1 und dem Gegensteckverbinder 9 herstellt. Durch die Verrastung kann sich der Steckverbinder 1 nicht ohne weiteres von Gegensteckverbinder 9 lösen.
  • Durch die erkennbare Fixierung des ersten Rastelements 81 über die im Winkel verlaufenden Befestigungsbereiche 83, 84 wird eine besonders zuverlässige Fixierung am Steckverbinder bewirkt, da hierdurch eine Art Stützgeometrie bereitgestellt ist, die die auf die Aufnahmenuten 11, 21 einwirkenden Drehmomente bei Zugbeanspruchung abfängt und so ein Herauslösen des Funktionselements 8 im Sinne eines Herausdrehens verhindert. Durch die Auflage des Rastelements 90 des Gegensteckverbinders 9 auf dem zweiten Befestigungsabschnitt 84 des ersten Rastelements wird zudem das erste Rastelement 81 sicher in den Aufnahmenuten 11, 21 gehalten, insbesondere kann das erste Rastelement 81 nicht aus der zweiten Aufnahmenut 21 entgegen der Einführrichtung herausgleiten.
  • Die Figur 7 zeigt wiederum den Steckverbinder 1, der mit dem Gegensteckverbinder 9 zusammen gesteckt ist. Erkennbar ist das zweite Rastelement 80, das analog zu dem zuvor beschriebenen ersten Rastelement 81 wiederum die Befestigungsbereiche 83, 84 aufweist, die gleich oder zumindest ähnlich ausgebildet sein können wie bei dem ersten Rastelement 81. Das zweite Rastelement 80 weist ebenfalls einen Rastarm 82 auf, der mit dem Rastelement 90 eine Verrastung des Steckverbinders 1 am Gegensteckverbinder 9 herstellt. Zusätzlich weist das zweite Rastelement 80 einen manuellen Betätiger 85 auf, der über einen Verbindungsarm 86 mit dem Rastarm 82 verbunden ist. Wird von oben auf den manuellen Betätiger 85 gedrückt, so bewirkt der Verbindungsarm 86 eine Umlenkung dieser Bewegung, sodass der Rastarm 82 nach oben hin ausgelenkt wird und damit nicht mehr im Eingriff mit dem Rastelement 90 steht. Auf diese Weise kann der Steckverbinder 1 vom Gegensteckverbinder 9 gelöst werden.
  • Wie die Figuren 5 bis 7 zudem zeigen, kann ein Funktionselement 8 nur an einer Anordnung von erster Aufnahmenut 11 und zugeordneter zweiter Aufnahmenut 21 befestigt sein. Ein Funktionselement 8 kann zusätzlich an mehreren ersten und zweiten Aufnahmenuten 11, 21 befestigt sein. Alternativ kann ein Funktionselement auch nur an einer ersten Aufnahmenut 11 oder an mehreren ersten Aufnahmenuten 11 befestigt sein, oder an nur einer zweiten Aufnahmenut 21 oder mehreren zweiten Aufnahmenuten 21.
  • Die Figur 8 zeigt einen Steckverbinder 1, wobei wiederum anders gestaltete Funktionselemente 8 an den ersten und zweiten Aufnahmenuten 11, 21 befestigt sind. Die in Figur 8 beispielhaft dargestellten Funktionselemente 8 sind Kodierelemente 88, mit denen eine Kodierung des Steckverbinders 1 realisiert werden kann.
  • In der Figur 8 ist erkennbar, dass die Kodierelemente 88 wiederum einen in der zweiten Aufnahmenut 21 befestigten zweiten Befestigungsbereich 83 und einen damit verbundenen, in der ersten Aufnahmenut 11 befestigten ersten Befestigungsbereich 84 aufweisen. Hierdurch wird der zuvor erläuterte Effekt der Stützgeometrie und damit der Reduzierung der Beanspruchung durch Drehmomente ebenfalls realisiert. Vorteilhaft werden die Kodierelemente 88 entgegen der Steckrichtung S mit einem zweiten Befestigungsbereich 84 in die ersten Aufnahmenuten 11 eingeführt, beispielsweise mit einer formschlüssigen Schwalbenschwanzführung. Der zweite Befestigungsbereich 83 der Kodierelemente 88 stützt sich dann in der Montagestellung in den zweiten Aufnahmenuten 21 ab. Zusätzlich können sich die Kodierelemente 88 mit einer gegenüber dem zweiten Befestigungsbereich 81 zurückspringenden Fläche an der zweiten Gehäusewand 20 des Gehäuses 2 des Steckverbinders des Gehäuses 5 des Steckverbinder-Segments anliegen und/oder abstützen. Hierbei können die Kodierelemente 88 jeweils in Steckrichtung S abragende Kodiernasen 87 aufweisen, durch die eine erste Kodierung eines Kodierelements 88 geschaffen wird. Eine zweite Kodierung des Kodierelements 88 kann durch die Länge der ersten Befestigungsbereiche 84 geschaffen werden. Wenn die ersten Befestigungsbereiche 84 relativ lang ausgebildet sind, z. B. über die gesamte Längserstreckung der ersten Aufnahmenut 11, können sie eine andere Kodierung bewirken, als wenn sie entsprechend kürzer ausgestaltet sind, beispielsweise nur über ein Viertel der Länge der ersten Aufnahmenut 11. In vergleichbarer Weise kann die Länge der Kodiernase 87 unterschiedlich gestaltet werden, d. h. mit einer lang ausgebildeten Kodiernase 87 wird eine andere Kodierung erreicht, als mit einer entsprechend kürzer ausgebildeten Kodiernase oder einem Fortfall der Kodiernase 87.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen waren die erste Aufnahmenut 11 und die zweite Aufnahmenut 21, die einander zugeordnet sind, jeweils derart ausgebildet, dass im Schnittbereich 30 die eine Aufnahmenut an dem Nutgrund der jeweiligen anderen Aufnahmenut endet. Eine solche Ausführungsform ist allerdings nicht zwingend. Die erste und/oder die zweite Aufnahmenut 11, 21 kann auch noch weiter in diesem Schnittbereich 30 verlängert sein, sodass sie über den Nutgrund der jeweiligen zugeordneten anderen Aufnahmenut hinausgeht. Auf diese Weise bildet sich in dem Nutgrund der jeweiligen senkrecht dazu verlaufenden Aufnahmenut eine Vertiefung. Eine solche Vertiefung kann zur Aufnahme eines Endes eines Funktionselements genutzt werden. Dieses Ende des Funktionselements kann in der jeweiligen Vertiefung verrastend (Rastkanten) und/oder klemmend aufgenommen werden. Auf diese Weise können Ausziehkräfte und/oder auf das Funktionselement einwirkende Drehmomente aufgenommen und neutralisiert werden.
  • Anhand der nachfolgend durch die Figuren 9 bis 14 beschriebenen Ausführungsformen werden solche Ausgestaltungen des Schnittbereichs 30 beispielhaft näher erläutert.
  • Bei der Ausführungsform der Figuren 9 und 10 verläuft die erste Aufnahmenut 11 über den Nutgrund der zweiten Aufnahmenut 21 hinaus, das heißt der Schnittbereich 30 ist entgegen der Steckrichtung S etwas verlängert und ragt weiter in das Material des Gehäuses 2 hinein. Auf diese Weise ist eine Vertiefung im Nutgrund der zweiten Aufnahmenut 21 gebildet.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, bei der die zweite Aufnahmenut 21 verlängert ausgebildet ist, das heißt im Schnittbereich 30 über den Nutgrund der ersten Aufnahmenut 11 hinausgeht. Auf diese Weise ist eine Vertiefung im Nutgrund der ersten Aufnahmenut 11 gebildet.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform, bei der die jeweils verlängerten ersten und zweiten Aufnahmenuten 11, 12, wie sie anhand der Figuren 9 bis 12 beschrieben wurden, kombiniert miteinander realisiert sind. Die erste Aufnahmenut 11 geht somit im Schnittbereich 30 über den Nutgrund der zweiten Aufnahmenut 21 hinaus. Die zweite Aufnahmenut 21 geht im Schnittbereich 30 über den Nutgrund der ersten Aufnahmenut 11 hinaus. Auf diese Weise werden Vertiefungen sowohl im Nutgrund der ersten Aufnahmenut 11 als auch im Nutgrund der zweiten Aufnahmenut 21 gebildet.
  • Die Figur 15 zeigt die Ausführung der ersten und zweiten Befestigungselemente 11, 21 in Form von Aufnahmevertiefungen, in die entsprechende abragende Befestigungsbereiche 83, 84 von Funktionselementen 8 durch Einstecken befestigt werden können. Hierbei sind die ersten Befestigungselemente 11 jeweils als Vertiefung in der ersten Gehäusewand 10 ausgebildet, wobei der spezielle Fall dargestellt ist, dass die ersten Befestigungselemente 11 am Übergang der ersten Gehäusewand 10 zur zweiten Gehäusewand 20 angeordnet sind. Es wäre auch möglich, die ersten Befestigungselemente 11 beabstandet von der zweiten Gehäusewand 20 jeweils als Vertiefungen der ersten Gehäusewand 10 auszubilden. Die zweiten Befestigungselemente 21 sind als Vertiefungen in der dritten Gehäusewand 23 ausgebildet.
  • Die Figur 16 verdeutlicht die Befestigung eines Funktionselements 8 in Form eines ersten Rastelements 81, das hinsichtlich seines Rastarms 82 vergleichbar wie das erste Rastelement 81 in der Ausführungsform der Figur 6 ausgebildet sein kann. Das erste Rastelement 81 unterscheidet sich davon aber durch die Gestaltung seines ersten Befestigungsbereiches 84 und seines zweiten Befestigungsbereiches 83. Der erste Befestigungsbereich 84 ist als abgewinkelter Arm ausgebildet, der einen Teil der dritten Gehäusewand 23 übergreift und mit einem abgewinkelten Endbereich in das als Aufnahmevertiefung ausgebildete zweite Befestigungselement 21 eingreift. Der zweite Befestigungsbereich 83 ist als im Wesentlichen parallel zur zweiten Gehäusewand 20 verlaufender Fortsatz ausgebildet, der mit einem Endbereich in das als Aufnahmevertiefung ausgebildete erste Befestigungselement 11 eingreift. Hierfür kann der zweite Befestigungsbereich 83 endseitig mit einem Rasthaken ausgebildet sein.
  • Die Figur 17 zeigt die Anbringung zweier Funktionselemente 8 entsprechend der anhand der Figur 16 beschriebenen Ausführungsform in entsprechenden ersten und zweiten Befestigungselementen 11, 21 des Steckverbinders 1. Die Funktionselemente 8 hintergreifen mit ihrem Rastarm 82 jeweils eine Rastkante des Rastelements 90 des Gegensteckverbinders 9.
  • An dem Gehäuse des Gegensteckverbinders 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel an der Steckseite stirnrandseitig zu den Befestigungselementen 11 am Steckverbinder 1 in korrespondierende Ausnehmungen 92 vorgesehen, welche mit den Befestigungselementen 11 fluchten. Die Ausnehmungen 92 werden im montierten Zustand eines Funktionselementes 8 von dem Befestigungsbereich 83 des Funktionselementes 8 durchgriffen. Alternativ zu den Ausnehmungen 92 kann zumindest die den Befestigungselementen 11, 21 zugewandte Stirnrandkante des Gehäuses des Gegensteckverbinders 9 im gesteckten Zustand von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 9 gegenüber der zweiten Gehäusewand 20 zurückversetzt sein. Damit ist zwischen dem Gegensteckverbinder 9 und der zweiten Gehäusewand 20 ein Freiraum für den Durchgang der Funktionselemente gebildet.

Claims (7)

  1. Set aus wenigstens einer elektrischen Steckverbindung und wenigstens einem Funktionselement (8), wobei die Steckverbindung einen Steckverbinder (1) und einen dem Steckverbinder (1) als Gegenstück zugeordneten Gegensteckverbinder (9) aufweist, an den der Steckverbinder (1) in einer Steckrichtung (S) ansteckbar ist, wobei der Steckverbinder (1) ein Gehäuse (2) und mehrere zumindest teilweise in dem Gehäuse (2) angeordnete elektrische Steckkontakte (72) aufweist, die in einer Anreihrichtung (A) nebeneinander angeordnet sind, wobei eine erste Gehäusewand (10) des Gehäuses (2), die parallel zu einer durch die Steckrichtung (S) und die Anreihrichtung (A) aufgespannten Ebene angeordnet ist, an eine zweite Gehäusewand (20) des Gehäuses (2) angrenzt, wobei die Normale der zweiten Gehäusewand in etwa in Steckrichtung (S) weist und abgewinkelt zur ersten Gehäusewand (10) angeordnet ist, und an die zweite Gehäusewand (20) eine dritte Gehäusewand (23) des Gehäuses (2) angrenzt, die abgewinkelt zur zweiten Gehäusewand (20) angeordnet ist, sodass die zweite Gehäusewand (20) zwischen der ersten und der dritten Gehäusewand angeordnet ist, mit folgenden Merkmalen:
    a) die erste Gehäusewand (10) weist wenigstens ein erstes Befestigungselement (11) zur Befestigung des Funktionselements (8) am Gehäuse (2) auf,
    b) die dritte Gehäusewand (23) weist wenigstens ein zweites Befestigungselement (21) zur Befestigung des Funktionselements (8) am Gehäuse (2) auf,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Befestigungselement (11, 21) als eine Aufnahmevertiefung ausgebildet sind, wobei das an dem Gehäuse (2) befestigbares Funktionselement (8) an dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (11, 21) festlegbar ist, wobei das Funktionselement (8) wenigstens einen an dem ersten Befestigungselement (11) befestigbaren zweiten tenabragenden Befestigungsbereich (83) und einen an dem zweiten Befestigungselement (21) befestigbaren ersten abragenden Befestigungsbereich (84) aufweist.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäusewand (20) rechtwinklig zur ersten Gehäusewand (10) angeordnet ist.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gehäusewand (23) parallel zur ersten Gehäusewand (10) angeordnet ist.
  4. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine, mehrere oder alle ersten Befestigungselemente (11) gilt, dass das erste Befestigungselement (11) jeweils einem Steckkontakt (72) des Steckverbinders (1) räumlich zugeordnet sind.
  5. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine, mehrere oder alle zweiten Befestigungselemente (21) gilt, dass das zweite Befestigungselement (21) jeweils einem Steckkontakt (72) des Steckverbinders (1) räumlich zugeordnet sind.
  6. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehrere oder alle Steckkontakte (72) jeweils ein Verbindungselement (7) zur Befestigung eines elektrischen Leiters an dem Steckkontakt (72) aufweisen, wobei zumindest ein Teil des Verbindungselements (7) in einem sockelförmigen Abschnitt des Gehäuses (2) angeordnet ist, der zum Steckgesicht (4) hin durch die zweite Gehäusewand (20) begrenzt ist.
  7. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) mehrteilig aus einzelnen Steckverbinder-Segmenten zusammengesetzt ist, wobei jedes Steckverbinder-Segment ein eigenes Gehäuse (5) aufweist und das Gehäuse (2) des Steckverbinders (1) wenigstens zum Teil aus den zusammengesetzten Gehäusen (5) der Steckverbinder-Segmente gebildet ist.
EP20165189.0A 2019-04-30 2020-03-24 Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement Active EP3734771B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111164.1A DE102019111164A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3734771A1 EP3734771A1 (de) 2020-11-04
EP3734771B1 true EP3734771B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=69960390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20165189.0A Active EP3734771B1 (de) 2019-04-30 2020-03-24 Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11228139B2 (de)
EP (1) EP3734771B1 (de)
CN (1) CN111864472A (de)
DE (1) DE102019111164A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111164A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017262A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184707A (en) * 1963-09-23 1965-05-18 Sperry Rand Corp Universal receptacle shell coding device
EP0235339B1 (de) * 1986-03-05 1990-09-05 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mehrpoliger Steckverbinder
EP0235338B1 (de) * 1986-03-05 1990-08-08 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mehrpoliger Steckverbinder
US5310357A (en) * 1993-02-22 1994-05-10 Berg Technology, Inc. Blade-like terminal having a passive latch
US5370556A (en) * 1993-09-20 1994-12-06 The Whitaker Corporation Keying system for electrical connectors
DE4420984C2 (de) * 1994-06-10 1998-09-17 Metz Albert Ria Electronic Kodierbarer Steckverbinder
DE19964150A1 (de) * 1999-01-25 2000-09-07 Weidmueller Interface Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
DE19932243A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Steckverbinder
CN2567816Y (zh) * 2002-09-03 2003-08-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 插头连接器
US6585536B1 (en) * 2002-09-11 2003-07-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
JP4231729B2 (ja) * 2003-05-09 2009-03-04 第一電子工業株式会社 誤挿入防止キー及び該キーを使用したコネクタ
US6860749B1 (en) * 2004-02-10 2005-03-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector assembly having locking member
DE202006009459U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste mit Kodiervorrichtung
FR2917540B1 (fr) * 2007-06-15 2010-08-13 Souriau Dispositif de verrouillage pour ensemble de connexion sub-miniature blinde
DE102008049574A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbindungssystem
DE102008054015B4 (de) * 2008-10-30 2012-11-08 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder
DE102009018715A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Anschlusssteckers an einem Grundgehäuse
DE102011051567B4 (de) * 2011-07-05 2013-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsanordnung mit einem Kodierelement
DE102014107948B3 (de) * 2014-06-05 2015-07-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
DE202015005042U1 (de) * 2015-07-14 2015-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsanordnung mit Kodierung
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102019111164A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
JP2020184520A (ja) * 2019-04-30 2020-11-12 ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー 電気コネクタ機構のコネクタ、およびそれによって形成される電気コネクタ機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017262A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3734771A1 (de) 2020-11-04
US20200350729A1 (en) 2020-11-05
CN111864472A (zh) 2020-10-30
US11228139B2 (en) 2022-01-18
DE102019111164A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP3625858A1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmkontakt
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3796482A1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
DE19746591A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE102020114330A1 (de) Verbindungsdose zur Aufnahme von Anschlussklemmen
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE19727900C2 (de) Steckverbinder
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref document number: 502020005736

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013645000

Ipc: H01R0013639000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20230519BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101AFI20230519BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225