EP4320688A1 - Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter - Google Patents

Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter

Info

Publication number
EP4320688A1
EP4320688A1 EP22721045.7A EP22721045A EP4320688A1 EP 4320688 A1 EP4320688 A1 EP 4320688A1 EP 22721045 A EP22721045 A EP 22721045A EP 4320688 A1 EP4320688 A1 EP 4320688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
connection terminal
housing
terminal according
routing channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22721045.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Dyck
Hans-Josef Köllmann
Henning Meier
Stefan GRÄFEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP4320688A1 publication Critical patent/EP4320688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • Connection clamp for connecting at least two electrical conductors
  • the invention relates to a connecting terminal for connecting at least two electrical conductors to one another, the connecting terminal having a housing in which at least one first conductor routing channel for guiding a first electrical conductor and at least one second conductor routing channel for routing a second electrical conductor are formed.
  • Connection terminals are known in various designs, e.g. as a screw terminal block.
  • DE 35 14097 C2 is an improved connection terminal with a clamping spring for clamping the electrical conductors be known.
  • the invention has for its object to provide a further improved connection terminal.
  • Such a conductor terminal can be provided with extremely little effort, since it can be implemented with very few components.
  • such a connection terminal can be realized without the busbar known from other conductor connection terminals.
  • the first and second electrical conductors are not each connected to a busbar piece, as is the case in the prior art, but rather can be clamped together directly at the conductor clamping point in the connection clamp according to the invention, ie directly in mechanical and electrical contact to be brought.
  • the first and the second conductor routing channel are thus at least in the open enough at the conductor clamping point that the electrical conductors can be brought into direct contact with one another.
  • the first conductor routing channel and/or the second conductor routing channel can advantageously be formed from the material of the housing, for example formed in one piece with one or more housing parts of the housing.
  • the housing can advantageously be designed as an insulating housing, i.e. consist of an insulating material, e.g. a plastic.
  • the first conductor routing channel and/or the second conductor routing channel can be formed as a continuous channel or as a channel with one or more interruptions.
  • the connecting clamp can also be designed to connect more than two electrical conductors to one another.
  • the connection terminal has one or more additional conductor routing channels.
  • the conductor clamping points can then be designed in such a way that two electrical conductors inserted into the conductor routing channels cross at each conductor clamping point and can be clamped together directly there.
  • a third conductor routing channel can cross over with the second conductor routing channel at an angle obliquely to one another at a conductor clamping point at which the third electrical conductor can be clamped together with the second electrical conductor.
  • the connecting terminal has at least one metal clamping spring, by means of which the first electrical conductor and the second electrical conductor can be clamped together at the conductor clamping point.
  • This allows a reliable, durable electrical connection that can be established quickly between the first and the second electrical conductor.
  • the conductor clamping point is closed automatically by the spring force of the clamping spring.
  • the first and second electrical conductors are then pressed against one another by the clamping spring.
  • the clamping spring can consist of a suitable spring steel, eg chrome-nickel steel.
  • the clamping spring can also be coated with a material with a high conductivity, for example copper.
  • the connecting terminal can have an actuating element, for example an actuating push button or an actuating lever.
  • the connecting terminal can also be designed without its own actuating element.
  • the conductor clamping point can be opened with a suitable tool, such as a screwdriver.
  • the clamping spring has a first and a second leg end, which are bent toward one another.
  • the conductor clamping point can then be arranged, for example, between the first and the second leg end.
  • the clamping spring can be shaped like a clamp or pliers.
  • an overspring can also be attached to it.
  • the second leg end extends through a recess in the first leg end.
  • the clamping spring can be made very compact and at the same time exert a high clamping force.
  • the recess can be designed, for example, as a window-like recess.
  • the clamping spring can be designed as a cage clamp, for example.
  • the conductor terminal point is arranged in the region of the recess in the first leg end.
  • the electrical conductors thus advantageously intersect in the area of the recess. At this point, a high clamping force can be exerted on the electrical conductors by the clamping spring without them being excessively deformed.
  • the clamping spring is arranged completely or at least predominantly within the housing.
  • the electrically conductive elements of the connec tion terminal can be well insulated and protected from unwanted contact who the.
  • the housing can therefore form a protection against accidental contact with clearance and creepage distances around the conductor clamping point.
  • the angle between the first cable routing channel and the second cable routing channel at the conductor clamping point is between 3° and 90°, in particular between 3° and 80°. This allows a particularly reliable clamping of the electrical conductors to one another, in particular without the risk of a conductor slipping sideways.
  • the first conductor routing channel opens into a housing wall of the housing at a first conductor insertion opening and the second conductor routing channel opens into a housing wall of the housing at a second conductor insertion opening.
  • Thenatiein Industriesöff openings are thus formed on such housing walls.
  • the housing wall can in particular be an outer wall of the housing.
  • the first and the second conductor insertion opening are arranged in the same housing wall or in different housing walls which are arranged at an angle to one another. This allows a wide range of design options for the connection clamp for a wide variety of applications.
  • the longitudinal axis of the first conductor routing channel runs at an angle to the housing wall at least in the area of the first conductor insertion opening and/or the longitudinal axis of the second conductor routing channel runs at an angle to the housing wall at least in the area of the second conductor insertion opening.
  • the longitudinal axis runs in particular obliquely to areas of the housing wall directly adjoining the respective conductor insertion opening, in which the conductor insertion opening is located.
  • the longitudinal axis of the respective conductor routing channel is the central axis, i.e. an imaginary line running in the center of the conductor routing channel.
  • the longitudinal axis of the first conductor routing channel is curved at least in sections and/or the longitudinal axis of the second conductor routing channel is at least downwardly sectionally curved.
  • the longitudinal axes of the conductor routing channels it is possible for the longitudinal axes of the conductor routing channels to run at right angles to the housing wall, at least in the region of the associated conductor insertion openings. As a result, an intuitively favorable vertical insertion of the electrical conductors into the connection terminal is possible.
  • the connecting terminal is designed without busbars.
  • the connection terminal can be provided with a minimum of individual parts.
  • a relatively low weight of the connection terminal is made possible.
  • the connecting clamp is designed for direct connection between the first and the second electrical conductor.
  • the first conductor lies directly against the second electrical conductor.
  • the first and the second electrical conductor are of course to be placed in the stripped state at least in the area of the conductor clamping point.
  • the housing has a first conductor stop to limit the insertion depth of the first electrical conductor and/or a second conductor stop to limit the insertion depth of the second electrical conductor.
  • the clamping spring can be fixed or floating in the housing, i.e. with floating mounting it can be freely movable within a certain range.
  • connection clamp has the advantage that electrical conductors of any type can be connected to it, both solid conductors and multi-stranded or fine-stranded conductors, ie stranded conductors. It can be electric Basically any material can be connected, eg copper or aluminum. It is also possible to connect electrical conductors to the connecting terminal with a ferrule attached to them.
  • the conductor connection can be designed as a self-supporting system.
  • the connecting terminal can be designed for different conductor cross-sections.
  • the indefinite term “a” is not to be understood as a numeral. If, for example, a component is mentioned, this is to be interpreted in the sense of "at least one component”. If angles are specified in degrees, these refer to a circular measurement of 360 degrees (360°).
  • Figure 1 shows a connecting terminal in a lateral sectional view
  • FIG. 2 shows the connecting terminal according to FIG. 1 with the electrical conductors connected
  • Figure 3 shows a clamping spring in a perspective view
  • FIG. 4 shows a first variant of crossing conductor routing channels
  • FIG. 5 shows a second variant of crossing conductor routing channels
  • FIG. 6 shows a third variant of crossing conductor routing channels
  • FIG. 7 shows a second variant of a clamping spring.
  • the connecting terminal 21 shown in Figures 1 and 2 has a housing 3, for example an insulating housing, which can be built up, for example, from two housing parts.
  • a housing 3 In the housing 3 there is a clamping spring 7.
  • a first conductor routing channel 15 and a second conductor routing channel 16 are formed.
  • the first conductor routing channel 15 opens into a Ge housing wall 6 of the housing 3, on which a first conductor insertion opening 1 is located.
  • the second conductor routing channel 16 opens into another housing wall 20 of the Ge housing 3, on which a second conductor insertion opening 2 is located.
  • the Leiterdon approximately channels 15, 16 intersect at an angle obliquely to one another Conductor clamping point 4. Due to the sectional plane shown, the crossover angle cannot be seen in FIGS. 1 and 2, but is explained below with reference to other figures.
  • the clamping spring 7 is formed from a resilient flat material and has two leg ends 9, 10 which are bent towards one another in such a way that one leg end 10 extends through a recess 11 in the other leg end 9. As a result, this clamping spring 7 is self-supporting.
  • the Klemmfe 7 can be arranged floating in the housing or, as shown, be fixed in position by a retaining pin 13, a head stop 14 and / or a locking lever 12 engaging in the recess 11 .
  • connection terminal 21 also has a manual actuating element 8 with which the clamping spring 7 can be mechanically loaded and thereby deflected in order to open the conductor clamping point 4 manually.
  • Figure 1 shows the connecting terminal 21 without connected electrical conductors and with the actuating element 8 not being actuated autismtretretre guide channel 16 is arranged.
  • the first and second electrical conductors 17, 18 intersect at least with their stripped areas in the area of the conductor clamping point 4.
  • the angle at which the electrical conductors intersect at the conductor clamping point 4 corresponds at least approximately to the angle between the first and the second conductor routing channel 15, 16 in the region of the conductor terminal point 4.
  • the design of the conductor routing channels 15, 16 can thus define the crossing angle of the electrical conductors at least approximately who the.
  • FIG. 3 shows the clamping spring 7 as a single component.
  • the clamping spring 7 can be designed as a cage tension spring.
  • the second leg end 10, which can have the function of a contact leg for holding the clamping spring in the housing 3, can extend over one or more arcuate areas 19 towards the first leg end 9.
  • the first leg end 9 forms a clamp legs.
  • the electrical conductors are then clamped between the lower edge of the recess 11 and the underside of the second leg end 10 facing this lower edge.
  • FIG. 1 A first possible embodiment of the connection terminal with regard to the crossing conductor routing channels 15, 16 is shown schematically in FIG.
  • the two conductor insertion openings 1 , 2 are arranged on the same housing wall 6 of the housing 3 .
  • the conductor routing channels 15, 16 extend in a straight line (linear) through the housing 3 and cross over in the area of the conductor clamping point 4 at an angle a.
  • the conductor routing channels 15, 16 are arranged at least at slightly different height levels, so that the inserted electrical conductors do not collide directly at the conductor clamping point 4, i.e. at the crossing point, but are routed past one another.
  • a conductor stop 5 may be present, through which the insertion depth of the respective electrical conductor 17, 18 is limited.
  • the conductor stop 5 can be formed, for example, as an end wall of the respective conductor routing channel 17, 18.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the connecting terminal, in which, just like in the embodiment in FIG. 4, the conductor insertion openings 1, 2 are arranged on the same housing wall 6.
  • the embodiment in FIG Wire routing channel 15, 16 in which the electrical conductors 17, 18 must be inserted into the respective conductor routing channel 15, 16 at an angle to the housing wall 6, the embodiment in FIG Wire routing channel 15, 16.
  • the desired crossing of the wire routing channels 15, 16 at the angle a at the wire clamping point 4 is created in that the wire routing channels 15, 16 are formed at least partially curved.
  • the electrical conductors 17, 18 introduced into the conductor routing channels 15, 16 are correspondingly deformed by these curved areas and are accordingly also curved.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the connection terminal 1 in which the conductor routing channels 15, 16 again run in a straight line, as in FIG. 4, the conductor insertion openings 1, 2 being arranged on different housing walls 6, 20.
  • any combination of the embodiments illustrated with reference to FIGS. 4 to 6 can also be implemented, e.g. variants with a straight and at least partially curved conductor guide channel.
  • the connecting terminal 21 can be realized with different types of clamping springs.
  • the previous examples were based on the design of a cage clamp.
  • FIG. 7 shows an alternative design of a clamping spring 7 in the form of a clamping spring with an arcuate area 19 from which two shank ends, for example symmetrically designed, project, namely a first shank end 9 and a second shank end 10. Between the free ends of the shank ends 9.10 is the conductor clamping point 4.
  • the clamping spring 7 is designed without a recess 11.
  • an overspring 22 can optionally be attached to the clamping spring 7.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter miteinander, wobei die Verbindungsklemme ein Gehäuse hat, in dem wenigstens ein erster Leiterführungskanal zum Führen eines ersten elektrischen Leiters und wenigstens ein zweiter Leiterführungskanal zum Führen eines zweiten elektrischen Leiters ausgebildet ist.

Description

Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter miteinander, wobei die Verbindungsklemme ein Gehäuse hat, in dem wenigstens ein erster Leiterführungskanal zum Führen eines ersten elektrischen Leiters und wenigstens ein zweiter Leiterführungskanal zum Führen eines zweiten elektrischen Leiters ausgebildet ist.
Verbindungsklemmen sind in diversen Gestaltungen bekannt, z.B. als Lüsterklemme in Schraubausführung. Aus der DE 35 14097 C2 ist eine verbesserte Verbindungs klemme mit einer Klemmfeder zum Zusammenklemmen der elektrischen Leiter be kannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Verbindungs klemme anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Verbindungsklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der erste und der zweite Leiterführungskanal sich an einer Lei terklemmstelle, an der der erste elektrische Leiter mit dem zweiten elektrischen Leiter zusammenklemmbar ist, schräg zueinander in einem Winkel überkreuzen. Eine sol che Leiteranschlussklemme kann mit äußerst geringem Aufwand bereitgestellt wer den, da sie mit sehr wenigen Bauteilen realisiert werden kann. Insbesondere kann eine solche Verbindungsklemme ohne die von anderen Leiteranschlussklemmen be kannte Stromschiene realisiert werden. Dies wird dadurch möglich, dass der erste und der zweite elektrische Leiter nicht, wie im Stand der Technik, jeweils mit einem Stromschienenstück verbunden werden, sondern bei der erfindungsgemäßen Ver bindungsklemme an der Leiterklemmstelle direkt miteinander zusammengeklemmt werden können, d.h. unmittelbar in mechanischen und elektrischen Kontakt gebracht werden. Der erste und der zweite Leiterführungskanal sind somit zumindest im Be- reich der Leiterklemmstelle soweit offen gestaltet, dass die elektrischen Leiter direkt miteinander in Kontakt gebracht werden können.
Der erste Leiterführungskanal und/oder der zweite Leiterführungskanal kann dabei vorteilhaft aus dem Material des Gehäuses ausgebildet sein, beispielsweise einstü ckig mit einem oder mehreren Gehäuseteilen des Gehäuses ausgeformt sein. Das Gehäuse kann vorteilhaft als Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein, d.h. aus einem Isolierstoffmaterial bestehen, z.B. einem Kunststoff.
Der erste Leiterführungskanal und/oder der zweite Leiterführungskanal kann als durchgehender Kanal oder als Kanal mit einer oder mehreren Unterbrechungen aus gebildet sein. Die Verbindungsklemme kann auch zum Verbinden von mehr als zwei elektrischen Leitern miteinander ausgebildet sein. In diesem Fall hat die Verbin dungsklemme in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen oder mehrere weitere Leiter führungskanäle. Die Leiterklemmstellen können dann in einer vorteilhaften Ausge staltung derart ausgebildet sein, dass an jeder Leiterklemmstelle sich jeweils zwei in die Leiterführungskanäle eingeführte elektrische Leiter überkreuzen und dort direkt zusammenklemmbar sind. Ist beispielsweise ein dritter Leiterführungskanal vorhan den, so kann sich dieser mit dem zweiten Leiterführungskanal in einem Winkel schräg zueinander an einer Leiterklemmstelle überkreuzen, an der der dritte elektri sche Leiter mit dem zweiten elektrischen Leiter zusammenklemmbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsklemme wenigstens eine aus Metall ausgebildete Klemmfeder hat, durch die der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter an der Leiterklemm stelle zusammenklemmbar sind. Dies erlaubt eine zuverlässige, langlebige und schnell herzustellende elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zwei ten elektrischen Leiter. Durch die Klemmfeder wird die Leiterklemmstelle selbsttätig durch Federkraft geschlossen. Durch die Klemmfeder werden dann der erste und der zweite elektrische Leiter aneinander gepresst. Die Klemmfeder kann aus einem ge eigneten Federstahl bestehen, z.B. aus Chromnickel-Stahl. Zur Erhöhung der elektri schen Leitfähigkeit kann die Klemmfeder zusätzlich mit einem Material mit hoher Leit fähigkeit beschichtet sein, z.B. mit Kupfer. Die Verbindungsklemme kann zum manuellen Öffnen der Leiterklemmstelle, d.h. zum Auslenken der Klemmfeder ein Betätigungselement haben, z.B. einen Betäti gungsdrücker oder einen Betätigungshebel. Die Verbindungsklemme kann auch oh ne eigenes Betätigungselement ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Leiter klemmstelle z.B. durch ein geeignetes Werkzeug, wie z.B. einen Schraubendreher, geöffnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmfeder ein erstes und ein zweites Schenkelende hat, die aufeinander zu gebo gen sind. Die Leiterklemmstelle kann dann zum Beispiel zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelende angeordnet sein. Beispielsweise kann die Klemmfeder nach Art einer Klammer oder Zange geformt sein. Zur Verstärkung der Klemmkraft der Klemmfeder kann zusätzlich eine Überfeder daran angebracht sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das zweite Schenkelende durch eine Ausnehmung im ersten Schenkelende hindurch erstreckt. Hierdurch kann die Klemmfeder sehr kompakt gestaltet werden und zu gleich eine hohe Klemmkraft ausüben. Die Ausnehmung kann z.B. als fensterartige Ausnehmung ausgebildet sein. Die Klemmfeder kann z.B. als Käfigzugfeder ausge bildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lei terklemmstelle im Bereich der Ausnehmung im ersten Schenkelende angeordnet ist. Vorteilhafter Weise kreuzen sich somit die elektrischen Leiter im Bereich der Aus nehmung. An dieser Stelle kann eine hohe Klemmkraft auf die elektrischen Leiter durch die Klemmfeder ausgeübt werden, ohne dass diese übermäßig verformt wer den.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmfeder vollständig oder zumindest überwiegend innerhalb des Gehäuses ange ordnet ist. Auf diese Weise können die elektrisch leitenden Elemente der Verbin dungsklemme gut isoliert werden und vor ungewollten Berührungen geschützt wer den. Vorteilhafter Weise kann das Gehäuse daher einen Berührschutz mit Luft- und Kriechstrecken um die Leiterklemmstelle herum bilden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Winkel zwischen dem ersten Leitungsführungskanal und dem zweiten Leitungsfüh rungskanal an der Leiterklemmstelle zwischen 3° und 90° beträgt, insbesondere zwi schen 3° und 80°. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige Klemmung der elektri schen Leiter aneinander, insbesondere ohne die Gefahr des seitlichen Wegrutschens eines Leiters.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der ers te Leiterführungskanal an einer ersten Leitereinführöffnung in eine Gehäusewand des Gehäuses mündet und der zweite Leiterführungskanal an einer zweiten Lei tereinführöffnung in eine Gehäusewand des Gehäuses mündet. Die Leitereinführöff nungen sind somit an solchen Gehäusewänden ausgebildet. Die Gehäusewand kann insbesondere eine Außenwand des Gehäuses sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ers te und die zweite Leitereinführöffnung in derselben Gehäusewand oder in verschie denen Gehäusewänden angeordnet sind, die in einem Winkel zueinander angeord net sind. Dies erlaubt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der Verbindungsklemme für unterschiedlichste Anwendungsfälle.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsachse des ersten Leiterführungskanals zumindest im Bereich der ersten Lei tereinführöffnung schräg zur Gehäusewand verläuft und/oder die Längsachse des zweiten Leiterführungskanals zumindest im Bereich der zweiten Leitereinführöffnung schräg zur Gehäusewand verläuft. Die Längsachse verläuft dabei insbesondere schräg zu unmittelbar an die jeweilige Leitereinführöffnung angrenzende Bereiche der Gehäusewand, in der sich die Leitereinführöffnung befindet. Die Längsachse des jeweiligen Leiterführungskanals ist dabei die Mittenachse, d.h. eine jeweils mittig im Leiterführungskanal verlaufende gedachte Linie.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsachse des ersten Leiterführungskanals zumindest abschnittsweise gekrümmt verläuft und/oder die Längsachse des zweiten Leiterführungskanals zumindest ab- schnittsweise gekrümmt verläuft. Auf diese Weise kann auch bei in derselben Ge häusewand angeordneten ersten und zweiten Leitereinführöffnungen mit wenig Auf wand die gewünschte Kreuzung der Leiterführungskanäle realisiert werden. Zudem ist es möglich, dass die Längsachsen der Leiterführungskanäle zumindest im Bereich der zugeordneten Leitereinführöffnungen rechtwinklig zur Gehäusewand verlaufen. Hierdurch wird ein intuitiv günstiges senkrechtes Einstecken der elektrischen Leiter in die Verbindungsklemme möglichst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsklemme stromschienenlos ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Verbindungsklemme mit einem Minimum an Einzelteilen bereitgestellt werden. Hier durch wird auch ein relativ geringes Gewicht der Verbindungsklemme ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsklemme zur Direktverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter ausgebildet ist. Im zusammengeklemmten Zustand liegt damit der erste Leiter unmittelbar am zweiten elektrischen Leiter an. Der erste und der zweite elektrische Leiter sind selbstverständlich zumindest im Bereich der Leiterklemmstelle im abisolierten Zustand zu platzieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse ein erster Leiteranschlag zur Begrenzung der Einstecktiefe des ersten elektrischen Leiters und/oder ein zweiter Leiteranschlag zur Begrenzung der Einst ecktiefe des zweiten elektrischen Leiters vorhanden ist. Hierdurch ist eine einfache haptische Kontrolle möglich, ob der jeweilige elektrische Leiter korrekt eingesteckt ist. Zudem können die gewünschten Luft- und Kriechstrecken sichergestellt werden.
Die Klemmfeder kann in dem Gehäuse fest oder schwimmend gelagert werden, d.h. bei schwimmender Lagerung kann sie in einem gewissen Bereich frei beweglich sein.
Die erfindungsgemäße Verbindungsklemme hat den Vorteil, dass daran elektrische Leiter beliebiger Art angeschlossen werden können, sowohl eindrähtige Leiter als auch mehrdrähtige oderfeindrähtige Leiter, d.h. Litzenleiter. Es können elektrische Leiter aus grundsätzlich beliebigem Material angeschlossen werden, z.B. aus Kupfer oder Aluminium. Es ist auch möglich, elektrische Leiter mit einer daran befestigten Aderendhülse an der Verbindungsklemme anzuschließen. Der Leiteranschluss kann dabei als selbsttragendes System ausgebildet sein. Die Verbindungsklemme kann für unterschiedliche Leiterquerschnitte ausgelegt sein.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwen dung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Verbindungsklemme in seitlicher Schnittdarstellung,
Figur 2 die Verbindungsklemme gemäß Figur 1 mit angeklemmten elektrischen Leitern,
Figur 3 eine Klemmfeder in perspektivischer Darstellung,
Figur 4 eine erste Variante sich überkreuzender Leiterführungskanäle,
Figur 5 eine zweite Variante sich überkreuzender Leiterführungskanäle,
Figur 6 eine dritte Variante sich überkreuzender Leiterführungskanäle,
Figur 7 eine zweite Variante einer Klemmfeder.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verbindungsklemme 21 weist ein Gehäuse 3 auf, z.B. ein Isolierstoffgehäuse, das beispielsweise aus zwei Gehäuseteilen aufge baut sein kann. In dem Gehäuse 3 befindet sich eine Klemmfeder 7. Im Gehäusema terial des Gehäuses 3 sind ein erster Leiterführungskanal 15 und ein zweiter Leiter führungskanal 16 ausgebildet. Der erste Leiterführungskanal 15 mündet in eine Ge häusewand 6 des Gehäuses 3, an der sich eine erste Leitereinführöffnung 1 befindet. Der zweite Leiterführungskanal 16 mündet in eine andere Gehäusewand 20 des Ge häuses 3, an der sich eine zweite Leitereinführöffnung 2 befindet. Die Leiterfüh rungskanäle 15, 16 überkreuzen sich in einem Winkel schräg zueinander an einer Leiterklemmstelle 4. Aufgrund der dargestellten Schnittebene ist der Überkreu zungswinkel in den Figuren 1 und 2 nicht erkennbar, wird aber nachfolgend anhand anderer Figuren erläutert.
Die Klemmfeder 7 ist aus einem federnden Flachmaterial geformt und besitzt zwei Schenkelenden 9, 10, die derart aufeinanderzu gebogen sind, dass sich das eine Schenkelende 10 durch eine Ausnehmung 11 in dem anderen Schenkelende 9 hin durcherstreckt. Dadurch ist diese Klemmfeder 7 in sich selbsttragend. Die Klemmfe der 7 kann schwimmend im Gehäuse angeordnet werden oder, wie dargestellt, durch einen Haltezapfen 13, einen Kopfanschlag 14 und/oder einen in die Ausnehmung 11 eingreifenden Sperrhebel 12 lagefixiert sein.
Die Verbindungsklemme 21 weist außerdem ein manuelles Betätigungselement 8 auf, mit dem die Klemmfeder 7 mechanisch beaufschlagt und hierdurch ausgelenkt werden kann, um die Leiterklemmstelle 4 manuell zu öffnen.
Die Figur 1 zeigt die Verbindungsklemme 21 ohne angeschlossene elektrische Leiter und bei unbetätigtem Betätigungselement 8. Die Figur 2 zeigt die Verbindungsklem me 21 mit einem ersten elektrischen Leiter 17, der im ersten Leiterführungskanal 15 angeordnet ist, und einem zweiten elektrischen Leiter 18, der im zweiten Leiterfüh rungskanal 16 angeordnet ist. Der erste und der zweite elektrische Leiter 17, 18 überkreuzen sich zumindest mit ihren abisolierten Bereichen im Bereich der Leiter klemmstelle 4. Der Winkel, mit dem sich die elektrischen Leiter an der Leiterklemm stelle 4 überkreuzen, entspricht zumindest näherungsweise dem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Leiterführungskanal 15, 16 im Bereich der Leiter klemmstelle 4. Durch die Gestaltung der Leiterführungskanäle 15, 16 kann somit der Kreuzungswinkel der elektrischen Leiter zumindest näherungsweise festgelegt wer den.
Die Figur 3 zeigt die Klemmfeder 7 als einzelnes Bauteil. Beispielsweise kann die Klemmfeder 7 als Käfigzugfeder ausgebildet sein. Das zweite Schenkelende 10, das die Funktion eines Anlageschenkels zum Halten der Klemmfeder im Gehäuse 3 ha ben kann, kann sich über einen oder mehrere bogenförmige Bereiche 19 hin zu dem ersten Schenkelende 9 hin erstrecken. Das erste Schenkelende 9 bildet einen Klemmschenkel. Das Festklemmen der elektrischen Leiter erfolgt dann zwischen der unteren Kante der Ausnehmung 11 und der zu dieser unteren Kante hin gewandten Unterseite des zweiten Schenkelendes 10.
Anhand der Figur 4 wird eine erste Ausführungsmöglichkeit der Verbindungsklemme hinsichtlich der sich überkreuzenden Leiterführungskanäle 15, 16 schematisch ver deutlicht. In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Leitereinführöffnungen 1 , 2 an derselben Gehäusewand 6 des Gehäuses 3 angeordnet. Die Leiterführungskanäle 15, 16 erstrecken sich hierbei geradlinig (linear) durch das Gehäuse 3 und überkreu zen sich im Bereich der Leiterklemmstelle 4 mit einem Winkel a. Im Bereich der Lei terklemmstelle 4 sind die Leiterführungskanäle 15, 16 zumindest auf etwas vonei nander unterschiedlichen Höhenebenen angeordnet, sodass die eingeführten elektri schen Leiter an der Leiterklemmstelle 4, d.h. bei der Überkreuzung, nicht direkt Zusammenstößen, sondern aneinander vorbeigeführt werden. Für jeden der eingeführ ten elektrischen Leiter 17, 18 kann ein Leiteranschlag 5 vorhanden sein, durch den die Einstecktiefe des jeweiligen elektrischen Leiters 17, 18 begrenzt wird. Der Leiter anschlag 5 kann z.B. als Endwand des jeweiligen Leiterführungskanals 17, 18 aus gebildet sein.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindungsklemme, bei der ebenso wie bei der Ausführungsform der Figur 4 die Leitereinführöffnungen 1 , 2 an derselben Gehäusewand 6 angeordnet sind. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 4, bei der die elektrischen Leiter 17, 18 schräg zur Gehäusewand 6 in den jeweiligen Leiterführungskanal 15, 16 eingeführt werden müssen, erlaubt die Ausfüh rungsform der Figur 5 ein rechtwinkliges Einführen der elektrischen Leiter 17, 18 in den jeweiligen Leiterführungskanal 15, 16. Die gewünschte Überkreuzung der Leiter- führungskanale 15, 16 im Winkel a an der Leiterklemmstelle 4 wird dadurch geschaf fen, dass die Leiterführungskanäle 15, 16 zumindest abschnittsweise gekrümmt aus gebildet sind. Die in die Leiterführungskanäle 15, 16 eingeführten elektrischen Leiter 17, 18 werden durch diese gekrümmten Bereiche entsprechend verformt und verlau fen dementsprechend ebenfalls gekrümmt. Hierdurch ist wiederum die gewünschte Überkreuzung der elektrischen Leiter 17, 18 an der Leiterklemmstelle 4 erreichbar. Die Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der Verbindungsklemme 1 , bei der die Leiter führungskanäle 15, 16 wiederum geradlinig verlaufen, wie bei Figur 4, wobei die Lei tereinführöffnungen 1 , 2 an unterschiedlichen Gehäusewänden 6, 20 angeordnet sind.
Wie der Fachmann erkennt, lassen sich auch beliebige Kombinationen der anhand der Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsformen realisieren, z.B. Varianten mit einem geradlinigen und einem zumindest abschnittsweise gekrümmten Leiterfüh rungskanal.
Die Verbindungsklemme 21 kann grundsätzlich mit unterschiedlichen Arten von Klemmfedern realisiert werden. Bei den vorherigen Beispielen wurde von der Ausfüh rungsform einer Käfigzugfeder ausgegangen. Die Figur 7 zeigt eine alternative Ge staltung einer Klemmfeder 7 in Form einer Klemmfeder mit einem bogenförmigen Bereich 19, von dem aus zwei zum Beispiel symmetrisch gestaltete Schenkelenden abragen, nämlich ein erstes Schenkelende 9 und ein zweites Schenkelende 10. Zwi schen den freien Enden der Schenkelenden 9,10 befindet sich die Leiterklemmstelle 4. In diesem Fall ist die Klemmfeder 7 ohne Ausnehmung 11 gestaltet. Zur Erhöhung der Klemmkraft kann optional noch eine Überfeder 22 an der Klemmfeder 7 ange- bracht werden.
Bezugszeichenliste
1 Leitereinführöffnung
2 Leitereinführöffnung
3 Gehäuse
4 Leiterklemmstelle
5 Leiteranschlag
6 Gehäusewand
7 Klemmfeder
8 Betätigungselement
9 erstes Schenkelende
10 zweites Schenkelende
11 Ausnehmung
12 Sperrhebel
13 Haltezapfen
14 Kopfanschlag
15 erster Leitereinführungskanal
16 zweiter Leitereinführungskanal
17 erster elektrischer Leiter
18 zweiter elektrischer Leiter
19 bogenförmiger Bereich
20 andere Gehäusewand
21 Verbindungsklemme
22 Überfeder a Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsklemme (21 ) zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter (17, 18) miteinander, wobei die Verbindungsklemme (21) ein Gehäuse (3) hat, in dem wenigstens ein erster Leiterführungskanal (15) zum Führen eines ersten elektrischen Leiters (17) und wenigstens ein zweiter Leiterführungskanal (16) zum Führen eines zweiten elektrischen Leiters (18) ausgebildet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass der erste und der zweite Leiterführungskanal (15, 16) sich an einer Leiterklemmstelle (4), an der der erste elektrische Leiter (17) mit dem zweiten elektrischen Leiter (18) zusammenklemmbar ist, schräg zueinander in einem Winkel (a) überkreuzen.
2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsklemme (21) wenigstens eine aus Metall ausgebildete Klemmfeder (7) hat, durch die der erste elektrische Leiter (17) und der zweite elektrische Leiter (18) an der Leiterklemmstelle (4) zusammenklemmbar sind.
3. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (7) ein erstes und ein zweites Schenkelende (9, 10) hat, die aufei nanderzu gebogen sind.
4. Verbindungsklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Schenkelende (10) durch eine Ausnehmung (11) im ersten Schenkelen de (9) hindurch erstreckt.
5. Verbindungsklemmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lei terklemmstelle (4) im Bereich der Ausnehmung (11) im ersten Schenkelende (9) angeordnet ist.
6. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Klemmfeder (7) vollständig oder zumindest überwiegend innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist.
7. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Berührschutz mit Luft- und Kriech strecken um die Leiterklemmstelle (4) herum bildet.
8. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen dem ersten Leitungsführungskanal (15) und dem zweiten Leitungsführungskanal (16) an der Leiterklemmstelle (4) zwischen 3° und 90° beträgt, insbesondere zwischen 3° und 80°.
9. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der erste Leiterführungskanal (15) an einer ersten Leiter einführöffnung (21) in eine Gehäusewand (6, 20) des Gehäuses (3) mündet und der zweite Leiterführungskanal (16) an einer zweiten Leitereinführöffnung (2) in eine Gehäusewand (6, 20) des Gehäuses (3) mündet.
10. Verbindungsklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Leitereinführöffnung (1 , 2) in derselben Gehäusewand (6, 20) oder in verschiedenen Gehäusewänden (6, 20) angeordnet sind, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
11. Verbindungsklemme nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des ersten Leiterführungskanals (15) zumindest im Bereich der ersten Leitereinführöffnung (21) schräg zur Gehäusewand (6, 20) verläuft und/oder die Längsachse des zweiten Leiterführungskanals (16) zumindest im Bereich der zweiten Leitereinführöffnung (2) schräg zur Gehäusewand (6, 20) verläuft.
12. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Längsachse des ersten Leiterführungskanals (15) zu- mindest abschnittsweise gekrümmt verläuft und/oder die Längsachse des zwei ten Leiterführungskanals (16) zumindest abschnittsweise gekrümmt verläuft.
13. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindungsklemme (21 ) stromschienenlos ausgebildet ist.
14. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungsklemme (21) zur Direktverbindung zwi- sehen dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiter (17, 18) ausgebildet ist.
15. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) ein erster Leiteranschlag (5) zur Be grenzung der Einstecktiefe des ersten elektrischen Leiters (17) und/oder ein zweiter Leiteranschlag (5) zur Begrenzung der Einstecktiefe des zweiten elektrischen Leiters (18) vorhanden ist.
EP22721045.7A 2021-04-07 2022-04-06 Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter Pending EP4320688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108627.2A DE102021108627A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter
PCT/EP2022/059123 WO2022214542A1 (de) 2021-04-07 2022-04-06 Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4320688A1 true EP4320688A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=81579977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22721045.7A Pending EP4320688A1 (de) 2021-04-07 2022-04-06 Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240030625A1 (de)
EP (1) EP4320688A1 (de)
CN (1) CN117203858A (de)
DE (1) DE102021108627A1 (de)
WO (1) WO2022214542A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345606A (en) 1965-06-30 1967-10-03 Ray R Scoville Spring clip terminals
SE436956B (sv) * 1983-06-10 1985-01-28 Electrolux Ab Anordning for sammankoppling av elektriska ledare med forstyvade endar
DE3514097C2 (de) 1985-04-16 1996-12-19 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
WO2017071737A1 (fr) 2015-10-27 2017-05-04 Abb Schweiz Ag Dispositif de maintien et de mise en contact électrique pour conducteurs
DE202016101269U1 (de) * 2016-03-08 2017-06-09 Wieland Electric Gmbh Klemmanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108627A1 (de) 2022-10-13
CN117203858A (zh) 2023-12-08
WO2022214542A1 (de) 2022-10-13
US20240030625A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19810310C5 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP4320688A1 (de) Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
EP3849018A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE102008023979B4 (de) Anschlussadapter
WO2001011724A1 (de) Messerkontakt
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR