EP3855572A1 - Verbindungsklemme - Google Patents

Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3855572A1
EP3855572A1 EP21152524.1A EP21152524A EP3855572A1 EP 3855572 A1 EP3855572 A1 EP 3855572A1 EP 21152524 A EP21152524 A EP 21152524A EP 3855572 A1 EP3855572 A1 EP 3855572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
wire
less
lever
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21152524.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincenzo Viola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viola Direkt GmbH
Original Assignee
Viola Direkt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viola Direkt GmbH filed Critical Viola Direkt GmbH
Publication of EP3855572A1 publication Critical patent/EP3855572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a connecting terminal, for example for clamping lead wires, which comprises a housing which comprises an elastically deformable busbar arranged in the interior of the housing and at least two wire openings for inserting a respective wire into the housing, and a number of levers corresponding to the wire openings, wherein each lever is assigned to a wire opening and is pivotably mounted on the housing for pivoting between an open and a closed position, wherein a pivoting of the lever elastically deforms a portion of the elastically deformable busbar associated with the lever and the wire opening in such a way that a Through-opening adjoining wire channel has a wire insertion cross-section in the open position and a wire clamping cross-section in the closed position.
  • lever clamps Connecting clamps with levers, also called lever clamps, are known from the prior art and are often used in practice, since they have numerous advantages over conventional plug-in terminals. These are, for example, that inserting and withdrawing a wire into a lever clamp is much easier and does not damage the wire. An injured wire can have a higher contact resistance and, if it is clamped again, can lead to heating of the connection and thus, in unfavorable cases, to damage to connected devices. With the use of lever clamps, a wire can be clamped several times without having to fear the damage mentioned. Lever clamps also enable quick and easy handling, maintenance-free installation and a permanently secure connection.
  • plug-in terminals known from the prior art should not be used multiple times, since a spring used therein cannot reliably exert a pressure to be exerted on the wire to be contacted on small wire cross-sections if a wire with a larger wire cross-section has been clamped beforehand.
  • the pure plug-in terminals known from the prior art have the advantage that their space requirements, i.e. their height, width and length dimensions, are small and thus a high wiring density can be achieved, which is particularly advantageous if the ones that are available Junction boxes or Device junction boxes, in which several of the connecting terminals are to be stowed, offer little space.
  • lever clamps known from the prior art require more space, which considerably restricts the wiring density when there is limited space in the junction box or device connection box.
  • the present invention is based on the object of providing a connecting terminal which enables a high wiring density and repeated clamping of a wire.
  • connection terminal there is a ratio between a maximum height of the housing, measured from a housing bottom to a housing top, on which the levers are arranged, and a maximum length of the housing, measured from a housing front, in which the wire openings are arranged are, to a housing rear side, which is opposite to the housing front side, between approximately 1: 1.6 and 1: 2.3. In a preferred embodiment this ratio is about 1: 1.9.
  • the connecting terminal comprises a lever that can be pivoted between an open position and a closed position (rest position).
  • the lever can act on a section of the elastically deformable busbar in such a way that it is elastically deformed and thus increases a cross section of the wire channel adjoining the wire opening compared to the closed position in the open position of the lever present cross section of the wire channel is referred to as wire insertion cross section. Due to the aforementioned deformation of the busbar, a wire can simply be inserted into the wire channel in the open position.
  • the wire insertion cross section can be defined by the busbar, the lever and an inner surface of the housing.
  • the section of the elastically deformable busbar deformed by the lever can be elastically deformed due to its spring force in such a way that the wire channel becomes one in the closed position of the lever Has wire clamp cross-section which is smaller than the wire insertion cross-section.
  • the wire clamping cross-section can also be defined by the busbar, the lever and the inner surface of the housing.
  • the busbar In the closed position of the lever, the busbar can exert a clamping force on the wire, whereby the wire can be clamped at least between the inner surface of the housing and a section of the busbar. This clamping can ensure electrical contact between the busbar and a clamped wire.
  • the lever can be moved several times from the open to the closed position and vice versa, for example in order to remove a wire that has already been clamped in the connecting terminal or to clamp a new wire in it.
  • the advantage of the present invention is that a certain ratio of the housing of the connecting terminal with respect to its maximum height and maximum length is provided, which allows a space-saving design of the connecting terminal. In this way, a high wiring density and clear wiring can be achieved in conventional switch cabinets, junction boxes or device connection boxes.
  • the maximum height of the housing is preferably equal to or less than 10.00 mm. It is preferably provided that the maximum height of the housing is equal to or less than 9.50 mm. In the case of a space-saving, yet easy-to-use connecting terminal, the maximum height of the housing is particularly preferably between 7.50 mm and 9.50 mm.
  • the maximum length of the housing is preferably equal to or less than 17.50 mm. It is further preferably provided that the maximum length of the housing is equal to or less than 17.30 mm. In the case of a space-saving, yet easily manageable connecting terminal, the maximum length of the housing between 15.30 mm and 17.30 mm is particularly preferred.
  • the connecting terminal can be designed for a different number of connections. This means that the right connection terminal can be selected for every wiring task.
  • a connecting clamp which uses two wire openings with an adjoining wire channel as well as a respectively assigned busbar and a respectively assigned lever.
  • this is a maximum width of the housing, measured from a first housing side wall to a second housing side wall, each of which adjoins the front side of the housing, equal to or less than 12.50 mm.
  • the maximum width of the housing is equal to or less than 12.00 mm.
  • the maximum width of the housing between 10.00 mm and 12.00 mm is particularly preferred.
  • this is a maximum width of the housing, measured from a first housing side wall to a second housing side wall, each of which adjoins the front side of the housing, equal to or less than 17.00 mm. It is preferably provided that the maximum width of the housing is equal to or less than 16.50 mm. In the case of a space-saving, yet easy-to-use connecting terminal with three wire openings, the maximum width of the housing between 14.50 mm and 16.50 mm is particularly preferred.
  • this is a maximum width of the housing, measured from a first housing side wall to a second housing side wall, each of which adjoins the front side of the housing, equal to or less than 26.00 mm. It is preferably provided that the maximum width of the housing is equal to or less than 25.50 mm. In the case of a space-saving, yet easy-to-use connecting terminal with five wire openings, the maximum width of the housing between 24.00 mm and 25.50 mm is particularly preferred.
  • the wire opening tapers in the direction of the wire channel, the wire opening preferably having a wire opening height on the front of the housing which is equal to or less than 6.55 mm. It is preferably provided that the wire opening height is equal to or less than 6.05 mm. In the case of a space-saving, yet easy-to-use connecting terminal, the wire opening height is preferably between 5.05 mm and 6.05 mm. The same is achieved if the wire opening on the front side of the housing has a wire opening width which is equal to or less than 2.95 mm. It is preferably provided that the wire opening width is equal to or less than 2.70 mm. In the case of a space-saving, yet easy-to-use connecting terminal, the wire opening width between 1.70 mm and 2.70 mm is particularly preferred.
  • the connecting clamp can be designed to clamp wires, for example copper wire, with a wire cross-sectional area of 0.2 mm 2 , 1.0 mm 2 , 1.5 mm 2 and / or 2.5 mm 2 .
  • a wire opening cross-section of the wire opening and the wire insertion cross-section of the wire channel are preferably selected such that when the lever is in the open position, a wire with a wire cross-sectional area equal to or less than 2.5 mm 2 can be inserted through the wire opening into the wire channel is that it is adjacent to an elastically deformable section of the conductor rail associated with this wire opening, and is clamped between this section of the conductor rail and the inner surface of the housing when the lever is moved into the closed position.
  • the lever can laterally delimit the wire channel and thus contribute to holding or guiding the wire.
  • the above information on the wire cross-sectional area preferably relates to wires, preferably copper wires, which are stripped of insulation, i.e. are no longer surrounded by an insulating layer, so that the information on the wire cross-sectional area relates to the cross-section of the actually conductive wire area.
  • the wires can be single, fine or stranded or stranded.
  • all types of conductors can also be clamped using the connecting clamp without pretreatment.
  • the wire channel adjoining the wire opening has a cross-sectional area of less than 6.5 mm 2 , preferably more than 2.5 mm 2 when the lever is in the open position.
  • the connecting terminal can be made particularly small if the components it comprises are arranged in a particularly space-saving manner.
  • the housing is composed of two parts, a front housing part encompassing the front of the housing and a rear housing part encompassing the rear of the housing, wherein, in a state in which the front and rear housing parts are connected to each other, a portion of the rear housing part preferably overlaps a portion of the lever when the connecting terminal is viewed from a side view when it rests on its housing underside.
  • a portion of the rear housing part is preferably located above a portion of the lever, preferably above an engaging portion of the lever described later.
  • one of the rear and front housing parts preferably the rear housing part
  • one of the front and rear housing parts or both housing parts can be made of a transparent material, whereby the arrangement of the components, such as the busbar and the lever, can be seen by an operator. This enables, for example, an assessment by the operator as to whether the wire has been correctly inserted into the connecting terminal.
  • the housing can comprise a colored material, for example the rear housing part can be colored. Coloring one or both of the housing parts can also indicate a certain type of connecting terminal, for example a connecting terminal with a certain number of connections, so that in practice different connecting terminal types can easily be distinguished.
  • the wire channel can be limited, for example, by a section of the busbar, the inner surface of the housing and the lever.
  • the lever preferably provides a lateral delimitation of the wire channel between the section of the busbar and the inner surface of the housing.
  • the lever preferably has two arms that are spaced apart from one another. The distance between the arms is preferably adapted to the wire cross-sectional area of the wire to be clamped and can be equal to or less than 2.55 mm. It is preferably provided that the distance between the arms of the lever is 2.30 mm. A distance between 1.30 mm and 2.30 mm has also proven to be particularly advantageous.
  • a wire to be inserted into the wire channel is preferably passed through the spaced arms of the lever.
  • the wire insertion cross-section of the wire channel can be limited by the busbar, in particular a clamping section thereof described later, the distance between the two arms of the lever and the inner surface of the housing.
  • a grip area can be arranged on an end of the lever opposite the two arms.
  • the grip area can preferably taper towards its free end, as a result of which two levers arranged next to one another in the housing can be spaced apart from one another at least in the area of the grip area, which in turn facilitates the operability of the lever.
  • a further improved operability can be achieved if the grip area preferably has a structured grip surface.
  • a length of the grip area can be equal to or less than 2.70 mm. It is preferably provided that the length of the grip area is preferably equal to or less than 2.45 mm, with the length of the grip area particularly preferably being between 1.45 mm and 2.45 mm. In this way, the lever can enable simple and tool-free handling.
  • a ratio of a lever width between two side surfaces of the lever to a lever length between a first and a second longitudinal end of the lever is preferably between approximately 1: 1.9 and 1: 3.6, preferably in about 1: 2.6.
  • the busbar which is an essential part of the connecting terminal, can be constructed in two parts and formed from a holding section, preferably approximately S-shaped holding section, and a clamping section connected thereto, preferably approximately U-shaped clamping section.
  • the holding section preferably connects a plurality of clamping sections to one another.
  • the number of clamping sections generally corresponds to the number of wire openings. If the connecting terminal is designed with 2, 3 or 5 connections, that is to say wire openings, the mounting section can connect 2, 3 or 5 clamping sections to one another. It goes without saying that the busbar is made with its two sections from an electrically conductive material.
  • a longitudinal extension of the busbar is preferably equal to or less than 11.80 mm. It is preferably provided that the longitudinal extension of the busbar is equal to or less than 11.30 mm.
  • the length of the busbar can particularly preferably be between 9.30 mm and 11.30 mm. The advantages mentioned can equally be achieved if a height extension of the busbar is equal to or less than 6.10 mm, preferably equal to or less than 5.60 mm, particularly preferably between 3.60 mm and 5.60 mm.
  • a longitudinal extension of the clamping section is preferably equal to or less than 8.40 mm. It is preferably provided that the longitudinal extension of the clamping section is equal to or less than 7.90 mm. In the case of a space-saving, yet easily manageable connecting clamp, the longitudinal extension of the clamping section is preferably between 5.90 mm and 6.90 mm.
  • the length of the clamping section can be determined between at least one of two free ends of the clamping section and a bend opposite this end and formed between the free ends.
  • the above dimensions are preferably to be determined in an undeformed state of the busbar, in particular of the elastically deformable clamping section thereof.
  • a material thickness of the clamping section is preferably equal to or less than 0.65 mm, whereby sufficient elasticity and clamping force of the clamping section can be ensured.
  • the material thickness of the clamping section can be equal to or less than 0.50 mm, particularly preferably between 0.20 mm and 0.50 mm.
  • a material thickness of the holding portion may be equal to or less than 0.80 mm.
  • the holding section has sufficient strength to ensure, on the one hand, that the clamping section is attached to it and, on the other hand, to be well integrated into the housing.
  • the material thickness of the mounting section can be equal to or less than 0.70 mm, particularly preferably between 0.30 mm and 0.70 mm.
  • a connecting terminal advantageously comprises a test opening into which a test tool can be inserted in such a way that it contacts the busbar, preferably the mounting section thereof. It has therefore been found to be advantageous that the housing also has a through opening on the rear side of the housing which enables contact to be made with the busbar and is between 0.50 mm and 1.10 mm wide and between 3.50 mm and 2.50 mm high, for example is.
  • the busbar in particular its clamping section, can be elastically deformed by pivoting the lever between the open and closed position.
  • the arms of the lever can exert a compressive force on the clamping section, as a result of which the wire channel cross section can be enlarged.
  • the busbar for example its clamping section, preferably has a notch into which an engagement section of the lever can engage in the open position.
  • a defined position between lever and busbar can be achieved in the open position of the lever and, on the other hand, undesired pivoting of the lever while a wire is being inserted into the wire channel can be prevented.
  • the notch in the busbar can have corrugations which oppose an additional resistance force to a movement of the lever from the engagement between the engagement section of the lever and the notch in the busbar. This enables a further improved fixation of the lever in the open position and thus facilitates the introduction of a wire into the wire channel. This effect is preferably achieved if the corrugations are formed transversely to the direction of movement of the lever.
  • Figure 1A shows a side view of a connecting terminal according to the invention, which is designated quite generally with the reference numeral 10.
  • the housing 12 of the connecting terminal 10 is shown with its maximum dimensions at a height 14 and a length 16.
  • the maximum height 14 of the housing 12 is measured from a housing bottom 18 to a housing top 20 and the maximum length 16 of the housing 12 from a housing front 22 to a housing rear 24.
  • a ratio between the maximum height 14 and the maximum length 16 of the housing 12 is approximately 1: 1.9, this ratio being preferably between approximately 1: 1.6 and 1: 2.3.
  • the maximum height 14 of the housing 12 can be equal to or less than 10.00 mm, preferably equal to or less than 9.50 mm, particularly preferably between 7.50 mm and 9.50 mm.
  • the preferred maximum length 16 of the housing 12 can be equal to or less than 17.50 mm, preferably equal to or less than 17.30 mm, particularly preferably between 15.30 mm and 17.30 mm.
  • a compact and easily manageable connecting clamp that can be achieved by means of these dimensions is disclosed in the Figures 1A to 1C evident.
  • the connecting terminal 10 comprises a lever 26 which is pivotably mounted on the housing 12 and can be pivoted between an open and a closed position, with FIG Figure 1A the closed position of the lever 26 is shown.
  • an overall height 28 of the connecting terminal 10 can be greater than the maximum height 14 of the housing 12, since the lever 26 can extend therefrom beyond the housing 12 for good operability.
  • the total height 28 of the connecting clamp 10 including the lever 26 can be equal to or less than 10.55 mm, preferably between 8.05 mm and 10.05 mm, particularly preferably about 9.05 mm.
  • the above dimensions relate to a state in which the lever 26 is in its closed position.
  • the mode of operation of the connecting terminal 10 is explained below with reference to FIG Figures 1B and 1C outlined, in each of which a housing side wall 30 is shown transparent and reveals the internal components of the connecting terminal 10.
  • the connecting terminal 10 has a wire opening 32 which, starting at the front side 22 of the housing, extends into the interior of the housing 12 and enables a wire, not shown, to be inserted into the latter.
  • a wire channel 33 can be connected to the wire opening 32, for example in FIG Figures 2C , 3C and 4C can be seen which in the in Figure 1B shown closed position of the lever 26 a wire clamping cross-section and in the in Figure 1C
  • the illustrated open position of the lever 26 can have a wire insertion cross-section, the wire insertion cross-section being larger than the wire clamping cross-section, in order to enable a simple insertion of a wire into the wire channel 33.
  • FIG. 1B at least part of a busbar 34, which is in contact with a contact surface 36 of the lever 26, for example in the illustrated closed position. If the lever 26 is pivoted from the closed to the open position, the portion of the lever 26 protruding beyond the housing 12 can move in the direction of the rear side 24 of the housing and an engagement portion 38 of the lever 26 can snap into a notch 40 of the busbar 34, whereby the Lever 26 can be held in the open position.
  • a leg 42 of the busbar 34 that has the notch 40 is pressed in the direction of the lower side 18 of the housing.
  • a cross section of the wire channel 33 preferably increases until it can have the wire insertion cross section in the open position and can allow a wire to be easily inserted into the wire channel 33.
  • the lever 26 can be pivoted into the closed position, whereby the leg 42 of the busbar 34 having the notch 40 can again elastically deform and move towards the top 20 of the housing until it rests against the lever 26 and / or a wire inserted into the wire channel 33.
  • the busbar 34 thus exerts a force in the closed position of the lever 26 on a wire located in the wire channel 33, causing the wire to move in the direction of a housing inner surface 43, which is for example in the Figures 2C , 3C and 4C can be seen, pressed and clamped between the busbar 34 and the housing inner surface 43.
  • the busbar 34 In the closed position of the lever 26, the busbar 34 can thus contact a wire located in the wire channel 33 and current can flow between the busbar 34 and a jammed wire.
  • Figures 2A to 2C show an embodiment of a connecting terminal 10 according to the invention, which is suitable for connecting two wires.
  • the above statements apply equally to the in Figures 2A to 2C
  • the illustrated embodiment and the same or corresponding components are labeled with the same reference numerals.
  • FIG. 2A The perspective view of the connecting terminal 10 shown here shows two levers 26 which can be assigned to a respective wire opening 32 for inserting a respective wire.
  • both levers 26 protrude beyond the housing 12, as a result of which they can be easily grasped by an operator, which facilitates pivoting of the lever 26 from the closed to the open position. All levers 26 of a connecting terminal 10 can be designed identically.
  • the housing 12 can be composed of two parts, a front housing part 44 comprising the front side 22 of the housing and a rear housing part 46 comprising the rear side 24 of the housing Figures 2A and 2B As can be seen, locking lugs 48 of one housing part 44, 46 can snap into recesses 50 of the other housing part 46, 44.
  • a wire to be clamped by means of the connecting clamp 10 can be introduced through the wire opening 32, which tapers in the direction of the adjoining wire channel 33, as shown, for example, in FIG Figure 2C can be seen.
  • a wire located in the wire channel 33 can therefore be clamped between the busbar 34 and the housing inner surface 43 when the lever 26 is in the closed position.
  • a lateral limitation of the wire channel 33 can be formed by arms 54 of the lever 26, with one more detailed description of the lever 26 later with respect to FIG Figures 5A to 5C he follows.
  • the connecting terminal 10 with two connections can have a maximum width 55 of the housing 12, measured from a first housing side wall 30 'to a second housing side wall 30 ", equal to or less than 12.50 mm, preferably equal to or less than 12.00 mm, particularly preferably between 10.00 mm and 12.00 mm.
  • wire opening 32 and the wire channel 33 as well as their arrangement with respect to one another are intended Figure 2C will be explained in more detail.
  • a simple introduction of a wire into the wire opening 32 can be made possible if the wire opening 32 on the housing front side 22 has a wire opening height 56 which is equal to or less than 6.55 mm, preferably equal to or less than 6.05 mm, particularly preferably between 5.05 mm and 6.05 mm, and / or has a wire opening width 57 that is equal to or less than 2.95 mm, preferably equal to or less than 2.70 mm, particularly preferably between 1.70 mm and 2 .70 mm.
  • a wire is preferred, for example a copper wire, the wire cross-sectional area of which is less than or equal to 2.5 mm 2 .
  • a wire clamping cross-section of the wire channel 33 is designed in such a way that wires with a wire cross-sectional area of a wire of 2.5 mm 2 can be securely clamped between the busbar 34 and the housing inner surface 43.
  • the wire clamping cross-section of the wire channel 33 is preferably designed in such a way that even wires with a wire cross-sectional area of 0.2 mm 2 , 1.0 mm 2 and / and 1.5 mm 2 can be clamped securely and with sufficient current transfer between wire and busbar 34 .
  • a wire opening spacing 58 between two wire openings 32 ′ and 32 ′′ can be approximately between 3.5 mm and 5.5 mm, preferably approximately 4.5 mm.
  • a connecting terminal 10 further comprises a test opening 59, into which a test tool can be inserted in such a way that it contacts the busbar 34. It has therefore turned out to be advantageous that the housing 12 furthermore has a through opening 59 on the rear side 24 of the housing, which enables contact to be made with the busbar 34 and, for example, between 0.5 mm and 1.1 mm wide and between 3.5 mm and 2 .5 mm high.
  • Figures 3A to 3C and 4A to 4C show further exemplary embodiments of the connecting terminal 10, which are set up for connecting three or five wires.
  • the above statements apply equally to the in Figures 3A to 3C and 4A to 4C
  • the exemplary embodiments shown and the same or corresponding components are labeled with the same reference numerals.
  • Each connection of the connecting terminal is preferably assigned a lever 26 which is designed to be pivoted between the closed position and the open position and to exert a force on the busbar 34 in order to change the cross section of the wire channel 33.
  • the arms 54 of the lever 26 preferably represent a lateral delimitation of the wire channel 33 both in the open and in the closed position of the lever 26.
  • the arms 54 can run parallel to one another and are preferably spaced apart from one another by an arm spacing 60.
  • the arm spacing of the arms 54 of the lever 26 from one another can be between 1.30 mm and 2.30 mm, preferably approximately 1.80 mm.
  • an arm thickness 62 of each arm 54 can be between 0.80 mm and 1.80 mm, preferably about 1.30 mm.
  • the two arms 54 of the lever 26 can form the engagement section 38 at a free end 64 thereof, the arms preferably tapering towards the free end 64 with an essentially constant arm thickness 62.
  • the engagement portion 38 of the lever 26 can engage the notch 40 of the busbar 34 when the lever 26 is in the open position, as in FIG Figure 1C shown.
  • Both arms 54 of the lever 26 may have a respective engaging portion 38 'and 38 "which fit into a respective notch 40' and 40" as shown in FIG Figure 6B can be seen to intervene.
  • the respective engagement section 38 can be followed by a front contact surface 68 of the arm 54 which, when installed in the housing 12, faces the housing rear 24 and can be configured to rest against the housing 12, preferably against the rear housing part 46 when the lever 26 is in the open position.
  • a substantially flat busbar contact surface 70 can also adjoin the respective engagement section 38, which is designed to rest on the busbar 34, preferably on a clamping section 72 of the busbar 34 described later, when the lever 26 is in the closed position is located.
  • busbar contact surface 70 can be followed by a rear contact surface 74 which, when the busbar is installed in the housing, points to the housing front side 22 and can be configured to attach to the housing 12, preferably to the front housing part 44, when the lever 26 is in the closed position.
  • a projection 76 which can be configured to be arranged between the busbar 34 and the housing 12, preferably the front housing part 44, when the lever 26 is in the closed position.
  • two opposite side surfaces 77 of the lever 26 can be formed substantially flat, apart from manufacturing-related unevenness.
  • the lever 26 can have a grip area 78, the surface of which can preferably be structured. As in Figure 5A As shown, this structuring can be grooves 82 Act.
  • the grip area can preferably have a length 79 of at least approximately 1.3 mm, preferably of at least approximately 1.45 mm, particularly preferably of between 1.45 mm and 2.45 mm.
  • a ratio of a lever width 80 between the two side surfaces 77 of the lever 26 to a lever length 81 between a first and a second longitudinal end of the lever 26 can be between approximately 1: 1.9 and 1: 3.6, preferably approximately 1: 2, 6 be.
  • a lever width 80 can for example be between 3.4 mm and 5.4 mm, preferably approximately 4.4 mm.
  • a groove 82 can be formed by at least one elevation 83 with two adjoining valleys, wherein a distance 84 between two valleys can be equal to or less than 0.95 mm, in particular equal to or less than 0.80 mm, even better between 0 , 20 mm and 0.80 mm.
  • the grip area 78 preferably comprises three elevations 83 and six valleys.
  • the grooves 82 are preferably formed transversely to the longitudinal direction of the lever 26.
  • busbar 34 essential for the connecting terminal 10 is described below with reference to FIG Figures 6A and 6B will be described in more detail.
  • the busbar 34 can be made of two sections, a clamping section 72, which is shown in FIG Figure 6A has an approximately U-shaped configuration, and a mounting portion 86 which, in the illustration of FIG Figure 6A has an approximately S-shaped shape.
  • a material thickness 88 of the clamping section 72 can be less than a material thickness 90 of the mounting section 86, the material thickness 88 of the clamping section 72 being able to be selected in such a way that the clamping section 72 can be sufficiently deformed when the lever 26 is pivoted between the closed and the open position enables.
  • the mounting section 86 of the busbar 34 can preferably be received in the housing 12 in an essentially non-deformable manner
  • the leg 42 of the clamping portion 72 having the notch 40 can be configured to be elastically deformed in the direction of a lower leg 92 of the clamping portion 72 when the Lever 26 is pivoted between the closed position and the open position.
  • the longitudinal extent 94 thereof is equal to or less than 11.80 mm, preferably between 11.30 mm and 9.30 mm, particularly preferably approximately 10.30 mm.
  • One The longitudinal extension 96 of the clamping section 72 between the free ends and a bend opposite these and formed between them is preferably between 5.90 mm and 7.90 mm, more preferably approximately 6.90 mm.
  • a longitudinal extension 98 of the holding section 86 between its opposite ends can preferably be between 4.85 mm and 6.85 mm, particularly preferably approximately 5.85 mm.
  • a free end 100 of the mounting section 86 can have a length 101 of approximately 3.10 mm and can be configured to be connected to a fastening section 103 of the clamping section 72.
  • the other free end 102 of the mounting section 86 can have a length 104 of approximately 3.4 mm.
  • a vertical extension 105 of the busbar 34, in particular of the mounting section 86 between the two free ends 100, 102, can be equal to or less than 6.10 mm, preferably between 3.6 mm and 5.6 mm, particularly preferably about 4.6 mm.
  • the holding section 86 can have a projection 106 which is designed to limit a movement of the leg 42 of the clamping portion 72 having the notch 40 in a direction pointing away from the lower leg 92.
  • a protrusion 108 of the projection 106 beyond the holding section 86 can preferably be approximately 0.55 mm.
  • FIG Figure 6B shown in a plan view. This shows that a respective notch 40 ′, 40 ′′ can be provided for each of the engagement sections 38 ′, 38 ′′ of the arms 54 of the lever 26. Furthermore, corrugations 110 can be seen in the notches, which can prevent an undesired pivoting of the lever 26 from the open to the closed position by providing an increased frictional resistance to the pivoting of the lever 26. The lever can therefore be held in the open position by means of the notch 40 and the corrugations 110.
  • the notch 40 can preferably have a width 112 of approximately 0.5 mm to 1.2 mm, preferably of approximately 0.8 mm, and can have two notches 40 ′, 40 ′′ of a clamping section 72 by a distance 114 between approximately 1.3 mm and 2.3 mm, preferably about 1.8 mm, overall, a width 116 of the clamping section 72 can be between about 2.4 mm and 4.4 mm, preferably about 3.4 mm.
  • a width 118 of a busbar 34 which is designed for two connections, for example, is preferably between approximately 6.8 mm and 8.8 mm, preferably approximately 7.8 mm.
  • a ratio of the length 94 to the width 118 of the busbar 34 can thus be approximately 1.3.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme (10), umfassend:- ein Gehäuse (12), welches- eine im Inneren des Gehäuses (12) angeordnete elastisch verformbare Stromschiene (34) und- wenigstens zwei Drahtöffnungen (32) zum Einführen eines jeweiligen Drahtes in das Gehäuse (12) umfasst,- eine den Drahtöffnungen (32) entsprechende Anzahl von Hebeln (26), wobei jeder Hebel (26)- einer Drahtöffnung (32) zugeordnet ist und- an dem Gehäuse (12) zum Verschwenken zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkbar gelagert ist,- wobei ein Verschwenken des Hebels (26) einen dem Hebel (26) und der Drahtöffnung (32) zugeordneten Abschnitt der elastisch verformbaren Stromschiene (34) derart elastisch verformt, dass ein sich an die Drahtöffnung (32) anschließender Drahtkanal (33) in der geöffneten Position einen Drahteinführquerschnitt und in der geschlossenen Position einen Drahtklemmquerschnitt aufweist.Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsklemme ist vorgesehen, dass ein Verhältnis zwischen einer maximalen Höhe des Gehäuses (12), gemessen von einer Gehäuseunterseite (18) zu einer Gehäuseoberseite (20), an welcher die Hebel (26) angeordnet sind, und einer maximalen Länge des Gehäuses (12), gemessen von einer Gehäusevorderseite (22), in welcher die Drahtöffnungen (32) angeordnet sind, zu einer Gehäuserückseite (24), welche der Gehäusevorderseite (22) entgegengesetzt ist, zwischen etwa 1:1,6 und 1:2,3 ist, bevorzugt etwa 1:1,9 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme, beispielsweise zum Klemmen von Leitungsdrähten, welche ein Gehäuse, das eine im Inneren des Gehäuses angeordnete elastisch verformbare Stromschiene und wenigstens zwei Drahtöffnungen zum Einführen eines jeweiligen Drahtes in das Gehäuse umfasst, und eine den Drahtöffnungen entsprechende Anzahl von Hebeln umfasst, wobei jeder Hebel einer Drahtöffnung zugeordnet ist und an dem Gehäuse zum Verschwenken zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkbar gelagert ist, wobei ein Verschwenken des Hebels einen dem Hebel und der Drahtöffnung zugeordneten Abschnitt der elastisch verformbaren Stromschiene derart elastisch verformt, dass ein sich an die Durchgangsöffnung anschließender Drahtkanal in der geöffneten Position einen Drahteinführquerschnitt und in der geschlossenen Position einen Drahtklemmquerschnitt aufweist.
  • Verbindungsklemmen mit Hebel, auch Hebelklemmen genannt, sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in der Praxis häufig eingesetzt, da diese gegenüber herkömmlichen Steckklemmen zahlreiche Vorteile aufweisen. Diese liegen beispielsweise darin, dass ein Einführen und Herausziehen eines Drahtes in eine Hebelklemme wesentlich einfacher ist und den Draht nicht verletzt. Ein verletzter Draht kann einen höheren Übergangswiderstand aufweisen und, wenn dieser erneut geklemmt wird, zu einem Erwärmen der Verbindung und somit in ungünstigen Fällen zur Beschädigung von angeschlossenen Geräten führen. Mit der Verwendung von Hebelklemmen kann also ein Draht mehrmals geklemmt werden, ohne die angesprochene Beschädigung befürchten zu müssen. Zudem ermöglichen Hebelklemmen eine einfache und schnelle Handhabung, eine wartungsfreie Installation und eine dauerhaft sichere Verbindung.
  • Darüber hinaus sollten aus dem Stand der Technik bekannte Steckklemmen nicht mehrfach benutzt werden, da eine darin verwendete Feder einen auf den zu kontaktierenden Draht auszuübenden Druck nicht zuverlässig auf kleine Drahtquerschnitte ausüben kann, wenn zuvor ein Draht mit einem größeren Drahtquerschnitt geklemmt worden ist.
  • Dennoch haben die aus dem Stand der Technik bekannten reinen Steckklemmen den Vorteil, dass deren Platzbedarf, also deren Höhen-, Breiten- und Längenabmessung, gering ist und somit eine hohe Verdrahtungsdichte erzielt werden kann, was besonders von Vorteil ist, wenn die zur Verfügung stehenden Abzweigdosen oder Geräteanschlussdosen, in welchen mehrere der Verbindungsklemmen zu verstauen sind, wenig Platz bieten.
  • Im Vergleich dazu benötigen aus dem Stand der Technik bekannte Hebelklemmen einen größeren Platzbedarf, was die Verdrahtungsdichte bei einem beschränkten Platzangebot in der Abzweigdose oder Geräteanschlussdose erheblich einschränkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsklemme bereitzustellen, welche eine hohe Verdrahtungsdichte und ein wiederholtes Klemmen von einem Draht ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittels einer Verbindungsklemme gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsklemme der eingangs genannten Art ist ein Verhältnis zwischen einer maximalen Höhe des Gehäuses, gemessen von einer Gehäuseunterseite zu einer Gehäuseoberseite, an welcher die Hebel angeordnet sind, und einer maximalen Länge des Gehäuses, gemessen von einer Gehäusevorderseite, in welcher die Drahtöffnungen angeordnet sind, zu einer Gehäuserückseite, welche der Gehäusevorderseite entgegengesetzt ist, zwischen etwa 1:1,6 und 1:2,3. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Verhältnis etwa 1:1,9.
  • Wie eingangs angesprochen, umfasst die Verbindungsklemme einen zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position (Ruheposition) verschwenkbaren Hebel. Bei einem Verschwenken des Hebels von der geschlossenen Position in die geöffnete Position kann der Hebel derart auf einen Abschnitt der elastisch verformbaren Stromschiene einwirken, dass dieser sich elastisch verformt und somit einen Querschnitt des sich an die Drahtöffnung anschließenden Drahtkanals gegenüber der geschlossenen Position vergrößert, wobei der in der geöffneten Position des Hebels vorliegende Querschnitt des Drahtkanals als Drahteinführquerschnitt bezeichnet wird. Aufgrund der angesprochenen Verformung der Stromschiene kann in der geöffneten Position ein Draht einfach in den Drahtkanal eingeführt werden. Der Drahteinführquerschnitt kann durch die Stromschiene, den Hebel und eine Gehäuseinnenfläche definiert sein.
  • Bei einem Verschwenken des Hebels von der geöffneten Position in die geschlossene Position kann sich der durch den Hebel verformte Abschnitt der elastisch verformbaren Stromschiene bedingt durch dessen Federkraft derart elastisch verformen, dass der Drahtkanal in der geschlossenen Position des Hebels einen Drahtklemmenquerschnitt aufweist, welcher kleiner ist als der Drahteinführquerschnitt. Ferner kann auch der Drahtklemmquerschnitt durch die Stromschiene, den Hebel und die Gehäuseinnenfläche definiert sein.
  • Die Stromschiene kann in der geschlossenen Position des Hebels eine Klemmkraft auf den Draht ausüben, wodurch dieser zumindest zwischen der Gehäuseinnenfläche und einem Abschnitt der Stromschiene geklemmt sein kann. Diese Klemmung kann einen elektrischen Kontakt zwischen der Stromschiene und einem geklemmten Draht gewährleisten.
  • Es versteht sich, dass der Hebel mehrmals von der geöffneten in die geschlossene Position und umgekehrt verbracht werden kann, um beispielsweise einen bereits in der Verbindungsklemme geklemmten Draht wieder zu entfernen oder einen neuen Draht darin zu klemmen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein bestimmtes Verhältnis des Gehäuses der Verbindungsklemme in Bezug auf dessen maximale Höhe und maximale Länge vorgesehen ist, welches eine platzsparende Ausführung der Verbindungsklemme ermöglicht. Auf diese Weise kann eine hohe Verdrahtungsdichte und eine übersichtliche Verdrahtung in üblichen Schaltschränken, Abzweigdosen oder Geräteanschlussdosen erzielt werden.
  • In einer besonders platzsparenden Ausführung der Verbindungsklemme ist vorzugsweise die maximale Höhe des Gehäuses gleich oder weniger als 10,00 mm. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die maximale Höhe des Gehäuses gleich oder weniger als 9,50 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme ist besonders vorzugsweise die maximale Höhe des Gehäuses zwischen 7,50 mm und 9,50 mm.
  • In einer anderen besonders platzsparenden Ausführung der Verbindungsklemme ist vorzugsweise die maximale Länge des Gehäuses gleich oder weniger als 17,50 mm. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die maximale Länge des Gehäuses gleich oder weniger als 17,30 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme ist besonders bevorzugt die maximale Länge des Gehäuses zwischen 15,30 mm und 17,30 mm.
  • Je nach der Anzahl der zu verbindenden Drähte kann die Verbindungsklemme für eine unterschiedliche Anzahl von Anschlüssen ausgebildet sein. Somit kann für jede Verdrahtungsaufgabe die passende Verbindungsklemme gewählt werden. Sind beispielsweise zwei Drähte zu klemmen, ist es von Vorteil, eine Verbindungsklemme zu verwenden, welche zwei Drahtöffnungen mit einem sich jeweils anschließenden Drahtkanal sowie einer jeweilig zugeordneten Stromschiene und einem jeweils zugeordneten Hebel zu verwenden.
  • Im Falle einer Verbindungsklemme mit zwei Drahtöffnungen ist in einer besonders platzsparenden Ausführung dieser eine maximale Breite des Gehäuses, gemessen von einer ersten Gehäuseseitenwand zu einer zweiten Gehäuseseitenwand, welche jeweils an die Gehäusevorderseite angrenzen, gleich oder weniger als 12,50 mm. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die maximale Breite des Gehäuses gleich oder weniger als 12,00 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme mit zwei Drahtöffnungen ist besonders bevorzugt die maximale Breite des Gehäuses zwischen 10,00 mm und 12,00 mm.
  • Im Falle einer Verbindungsklemme mit drei Drahtöffnungen ist in einer besonders platzsparenden Ausführung dieser eine maximale Breite des Gehäuses, gemessen von einer ersten Gehäuseseitenwand zu einer zweiten Gehäuseseitenwand, welche jeweils an die Gehäusevorderseite angrenzen, gleich oder weniger als 17,00 mm. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die maximale Breite des Gehäuses gleich oder weniger als 16,50 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme mit drei Drahtöffnungen ist besonders bevorzugt die maximale Breite des Gehäuses zwischen 14,50 mm und 16,50 mm.
  • Im Falle einer Verbindungsklemme mit fünf Drahtöffnungen ist in einer besonders platzsparenden Ausführung dieser eine maximale Breite des Gehäuses, gemessen von einer ersten Gehäuseseitenwand zu einer zweiten Gehäuseseitenwand, welche jeweils an die Gehäusevorderseite angrenzen, gleich oder weniger als 26,00 mm. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die maximale Breite des Gehäuses gleich oder weniger als 25,50 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme mit fünf Drahtöffnungen ist besonders bevorzugt die maximale Breite des Gehäuses zwischen 24,00 mm und 25,50 mm.
  • Für ein einfaches Einführen des Drahtes in die Drahtöffnung und den sich anschließenden Drahtkanal kann vorgesehen sein, dass sich die Drahtöffnung in Richtung des Drahtkanals verjüngt, wobei vorzugsweise die Drahtöffnung an der Gehäusevorderseite eine Drahtöffnungshöhe aufweist, welche gleich oder weniger als 6,55 mm ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Drahtöffnungshöhe gleich oder weniger als 6,05 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme ist vorzugsweise die Drahtöffnungshöhe zwischen 5,05 mm und 6,05 mm. Gleiches wird erzielt, wenn die Drahtöffnung an der Gehäusevorderseite eine Drahtöffnungsbreite aufweist, die gleich oder weniger als 2,95 mm ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Drahtöffnungsbreite gleich oder weniger als 2,70 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme ist besonders bevorzugt die Drahtöffnungsbreite zwischen 1,70 mm und 2,70 mm.
  • Die Verbindungsklemme kann zum Klemmen von Drähten, beispielsweise Kupferdraht, mit einer Drahtquerschnittsfläche von 0,2 mm2, 1,0 mm2, 1,5 mm2 oder/und 2,5 mm2 eingerichtet sein. Dementsprechend sind vorzugsweise ein Drahtöffnungsquerschnitt der Drahtöffnung und der Drahteinführquerschnitt des Drahtkanals derart gewählt, dass dann, wenn sich der Hebel in der geöffneten Position befindet, ein Draht mit einer Drahtquerschnittsfläche gleich oder kleiner als 2,5 mm2 durch die Drahtöffnung in den Drahtkanal derart einführbar ist, dass dieser einem elastisch verformbaren Abschnitt der dieser Drahtöffnung zugeordneten Stromschiene benachbart ist, und bei einem Verbringen des Hebels in die geschlossene Position zwischen diesem Abschnitt der Stromschiene und der Gehäuseinnenfläche geklemmt ist. Ferner kann der Hebel den Drahtkanal seitlich begrenzen und somit zu einem Halten bzw. Führen des Drahtes beitragen.
  • Die vorstehenden Angaben zur Drahtquerschnittsfläche beziehen sich vorzugsweise auf Drähte, vorzugsweise Kupferdrähte, welche abisoliert sind, also nicht mehr von einer Isolierschicht umgeben sind, sodass sich die Angaben zur Drahtquerschnittsfläche auf den Querschnitt des tatsächlich stromleitenden Drahtbereichs bezieht. Die Drähte können ein-, fein- oder mehrdrähtig bzw.-adrig sein. Vorzugsweise können alle Leiterarten auch ohne Vorbehandlung mittels der Verbindungsklemme geklemmt werden.
  • Um den Bediener ein einfaches und schnelles Einführen eines Drahtes durch die Drahtöffnung in den Drahtkanal zur ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der sich an die Drahtöffnung anschließende Drahtkanal eine Querschnittsfläche von weniger als 6,5 mm2, vorzugsweise von mehr als 2,5 mm2, aufweist, wenn sich der Hebel in der geöffneten Position befindet.
  • Es versteht sich, dass die Verbindungsklemme besonders klein ausgeführt werden kann, wenn die davon umfassten Komponenten besonders platzsparend angeordnet sind. Dies kann beispielsweise erzielt werden, indem das Gehäuse aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, einem die Gehäusevorderseite umfassenden vorderen Gehäuseteil und einem die Gehäuserückseite umfassenden hinteren Gehäuseteil, wobei in einem Zustand, in welchem der vordere und der hintere Gehäuseteil miteinander verbunden sind, ein Abschnitt des hinteren Gehäuseteils vorzugsweise einen Abschnitt des Hebels überlappt, bei einer Betrachtung der Verbindungsklemme von einer Seitenansicht, wenn diese auf ihrer Gehäuseunterseite ruht.
  • Anders ausgedrückt, bei einer Betrachtung der Verbindungsklemme in einem Zustand, in dem die Verbindungsklemme auf der Gehäuseunterseite steht, befindet sich vorzugsweise ein Abschnitt des hinteren Gehäuseteils oberhalb eines Abschnitts des Hebels, vorzugsweise oberhalb eines später beschriebenen Eingriffsabschnitts des Hebels.
  • Für eine Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander kann eines aus dem hinteren und dem vorderen Gehäuseteil, vorzugsweise der hintere Gehäuseteil, Aussparungen aufweisen, in welche Rastnasen des anderen Gehäuseteils, vorzugsweise des vorderen Gehäuseteils, einrasten können, wodurch beide Gehäuseteile verbunden sind.
  • Ferner kann eines aus dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil oder es können beide Gehäuseteile aus einem transparenten Material hergestellt sein, wodurch die Anordnung der Komponenten, wie beispielsweise der Stromschiene und des Hebels, für einen Bediener ersichtlich ist. Dies ermöglicht beispielsweise eine Bewertung durch den Bediener, ob der Draht korrekt in die Verbindungsklemme eingeführt worden ist. Ferner kann das Gehäuse ein eingefärbtes Material umfassen, beispielsweise kann das hintere Gehäuseteil eingefärbt sein. Eine Einfärbung eines oder beider der Gehäuseteile kann zudem eine bestimmte Art einer Verbindungsklemme anzeigen, beispielsweise eine Verbindungsklemme mit einer bestimmten Anzahl von Anschlüssen, sodass in der Praxis verschiedene Verbindungsklemmen-Typen leicht auseinandergehalten werden können.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, kann der Drahtkanal beispielsweise von einem Abschnitt der Stromschiene, der Gehäuseinnenfläche sowie dem Hebel begrenzt sein. Vorzugsweise stellt der Hebel eine seitliche Begrenzung des Drahtkanals zwischen dem Abschnitt der Stromschiene und der Gehäuseinnenfläche bereit. Zu diesem Zweck weist der Hebel vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Arme auf. Der Abstand der Arme zueinander ist vorzugsweise an die Drahtquerschnittsfläche des zu klemmenden Drahtes angepasst und kann gleich oder weniger als 2,55 mm sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den Armen des Hebels 2,30 mm ist. Auch hat sich ein Abstand zwischen 1,30 mm und 2,30 mm als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Bei Verwendung der Verbindungsklemme wird vorzugsweise ein in den Drahtkanal einzuführender Draht durch die beabstandeten Arme des Hebels geführt. Somit kann der Drahteinführquerschnitt des Drahtkanals durch die Stromschiene, insbesondere einem später beschriebenen Klemmabschnitt davon, dem Abstand der zwei Arme des Hebels sowie der Gehäuseinnenfläche begrenzt sein.
  • Für eine gute Bedienbarkeit und ein einfaches Verschwenken des Hebels von der geschlossenen in die geöffnete Position kann an einem den zwei Armen entgegengesetzten Ende des Hebels ein Griffbereich angeordnet sein. Der Griffbereich kann sich vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngen, wodurch zwei nebeneinander in dem Gehäuse angeordnete Hebel zumindest im Bereich des Griffbereichs voneinander beabstandet sein können, was wiederum die Bedienbarkeit des Hebels erleichtert. Eine weiter verbesserte Bedienbarkeit kann erzielt werden, wenn der Griffbereich vorzugsweise eine strukturierte Griffoberfläche aufweist. Zur Erzielung der vorstehenden Effekte und im Sinne einer kompakten und kleinen Bauweise der Verbindungsklemme kann eine Länge des Griffbereichs gleich oder weniger als 2,70 mm sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Länge des Griffbereichs vorzugsweise gleich oder weniger als 2,45 mm ist, wobei besonders bevorzugt die Länge des Griffbereichs zwischen 1,45 mm und 2,45 mm sein kann. Auf diese Weise kann der Hebel eine einfache und werkzeuglose Handhabung ermöglichen.
  • Ferner ist zur Erzielung einer guten Bedienbarkeit und platzsparenden Anordnung des Hebels ein Verhältnis einer Hebelbreite zwischen zwei Seitenflächen des Hebels zu einer Hebellänge zwischen einem ersten und einem zweiten Längsende des Hebels vorzugsweise zwischen etwa 1:1,9 und 1:3,6, bevorzugt in etwa 1:2,6.
  • Die Stromschiene, welche einen wesentlichen Bestandteil der Verbindungsklemme darstellt, kann zweiteilig aufgebaut sein und aus einem Halterungsabschnitt, vorzugsweise in etwa S-förmigen Halterungsabschnitt, und einem damit verbundenen Klemmabschnitt, vorzugsweise in etwa U-förmigen Klemmabschnitt, ausgebildet sein. Der Halterungsabschnitt verbindet vorzugsweise mehrere Klemmabschnitte miteinander. Die Anzahl der Klemmabschnitte stimmt im Allgemeinen mit der Anzahl der Drahtöffnungen überein. Ist die Verbindungsklemme mit 2, 3 oder 5 Anschlüssen, also Drahtöffnungen, ausgeführt, kann der Halterungsabschnitt 2, 3 bzw. 5 Klemmabschnitte miteinander verbinden. Es versteht sich, dass die Stromschiene mit ihren beiden Abschnitten aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist.
  • In einer besonders platzsparenden Ausführung der Verbindungsklemme ist vorzugsweise eine Längserstreckung der Stromschiene gleich oder weniger als 11,80 mm. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Längserstreckung der Stromschiene gleich oder weniger als 11,30 mm ist. Um eine möglichst effektive Kontaktierung eines mit der Verbindungsklemme zu klemmenden Drahtes zu erzielen, kann die Längserstreckung der Stromschiene besonders bevorzugt zwischen 9,30 mm und 11,30 mm sein. Die angesprochenen Vorteile können gleichermaßen erreicht werden, wenn eine Höhenerstreckung der Stromschiene gleich oder weniger als 6,10 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 5,60 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 3,60 mm und 5,60 mm ist.
  • In einer besonders platzsparenden Ausführung der Verbindungsklemme ist vorzugsweise eine Längserstreckung des Klemmabschnitts gleich oder weniger als 8,40 mm. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Längserstreckung des Klemmabschnitts gleich oder weniger als 7,90 mm ist. Bei einer platzsparenden und dennoch gut handhabbaren Verbindungsklemme ist vorzugsweise die Längserstreckung des Klemmabschnitts zwischen 5,90 mm und 6,90 mm. Die Länge des Klemmabschnitts kann zwischen wenigstens einem von zwei freien Enden des Klemmabschnitts und einer diesem Ende entgegengesetzten und zwischen den freien Enden ausgebildeten Biegung bestimmt werden.
  • Die vorstehenden Dimensionen sind bevorzugt in einem unverformten Zustand der Stromschiene, insbesondere des elastisch verformbaren Klemmabschnitts davon, zu ermitteln.
  • Eine Materialdicke des Klemmabschnitts ist vorzugsweise gleich oder weniger als 0,65 mm, wodurch eine hinreichende Elastizität und Klemmkraft des Klemmabschnitts gewährleistet werden kann. In einer die gleichen Vorteile aufweisenden und noch platzsparenderen Ausführungsform kann die Materialdicke des Klemmabschnitts gleich oder weniger als 0,50 mm sein, besonders bevorzugt zwischen 0,20 mm und 0,50 mm sein.
  • Eine Materialdicke des Halterungsabschnitts kann gleich oder weniger als 0,80 mm sein. Auf diese Weise weist der Halterungsabschnitt eine hinreichende Festigkeit auf, um einerseits eine Anbringung des Klemmabschnitts daran zu gewährleisten und andererseits gut in das Gehäuse integriert zu sein. In einer die gleichen Vorteile aufweisenden und noch platzsparenderen Ausführungsform kann die Materialdicke des Halterungsabschnitts gleich oder weniger als 0,70 mm sein, besonders bevorzugt zwischen 0,30 mm und 0,70 mm sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst eine Verbindungsklemme eine Testöffnung, in welche ein Prüfwerkzeug derart einführbar ist, dass es die Stromschiene, vorzugsweise den Halterungsabschnitt davon, kontaktiert. Es hat sich daher als vorteilhaft herausgestellt, dass das Gehäuse ferner eine Durchgangsöffnung an der Gehäuserückseite aufweist, welche eine Kontaktierung der Stromschiene ermöglicht und beispielsweise zwischen 0,50 mm und 1,10 mm breit und zwischen 3,50 mm und 2,50 mm hoch ist.
  • Wie eingangs erwähnt, kann die Stromschiene, insbesondere deren Klemmabschnitt, durch eine Verschwenkung des Hebels zwischen der geöffneten und geschlossenen Position elastisch verformt werden. Bei einem Verschwenken des Hebels von der geschlossenen in die geöffnete Position können die Arme des Hebels eine Druckkraft auf den Klemmabschnitt ausüben, wodurch der Drahtkanalquerschnitt vergrößert werden kann. Vorzugsweise weist die Stromschiene, beispielsweise deren Klemmabschnitt, eine Einkerbung auf, in welche ein Eingriffsabschnitt des Hebels in der geöffneten Position eingreifen kann. Auf diese Weise kann einerseits eine definierte Position zwischen Hebel und Stromschiene in der geöffneten Position des Hebels erzielt werden und andererseits ein unerwünschtes Verschwenken des Hebels während eines Einführens eines Drahtes in den Drahtkanal verhindert werden. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass aufgrund der Einkerbung beispielsweise zum Verschwenken des Hebels von der geöffneten in die geschlossene Position eine zusätzliche Kraft aufgewendet werden muss, mittels welcher der Eingriff zwischen der Einkerbung der Stromschiene und dem Eingriffsabschnitt des Hebels wieder gelöst wird.
  • Ferner kann die Einkerbung der Stromschiene Riffelungen aufweisen, welche einer Bewegung des Hebels aus dem Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt des Hebels und der Einkerbung der Stromschiene eine zusätzliche Widerstandskraft entgegensetzen. Dies ermöglicht eine weiter verbesserte Fixierung des Hebels in der geöffneten Position und erleichtert somit ein Einbringen eines Drahtes in den Drahtkanal. Dieser Effekt wird vorzugsweise erzielt, wenn die Riffelungen quer zur Bewegungsrichtung des Hebels ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Figuren beispielhaft beschrieben. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es stellen dar:
  • Fig. 1A
    eine Seitenansicht einer Verbindungsklemme;
    Fig. 1B
    eine Seitenansicht einer Verbindungsklemme gemäß Fig. 1A mit einem Hebel der Verbindungsklemme in der geschlossenen Position, wobei eine Seitenfläche eines Gehäuses der Verbindungsklemme transparent dargestellt ist;
    Fig. 1C
    eine Seitenansicht einer Verbindungsklemme gemäß Fig. 1A bzw. Fig. 1B mit einem Hebel der Verbindungsklemme in der geöffneten Position, wobei eine Seitenfläche eines Gehäuses der Verbindungsklemme transparent dargestellt ist;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Ansicht von oben einer Ausführungsform einer Verbindungsklemme mit zwei Anschlüssen;
    Fig. 2B
    eine perspektivische Ansicht von unten der Verbindungsklemme gemäß Fig. 2A;
    Fig. 2C
    eine Vorderansicht der Verbindungsklemme gemäß Fig. 2A bzw. Fig. 2B;
    Fig. 3A
    eine perspektivische Ansicht von oben einer Ausführungsform einer Verbindungsklemme mit drei Anschlüssen;
    Fig. 3B
    eine perspektivische Ansicht von unten der Verbindungsklemme gemäß Fig. 3A;
    Fig. 3C
    eine Vorderansicht der Verbindungsklemme gemäß Fig. 3A bzw. Fig. 3B;
    Fig. 4A
    eine perspektivische Ansicht von oben einer Ausführungsform einer Verbindungsklemme mit fünf Anschlüssen;
    Fig. 4B
    eine perspektivische Ansicht von unten der Verbindungsklemme gemäß Fig. 4A;
    Fig. 4C
    eine Vorderansicht der Verbindungsklemme gemäß Fig. 4A bzw. Fig. 4B;
    Fig. 5A
    eine Unteransicht auf einen Hebel einer Verbindungsklemme;
    Fig. 5B
    eine Draufsicht auf den Hebel gemäß Fig. 5A;
    Fig. 5C
    eine Seitenansicht auf den Hebel gemäß Fig. 5A bzw. Fig. 5B;
    Fig. 6A
    eine Seitenansicht auf eine Stromschiene einer Verbindungsklemme; und
    Fig. 6B
    eine Draufsicht auf die Stromschiene gemäß Fig. 6A.
  • Figur 1A zeigt eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Verbindungsklemme, welche ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. In Fig. 1A ist das Gehäuse 12 der Verbindungsklemme 10 mit dessen maximalen Abmessungen in einer Höhe 14 und einer Länge 16 dargestellt. Die maximale Höhe 14 des Gehäuses 12 wird von einer Gehäuseunterseite 18 zu einer Gehäuseoberseite 20 und die maximale Länge 16 des Gehäuses 12 von einer Gehäusevorderseite 22 zu einer Gehäuserückseite 24 gemessen. In der Darstellung von Fig. 1A ist ein Verhältnis zwischen der maximalen Höhe 14 und der maximalen Länge 16 des Gehäuses 12 beispielsweise etwa 1:1,9, wobei dieses Verhältnis vorzugsweise zwischen etwa 1:1,6 und 1:2,3 sein kann.
  • Die maximale Höhe 14 des Gehäuses 12 kann gleich oder weniger als 10,00 mm sein, bevorzugt gleich oder weniger als 9,50 mm sein, besonders bevorzugt zwischen 7,50 mm und 9,50 mm sein. Die bevorzugte maximale Länge 16 des Gehäuses 12 kann gleich oder weniger als 17,50 mm sein, bevorzugt gleich oder weniger als 17,30 mm sein, besonders bevorzugt zwischen 15,30 mm und 17,30 mm sein. Eine mittels dieser Abmessungen erzielbare kompakte und gut handhabbare Verbindungsklemme ist in den Figuren 1A bis 1C ersichtlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verbindungsklemme 10 einen Hebel 26, welcher an dem Gehäuse 12 schwenkbar gelagert ist und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkbar ist, wobei in Fig. 1A die geschlossene Position des Hebels 26 dargestellt ist. Wie in Fig. 1A ersichtlich, kann eine Gesamthöhe 28 der Verbindungsklemme 10 größer sein als die maximale Höhe 14 des Gehäuses 12, da sich der Hebel 26 für eine gute Bedienbarkeit von diesem über das Gehäuse 12 hinaus erstrecken kann. Die Gesamthöhe 28 der Verbindungsklemme 10 inklusive des Hebels 26 kann gleich oder weniger als 10,55 mm sein, bevorzugt zwischen 8,05 mm und 10,05 mm sein, besonders bevorzugt etwa 9,05 mm sein. Die vorstehenden Abmessungen beziehen sich auf einen Zustand, in welchem sich der Hebel 26 in seiner geschlossenen Position befindet.
  • Die Funktionsweise der Verbindungsklemme 10 wird im Folgenden anhand von Figuren 1B und 1C dargelegt, bei welchen jeweils eine Gehäuseseitenwand 30 transparent dargestellt ist und den Blick auf innenliegende Komponenten der Verbindungsklemme 10 freigibt. Die Verbindungsklemme 10 weist eine Drahtöffnung 32 auf, welche sich beginnend an der Gehäusevorderseite 22 in ein Inneres des Gehäuses 12 erstreckt und ein Einführen eines nicht dargestellten Drahtes in diese hinein ermöglicht. An die Drahtöffnung 32 kann sich ein Drahtkanal 33 anschließen, wie beispielsweise in den Figuren 2C, 3C und 4C ersichtlich, welcher in der in Fig. 1B dargestellten geschlossenen Position des Hebels 26 einen Drahtklemmquerschnitt und in der in Fig. 1C dargestellten geöffneten Position des Hebels 26 einen Drahteinführquerschnitt aufweisen kann, wobei der Drahteinführquerschnitt größer ist als der Drahtklemmquerschnitt, um ein einfaches Einführen eines Drahtes in den Drahtkanal 33 zu ermöglichen.
  • Ferner zeigt in Fig. 1B zumindest einen Teil einer Stromschiene 34, welcher beispielsweise in der dargestellten geschlossenen Position in Kontakt mit einer Anlagefläche 36 des Hebels 26 steht. Wird der Hebel 26 von der geschlossenen in die offene Position verschwenkt, kann sich der über das Gehäuse 12 hinausragende Abschnitt des Hebels 26 in Richtung der Gehäuserückseite 24 bewegen und ein Eingriffsabschnitt 38 des Hebels 26 kann in eine Einkerbung 40 der Stromschiene 34 einrasten, wodurch der Hebel 26 in der geöffneten Position gehalten werden kann.
  • In der geöffneten Position des Hebels 26 wird beispielsweise ein die Einkerbung 40 aufweisender Schenkel 42 der Stromschiene 34 in Richtung der Gehäuseunterseite 18 gedrückt. Während des Verschwenkens des Hebels 26 von der geschlossenen in die geöffnete Position vergrößert sich vorzugsweise ein Querschnitt des Drahtkanals 33, bis dieser in der geöffneten Position den Drahteinführquerschnitt aufweisen kann und ein einfaches Einführen eines Drahtes in den Drahtkanal 33 ermöglichen kann. Nach dem Einführen eines Drahtes in den Drahtkanal 33 kann der Hebel 26 in die geschlossene Position verschwenkt werden, wodurch sich der die Einkerbung 40 aufweisende Schenkel 42 der Stromschiene 34 erneut elastisch verformen kann und sich so weit in Richtung der Gehäuseoberseite 20 bewegen kann, bis er an dem Hebel 26 oder/und einen in den Drahtkanal 33 eingeführten Draht anliegt. Die Stromschiene 34 übt also in der geschlossenen Position des Hebels 26 eine Kraft auf einen sich in dem Drahtkanal 33 befindlichen Draht aus, wodurch dieser in Richtung einer Gehäuseinnenfläche 43, welche Beispielsweise in den Figuren 2C, 3C und 4C ersichtlich ist, gedrückt und zwischen der Stromschiene 34 und der Gehäuseinnenfläche 43 eingeklemmt werden kann. In der geschlossenen Position des Hebels 26 kann somit die Stromschiene 34 einen sich in dem Drahtkanal 33 befindlichen Draht kontaktieren und es kann Strom zwischen der Stromschiene 34 und einem eingeklemmten Draht fließen.
  • Figuren 2A bis 2C zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsklemme 10, welche zum Anschließen von zwei Drähten geeignet ist. Die vorstehenden Ausführungen gelten gleichermaßen für das in Figuren 2A bis 2C dargestellte Ausführungsbeispiel und gleiche oder sich entsprechende Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen beschriftet.
  • In der in Fig. 2A dargestellten perspektivischen Ansicht der Verbindungsklemme 10 sind zwei Hebel 26 ersichtlich, welche einer jeweiligen Drahtöffnung 32 zum Einführen eines jeweiligen Drahtes zugeordnet sein können. Beide Hebel 26 ragen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Verbindungsklemme 10 über das Gehäuse 12 hinaus, wodurch diese für einen Bediener leicht greifbar sind, was ein Schwenken des Hebels 26 von der geschlossenen in die geöffnete Position erleichtert. Alle Hebel 26 einer Verbindungsklemme 10 können identisch ausgeführt sein.
  • Für eine einfache Montage der Verbindungsklemme 10 kann das Gehäuse 12 aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, einem die Gehäusevorderseite 22 umfassenden vorderen Gehäuseteil 44 und einem die Gehäuserückseite 24 umfassenden hinteren Gehäuseteil 46. Wie in den Figuren 2A und 2B ersichtlich, können Rastnasen 48 eines Gehäuseteils 44, 46 in Aussparungen 50 des anderen Gehäuseteils 46, 44 einrasten.
  • In einer möglichen Anordnung, wie beispielsweise in Fig. 1B ersichtlich, kann in einem Zustand, in welchem beide Gehäuseteile 44, 46 miteinander verbunden sind, ein Abschnitt des hinteren Gehäuseteils 46 einen Abschnitt des Hebels 26 überlappen bzw. überragen. Somit kann eine möglichst platzsparende Anordnung des Hebels 26 in dem Gehäuse 12 erzielt werden. Darüber hinaus kann auf diese Weise der Hebel 26 in seiner geöffneten Position mit einer Anlagefläche 52 an dem hinteren Gehäuseteil 46 anschlagen, wodurch ein Winkel eines Verschenkens des Hebels 26 begrenzt werden kann. Dies bedeutet, dass in einer bevorzugten Ausführungsform in der geöffneten Position des Hebels 26 die Anlagefläche 52 des Hebels 26 das hintere Gehäuseteil 46 kontaktiert und der Eingriffsabschnitt 38 des Hebels 26 in die Einkerbung 40 der Stromschiene 34 eingreift.
  • Wie bereits erwähnt, kann eine Einführung eines mittels der Verbindungsklemme 10 zu klemmenden Drahtes durch die Drahtöffnung 32 erfolgen, welche sich in Richtung des sich daran anschließenden Drahtkanals 33 verjüngt, wie dies beispielsweise in Fig. 2C ersichtlich ist. Ein in dem Drahtkanal 33 befindlicher Draht kann daher, wenn sich der Hebel 26 in der geschlossenen Position befindet, zwischen der Stromschiene 34 und der Gehäuseinnenfläche 43 geklemmt sein. Eine seitliche Begrenzung des Drahtkanals 33 kann durch Arme 54 des Hebels 26 ausgebildet sein, wobei eine detailliertere Beschreibung des Hebels 26 später in Bezug auf Figuren 5A bis 5C erfolgt.
  • Die Verbindungsklemme 10 mit zwei Anschlüssen, welche bevorzugt zwei Drahtöffnungen 32 umfasst, kann eine maximale Breite 55 des Gehäuses 12, gemessen von einer ersten Gehäuseseitenwand 30' zu einer zweiten Gehäuseseitenwand 30" gleich oder weniger als 12,50 mm aufweisen, bevorzugt gleich oder weniger als 12,00 mm aufweisen, besonders bevorzugt zwischen 10,00 mm und 12,00 mm aufweisen.
  • Im Folgenden sollen beispielhafte Dimensionierung der Drahtöffnung 32 und des Drahtkanals 33 sowie dessen Anordnung zueinander in Bezug auf Fig. 2C genauer erläutert werden. Ein einfaches Einführen eines Drahtes in die Drahtöffnung 32 kann ermöglicht werden, wenn die Drahtöffnung 32 an der Gehäusevorderseite 22 eine Drahtöffnungshöhe 56 aufweist, die gleich oder weniger als 6,55 mm, bevorzugt gleich oder weniger als 6,05 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 5,05 mm und 6,05 mm ist, oder/und eine Drahtöffnungsbreite 57 aufweist, die gleich oder weniger als 2,95 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 2,70 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 1,70 mm und 2,70 mm ist. Dabei ist ein Draht bevorzugt, beispielsweise einen Kupferdraht, dessen Drahtquerschnittsfläche kleiner oder gleich 2,5 mm2 ist. Es versteht sich, dass ein Drahtklemmquerschnitt des Drahtkanals 33 derart ausgeführt ist, dass Drähte mit einer Drahtquerschnittsfläche eines Drahtes von 2,5 mm2 sicher zwischen der Stromschiene 34 und der Gehäuseinnenfläche 43 klemmbar sind. Vorzugsweise ist der Drahtklemmquerschnitt des Drahtkanals 33 derart ausgelegt, dass auch Drähte mit einer Drahtquerschnittsfläche von 0,2 mm2, 1,0 mm2 oder/und 1,5 mm2 sicher und mit einem hinreichenden Stromübergang zwischen Draht und Stromschiene 34 geklemmt werden können.
  • Zur Erzielung einer platzsparenden Anordnung der Drahtöffnung 32 kann ein Drahtöffnungsabstand 58 zwischen zwei Drahtöffnungen 32' und 32" in etwa zwischen 3,5 mm und 5,5 mm sein, vorzugsweise etwa 4,5 mm sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst eine Verbindungsklemme 10 ferner eine Testöffnung 59, in welche ein Prüfwerkzeug derart einführbar ist, dass es die Stromschiene 34 kontaktiert. Es hat sich daher als vorteilhaft herausgestellt, dass das Gehäuse 12 ferner eine Durchgangsöffnung 59 an der Gehäuserückseite 24 aufweist, welche eine Kontaktierung der Stromschiene 34 ermöglicht und beispielsweise zwischen 0,5 mm und 1,1 mm breit und zwischen 3,5 mm und 2,5 mm hoch ist.
  • Die Figuren 3A bis 3C und 4A bis 4C zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Verbindungsklemme 10, welche zum Anschließen von drei bzw. fünf Drähten eingerichtet sind. Die vorstehenden Ausführungen gelten gleichermaßen für die in Figuren 3A bis 3C und 4A bis 4C dargestellten Ausführungsbeispiele und gleiche oder sich entsprechende Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen beschriftet.
  • Unterschiede zwischen den Verbindungsklemmen 10 mit zwei, drei oder fünf Anschlüssen liegen beispielsweise in der Breite des Gehäuses 12, welche für die in Figuren 2A bis 2C dargestellte Ausführungsform mit zwei Anschlüssen zuvor unter Bezug auf Fig. 2C und der darin gekennzeichneten Breite 55 ausgeführt wurden.
  • Für die Verbindungsklemme 10 mit drei Anschlüssen, welche bevorzugt drei Drahtöffnungen 32 umfasst, kann eine in Fig. 3C dargestellte maximale Breite 55a des Gehäuses 12, gemessen von der ersten Gehäuseseitenwand 30' zu der zweiten Gehäuseseitenwand 30"gleich oder weniger als 17,00 mm aufweisen, bevorzugt gleich oder weniger als 16,50 mm aufweisen, besonders bevorzugt zwischen 14,50 mm und 16,50 mm aufweisen.
  • Für die Verbindungsklemme 10 mit fünf Anschlüssen, welche bevorzugt fünf Drahtöffnungen 32 umfasst, kann eine in Fig. 4C dargestellte maximale Breite 55b des Gehäuses 12, gemessen von der ersten Gehäuseseitenwand 30' zu der zweiten Gehäuseseitenwand 30"gleich oder weniger als 26,00 mm aufweisen, bevorzugt gleich oder weniger als 25,50 mm aufweisen, besonders bevorzugt zwischen 24,00 mm und 25,50 mm aufweisen.
  • Bevorzugt ist jedem Anschluss der Verbindungsklemme ein Hebel 26 zugeordnet, welcher dazu eingerichtet ist, zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position verschwenkt zu werden und eine Kraft auf die Stromschiene 34 auszuüben, um den Querschnitt des Drahtkanals 33 zu verändern. Darüber hinaus stellen vorzugsweise die Arme 54 des Hebels 26 eine seitliche Begrenzung des Drahtkanals 33 sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Position des Hebels 26 dar. Wie in den Figuren 5A und 5B ersichtlich, können die Arme 54 parallel zueinander verlaufen und vorzugsweise um einen Armabstand 60 voneinander beabstandet sein. Der Armabstand der Arme 54 des Hebels 26 zueinander kann zwischen 1,30 mm und 2,30 mm sein, vorzugsweise in etwa 1,80 mm sein. Dieser Abstand ermöglicht ein Einführen von Drähten, beispielsweise mit Drahtquerschnittsflächen gleich oder kleiner als 2,50 mm2, in den Drahtkanal 33. In einer möglichst kompakten Bauform des Hebels 26 kann eine Armdicke 62 jedes Armes 54 zwischen 0,80 mm und 1,80 mm, vorzugsweise in etwa 1,30 mm sein.
  • Die zwei Arme 54 des Hebels 26 können an einem freien Ende 64 davon den Eingriffsabschnitt 38 ausbilden, wobei sich die Arme vorzugsweise zu dem freien Ende 64 hin bei im Wesentlichen gleichbleibender Armdicke 62 verjüngen. Wie bereits angesprochen, kann der Eingriffsabschnitt 38 des Hebels 26 in die Einkerbung 40 der Stromschiene 34 eingreifen, wenn sich der Hebel 26 in der geöffneten Position befindet, wie in Fig. 1C dargestellt. Beide Arme 54 des Hebels 26 können einen jeweiligen Eingriffsabschnitt 38' und 38" aufweisen, welche in eine jeweiliger Einkerbung 40' und 40", wie in Fig. 6B ersichtlich, eingreifen können.
  • Wie in Fig. 5C dargestellt, kann sich dem jeweiligen Eingriffsabschnitt 38 eine vordere Anlagefläche 68 des Armes 54 anschließen, welche in dem in das Gehäuse 12 eingebauten Zustand zu der Gehäuserückseite 24 weisen und dazu eingerichtet sein kann, an dem Gehäuse 12, vorzugsweise an dem hinteren Gehäuseteil 46, anzuliegen, wenn sich der Hebel 26 in der geöffneten Position befindet. An den jeweiligen Eingriffsabschnitt 38 kann sich ferner eine im Wesentlichen ebene Stromschiene-Anlagefläche 70 anschließen, welche dazu eingerichtet ist, an der Stromschiene 34, vorzugsweise an einem später beschriebenen Klemmabschnitt 72 der Stromschiene 34, anzuliegen, wenn sich der Hebel 26 in der geschlossenen Position befindet.
  • Ferner kann sich an die Stromschiene-Anlagefläche 70 eine hintere Anlagefläche 74 anschließen, welche dann, wenn die Stromschiene in das Gehäuse eingebaut ist, zu der Gehäusevorderseite 22 weisen und dazu eingerichtet sein kann, an dem Gehäuse 12, vorzugsweise an dem vorderen Gehäuseteil 44, anzuliegen, wenn sich der Hebel 26 in der geschlossenen Position befindet.
  • Zwischen der Stromschiene-Anlagefläche 70 und der hinteren Anlagefläche 74 kann sich eine Auskragung 76 befinden, welche dazu eingerichtet sein kann, zwischen der Stromschiene 34 und dem Gehäuse 12, vorzugsweise dem vorderen Gehäuseteil 44, angeordnet zu sein, wenn sich der Hebel 26 in der geschlossenen Position befindet.
  • Wie in den Figuren 5A bis 5C dargestellt, können zwei entgegengesetzte Seitenflächen 77 des Hebels 26 im Wesentlichen, abgesehen von fertigungsbedingten Unebenheiten, eben ausgebildet sein.
  • Um eine gute Bedienbarkeit und somit ein einfaches Verschwenken des Hebels 26 von der geschlossenen zu der geöffneten Position zu ermöglichen, kann der Hebel 26 einen Griffbereich 78 aufweisen, dessen Oberfläche vorzugsweise strukturiert sein kann. Wie in Fig. 5A dargestellt, kann es sich bei dieser Strukturierung um Rillen 82 handeln. Der Griffbereich kann vorzugsweise für eine gute Bedienbarkeit eine Länge 79 von mindestens etwa 1,3 mm, bevorzugt von mindesten etwa 1,45 mm, besonders bevorzugt von zwischen 1,45 mm und 2,45 mm, aufweisen.
  • Ein Verhältnis einer Hebelbreite 80 zwischen den zwei Seitenflächen 77 des Hebels 26 zu einer Hebellänge 81 zwischen einem ersten und einem zweiten Längsende des Hebels 26 kann zwischen etwa 1:1,9 und 1:3,6 sein, bevorzugt in etwa 1:2,6 sein. Eine Hebelbreite 80 kann beispielsweise zwischen 3,4 mm und 5,4 mm, bevorzugt etwa 4,4 mm, sein.
  • Eine Rille 82 kann durch mindestens eine Erhöhung 83 mit zwei angrenzenden Tälern gebildet sein, wobei ein Abstand 84 zwischen zwei Tälern gleich oder weniger als 0,95 mm sein kann, insbesondere gleich oder weniger als 0,80 mm sein kann, noch besser zwischen 0,20 mm und 0,80 mm sein kann. Vorzugsweise umfasst der Griffbereich 78 drei Erhöhungen 83 und sechs Täler. Die Rillen 82 sind vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Hebels 26 ausgebildet.
  • Die für die Verbindungsklemme 10 wesentliche Stromschiene 34 wird im Folgenden in Bezug auf die Figuren 6A und 6B detaillierter beschrieben werden. Ganz allgemein kann die Stromschiene 34 aus zwei Abschnitten hergestellt sein, einem Klemmabschnitt 72, welcher in der Darstellung von Fig. 6A eine in etwa U-förmige Gestalt aufweist, und einem Halterungsabschnitt 86, welcher in der Darstellung von Fig. 6A in etwa eine S-förmige Gestalt aufweist.
  • Eine Materialdicke 88 des Klemmabschnitts 72 kann geringer sein als eine Materialdicke 90 des Halterungsabschnitts 86, wobei die Materialdicke 88 des Klemmabschnitts 72 derart gewählt werden kann, dass diese eine hinreichende Verformbarkeit des Klemmabschnitts 72 bei einem Verschwenken des Hebels 26 zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position ermöglicht. Während der Halterungsabschnitt 86 der Stromschiene 34 vorzugsweise im Wesentlichen unverformbar in dem Gehäuse 12 aufgenommen sein kann, kann der die Einkerbung 40 aufweisende Schenkel 42 des Klemmabschnitts 72 dazu eingerichtet sein, in Richtung eines unteren Schenkels 92 des Klemmabschnitts 72 elastisch verformt zu werden, wenn der Hebel 26 zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position verschwenkt wird.
  • In einer bevorzugten kompakten Ausführung der Stromschiene 34 ist deren Längserstreckung 94 gleich oder weniger als 11,80 mm, bevorzugt zwischen 11,30 mm und 9,30 mm, besonders bevorzugt in etwa 10,30 mm. Eine Längserstreckung 96 des Klemmabschnitts 72 zwischen den freien Enden und einer diesen entgegengesetzten und dazwischen ausgebildeten Biegung beträgt dabei bevorzugt zwischen 5,90 mm und 7,90 mm, noch bevorzugter in etwa 6,90 mm. Eine Längserstreckung 98 des Halterungsabschnitts 86 zwischen seinen entgegengesetzten Enden kann bevorzugt zwischen 4,85 mm und 6,85 mm, besonders bevorzugt in etwa 5,85 mm sein. Ein freies Ende 100 des Halterungsabschnitts 86 kann eine Länge 101 von etwa 3,10 mm aufweisen und dazu eingerichtet sein, mit einem Befestigungsabschnitt 103 des Klemmabschnitts 72 verbunden zu sein. Das andere freie Ende 102 des Halterungsabschnitts 86 kann eine Länge 104 von etwa 3,4 mm aufweisen. Eine Höhenerstreckung 105 der Stromschiene 34, insbesondere des Halterungsabschnitts 86 zwischen den beiden freien Enden 100, 102, kann gleich oder weniger als 6,10 mm sein, bevorzugt etwa zwischen 3.6 mm und 5.6 mm sein, besonders bevorzugt etwa 4,6 mm sein.
  • Ferner kann der Halterungsabschnitt 86 einen Vorsprung 106 aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des die Einkerbung 40 aufweisenden Schenkels 42 des Klemmabschnitts 72 in einer von dem unteren Schenkel 92 wegweisenden Richtung zu begrenzen. Ein Überstand 108 des Vorsprungs 106 über den Halterungsabschnitt 86 hinaus kann vorzugsweise in etwa 0,55 mm sein.
  • Die zuvor angesprochene Einkerbung 40 ist in Fig. 6B in einer Draufsicht dargestellt. Anhand dieser ist erkennbar, dass eine jeweilige Einkerbung 40', 40" für jeden der Eingriffsabschnitte 38', 38" der Arme 54 des Hebels 26 vorgesehen sein kann. Ferner sind Riffelungen 110 in den Einkerbungen ersichtlich, welche ein unerwünschtes Verschwenken des Hebels 26 von der geöffneten in die geschlossene Position verhindern können, indem sie dem Verschwenken des Hebels 26 einen erhöhten Reibungswiderstand entgegenbringen. Der Hebel kann daher mittels der Einkerbung 40 und den Riffelungen 110 in der geöffneten Position gehalten werden. Vorzugsweise kann die Einkerbung 40 eine Breite 112 von etwa 0,5 mm bis 1,2 mm, bevorzugt von etwa 0,8 mm, aufweisen und können zwei Einkerbungen 40', 40" eines Klemmabschnitts 72 um einen Abstand 114 zwischen etwa 1,3 mm und 2,3 mm, bevorzugt etwa 1,8 mm, beabstandet sein. Insgesamt kann eine Breite 116 des Klemmabschnitts 72 zwischen etwa 2,4 mm und 4,4 mm, bevorzugt etwa 3,4 mm, sein.
  • Eine Breite 118 einer Stromschiene 34, welche beispielsweise für zwei Anschlüsse ausgelegt ist, ist vorzugsweise zwischen etwa 6,8 mm und 8,8 mm, bevorzugt etwa 7,8 mm. Ein Verhältnis der Länge 94 zu der Breite 118 der Stromschiene 34 kann somit in etwa 1,3 sein.

Claims (15)

  1. Verbindungsklemme (10), umfassend:
    - ein Gehäuse (12), welches
    - eine im Inneren des Gehäuses (12) angeordnete elastisch verformbare Stromschiene (34) und
    - wenigstens zwei Drahtöffnungen (32) zum Einführen eines jeweiligen Drahtes in das Gehäuse (12) umfasst,
    - eine den Drahtöffnungen (32) entsprechende Anzahl von Hebeln (26), wobei jeder Hebel (26)
    - einer Drahtöffnung (32) zugeordnet ist und
    - an dem Gehäuse (12) zum Verschwenken zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkbar gelagert ist,
    - wobei ein Verschwenken des Hebels (26) einen dem Hebel (26) und der Drahtöffnung (32) zugeordneten Abschnitt der elastisch verformbaren Stromschiene (34) derart elastisch verformt, dass ein sich an die Drahtöffnung (32) anschließender Drahtkanal (33) in der geöffneten Position einen Drahteinführquerschnitt und in der geschlossenen Position einen Drahtklemmquerschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Verhältnis zwischen einer maximalen Höhe des Gehäuses (12), gemessen von einer Gehäuseunterseite (18) zu einer Gehäuseoberseite (20), an welcher die Hebel (26) angeordnet sind, und einer maximalen Länge des Gehäuses (12), gemessen von einer Gehäusevorderseite (22), in welcher die Drahtöffnungen (32) angeordnet sind, zu einer Gehäuserückseite (24), welche der Gehäusevorderseite (22) entgegengesetzt ist, zwischen etwa 1:1,6 und 1:2,3 ist, bevorzugt etwa 1:1,9 ist.
  2. Verbindungsklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe (14) des Gehäuses (12) gleich oder weniger als 10,00 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 9,50 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 7,50 mm und 9,50 mm ist.
  3. Verbindungsklemme (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Länge (16) des Gehäuses (12) gleich oder weniger als 17,50 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 17,30 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 15,30 mm und 17,30 mm ist.
  4. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsklemme (10) genau zwei Drahtöffnungen (32) umfasst und eine maximale Breite (55) des Gehäuses (12), gemessen von einer ersten Gehäuseseitenwand (30') zu einer zweiten Gehäuseseitenwand (30"), welche jeweils an die Gehäusevorderseite (22) angrenzen, gleich oder weniger als 12,50 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 12,00 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 10,00 mm und 12,00 mm ist.
  5. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsklemme (10) genau drei Drahtöffnungen (32) umfasst und eine maximale Breite (55a) des Gehäuses (12), gemessen von einer ersten Gehäuseseitenwand (30') zu einer zweiten Gehäuseseitenwand (30"), welche jeweils an die Gehäusevorderseite (22) angrenzen, gleich oder weniger als 17,00 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 16,50 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 14,50 mm und 16,50 mm ist.
  6. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsklemme (10) genau fünf Drahtöffnungen (32) umfasst und eine maximale Breite (55b) des Gehäuses (12), gemessen von einer ersten Gehäuseseitenwand (30') zu einer zweiten Gehäuseseitenwand (30"), welche jeweils an die Gehäusevorderseite (22) angrenzen, gleich oder weniger als 26,00 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 25,50 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 24,00 mm und 25,50 mm ist.
  7. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drahtöffnung (32) in Richtung des Drahtkanals (33) verjüngt, wobei vorzugsweise die Drahtöffnung (32) an der Gehäusevorderseite (22)
    - eine Drahtöffnungshöhe (56) aufweist, die gleich oder weniger als 6,55 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 6,05 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 5,05 mm und 6,05 mm ist, oder/und
    - eine Drahtöffnungsbreite (57) aufweist, die gleich oder weniger als 2,95 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 2,70 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 1,70 mm und 2,70 mm ist.
  8. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sich der Hebel (26) in der geöffneten Position befindet, ein Draht mit einer Drahtquerschnittsfläche gleich oder kleiner als 2,5 mm2 durch die Drahtöffnung (32) in den Drahtkanal (33) derart einführbar ist, dass dieser einem elastisch verformbaren Abschnitt der dieser Drahtöffnung (32) zugeordneten Stromschiene (34) benachbart ist, und bei einem Verbringen des Hebels (26) in die geschlossene Position zwischen diesem Abschnitt der Stromschiene (34) und einer Gehäuseinnenfläche (43) gehalten ist.
  9. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die Drahtöffnung (32) anschließende Drahtkanal (33) eine Querschnittsfläche von weniger als 6,5 mm2, vorzugsweise von mehr als 2,5 mm2, aufweist, wenn sich der Hebel (26) in der geöffneten Position befindet.
  10. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, einem die Gehäusevorderseite (22) umfassenden vorderen Gehäuseteil (44) und einem die Gehäuserückseite (24) umfassenden hinteren Gehäuseteil (46), wobei in einem Zustand, in welchem der vordere und der hintere Gehäuseteil (44, 46) miteinander verbunden sind, ein Abschnitt des hinteren Gehäuseteils (46) einen Abschnitt des Hebels (26) überlappt, bei einer Betrachtung der Verbindungsklemme (10) von einer Seitenansicht, wenn diese auf ihrer Gehäuseunterseite (18) ruht.
  11. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (26) zwei voneinander beabstandete Arme (54) aufweist, wobei der Abstand zwischen den zwei Armen (54) des Hebels (26) gleich oder weniger als 2,55 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 2,30 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 1,30 mm und 2,30 mm ist.
  12. Verbindungsklemme (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem den zwei Armen (54) entgegengesetzten Ende des Hebels (26) ein Griffbereich (78) angeordnet ist, welcher sich vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngt oder/und eine vorzugsweise strukturierte Griffoberfläche aufweist, wobei eine Länge des Griffbereichs gleich oder weniger als 2,70 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 2,45 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 1,45 mm und 2,45 mm ist.
  13. Verbindungsklemme (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Hebelbreite (80) zwischen zwei Seitenflächen (77) des Hebels (26) zu einer Hebellänge (81) zwischen einem ersten und einem zweiten Längsende des Hebels (26) zwischen etwa 1:1,9 und 1:3,6 ist, bevorzugt in etwa 1:2,6 ist.
  14. Verbindungsklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (34) aus einem Halterungsabschnitt (86), vorzugsweise in etwa S-förmigen Halterungsabschnitt (86), und einem damit verbundenen Klemmabschnitt (72), vorzugsweise in etwa U-förmigen Klemmabschnitt (72), ausgebildet ist und
    - eine Längserstreckung (94) der Stromschiene (34) gleich oder weniger als 11,80 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 11,30 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 9,30 mm und 11,30 mm ist oder/und
    - eine Höhenerstreckung (105) der Stromschiene (34) gleich oder weniger als 6,10 mm ist, bevorzugt gleich oder weniger als 5,60 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 3,60 mm und 5,60 mm ist.
  15. Verbindungsklemme (10) nach Anspruch 14 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsklemme (10) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - eine Längserstreckung (96) des Klemmabschnitts (72) ist gleich oder weniger als 8,40 mm, bevorzugt gleich oder weniger als 7,90 mm, besonders bevorzugt zwischen 5,90 mm und 6,90 mm;
    - eine Materialdicke (88) des Klemmabschnitts (72) ist gleich oder weniger als 0,65 mm, bevorzugt gleich oder weniger als 0,50 mm ist, besonders bevorzugt zwischen 0,20 mm und 0,50 mm;
    - eine Materialdicke (90) des Halterungsabschnitts (86) ist gleich oder weniger als 0,80 mm, bevorzugt gleich oder weniger als 0,70 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,30 mm und 0,70 mm;
    - das Gehäuse (12) weist ferner eine Durchgangsöffnung (59) an der Gehäuserückseite (24) auf, welche eine Kontaktierung der Stromschiene (34) ermöglicht und beispielsweise zwischen 0,50 mm und 1,10 mm breit und zwischen 3,50 mm und 2,50 mm hoch ist;
    - die Stromschiene (34) weist wenigstens eine Einkerbung (40) auf, in welche ein Eingriffsabschnitt (38) des Hebels (26) in der geöffneten Position eingreifen kann, wobei vorzugsweise die Einkerbung (40) der Stromschiene (34) Riffelungen (110) aufweist, die einer Bewegung des Hebels (26) aus einer Eingriffsposition zwischen Eingriffsabschnitt des Hebels (26) und der Einkerbung (49) der Stromschiene (34) eine zusätzliche Widerstandskraft entgegenbringen.
EP21152524.1A 2020-01-21 2021-01-20 Verbindungsklemme Withdrawn EP3855572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000349.4A DE102020000349A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Verbindungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3855572A1 true EP3855572A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=74194554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21152524.1A Withdrawn EP3855572A1 (de) 2020-01-21 2021-01-20 Verbindungsklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3855572A1 (de)
DE (1) DE102020000349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023168819A1 (zh) * 2022-03-07 2023-09-14 厦门广泓工贸有限公司 一种电连接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9437940B1 (en) * 2015-04-11 2016-09-06 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Terminal block connector
US10498050B1 (en) * 2018-09-28 2019-12-03 Heavy Power Co., Ltd. Wire connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107800U1 (de) 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
EP3460918A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder
DE202018101733U1 (de) 2018-03-28 2019-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme sowie Reihenklemme
CN209045802U (zh) 2018-11-20 2019-06-28 江门市创艺电器有限公司 一种金属连接件及应用该连接件的接线端子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9437940B1 (en) * 2015-04-11 2016-09-06 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Terminal block connector
US10498050B1 (en) * 2018-09-28 2019-12-03 Heavy Power Co., Ltd. Wire connector

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAGO: "COMPACT CONNECTOR 2- CONDUCTOR TERMINAL BLOCKS WITH LEVERS 222-412", 1 January 1992 (1992-01-01), pages 1 - 2, XP055811351, Retrieved from the Internet <URL:https://www.tme.eu/Document/f2e24a38fb01057fe476ef64cfe05ec4/222-412.pdf> [retrieved on 20210608] *
WAGO: "Data sheet | Item number:221-412 COMPACT Splicing Connectors", 6 December 2018 (2018-12-06), XP055810921, Retrieved from the Internet <URL:https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/001188439DS01/datasheet-1188439-wago-221-412-100-221-connector-clip-flexible-014-4-mm-rigid-02-4-mm-number-of-pins-2-100-pcs-transparent-orang.pdf> [retrieved on 20210607] *
WAGO: "Gegevensblad| Artikelnummer", 15 October 2015 (2015-10-15), pages 1 - 8, XP055810925, Retrieved from the Internet <URL:https://www.wago.com/de/products/datasheets/221-413.pdf?product=221-413&lang=nl> [retrieved on 20210607] *
WAGO: "Gegevensblad| Artikelnummer", 23 January 2019 (2019-01-23), pages 1 - 8, XP055810929, Retrieved from the Internet <URL:https://www.wago.com/de/products/datasheets/221-415.pdf?product=221-415&lang=nl> [retrieved on 20210607] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023168819A1 (zh) * 2022-03-07 2023-09-14 厦门广泓工贸有限公司 一种电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020000349A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE102019132316A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3292591A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE202010005216U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE102021117060A1 (de) Elektrisches Kabelanschlusssystem
DE102020130295A1 (de) Querbrücker und Klemmenanordnung
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE102021111100B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE102020128641B3 (de) Elektrische Leitung zur elektrischen Verbindung von wenigstens zwei zueinander beweglich angeordneten Komponenten
DE102016101507B4 (de) Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
DE102021108627A1 (de) Verbindungsklemme zum Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter
DE2451810A1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230825