DE102008054015B4 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008054015B4
DE102008054015B4 DE102008054015A DE102008054015A DE102008054015B4 DE 102008054015 B4 DE102008054015 B4 DE 102008054015B4 DE 102008054015 A DE102008054015 A DE 102008054015A DE 102008054015 A DE102008054015 A DE 102008054015A DE 102008054015 B4 DE102008054015 B4 DE 102008054015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
housing
contact carrier
wall
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008054015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054015A1 (de
Inventor
Dirk Pfaffenbach
Dirk Pellizari
Sandra Wiegen
Frank Rentrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE102008054015A priority Critical patent/DE102008054015B4/de
Priority to SI200931150T priority patent/SI2182592T1/sl
Priority to EP09011114.7A priority patent/EP2182592B1/de
Priority to CN200910208121A priority patent/CN101728718A/zh
Priority to US12/589,886 priority patent/US7997941B2/en
Publication of DE102008054015A1 publication Critical patent/DE102008054015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054015B4 publication Critical patent/DE102008054015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Abstract

Steckverbinder, mit einem ersten Kontaktträger (11), in welchem Kontakte (14) angeordnet sind, die mit Gegenkontakten eines zweiten Kontaktträgers (34) bei Anordnung der Kontaktträger aneinander eine elektrische Verbindung eingehen, wobei der erste Kontaktträger (11) erste Kodiermittel (17) umfasst, die mit zweiten Kodiermitteln (37) des zweiten Kontaktträgers zusammenwirken und eine hinsichtlich der Verbindung von Kontakten (14) und Gegenkontakten definierte Anordnung der Kontaktträger (11, 34) aneinander sicherstellen, wobei der erste Kontaktträger (11) eine Aufnahme für ein als separates Bauteil ausgeführtes erstes Kodiermittel (17) aufweist und der erste Kontaktträger (11) ein Gehäuse (10) einer Steckbuchse ist, in welches das erste Kodiermittel (17) eingeschoben ist und das erste Kodiermittel (17) als Kodierwand (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierwand (18) einen über eine Materialschwächungszone (29) angesetzten Kürzungsabschnitt (30) aufweist, um den die Kodierwand (18) bei Einsatz in einem gegenüber der Länge der Kodierwand weniger tiefen Gehäuse (10) einkürzbar ist und die Kodierwand (18) in...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist zunächst aus DE 1 956 095 A bekannt. Es handelt sich um einen Vielpoligen Steckverbinder, insbesondere eine Steckbuchse, die beispielsweise auf den Kontaktabschnitt einer Leiterplatte aufsetzbar ist. Die Steckbuchse kann durch einschiebbare Kodierwände ergänzt werden, um eine definierte Kontaktzuordnung zum Kontaktabschnitt der Leiterplatte zu gewährleisten.
  • Ein Steckverbinder gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 ist auch in GB 2 207 564 A offenbart. Dieser lässt sich aus mehreren Einzelelementen zu einem mehrpoligen Steckverbinder zusammensetzten, wobei wiederum eine verpolsichere Anordnung auf einer Leiterplatee durch einsetzbare Kodierwände sichergestellt werden kann.
  • Auch US 6,503,108 B1 offenbart einen Steckverbinder, nämlich eine hinsichtlich Ihrer Steckaufnahmen frei konfigurierbare Stiftleiste. Die Steckaufnahmen werden durch einsetzbare Wände in ihren Maßen definiert, wobei die Wände selbst mit den zugeordneten Steckbuchsen zusammenwirkende Kodiernuten aufweisen.
  • Ein gattungsgemäßer Steckverbinder ist schließlich auch aus DE 196 07 381 C2 bekannt, wobei es sich dort um einen Steckverbinder gemäß Rast 5-Standard handelt. Gattungsgemäß sind auch Steckverbinder gemäß Rast 2.5-Standard, die sich von den vorgenannten Steckverbindern im Wesentlichen lediglich durch die Kontaktrasterweite unterscheiden.
  • Bei Steckverbindern gemäß dem Rast 5- oder Rast 2.5-Standard handelt es sich um Steckverbinder, die sich insbesondere bei elektrischen Haus- und Küchengeräten, Heizungssteuerungen und systeminternen Verdrahtungslösungen der Automobilindustrie etabliert haben.
  • Solche Steckverbinder umfassen gewöhnlich einen Stecker (zweiter Kontaktträger) und eine Steckbuchse (erster Kontaktträger) in jeweils in der Regel mehrpoliger Auslegung. Der Begriff „Stecker” bezieht sich dabei auf die Ausgestaltung des „männlichen” Kontaktteils, während die „Buchse” „weibliche” Kontaktteile aufweist. Da bei der überwiegenden Anzahl der am Markt eingesetzten RAST-Steckverbinder die Buchse dasjenige Teil ist, welches auf beispielsweise Kontaktabschnitte einer Leiterplatte oder auf eine Stiftleiste aufgesteckt wird, ist die Buchse nachfolgend als Steckbuchse bezeichnet. Folglich werden auch Leiterplatten, Stiftleisten od. dgl. im Sinne der Erfindung als Stecker bzw. Steckmittel angesehen.
  • Um ein verpolsicheres Zusammensetzen von Steckmittel und Steckbuchse zu gewährleisten, weisen beide Teile Kodiermittel auf. Insbesondere für ein verpolsicheres Ansetzen an Leiterplatten sind die Kodiermittel selbiger als Leiterplattenausnehmungen bzw. Einschnitte im Kontaktbereich der Leiterplatte ausgebildet, die in ihrer Position, Länge und Stärke variieren. Zu jeder Kodierung eines Steckabschnittes einer Leiterplatte wird eine hierzu passende Steckbuchse gefertigt, deren Gehäuse mit den Ausschnitten korrespondierende Kodierwände ausbildet.
  • Ergänzend zu dieser Form der mechanischen Kodierung wird häufig auch eine farbige Kodierung genutzt. Am Steckmittel sind Farbmarkierungen angebracht, die sich in Form von Aufklebern, Farbbalken oder eingefärbten Steckbuchsengehäusen wiederfinden. Somit ist für die Montage kenntlich gemacht ist, dass entsprechend gekennzeichnete Steckbuchsen am Ort identischer Farbe auf das Steckmittel, z. B. die Leiterplatte, aufzusetzen sind. Dabei kann die Farbmarkierung als ergänzende optische, quasi redundante Kodierung zum unverwechselbaren Aneinandersetzen von Steckbuchse und Steckmittel ausgelegt sein oder aber dazu dienen, mechanisch identisch kodierte Steckbuchsen bzw. Steckmittel zur weiteren Unterscheidung zusätzlich zu kodieren.
  • Die mechanische wie die farbliche Kodierung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da eine quasi fehlerfreie Montage – d. h. eine verpolsichere Montage von Steckmittel und Steckbuchse – gewährleistet ist. Mittlerweile wird jedoch die Fertigung der aus dem Stand der Technik bekannten Steckverbinder, insbesondere die Fertigung der einsetzbaren Kodiermittel, als verbesserungswürdig angesehen.
  • In der Fertigung werden jeweils Chargen von Kodiermitteln für einen bestimmten Typ von Steckverbindern gefertigt, woraufhin dann Rüstzeiten an den Fertigungsanlagen für die Fertigung einer nächsten Charge von Kodiermitteln für einen zweiten Typ Steckverbinder notwendig sind. Sofern die Farbkodierung der Steckverbinder mittels Aufklebern oder Farbbalken erfolgt, ist auch dies ein verbesserungswürdiger Arbeitsschritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Fertigung von Kodiermitteln für Steckverbinder derart zu verbessern, dass eine höhere Variabilität der Nutzung der Kodiermittel gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe zunächst von einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Kodierwände zum Einsetzen in den Kontaktträger durch das Einkürzen im Bereich der Materialschwächungszone an unterschiedliche Kontaktträgertiefen anpassbar sind. So kann die Anzahl unterschiedlicher, jeweils an ein bestimmtes Kontaktträgermaß angepasster Kodierwände reduziert werden. Die für die Umstellung der Produktion notwendigen Rüstzeiten fallen erheblich geringer aus.
  • Für eine im Wesentlichen unlösbare Anordnung der Kodiermittel ist vorgesehen, dass diese im Kontaktträger verrastbar sind.
  • Die lagestabile Halterung lässt sich erreichen, indem der Kontaktträger Führungen aufweist, in die die Kodiermittel bereichsweise eingreifen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Steckverbinder, dessen erster Kontaktträger ein Gehäuse einer Steckbuchse ist. Dieses ist vorteilhafterweise bodenseitig mit Rastmitteln zur Halterung des Kodiermittels versehen.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kodiermittel für das Gehäuse als einschiebbare Kodierwand ausgebildet ist, wobei insbesondere das Steckbuchsengehäuse hierzu paarweise einander zugeordnete Nuten aufweist, in die Teilbereiche der in das Steckbuchsengehäuse eingeschobenen Kodierwand zwecks Lagestabilisierung eingreifen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kodierwand in Einschubrichtung Rastmittel zur Anordnung im Steckbuchsengehäuse aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kodierwand bei seitlich offenem Steckbuchsengehäuse als Stirnwand einsetzbar.
  • Da Steckbuchsen mit unterschiedlicher Tiefe bekannt sind, ist vorgesehen, dass die Kodierwand einen über eine Materialschwächungszone angesetzten Kürzungsabschnitt aufweist, um den die Kodierwand bei Einsatz in einem gegenüber seiner Länge weniger tiefen Gehäuse einkürzbar ist.
  • Für eine weitere oder alternative Festlegung der Kodierwand ist vorgesehen, dass die Kodierwand an seinen mit dem Gehäuse der Steckbuchse in Berührung stehenden Längsseiten Schultern aufweist, die mit buchsengehäuseseitigen Vorsprüngen eine Rastverbindung eingehen.
  • Es ist daran gedacht, diese Form der Rastverbindung insbesondere bei als Stirnwand des Gehäuses eingesetzten Kodierwänden zu verwenden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder handelt es sich bevorzugt um einen Steckverbinder nach dem Rast 5 bzw. Rast 2.5-Standard.
  • Wenn das Kodiermittel farbig ausgestaltet ist, lässt sich die vorbeschriebene Farbkodierung mittels entsprechend eingefärbter Kodiermittel, insbesondere Kodierwänden vornehmen. So entfallen Rüstzeiten für die Produktion unterschiedlich farbiger Chargen von Kontaktträgern.
  • Wenn der erste Kontaktträger als Steckbuchsengehäuse ausgestaltet ist, so ist der zweite Kontaktträger ein Steckmittel, insbesondere ein Stecker oder eine Leiterplatte.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
  • 1 und 2 einen Kontaktträger nach dem Stand der Technik in Form eines Gehäuses einer Steckbuchse in Aufsicht bzw. perspektivischer Ansicht mit erster mechanischer Kodierung,
  • 3 und 4 ein Gehäuse einer Steckbuchse in Aufsicht und perspektivischer Ansicht mit einer zweiten mechanischen Kodierung,
  • 5 ein Gehäuse einer Steckbuchse eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Kodierstegen in Explosionsansicht,
  • 6 das Gehäuse gemäß 5 in alternativer Ausführungsform,
  • 7 die Kodierwände gemäß 5,
  • 8 die Kodierwände gemäß 6,
  • 9 und 10 Beispiele für Rastbefestigungen von Kodierwänden in Gehäusen einer Steckbuchse,
  • 11 und 12 Darstellungen von Steckbuchsen mit voneinander abweichender mechanischer Kodierung zum Aufsatz auf Kontaktabschnitte einer Leiterplatte.
  • In den 1 bis 4 ist das Gehäuse einer Steckbuchse aus dem Stand der Technik dargestellt und insgesamt mit der Bezugsziffer 100 versehen.
  • Das Gehäuse 100 bildet zunächst eine Stecköffnung 101 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Steckmittels aus. Die Stecköffnung 101 wird von zwei parallelen, zueinander beabstandeten Wänden gebildet, die jeweils eine Kontaktfeder 102 lagern (Kontaktlagerwände 109). Optionale Stirnwände 107 verbinden die Kontaktlagerwände 109.
  • Bei den von der Stecköffnung 101 aufzunehmenden Steckmitteln handelt es sich zumeist um einen Stecker, eine Stiftleiste oder eine Leiterplatte. Innerhalb der Stecköffnung 101 sind eine Vielzahl von Kontaktfedern 102 in Reihe nebeneinander angeordnet. Diese gehen mit nicht dargestellten Gegenkontakten eines Steckmittels eine elektrische Verbindung ein. Das Gehäuse 100 selbst ist aus einem Isolierstoff, zumeist Kunststoff gefertigt. Die Kontaktlagerwände 109 bilden für die Kontaktfedern 102 schlitzartige Ausnehmungen 103 aus. Die Kontaktfedern 102 sind mittels zwischen den Ausnehmungen 103 gebildeten Materialstegen 104 elektrisch isoliert voneinander beabstandet.
  • Kabeleinführöffnungen 105 dienen der Anbindung von elektrischen Leitern an die Kontaktfedern 102. Hierzu weisen die Kontaktfedern 102 rückwärtig, d. h. an ihrer der Stecköffnung abgewandten Seite Schneidklemmkontakte auf, mittels derer die Kontaktfedern 102 auf in die Kabeleinführöffnung 105 eingeschobene Leiter kontaktiert werden.
  • Die in 1 dargestellte Steckbuchse weist verschiedene Kodiermittel auf. Dabei handelt es sich zunächst um Kodierwände 106, die innerhalb der Stecköffnung bzw. als dessen Stirnwand 107 einstückig stoffschlüssig mit dem Gehäuse 100 ausgebildet sind. Diese erstrecken sich wenigstens bis zum Boden in das Gehäuse 100 hinein. Weitere Kodiermittel in Form von Kodiernasen 108 bildet das Gehäuse 100 außenumfänglich aus.
  • Grundsätzlich betrifft der Grundgedanke der Erfindung jegliches aus dem Stand der Technik bekannte mechanische Kodiermittel, so beispielsweise auch die Kodiernasen 108. Es ist grundsätzlich von Vorteil, wenn die Kodiermittel der Kontaktträger, beispielsweise in Form von Gehäuse 100 bzw. korrespondierendem Steckmittel, an bzw. in diesen austauschbar gelagert sind. Soweit nicht anders dargestellt, nimmt die folgende Zeichnungsbeschreibung jedoch Bezug auf Kodiermittel in Form von Kodierwänden 106 bzw. deren Pendant in der nachfolgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele.
  • Bei der vergleichenden Betrachtung der Ausführungsform aus dem Stand der Technik gemäß 1 bzw. 2 und den 3 bzw. 4 lässt sich die der Erfindung zu Grunde liegende Problematik sehr gut erläutern. Der Stand der Technik gemäß 1 und 2 umfasst drei Kodierwände 106, wovon zwei die Stirnwände 107 des Gehäuses 100 bilden. Im Gegensatz dazu verfügt die Ausführungsform aus dem Stand der Technik gemäß den 3 und 4 nur über zwei Kodierwände 106, nämlich eine als Stirnwand 107 ausgebildete sowie eine weitere in der Stecköffnung gelagerte Kodierwand 106. Um von der Produktion von Gehäusen 100 mit mechanischer Kodierung gemäß der Ausführungsform der 1 und 2 zu einem solchen Steckbuchsengehäuse 100 mit mechanischer Kodierung gemäß Ausführungsform der 3 und 4 zu wechseln, bedarf es eines nicht unerheblichen Rüstaufwandes an der Produktionsanlage.
  • Bezug nehmend auf die 5 bis 12 werden nunmehr verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die diesen Nachteil beheben. Ein Kontaktträger, im Sinne des Anspruches 4 der erste Kontaktträger ist hier in Form eines Gehäuses einer Steckbuchse insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Das Gehäuse 10 der Steckbuchse umfasst einen aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff bestehenden Kontaktträger 11, welcher eine Stecköffnung 12 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Steckmittels, beispielsweise eines Steckers, einer Stiftleiste oder eines Leiterplattenabschnitts dient. Wie im Stand der Technik gemäß 1 bis 4 wird auch das erfindungsgemäße Gehäuse 10 von zwei parallelen, zueinander spaltbildend beabstandet angeordneten Kontaktlagerwänden 26 und gegebenenfalls von Stirnwänden 24 gebildet. Vertikal zur Stecköffnung 12 sind Kabeleinführöffnungen 13, analog zum Bezugszeichen 105 aus dem Stand der Technik, ausgebildet, durch die hindurch nicht dargestellte Leiter zur elektrischen Kontaktierung mit in der Stecköffnung 12 gelagerten Kontaktfedern 14 eingeführt werden. Im Anschluss an die Kabeleinführöffnungen 13 bildet der Kontaktträger 11 des Gehäuses 10 Kabelhalter 16 aus. Mittels der Kabelhalter 16 lassen sich die Kabelenden in paralleler Ausrichtung zur Stecköffnung 12 am Kontaktträger 11 anordnen.
  • Im Mündungsbereich der Stecköffnung 12 bildet der Kontaktträger 11 des Gehäuses 10 außenumfänglich angeordnete, einstückig stoffschlüssige Kodieransätze 15 aus. Diese korrespondieren mit Ausnehmungen eines komplementären Steckmittelgehäuses und gewährleisten ein verpolsicheres Zusammensetzen von Steckbuchsen- und Steckmittelgehäuse.
  • Von besonderer Bedeutung sind die mit 17 bezeichneten Kodiermittel, welche in die Stecköffnung 12 hineingeschoben werden. Hierzu bilden die Kontaktlagerwände 26 innerhalb der Stecköffnung 12 zunächst paarweise aneinander gegenüber angeordnete Führungsnuten 19 aus. Diese sind in Einschubrichtung des nicht dargestellten Steckmittels orientiert und nehmen korrespondierende Wandabschnitte 20 der Kodierwände 18 zur Lagestabilisierung auf. Die Kodierwände 18 sind in Einschubrichtung mit Rastmitteln 21 versehen, die der Verankerung im Boden der Stecköffnung 22 dienen.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, ist die Stecköffnung 12 an ihren Schmalseiten 23 offen. Besonders ausgestaltete Kodierwände 18 bilden Stirnwände 24 aus, mittels derer die Schmalseiten der Stecköffnung 12 zwecks Steckkodierung verschlossen werden können.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse 10 einer Steckbuchse in geänderter Ausführungsform. Das Gehäuse 10 der 6 weist einen im Detail geringfügig anders ausgestalteten Kontaktträger 11 auf, wobei für die Erfindung lediglich die nachfolgend beschriebenen Unterschiede relevant sind.
  • Zunächst ist festzuhalten, dass die Tiefe der Stecköffnung 12 in der in 6 dargestellten Ausführungsform geringer ist als die in 5. Die auch als Stirnwände 24 dienenden Kodierwände 18 weisen im Gegensatz zu denen der 5 an ihrem in Einschubrichtung liegenden Ende keine Rastmittel auf. Stattdessen sind die in Richtung der Kontaktlagerwände 26 weisenden Wandabschnitte 20 die Stirnwände 24 mit Rastschultern 27 versehen. Diese hintergreifen entsprechende Vorsprünge 28 in den Führungsnuten 19, die jedoch in 6 nicht dargestellt sind. Aufgrund der geringeren Tiefe der Stecköffnung 12 sind auch die Kodierwände 18 insgesamt kürzer ausgeführt.
  • In 7 sind die Kodierwände 18 gemäß 5 dargestellt, in 8 sind die Kodierwände 17 gemäß 6 dargestellt. Augenmerk ist besonders auf die als Stirnwände 24 ausgebildeten Kodierwände 18 in 7 zu legen. Diese weisen Materialschwächungszonen 29 auf, an die sich entgegen der Einsteckrichtung bzw. an dem dem Rastmittel 21 abgewandten Ende ein Kürzungsabschnitt 30 anschließt.
  • Bei Gehäusen 10 gemäß 5 mit einer weniger tiefen Stecköffnung 12 können baugleiche Stirnwände 24 eingesetzt werden. Diese sind dann vor, während oder nach der Montage durch Trennen entlang der Materialschwächungszone 29 um den Abschnitt 30 zu kürzen (siehe 7). Eine ähnliche Ausgestaltung der in 8 dargestellten Stirnwände 24 ist denkbar, wobei sich dann ein hier nicht dargestellter Kürzungsabschnitt am der Einsteckrichtung entgegengesetzten Ende anschlösse.
  • In 9 und 10 ist das Gehäuse 10 der Steckbuchse gemäß 6 in einer Schnittdarstellung gezeigt. In 9 liegt der Schnitt in Einschubrichtung der Stirnwand 24 in der Stirnwandebene, in 10 liegt der Schnitt in Einschubrichtung der Kodierwand 18 in deren Ebene.
  • Anhand der 9 lässt sich die Verrastung der Stirnwand 24 im Gehäuse 10 gemäß 6 deutlich erkennen. Die Führungsnuten 19, in welche die Stirnwand 24 zwecks Lagestabilisierung eingeschoben wird, weisen Vorsprünge 28 auf, die von den Schultern 27 rastend hintergriffen werden. Dies zeigt besonders deutlich die Ausschnittsvergrößerung IX der 9.
  • Anders verhält sich die Verrastung der Kodierwand 18, die in 6 dargestellt ist. Auch dieser wird zwecks Lagestabilisierung in sich gegenüberliegende, in den Kontaktlagerwänden 26 eingebrachte Führungsnuten 19 eingeschoben, die Verrastung erfolgt jedoch durch eine Öffnung im Boden 22 der Stecköffnung 12. Im Bereich der Öffnung finden sich Rastvorsprünge 31, die im eingesetzten Zustand des Kodierstegs 18 von dessen Rasthaken 32 hintergriffen sind. Dieser Zustand ist deutlich in der Ausschnittsvergrößerung X der 10 dargestellt.
  • In den 11 und 12 sind typische Einsatzgebiete für das erfindungsgemäße Gehäuse 10 dargestellt. Ein Steckmittel 35 in Form einer Leiterplatte 34 weist eine zum Gehäuse 10 gewandte Kontaktzone 36 mit einer Vielzahl nicht dargestellter, nebeneinander angeordneter Leiterbahnen auf. Die Kontaktzone ist von Kodiermitteln 17 in Form von Ausnehmungen 37 durchbrochen. Mit den Ausnehmungen 37 korrespondieren entsprechend in die Einführöffnung der Stecköffnung 12 eingeschobene Kodierwände 18, auch in Form von Stirnwänden 24. Die Anordnung ist so getroffen, dass das Gehäuse 10 in nur einer Ausrichtung auf die Kontaktzone 36 der Leiterplatte 34 aufgeschoben werden kann. Dabei sind die Ausnehmungen 37 und Kodierwände 18 von Gehäuse 10 bzw. Leiterplatte 34 in den 11 und 12 jeweils in unterschiedlicher Position angeordnet. Infolgedessen ist es unmöglich, das Gehäuse 10 der Steckbuchse der 12 auf die Leiterplatte 34 der 11 bzw. das Gehäuse der 11 auf die Leiterplatte 34 der 12 aufzusetzen. Insofern dient die Kodierung von Leiterplatte 34 und Gehäuse 10 nicht nur dem verpolsicheren Aufsetzen an der jeweiligen Stelle der Leiterplatte sondern verhindert auch das Aufsetzen eines Gehäuses mit abweichender Kodierung.
  • Zusammenfassend wurde ein Kontaktträger 11 in Form eines Gehäuses 10 einer Steckbuchse dargestellt, welcher als Standardbauteil produziert werden kann und dessen Kodierung mit Kodiermitteln 17 in Form von Kodierwänden 18 im Nachhinein erfolgt. In der Produktion hat dies den entscheidenden Vorteil, dass wenige Standardbauteile ohne Rüstzeiten an den Produktionsanlagen durchgehend gefertigt werden können. Im Gegensatz dazu sind bei der Produktion gattungsgemäßer Steckverbinder im Stand der Technik für jede gewünschte Kodierung die Produktionsanlagen umzurüsten, da dort die innerhalb der Stecköffnung 12 angeordneten Kodierwände 18 einstückig stoffschlüssig mit dem Kontaktträger 11 ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die relativ einfach herzustellenden Kodierwände 18 einzufärben und durch das Einsetzen in ein Gehäuse 10 mit Standardfarbe auch eine Farbkodierung zu realisieren. Die Kodierwände 18 weisen lediglich ein geringes Volumen auf und sind daher auch in größeren Stückzahlen leicht vorhaltbar. Die aufwendigen Rüstzeiten an den Produktionsmaschinen zum Herstellen unterschiedlich eingefärbter Kontaktträger 11 bzw. Gehäuse 10 erübrigt sich. Der erfindungsgemäße Steckverbinder mit Kodiermitteln 17, die als separate Bauteile ausgeführt sind, erlaubt eine wesentlich rationellere Fertigung und Lagerhaltung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehäuse einer Steckbuchse aus dem Stand der Technik
    101
    Stecköffnung
    102
    Kontaktfeder
    103
    Ausnehmung
    104
    Materialsteg
    105
    Kabeleinführöffnung
    106
    Kodierwand
    107
    Stirnwand v. 101
    108
    Kodiernase
    109
    Kontaktlagerwand
    10
    erfindungsgemäßes Gehäuse einer Steckbuchse
    11
    Kontaktträger
    12
    Stecköffnung
    13
    Kabeleinführöffnung
    14
    Kontaktfeder
    15
    Kodieransätze
    16
    Kabelhalter
    17
    Kodiermittel
    18
    Kodierwand
    19
    Führungsnuten
    20
    Wandabschnitte von 18
    21
    Rastmittel
    22
    Boden der Stecköffnung
    23
    Schmalseiten von 12
    24
    Stirnwände
    25
    Aufnahmeschlitz von 12
    26
    Kontaktlagerwand
    27
    Rastschultern
    28
    Vorsprünge von 19
    29
    Materialschwächungszone
    30
    Kürzungsabschnitt
    31
    Rastvorsprünge
    32
    Rasthaken
    34
    Leiterplatte
    35
    Steckmittel
    36
    Kontaktzone
    37
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Steckverbinder, mit einem ersten Kontaktträger (11), in welchem Kontakte (14) angeordnet sind, die mit Gegenkontakten eines zweiten Kontaktträgers (34) bei Anordnung der Kontaktträger aneinander eine elektrische Verbindung eingehen, wobei der erste Kontaktträger (11) erste Kodiermittel (17) umfasst, die mit zweiten Kodiermitteln (37) des zweiten Kontaktträgers zusammenwirken und eine hinsichtlich der Verbindung von Kontakten (14) und Gegenkontakten definierte Anordnung der Kontaktträger (11, 34) aneinander sicherstellen, wobei der erste Kontaktträger (11) eine Aufnahme für ein als separates Bauteil ausgeführtes erstes Kodiermittel (17) aufweist und der erste Kontaktträger (11) ein Gehäuse (10) einer Steckbuchse ist, in welches das erste Kodiermittel (17) eingeschoben ist und das erste Kodiermittel (17) als Kodierwand (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierwand (18) einen über eine Materialschwächungszone (29) angesetzten Kürzungsabschnitt (30) aufweist, um den die Kodierwand (18) bei Einsatz in einem gegenüber der Länge der Kodierwand weniger tiefen Gehäuse (10) einkürzbar ist und die Kodierwand (18) in Einschubrichtung endseitige Rastmittel (21, 31, 27) zur ortsfesten Anordnung im Gehäuse (10) aufweist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kodiermittel (17) im Kontaktträger (11) verrastbar ist.
  3. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (11) Führungen (19) aufweist, die das erste Kodiermittel (17) lagestabil halten.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) gehäusebodenseitig Rastmittel (31) zur Halterung des ersten Kodiermittels (17) aufweist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) paarweise einander zugeordnete Nuten (19) aufweist, in die Teilbereiche (20) der in das Gehäuse (10) eingeschobenen Kodierwand (18) zwecks Lagestabilisierung eingreifen.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierwand (18) bei seitlich offenem Gehäuse (10) als Stirnwand (24) einsetzbar ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierwand (18) an ihren mit dem Gehäuse (10) in Berührung stehenden Längsseiten (20) Schultern (27) aufweist, die mit gehäuseseitigen Vorsprüngen (28) eine Rastverbindung eingehen.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Steckverbinder nach dem RAST 5 beziehungsweise RAST 2.5 Standard handelt.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kodiermittel (17) farbig ausgestaltet ist, wobei die Einfärbung einer Farbkodierung am zweiten Kontaktträger (34) zwecks korrekter Relativausrichtung der Kontaktträger (11, 34) zueinander entspricht.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktträger (34) ein Steckmittel, insbesondere ein Stecker oder eine Leiterplatte ist.
DE102008054015A 2008-10-30 2008-10-30 Steckverbinder Active DE102008054015B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054015A DE102008054015B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Steckverbinder
SI200931150T SI2182592T1 (sl) 2008-10-30 2009-08-31 Vtični priključek
EP09011114.7A EP2182592B1 (de) 2008-10-30 2009-08-31 Steckverbinder
CN200910208121A CN101728718A (zh) 2008-10-30 2009-10-28 插塞连接器
US12/589,886 US7997941B2 (en) 2008-10-30 2009-10-29 Plug connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054015A DE102008054015B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054015A1 DE102008054015A1 (de) 2010-05-06
DE102008054015B4 true DE102008054015B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=41650189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054015A Active DE102008054015B4 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7997941B2 (de)
EP (1) EP2182592B1 (de)
CN (1) CN101728718A (de)
DE (1) DE102008054015B4 (de)
SI (1) SI2182592T1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102468578B (zh) * 2010-11-16 2016-03-16 泰科电子(上海)有限公司 电连接器的壳体的防误插接装置的设计方法
DE102011005544A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Mehrfach-Direktkontaktierung von elektrischen Bauteilen
DE202012002501U1 (de) 2012-03-13 2013-06-17 Lumberg Connect Gmbh Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger
DE102012004833A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Lumberg Connect Gmbh Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger
DE102012103216A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderset und Steckverbinder und Gegensteckverbinder hierzu
CN102723642A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 华为技术有限公司 金手指连接器和防误插装置
DE102012107298A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Aufsatzelement, Vorrichtung zur Anordnung in einem Messgerät und Messgerät
DE102013215787B4 (de) * 2013-08-09 2022-05-05 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuse für einen elektrischen Stecker, Bausatz, Stecker und Steckverbindung
DE102013108888A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kodierung für Grundleisten mit einer Mehrzahl an Kammern
DE102013110548A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
DE102014107948B3 (de) * 2014-06-05 2015-07-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
DE202015005042U1 (de) * 2015-07-14 2015-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsanordnung mit Kodierung
DE202016105525U1 (de) 2016-10-05 2018-01-08 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften
DE102016118870A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit entfernbaren Kodierstiften
DE102018101667B3 (de) * 2018-01-25 2019-04-11 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit Sekundärsicherung
JP2020184520A (ja) * 2019-04-30 2020-11-12 ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー 電気コネクタ機構のコネクタ、およびそれによって形成される電気コネクタ機構
DE102019111164A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
DE102021111927B3 (de) 2021-05-07 2022-06-09 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder
IT202100016016A1 (it) * 2021-06-18 2022-12-18 Marelli Automotive Lighting Italy S P A Con Socio Unico Sistema di connessione elettrica per un faro o fanale di veicolo e dispositivo di illuminazione associato
DE102021213942A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Steckverbinder für Leiterplatten oder Gerätekomponenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956095A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Amp Inc Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
US3566340A (en) * 1968-06-14 1971-02-23 Sylvania Electric Prod Means for polarizing a connector assembly
GB2207564A (en) * 1987-07-28 1989-02-01 Amp Inc Keying an electrical circuit board edge connector
DE4420984C2 (de) * 1994-06-10 1998-09-17 Metz Albert Ria Electronic Kodierbarer Steckverbinder
DE19607381C2 (de) * 1996-02-28 2000-06-08 Lumberg Karl Gmbh & Co Steckverbinder
US6503108B1 (en) * 1999-06-25 2003-01-07 Nec Tokin Corporation General purpose connector and connecting method therefor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184707A (en) * 1963-09-23 1965-05-18 Sperry Rand Corp Universal receptacle shell coding device
FR2544557B1 (fr) * 1983-04-15 1986-05-02 Telemecanique Electrique Dispositif et procede de codage pour la connexion d'elements dans un automate programmable
NO855307L (no) * 1985-03-28 1986-09-29 Siemens Ag Kodeanordning for byggegrupper som kan skyves inn i en byggegrupperamme.
US4986769A (en) * 1989-11-16 1991-01-22 Amp Incorporated Polarization and keying mechanism
NL9000856A (nl) * 1990-04-11 1991-11-01 Du Pont Nederland Elektrisch verbindingsorgaan alsmede gekleurde strip.
US5184961A (en) * 1991-06-20 1993-02-09 Burndy Corporation Modular connector frame
FR2680052B1 (fr) * 1991-07-30 1994-11-04 Cit Alcatel Procede de codage associatif de cartes de circuit imprime et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2699334B1 (fr) * 1992-12-16 1995-02-10 Souriau & Cie Dispositif de codage indexable, et dispositif de connexion le comprenant.
US5370556A (en) * 1993-09-20 1994-12-06 The Whitaker Corporation Keying system for electrical connectors
US5421734A (en) * 1993-11-03 1995-06-06 Intel Corporation Method and apparatus for evolving bus from five volt to three point three volt operation
US5387132A (en) * 1993-11-09 1995-02-07 The Whitaker Corporation Keyed card edge connector
SG35042A1 (en) * 1995-01-12 1997-02-01 Ibm Interchangeable key card edge connecting
US6017248A (en) * 1997-08-28 2000-01-25 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card edge connector
TW431683U (en) * 1998-10-30 2001-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
DE19964150A1 (de) * 1999-01-25 2000-09-07 Weidmueller Interface Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
US6716045B2 (en) * 2001-12-10 2004-04-06 Robinson Nugent, Inc. Connector with increased creepage
DE10301004B3 (de) * 2003-01-13 2004-10-07 Siemens Ag Modulares Installationsgerät
DE10301003B3 (de) * 2003-01-13 2004-09-30 Siemens Ag Modulares Installationsgerät
DE202006009459U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste mit Kodiervorrichtung
DE102008009350A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566340A (en) * 1968-06-14 1971-02-23 Sylvania Electric Prod Means for polarizing a connector assembly
DE1956095A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Amp Inc Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
GB2207564A (en) * 1987-07-28 1989-02-01 Amp Inc Keying an electrical circuit board edge connector
DE4420984C2 (de) * 1994-06-10 1998-09-17 Metz Albert Ria Electronic Kodierbarer Steckverbinder
DE19607381C2 (de) * 1996-02-28 2000-06-08 Lumberg Karl Gmbh & Co Steckverbinder
US6503108B1 (en) * 1999-06-25 2003-01-07 Nec Tokin Corporation General purpose connector and connecting method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101728718A (zh) 2010-06-09
EP2182592B1 (de) 2014-12-24
US7997941B2 (en) 2011-08-16
US20100144206A1 (en) 2010-06-10
EP2182592A2 (de) 2010-05-05
SI2182592T1 (sl) 2015-04-30
EP2182592A3 (de) 2012-06-13
DE102008054015A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054015B4 (de) Steckverbinder
DE10203162B4 (de) Verbinder
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
EP2430892A1 (de) Verbindung von leiterplatten
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE102010045470B4 (de) Steckereinheit
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102010010259B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE4138465A1 (de) Verbinder mit doppelverriegelung
DE19717984A1 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE60200497T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung für Flachbandkabel
DE19724581A1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
DE3014706A1 (de) Steckverbinder
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE202008014441U1 (de) Steckverbinder
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
EP1094557B1 (de) Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
DE102012105508B4 (de) Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
EP0527332B1 (de) Steckbuchsenelement mit einstückig federnden Führungsmitteln
DE19638972B4 (de) Sicherungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209