EP3292591A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme

Info

Publication number
EP3292591A1
EP3292591A1 EP16718704.6A EP16718704A EP3292591A1 EP 3292591 A1 EP3292591 A1 EP 3292591A1 EP 16718704 A EP16718704 A EP 16718704A EP 3292591 A1 EP3292591 A1 EP 3292591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping
contact pin
conductor
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16718704.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3292591B1 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3292591A1 publication Critical patent/EP3292591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3292591B1 publication Critical patent/EP3292591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a conductor terminal with an insulating material housing, which has a conductor insertion opening for insertion of an electrical conductor and a contact pin insertion opening for inserting a contact pin, with a clamping spring, which has a clamping leg, a spring bow and a plant leg, and with a busbar piece, the one Through opening for receiving the contact pin and is designed to clamp the electrical conductor between the clamping legs and a crosspiece of the busbar piece.
  • Cage tension springs or torsion springs are used in particular as clamping springs. This should be distinguished from spring-loaded terminals with coil springs, which are used in particular for the high current range.
  • DE 10 2008 049 236 B3 and DE 10 2013 101 533 A1 show spring-loaded terminals with a leg spring or a cage-type tension spring, which are suspended on a conductor rail piece and form a terminal point for clamping an electrical conductor together with the conductor rail piece.
  • An extension of the busbar piece is slotted to form a clamping slot for plug contacting a contact pin.
  • the busbar piece thus provides a clamping contact for a contact pin at its clamping slot.
  • DE 10 2010 010 260 A1 shows a connector with a leg spring suspended in a conductor rail piece and an insulating housing which has a contact pin insertion opening for receiving a contact pin at the conductor insertion opening at the top and at the opposite bottom.
  • the contact pin is guided by a breakthrough in the conductor rail piece, in which also the Plant leg of the leg spring dips.
  • the contact pin is clamped by the spring force of the contact leg of the leg spring to a breakthrough of the busbar piece limiting cross bar.
  • the electrical conductor is clamped on the opposite side of the leg spring with a clamping edge at the free end of the clamping leg to a contact edge of the busbar piece, which limits a conductor lead-through opening in the busbar piece frontally.
  • the passage opening in the busbar piece on the crosspiece of the opposite side has an opening at the free end of the conductor rail piece.
  • the busbar piece is thus opened or slotted with the aid of this opening at its free, opposite cross-section end, so that the resulting side webs are movable toward each other transversely to the longitudinal direction of the busbar piece.
  • the contact leg of the clamping spring has two spring arms which are spaced apart from one another and grip the busbar piece on both sides in the area of the opening and form a spring-force clamping point for clamping a contact pin inserted into the passage opening in the area of the opening into the conductor rail piece with the spring force of the spring legs of the system leg.
  • the contact pin can be plugged in the region of the opening, ie in the opening or adjacent to the opening in the passage opening and plug-in contact by means of the spring force.
  • This conductor terminal may be single or multi-pole with one or more Federerkraftklemman untiln with associated conductor insertion openings and contact insertion openings in the insulating material.
  • the term “a” is therefore not to be understood as a number word, but in the sense of "at least one”.
  • the electrical conductor is clamped to the clamping leg of the clamping spring on the cross bar, which is diametrically opposite to the opening and the spring arm on the plant leg of the clamping spring.
  • the bearing limb is slotted in the extension direction of the bearing limb starting from the spring arms towards the spring bow. This is not only between the spring arms a space in the plant leg available. Rather, this space is in a slot, which increases the spring force of the abutment leg transversely to the direction of extension of the plant leg.
  • the slot preferably extends into the spring bow. This increases the available spring arm length and thus improves the resulting spring characteristic.
  • the free end of the clamping leg of the clamping spring immersed at least in the state without clamped electrical conductor through the through hole. This ensures that the clamping leg is held in the rest position without plugged electrical conductors on the crossbar of the busbar section. In addition, this can be achieved by the fact that the clamping force of the clamping spring is optimally concentrated on the crossbar in order to increase the surface pressure. This design also ensures that the strands of a flexible electrical conductor can be securely held in the passage opening.
  • the contact pin is preferably inserted into a free space of the clamping spring on the plane defined by the plant leg plane between the spring arms.
  • the plane spanned by the plant leg is thus used to receive the contact pin.
  • the spring arms forming free space between the spring arms, which must be sufficiently wide over the required insertion length to accommodate the contact pin between the spring arms.
  • An alternative is the insertion of the contact pin between the transverse web or the clamping edge of the clamping leg and the bearing leg adjacent to the plant leg such that the contact pin immersed next to the plant leg below the spring bow in the local space.
  • the transverse web which delimits the passage opening and is provided for clamping an electrical conductor to the clamping edge of the clamping leg, is bent transversely to the plane spanned by the passage opening.
  • the clamping point for the electrical conductor on the transverse web can be displaced out of the plane of the passage opening in the direction of conductor insertion upwards or downwards.
  • the cross bar or its clamping edge can be optimally adapted to the clamping spring and the constructive plug conditions for clamping an electrical conductor.
  • the contact pin is advantageously received in a Isolierstoffsockel.
  • the Isolierstoffsockel has a trained for immersion in the passage opening of the busbar piece fingers.
  • the contact pin itself but also at least the adjacent finger of the insulant base is inserted into the insulator housing of the conductor terminal, while the conductor terminal is plugged onto the contact pin.
  • a certain contact protection for the contact pin is achieved in the unplugged state.
  • the guidance of the contact pin for clamping to the passage opening is improved and ensured in the plug state, a stable composite of conductor terminal and Isulierstoffsockel.
  • the finger has a length adapted to form an overload stop for the clamping leg of the clamping spring, when the insulating housing is plugged onto the insulating base in the plug state and the contact pin is clamped to the busbar piece.
  • the clamping arm In the deflection of the clamping leg, for example by means of an actuating lever, operating lever or operating tool for clamping or removal of an electrical conductor, the clamping arm thus abuts against the free end of the finger, so as to prevent excessive deflection of the clamping leg and an overloading of the clamping spring associated therewith.
  • the insulant base preferably has latching elements for latching to the insulating material housing when the insulating material housing is plugged onto the insulating material socket in the plug-in state and the contact pin is clamped to the busbar piece or is contacted therewith. This creates a stable bond between the conductor terminal and insulating base in the plug-in state. By means of the latching it is prevented that the conductor connection terminal, e.g. when subjected to tensile stress on a clamped electrical conductor from the Isolierstoffsockel and arranged thereon contact pins.
  • the busbar has recesses in the region of the opening at its opposite outer edges, in each of which a spring arm of the contact leg is inserted.
  • these recesses bays
  • Figure 1 side sectional view of a first embodiment of a
  • FIG. 3 shows a perspective rear view of a spring-loaded clamping contact with clamping spring and busbar piece
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a section of the conductor connection terminal from FIG. 1 in the area of the contact pin clamping point;
  • Figure 5 side sectional view of a second embodiment of a
  • FIG. 6 shows a side sectional view of the conductor connection terminal from FIG.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a conductor connection terminal 1.
  • the conductor terminal has an insulating housing 2, which is formed in two parts with an upper part 3 and a bottom part 4.
  • the bottom part 4 is latched with locking elements 5 in a latching opening 6 of the upper part 3.
  • a spring terminal connection is installed, which is formed from a clamping spring 7 and a busbar piece 8.
  • the clamping spring 7 is a U-shaped leg spring with a plant leg 9, an adjoining spring bow 10 and a clamping leg 1 1 is formed.
  • the clamping leg 1 1 has at its free end a clamping edge 12 for clamping an electrical conductor.
  • the busbar piece has a passage opening 13, which is bounded on one side by a transverse web 14.
  • An inserted into a conductor insertion opening 15 at the top of the insulating material 2 electrical conductor 16 is passed through the passage opening 13 of the busbar piece 8 and clamped by means of the clamping edge 12 of the clamping leg 1 1 to a protrusion of the crosspiece 14.
  • the electrical conductor 16 by means of the spring force of the clamping spring 7 is electrically conductively and mechanically clamped firmly to the busbar piece 8.
  • the electrical conductor 16 can be clamped without previous deflection of the clamping leg 1 1 from the outlined idle state, since the clamping leg 1 1 is displaced by the insertion force of the electrical conductor 16 downwards or in the direction of plant leg 9. Only with finely stranded electrical conductors, the electrical conductor 16 would bend at such a plugging. Then an opening formed by clamping edge 12 and crossbar 14 clamping point for the electrical conductor 16 by means of an actuating element 17 is required.
  • a displaceably mounted in the insulating housing 2 actuating lever is provided in the illustrated example as an actuating element 17. This is externally e.g. pressed with an actuating tool or by hand in the insulating 2, in order to shift the clamping leg 1 1 of the clamping spring in the direction of plant leg 9 and thereby open the nip.
  • the passage opening 13 extends to the free end of the busbar piece 8, which is opposite to the transverse web 14.
  • the passage opening 13 merges into an opening in the conductor rail section, which extends in the extension direction of the conductor rail and opens out at the free end, which lies opposite the transverse web 14.
  • the busbar piece 8 has two extend to the parallel to each other in the extension direction of the busbar piece 8 and with the passage opening 13 and the breakthrough spaced side webs. These are movable towards each other due to the breakthrough.
  • a contact pin 18 from the bottom into a contact pin Insertion opening 40 (receiving opening) in the bottom part 4 in the interior of the Isulierstoffgeophuses 2 is introduced.
  • This contact pin 18 is arranged on a Isolierstoffsockel 19.
  • This Isolierstoffsockel 19 together with one or more contact pins 18, a pin header, which may be soldered for example to a circuit board. It is also conceivable that the contact pin 18 with the Isolierstoffsockel 19 is part of a mating connector for the conductor terminal.
  • the contact pin 18 is inserted with its free end into the passage opening 13 of the busbar piece 8 in the region of the opening at the free end.
  • the plant leg 9 of the clamping spring 7 engages with two opposing spring arms 20 at its free end to the busbar piece 8 to the with the help of the through hole 13 and the unrecognizable opening the relatively movable side webs of the busbar piece 8 by the spring force of the plant leg. 9 to press each other. This is applied by the spring arms 20 at the free end of the abutment leg 9, a clamping force on the busbar piece 8, with an inserted contact pin 18 is clamped to the busbar piece 8.
  • a finger 21 which extends adjacent to the contact pin 18 also through the passage opening 13 in the busbar piece 8 therethrough.
  • the finger 21 has a length which projects beyond the free end of the contact pin 18.
  • the leadership of the contact pin 18 is in the through hole 13 or the breakthrough of the conductor rail piece 8 when attaching the conductor terminal 1 on the Isolierstoffsockel 19 improved.
  • the free end face of the finger 21 may be inclined and adapted to the adjacent contour of the bottom part 4.
  • the finger 21 can provide an overload stop for the clamping legs 14, which prevents excessive displacement of the clamping leg 14 down or in the direction of plant leg 9 and thus overloading of the clamping spring 7 when the insulating material 2 is plugged in the plug state on the insulating base 19 ..
  • FIG. 2 shows a side sectional view of the conductor connection terminal 1 from FIG. 1 in the now actuated state. It can be seen that at the maximum possible actuation of the clamping leg 14 rests against the bottom part 4 and rests on the end face at the free end of the finger 21.
  • the insulating material base 19 has a latching element 22 on a latching arm 23. Due to the spring elasticity of the latching arm 23, this latching element 22 (for example latching lug) engages in the final plug state after plugging in the conductor connection terminal 1 into the insulating base 19 in a latching opening 24 on the outside of the insulating housing 2 to form a stop. In order for a peeling insulating 2 is prevented by the Isolierstoffso- ckel 19.
  • FIG. 3 shows an example of a spring-force clamping connection for such a conductor connection terminal 1 in a perspective rear view.
  • the busbar piece 8 is U-shaped and has a through-opening 13 extending in the longitudinal direction of the busbar piece 8.
  • two side bars 25a, 25b which are spaced apart from one another and lie on the same plane and extend in the direction of longitudinal extension of the busbar piece 8 are formed.
  • the passage opening 13 is bounded at a free end of the busbar piece 8 with the transverse webs 14.
  • an opening 26 is provided, with which the passage opening 13 opens to the free end of the busbar piece 8 out.
  • the opposing side webs 25a, 25b are movable relative to each other and not fixed in position as at the opposite side of the opening 26 through the transverse web 14 in their distance.
  • the plant leg 9 is provided on the clamping spring 7 with a extending into the spring bow 10 slot 30 which divides the plant leg 9 in two adjacent and arranged on a same level leg arms. These leg arms merge into two spaced-apart spring arms 20, which engage around the busbar piece 8 on both sides.
  • the spring arms 20, as indicated in Figures 1 and 2 have bends that limit the immersion of the abutment leg 9 in the busbar down.
  • a spring force is at least when spreading the side bars 25a, 25b applied to this in the region of the opening 26 and the adjoining portion of the through hole 13, with an inserted contact pin 18 under spring force plug-contacted.
  • FIG. 4 shows a sectional view in plan view of the conductor rail piece 8 from FIG. 3 with the inserted contact pin 18 and fingers 21 of the insulating material socket 19 dipping into the through hole 13. It is clear that in the illustrated embodiment, the contact pin 18 is inserted into the opening 26 in the plane defined by the spring arms 20 level. In this case, the side webs 25a, 25b are separated by the inserted contact pin 18. ⁇ n
  • the finger 21 has a contour adapted to the aperture 13 and is spaced from the contact pin 18 with a part-circular gap.
  • FIG. 5 shows a side sectional view of a second embodiment of a conductor connection terminal 1.
  • the insulating housing 2 is made in two parts with an upper part 3 and a bottom part 4. It is also a U-shaped bent leg spring 7 is provided, which is provided for clamping an electrical conductor 16 to the busbar piece 8.
  • the electrical conductor 16 can in turn be inserted into a conductor insertion opening 15 of the insulating housing 2 and passed through a passage opening 13 in the conductor rail piece 8.
  • clamping of the electrical conductor 31 to the nip 12 and the cross bar 14 reference is made to the previously described embodiment.
  • the crosspiece 14 is bent only upwards opposite to the conductor insertion direction L, so that the nip is displaced in an area above the plane of the through hole 13. It is clear that in the illustrated supply state of the clamping leg 1 1 is not immersed in the opening 13.
  • the contact pin 18 in the region of the opening 26 at the through hole 13, ie adjacent to the spring arms 20 and possibly the opening 26 is clamped.
  • the slightly wider area of the through hole 13 is used for the clamping of the contact pin 18 and not the adjoining preferably narrower opening 26.
  • the contact pin 18 makes use of the area below the spring bow 10 in order to save space in the conductor terminal 1 to be placed. It is also clear that in this illustrated embodiment, no Isulierstoffsockel is present, which dips into the insulating 2.
  • the contact pin 18 is rather a single pin 18 or soldered as a contact strip with not shown very low insulating base on a circuit board 32.
  • the conductor terminal 1, the spaced spring arms 20 of the abutment leg 9 engage around the busbar piece 8 on both sides of the outside to contact the side bars 25a, 25b relative to each other with the help of the aperture 26 by means of the spring force of the clamping spring 7 with the contact pin 18 ,
  • FIG. 6 shows the conductor connection terminal 1 from FIG. 5 in the open position with the terminal point open. It is clear that also here by depressing the actuating element 17 of the clamping leg 1 1 is deflected in the direction of plant leg 9. Thus, the nip formed by the clamping edge at the free end of the clamping leg 1 1 and the cross bar 14 for clamping an electrical conductor 31 is opened.
  • FIG. 7 shows a plan view of the spring-force terminal connection of the conductor terminal 1 from FIGS. 5 and 6 with plug pin 18 inserted. It is clear that the through-opening 13 in the area of the space provided for receiving the electrical conductor 16 is relatively wide adjacent to the transverse web 14 then initially tapered into a slot. The passage opening 13 then spreads through two bays located opposite one another in the region of the section intended for clamping the contact pin 18, in order then to rejuvenate in the opening 26 terminating at the free end of the conductor rail piece 8.
  • the spring arms 20 of the support leg 9 of the clamping spring 7 engage around the busbar piece 8 or its side webs 25a, 25b from the outside in order to exert a spring force clamping the contact pin 18.
  • the spring arms 20 dive again into corresponding recesses 28 on the outer edge of the side webs 25a, 25b in the region of the free end of the busbar piece 8 opposite to the transverse web 14.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), das eine Leitereinführungsöffnung (15) zum Einführen eines elektrischen Leiters (16) und eine Kontaktstift-Einführungsöffnung (40) zum Einführen eines Kontaktstiftes (18) hat, mit einer Klemmfeder (7), die einen Klemmschenkel (11), einen Federbogen (10) und einen Anlageschenkel (9) hat, und mit einem Stromschienenstück (8), das eine Durchgangsöffnung (13) zur Aufnahme des Kontaktstiftes (18) hatundzum Anklemmen des elektrischen Leiters (16) zwischen dem Klemmschenkel (11) und einem Quersteg (14) des Stromschienenstücks (8) ausgebildet ist, wird beschrieben. Die Durchgangsöffnung (13) weistauf der dem Quersteg (14) gegenüberliegenden Seite einen Durchbruch (26) am freien Ende des Stromschienenstücks (8) auf. Der Anlageschenkel (9) der Klemmfeder (7) hat zwei voneinander beabstandete Federarme (20), die das Stromschienenstück (8) beidseits umgreifen und eine Federkraft-Klemmstelle zum Anklemmen eines in die Durchgangsöffnung (13) im Bereich des Durchbruchs (26) eingesteckten Kontaktstiftes (18) in das Stromschienenstück (8) mit der Federkraft der Federarme (20) des Anlageschenkels (9) bilden.

Description

Leiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, das eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters und eine Kontaktstift-Einführöffnung zum Einführen eines Kontaktstiftes hat, mit einer Klemmfeder, die einen Klemmschenkel, einen Federbogen und einen Anlageschenkel hat, und mit einem Stromschienenstück, das eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Kontaktstiftes hat und zum Anklemmen des elektrischen Leiters zwischen den Klemmschenkel und einem Quersteg des Stromschienenstücks ausgebildet ist.
Leiteranschlussklemmen zum Anklemmen elektrischer Leiter mittels Federkraft unter Verwendung einer Klemmfeder sind hinlänglich bekannt. Als Klemmfedern werden insbesondere Käfigzugfedern oder Schenkelfedern eingesetzt. Davon zu unterscheiden sind Federkraftklemmen mit Schraubenfedern, die insbesondere für den Hochstrombereich eingesetzt werden.
Zusätzlich zu dem Anklemmen eines elektrischen Leiters ist oftmals erforderlich, einen Kontaktstift als Steckkontakt an den Federkraftklemmanschluss mit anzuschließen.
DE 10 2008 049 236 B3 und DE 10 2013 101 533 A1 zeigen Federkraftklemmen mit einer Schenkelfeder oder einer Käfigzugfeder, die an einem Stromschienenstück aufgehängt sind und zusammen mit dem Stromschienenstück eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bilden. Eine Verlängerung des Stromschienenstücks ist unter Bildung eines Klemmschlitzes zur Steckkontaktierung eines Kontaktstiftes geschlitzt. Das Stromschienenstück stellt somit an seinem Klemmschlitz einen Klemmkontakt für einen Kontaktstift bereit.
DE 10 2010 010 260 A1 zeigt einen Steckverbinder mit einer in ein Stromschienenstück eingehängten Schenkelfeder und einem Isolierstoffgehäuse, das an der Leitereinführungsöffnung an der Oberseite und an dem gegenüberliegenden Boden eine Kontaktstift-Einführöffnung zur Aufnahme eines Kontaktstiftes hat. Der Kontaktstift wird durch einen Durchbruch in dem Stromschienenstück geführt, in den auch der Anlageschenkel der Schenkelfeder eintaucht. Damit wird der Kontaktstift durch die Federkraft des Anlageschenkels der Schenkelfeder an einen den Durchbruch der Stromschienenstücks begrenzenden Quersteg angeklemmt. Der elektrische Leiter wird auf der gegenüberliegenden Seite der Schenkelfeder mit einer Klemmkante am freien Ende des Klemmschenkels an eine Kontaktkante des Stromschienenstücks angeklemmt, die eine Leiterdurchführungsöffnung im Stromschienenstück stirnseitig begrenzt.
Weiterhin ist aus DE 20 201 1 102 996 U1 ein Federkraftklemm kontakt mit einem Stromschienenelement und mit einer Klemmfeder bekannt. Der Federbogen der Klemmfeder hat sich in Längserstreckungsrichtung des Federblechs erstreckende Materialvertiefungen oder das Federblech vollständig durchdringende Schlitze. Damit wird die Federwirkung des Biegeradius der Klemmfeder erhöht und die Eigenschaften der Klemmfeder werden verbessert.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine möglichst kompakte Leiteranschlussklemme mit selbsttragendem, aus Klemmfeder und Stromschienenstück gebildeten Federkraftklennnnanschluss bereitzustellen, bei dem sowohl ein elektrischer Leiter, als auch ein Kontaktstift zuverlässig an dem Federkraftklennnnanschluss unabhängig voneinander angeklemmt werden könne. Dabei soll es möglich sein, einen elektrischen Leiter vor Einstecken eines Kontaktstiftes anzuklemmen und umgekehrt.
Die Aufgabe wird mit der Leiteranschlussklemme mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für eine gattungsgemäße Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass die Durchgangsöffnung im Stromschienenstück auf dem der Quersteg gegenüberliegender Seite einen Durchbruch am freien Ende des Stromschienenstücks aufweist. Das Stromschienenstück ist mit Hilfe dieses Durchbruchs an seinem freien, dem Querschnitt gegenüberliegendem Ende somit geöffnet bzw. geschlitzt, so dass die hierdurch entstehenden Seitenstege quer zur Längserstreckungsrichtung des Stromschienenstücks aufeinander zu beweglich sind. Der Anlageschenkel der Klemmfeder hat zwei voneinander beabstandete Federar- me, die der Stromschienenstück im Bereich des Durchbruchs beidseits umgreifen und eine Federkraft-Klemmstelle zum Einklemmen eines in die Durchgangsöffnung im Bereich des Durchbruchs eingesteckten Kontaktstiftes in das Stromschienenstück mit der Federkraft der Federarme des Anlageschenkels bilden. Mit Hilfe des Durchbruchs und der hierdurch bewirkten relativ Beweglichkeit der Durchgangsöffnung und den Durchbruch begrenzenden Seitenstege des Stromschienenstücks werden diese Seitenstege mit Hilfe der diese umgreifenden Federarme mit einer Federkraft beaufschlagt, um einen Federkraft-Klemmanschluss für einen in die Durchgangsöffnung oder den Durchbruch eingesteckten Kontaktstift bereitzustellen. Der Kontaktstift kann dabei im Bereich des Durchbruchs, d.h. in dem Durchbruch oder benachbart zum Durchbruch in die Durchgangsöffnung eingesteckt und mittels der Federkraft steck- kontaktiert werden.
Diese Leiteranschlussklemme kann ein- oder mehrpolig mit einem oder mehreren Federkraftklemmanschlüssen mit zugehörigen Leitereinführungsöffnungen und Kontakt-Einführungsöffnungen im Isolierstoffgehäuse ausgeführt sein. Der Begriff„ein" ist somit nicht als Zahlwort zu verstehen, sondern im Sinne von„mindestens ein".
Der elektrische Leiter wird dabei mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder an dem Quersteg angeklemmt, der dem Durchbruch und dem Federarm am Anlageschenkel der Klemmfeder diametral gegenüberliegt.
Mit dieser Lösung gelingt nicht nur eine optimale Ausnutzung einer zusätzlichen Federklemmkraft durch die Ausbildung eines Federklemmelements am Anlageschenkel, das quer zur Erstreckungsrichtung zur Anlageschenkels wirkt. Vielmehr wird auch der verfügbare Bauraum unterhalb des Federbogens optimal zur Aufnahme des Kontaktstiftes genutzt. Damit kann die Bauhöhe der Leiteranschlussklemme gering gehalten werden. Mit Hilfe der quer zur Erstreckungsrichtung der Anlageschenkel wirkenden Federarme am Anlageschenkel hat die Klemmung eines Kontaktstiftes keine oder nur eine vernachlässigbare Rückwirkung auf die Klemmung des elektrischen Leiters mit Hilfe des Klemmschenkels. Die Klemmkräfte oder Kontaktkräfte für den „
- 4 - elektnschen Leiter und den Kontaktstift sind somit unabhängig voneinander.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anlageschenkel in Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels ausgehend von den Federarmen zu dem Federbogen hin geschlitzt ist. Damit ist nicht nur zwischen den Federarmen ein Freiraum im Anlageschenkel vorhanden. Vielmehr geht dieser Freiraum in einen Schlitz über, der die Federkraft des Anlageschenkels quer zur Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels vergrößert. Der Schlitz erstreckt sich vorzugsweise in den Federbogen hinein. Damit wird die verfügbare Federarmlänge vergrößert und damit die resultierende Federcharakteristik verbessert. Zudem wird durch den geschlitzten Federbogen auch die Federwirkung des Biegeradius der Klemmfeder und damit die Federcharakteristik des
Klemmschenkels verbessert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform taucht das freie Ende des Klemmschenkels der Klemmfeder zumindest im Zustand ohne angeklemmten elektrischen Leiter durch die Durchgangsöffnung hindurch. Damit wird erreicht, der Klemmschenkel in der Ruheposition ohne eingesteckten elektrischen Leiter am Quersteg des Stromschienenstücks gehalten wird. Zudem kann hierdurch erreicht werden, dass die Klemmkraft der Klemmfeder optimal auf den Quersteg konzentriert wird, um die Flächenpressung zu erhöhen. Durch diese Ausbildung wird zudem sichergestellt, dass die Litzen eines flexiblen elektrischen Leiters in der Durchgangsöffnung sicher gehalten werden können.
Der Kontaktstift ist vorzugsweise in einen Freiraum der Klemmfeder auf der von dem Anlageschenkel aufgespannten Ebene zwischen den Federarmen einführbar. Bei dieser Variante wird somit die von dem Anlageschenkel aufgespannte Ebene genutzt, um den Kontaktstift aufzunehmen. Hierzu dient der die Federarme bildende Freiraum zwischen den Federarmen, der über die erforderliche Stecklänge ausreichend breit sein muss, um den Kontaktstift zwischen den Federarmen aufzunehmen. Eine Alternative ist das Einstecken des Kontaktstiftes zwischen dem Quersteg bzw. der Klemmkante des Klemmschenkels und dem Anlageschenkel benachbart zu dem Anlageschenkel derart, dass der Kontaktstift neben dem Anlageschenkel unterhalb des Federbogens in den dortigen Freiraum eintaucht. Vorteilhaft ist es, wenn der Quersteg, der die Durchgangsöffnung begrenzt und zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit der Klemmkante des Klemmschenkels vorgesehen ist, quer zu der von der Durchgangsöffnung aufgespannten Ebene abgebogen ist. Damit wird eine Leiterführungswand geschaffen. Zudem kann die Klemmstelle für den elektrischen Leiter an dem Quersteg aus der Ebene der Durch- gangsöffnung heraus in Leitereinsteckrichtung nach oben oder unten verlagert werden. Damit kann der Quersteg bzw. dessen Klemmkante optimal an die Klemmfeder und die konstruktiven Steckbedingungen zum Anklemmen eines elektrischen Leiters angepasst werden.
Der Kontaktstift ist vorteilhafterweise in einem Isolierstoffsockel aufgenommen. Der Isolierstoffsockel hat dabei einen zum Eintauchen in die Durchgangsöffnung des Stromschienenstücks ausgebildeten Finger. Somit wird nicht nur der Kontaktstift selbst, sondern auch zumindest der benachbarte Finger des Isolierstoffsockels in das Isolierstoffgehäuse der Leiteranschlussklemme eingeführt, während die Leiteranschlussklemme auf den Kontaktstift aufgesteckt wird. Mit Hilfe des dabei in die Durchgangsöffnung des Stromschienenstücks eintauchenden Fingers wird im unge- steckten Zustand ein gewisser Berührschutz für den Kontaktstift erreicht. Zudem wird die Führung des Kontaktstiftes zum Anklemmen an die Durchgangsöffnung verbessert und im Steckzustand ein stabiler Verbund von Leiteranschlussklemme und Iso- lierstoffsockel sichergestellt.
Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn der Finger eine zur Bildung eines Überlastanschlages für den Klemmschenkel der Klemmfeder angepasste Länge hat, wenn das Isolierstoffgehäuse im Steckzustand auf den Isolierstoffsockel aufgesteckt und der Kontaktstift an das Stromschienenstück angeklemmt ist. Bei der Auslenkung des Klemmschenkels z.B. mit Hilfe eines Betätigungsdrückers, Betätigungshebels oder Betätigungswerkzeuges zum Anklemmen oder Entnehmen eines elektrischen Leiters stößt der Klemmschenkel somit an das freie Ende des Fingers an, um so eine übermäßige Auslenkung des Klemmschenkels und eine damit verbundene Überlastung der Klemmfeder zu verhindern. „
- 6 -
Der Isolierstoffsockel hat vorzugsweise Rastelemente zur Verrastung an dem Isolierstoffgehäuse, wenn das Isolierstoffgehäuse im Steckzustand auf den Isolierstoffso- ckel aufgesteckt und der Kontaktstift an das Stromschienenstück angeklemmt ist, bzw. mit diesem kontaktiert ist. Damit wird im Steckzustand ein stabiler Verbund von Leiteranschlussklemme und Isolierstoffsockel geschaffen. Mit Hilfe der Verrastung wird verhindert, dass sich die Leiteranschlussklemme z.B. bei Zugbelastung auf einen angeklemmten elektrischen Leiter von dem Isolierstoffsockel und dem daran angeordneten Kontaktstiften löst.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Stromschiene im Bereich des Durchbruchs an ihren einander gegenüberliegenden Außenkanten Ausnehmungen hat, in die jeweils ein Federarm des Anlageschenkels eintaucht. Mit Hilfe dieser Ausnehmungen (Buchten) gelingt es, die Federarme an den durch die Ausnehmung festgelegten Stellen an dem Stromschienenstück bzw. den einander gegenüberliegenden Seitenstegen des Stromschienenstücks festzulegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Seiten-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer
Leiteranschlussklemme im aufgesteckten Zustand auf einen Iso- lierstoffsockel mit Kontaktstift;
Figur 2 - Leiteranschlussklemme aus Figur 1 im betätigten offenen
Zustand;
Figur 3 - perspektivische Rückseitenansicht eines Federkraftklemmkontaktes mit Klemmfeder und Stromschienenstück;
Figur 4 - Querschnittsansicht eines Ausschnitts der Leiteranschlussklemme aus Figur 1 im Bereich der Kontaktstift-Klemmstelle;
Figur 5 - Seiten-Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer
Leiteranschlussklemme mit benachbart zum Anlageschenkel
eingestecktem Kontaktstift im unbetätigten Ruhezustand;
Figur 6 - Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme aus Figur
5 im betätigten Zustand;
Figur 7 - Querschnittsansicht durch den Federkraftklemmanschluss
für die Leiteranschlussklemme aus den Figuren 5 und 6.
Figur 1 lässt eine erste Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Die Leiteranschlussklemme hat ein Isolierstoffgehäuse 2, das zweiteilig mit einem Oberteil 3 und einem Bodenteil 4 ausgebildet ist. Das Bodenteil 4 ist mit Rastelementen 5 in einer Rastöffnung 6 des Oberteils 3 verrastet. In das Isolierstoffgehäuse ist ein Federkraftklemmanschluss eingebaut, der aus einer Klemmfeder 7 und einem Stromschienenstück 8 gebildet ist. Die Klemmfeder 7 ist als U-förmige Schenkelfeder mit einem Anlageschenkel 9, einem sich daran anschließenden Federbogen 10 und einem Klemmschenkel 1 1 ausgebildet. Der Klemmschenkel 1 1 hat an seinem freien Ende eine Klemmkante 12 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters.
Das Stromschienenstück hat eine Durchgangsöffnung 13, die auf einer Seite durch einen Quersteg 14 begrenzt ist. Ein in eine Leitereinführungsöffnung 15 an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses 2 eingeführter elektrischer Leiter 16 wird durch die Durchgangsöffnung 13 des Stromschienenstücks 8 geführt und mit Hilfe der Klemmkante 12 des Klemmschenkels 1 1 an eine Vorwölbung des Querstegs 14 angeklemmt. Damit wird der elektrische Leiter 16 mit Hilfe der Federkraft der Klemmfeder 7 elektrisch leitend und mechanisch fest an das Stromschienenstück 8 angeklemmt. Der elektrische Leiter 16 kann dabei ohne vorherige Auslenkung des Klemmschenkels 1 1 aus dem skizzierten Ruhezustand angeklemmt werden, da der Klemmschenkel 1 1 durch die Einsteckkraft des elektrischen Leiters 16 nach unten bzw. in Richtung Anlageschenkel 9 verlagert wird. Lediglich bei feindrähtigen elektrischen Leitern würde der elektrische Leiter 16 bei einem solchen Einstecken verbiegen. Dann ist eine Öffnung der durch Klemmkante 12 und Quersteg 14 gebildeten Klemmstelle für den elektrischen Leiter 16 mit Hilfe eines Betätigungselementes 17 erforderlich. Hierzu ist in dem dargestellten Beispiel als Betätigungselement 17 ein verschiebbar im Isolierstoffgehäuse 2 gelagerter Betätigungsdrücker vorgesehen. Dieser wird von außen z.B. mit einem Betätigungswerkzeug oder von Hand in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein gedrückt, um hierbei den Klemmschenkel 1 1 der Klemmfeder in Richtung Anlageschenkel 9 zu verlagern und dabei die Klemmstelle zu öffnen.
Die Durchgangsöffnung 13 erstreckt sich bis zum freien Ende des Stromschienenstücks 8 hin, der dem Quersteg 14 gegenüberliegt. Die Durchgangsöffnung 13 geht dabei in einem Durchbruch im Stromschienenstück über, der sich in Erstreckungs- richtung der Stromschiene erstreckt und an dem freien Ende, das dem Quersteg 14 gegenüberliegt, ausmündet. Damit hat das Stromschienenstück 8 zwei sich an den parallel zueinander in Erstreckungsrichtung des Stromschienenstücks 8 erstrecken und mit der Durchgangsöffnung 13 und dem Durchbruch beabstandete Seitenstege. Diese sind aufgrund des Durchbruchs aufeinander zu beweglich.
Erkennbar ist, dass ein Kontaktstift 18 von der Unterseite in eine Kontaktstift- Einführungsöffnung 40 (Aufnahmeöffnung) im Bodenteil 4 in den Innenraum des Iso- lierstoffgehäuses 2 eingeführt ist. Dieser Kontaktstift 18 ist an einem Isolierstoffsockel 19 angeordnet. Dieser Isolierstoffsockel 19 bildet zusammen mit einem oder mehreren Kontaktstiften 18 eine Stiftleiste, die beispielsweise auf eine Leiterplatte aufgelötet sein kann. Denkbar ist aber auch, dass der Kontaktstift 18 mit dem Isolierstoffsockel 19 ein Teil eines Gegensteckverbinders für die Leiteranschlussklemme ist.
Erkennbar ist, dass der Kontaktstift 18 mit seinem freien Ende in die Durchgangsöff- nung 13 des Stromschienenstücks 8 im Bereich des Durchbruchs am freien Ende eingesteckt ist. Der Anlageschenkel 9 der Klemmfeder 7 greift dabei mit zwei einander gegenüberliegenden Federarmen 20 an seinem freien Ende an das Stromschienenstück 8 an, um die mit Hilfe der Durchgangsöffnung 13 und des nicht erkennbaren Durchbruchs die relativ zueinander beweglichen Seitenstege des Stromschienenstücks 8 durch die Federkraft des Anlageschenkels 9 aufeinander zu zudrücken. Damit wird durch die Federarme 20 am freien Ende des Anlageschenkels 9 eine Klemmkraft auf das Stromschienenstück 8 aufgebracht, mit der ein eingeführter Kontaktstift 18 an das Stromschienenstück 8 angeklemmt wird.
Deutlich wird weiterhin, dass von dem Isolierstoffsockel 19 ein Finger 21 abragt, der sich benachbart zum Kontaktstift 18 ebenfalls durch die Durchgangsöffnung 13 im Stromschienenstück 8 hindurch erstreckt. Der Finger 21 hat dabei eine Länge, die das freie Ende des Kontaktstifts 18 überragt. Damit wird ein einfacher Berührschutz erreicht, der eine Berührung des Kontaktstiftes 18 in ungestecktem Zustand verhindert oder zumindest erschwert. Zudem wird die Führung des Kontaktstifts 18 in die Durchgangsöffnung 13 oder den Durchbruch des Stromschienenstücks 8 beim Aufstecken der Leiteranschlussklemme 1 auf den Isolierstoffsockel 19 verbessert.
Die freie Stirnseite des Fingers 21 kann geneigt und an die angrenzenden Kontur des Bodenteils 4 angepasst sein. Der Finger 21 kann einen Überlastanschlag für die Klemmschenkel 14 bereitstellen, der eine übermäßige Verlagerung des Klemmschenkels 14 nach unten bzw. in Richtung Anlageschenkel 9 und damit eine Überlastung der Klemmfeder 7 verhindert, wenn das Isolierstoffgehäuse 2 im Steckzustand auf den Isolierstoffsockel 19 aufgesteckt ist.. Dies wird aus Figur 2 deutlicher, die eine Seiten-Schnittansicht der Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 1 im nunmehr betätigten Zustand zeigt. Erkennbar ist, dass bei der maximalen möglichen Betätigung der Klemmschenkel 14 an dem Bodenteil 4 anliegt und auf der Stirnfläche am freien Ende des Fingers 21 aufliegt.
Aus Figuren 1 und 2 wird weiterhin deutlich, dass der Isolierstoffsockel 19 ein Rastelement 22 an einem Rastarm 23 hat. Dieses Rastelement 22 (z.B. Rastnase) rastet im endgültigen Steckzustand nach dem Aufstecken der Leiteranschlussklemme 1 auf den Isolierstoffsockel 19 aufgrund der Federelastizität des Rastarmes 23 in eine Rastöffnung 24 an der Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 ein, um einen Anschlag zu bilden. Damit wird ein abziehendes Isolierstoffgehäuse 2 von dem Isolierstoffso- ckel 19 verhindert.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für einen Federkraftklemmanschluss für eine solche Leiteranschlussklemme 1 in perspektivischer Rückseitenansicht. Erkennbar ist, dass das Stromschienenstück 8 U-förmig ausgebildet ist und eine sich in Längserstreckungs- richtung des Stromschienenstücks 8 erstreckende Durchgangsöffnung 13 hat. Hierdurch sind zwei voneinander beabstandete, auf einer gleichen Ebene liegende und sich in Längserstreckungsrichtung des Stromschienenstücks 8 erstreckende Seitenstege 25a, 25b gebildet. Die Durchgangsöffnung 13 ist an einem freien Ende des Stromschienenstücks 8 mit dem Querstege 14 begrenzt. Auf der dem Quersteg 14 gegenüberliegenden Seite des Stromschienenstücks 8 ist ein Durchbruch 26 vorhanden, mit dem die Durchgangsöffnung 13 zum freien Ende des Stromschienenstücks 8 hin ausmündet. Hierdurch sind die einander gegenüberliegenden Seitenstege 25a, 25b relativ zueinander beweglich und gerade nicht wie an der dem Durchbruch 26 gegenüberliegenden Seite durch den Quersteg 14 in ihrem Abstand lagefixiert.
Deutlich wird, dass der Anlageschenkel 9 an der Klemmfeder 7 mit einem sich in den Federbogen 10 hinein erstreckenden Schlitz 30 versehen ist, der den Anlageschenkel 9 in zwei nebeneinanderliegende und auf einer gleichen Ebene angeordnete Schenkelarme aufteilt. Diese Schenkelarme gehen in zwei voneinander beabstandete Federarme 20 über, die das Stromschienenstück 8 beidseits umgreifen. Die Fe- Λ Λ
- 1 1 - derarme 20 sind mit einem Freiraum 27 oberhalb der Ebene des Stromschienenstücks 8 voneinander beabstandet, in den ein Kontaktstift 18 wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, eintauchen kann.
Deutlich wird, dass die Stromschiene 8 im Bereich des Durchbruchs 26 an ihren einander gegenüberliegenden Außenkanten Ausnehmungen 28 hat, in die jeweils ein zugeordneter Federarm 20 des Anlageschenkels 9 der Klemmfeder 7 eintaucht. Damit ist der Anlageschenkel 9 an dem Stromschienenstück 8 in Längserstreckungs- richtung des Stromschienenstücks 8 lagefixiert.
Zusätzlich können die Federarme 20, wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet, Abwinkelungen haben, die das Eintauchen des Anlageschenkels 9 in die Stromschiene nach unten begrenzen.
Mit Hilfe der voneinander beabstandeten Federarme 20, die das Stromschienenstück 8 umgreifen, wird eine Federkraft zumindest beim Aufspreitzen der Seitenstege 25a, 25b auf diese im Bereich des Durchbruchs 26 und des daran anschließenden Abschnitts der Durchgangsöffnung 13 ausgeübt, mit der ein eingesteckter Kontaktstift 18 unter Federkraft steckkontaktiert wird.
Deutlich wird, dass die Federkraft von der Klemmfeder 7 auf den Klemmschenkel 1 1 in Längserstreckungsrichtung der Klemmfeder 7 durch den Federbogen 10 aufgebracht wird. Die Klemmkraft auf das Stromschienenstück 8 im Bereich des Durchbruchs 26 wird hingegen durch die in Breitenrichtung der Klemmfeder 7 voneinander beabstandeten Federarme 20 und den optionalen Schlitz 30, welcher einen genügend großen Federweg der Federarme 20 ermöglicht, aufgebracht.
Figur 4 lässt eine Schnittansicht in der Draufsicht auf das Stromschienenstück 8 aus Figur 3 mit eingestecktem Kontaktstift 18 und in die Durchgangsöffnung 13 eintauchenden Finger 21 des Isolierstoffsockels 19 erkennen. Deutlich wird, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Kontaktstift 18 im Bereich der durch die Federarme 20 aufgespannten Ebene in den Durchbruch 26 eingesteckt ist. Dabei werden die Seitenstege 25a, 25b durch den eingesteckten Kontaktstift 18 auseinander- Λ n
- 12 - gespreitzt und es wird durch die Federarme 20 eine Gegenkraft auf den Kontaktstift 18 ausgeübt. Dadurch wird der Kontaktstift 18 an das Stromschienenstück 8 angeklemmt.
Der Finger 21 hat eine an den Durchbruch 13 angepasste Kontur und ist mit einem teilkreisförmigen Zwischenraum von dem Kontaktstift 18 beabstandet.
Erkennbar ist auch, dass die Seitenstege 25a, 25b an den Außenkanten Ausnehmungen 28 z.B. in Form von rechteckförmigen Buchten haben, in die die Federarme 20 eintauchen.
Figur 5 lässt eine Seiten-Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1 erkennen. Wiederum ist das Isolierstoffgehäuse 2 zweiteilig mit einem Oberteil 3 und einem Bodenteil 4 ausgeführt. Es ist auch eine U-förmig gebogene Schenkelfeder 7 vorgesehen, die zum Anklemmen eines elektrischen Leiters 16 an das Stromschienenstück 8 vorgesehen ist. Der elektrische Leiter 16 kann wiederum in eine Leitereinführungsöffnung 15 des Isolierstoffgehäuses 2 eingeführt und durch eine Durchgangsöffnung 13 im Stromschienenstück 8 hindurchgeführt werden. Im Hinblick auf die Klemmung des elektrischen Leiters 31 an die Klemmstelle 12 und dem Quersteg 14 wird auf die vorher beschriebene Ausführungsform verwiesen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Quersteg 14 nur nach oben entgegengesetzt zur Leitereinsteckrichtung L abgebogen, so dass die Klemmstelle in einen Bereich oberhalb der Ebene der Durchgangsöffnung 13 verlagert wird. Deutlich wird, dass in dem dargestellten Zuführzustand der Klemmschenkel 1 1 nicht in den Durchbruch 13 eintaucht.
Anders als in dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Kontaktstift 18 im Bereich des Durchbruchs 26 an der Durchgangsöffnung 13, d.h. benachbart zu den Federarmen 20 und ggf. dem Durchbruch 26 angeklemmt. Damit wird der etwas breitere Bereich der Durchgangsöffnung 13 für das Anklemmen des Kontaktstiftes 18 genutzt und nicht der sich hieran anschließende vorzugsweise schmalere Durchbruch 26. Der Kontaktstift 18 nutzt dabei den Bereich unterhalb des Federbogens 10 aus, um raumsparend in der Leiteranschlussklemme 1 platziert zu werden. Deutlich wird weiterhin, dass in diesem dargestellten Ausführungsbeispiel kein Iso- lierstoffsockel vorhanden ist, der in das Isolierstoffgehäuse 2 eintaucht. Der Kontaktstift 18 ist vielmehr ein einzelner Kontaktstift 18 oder als Kontaktleiste mit nicht dargestellten sehr niedrigen Isolierstoffsockel auf einer Leiterplatte 32 aufgelötet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Leiteranschlussklemme 1 umgreifen die voneinander beabstandeten Federarme 20 des Anlageschenkels 9 das Stromschienenstück 8 beidseits von der Außenseite, um die mit Hilfe des Durchbruchs 26 relativ zueinander beweglichen Seitenstege 25a, 25b mittels der Federkraft der Klemmfeder 7 mit dem Kontaktstift 18 zu kontaktieren.
Figur 6 lässt die Leiteranschlussklemme 1 aus Figur 5 in der Offenposition mit geöffneter Klemmstelle erkennen. Deutlich wird, dass auch hier durch Herunterdrücken des Betätigungselements 17 der Klemmschenkel 1 1 in Richtung Anlageschenkel 9 ausgelenkt wird. Damit wird die durch die Klemmkante am freien Ende des Klemmschenkels 1 1 und dem Quersteg 14 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters 31 geöffnet.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Federkraftklemmanschluss der Leiteranschlussklemme 1 aus den Figuren 5 und 6 mit eingestecktem Kontaktstift 18. Deutlich wird, dass die Durchgangsöffnung 13 im Bereich des zur Aufnahme des elektrischen Leiters 16 vorgesehenen Raums angrenzend an den Quersteg 14 relativ breit ist und sich dann zunächst einmal in einen Schlitz übergehend verjüngt. Die Durchgangsöff- nung 13 verbreitet sich dann durch zwei einander gegenüberliegende Buchten im Bereich des zum Anklemmen des Kontaktstifts 18 vorgesehenen Abschnitts, um sich dann wieder in dem zum freien Ende des Stromschienenstücks 8 auslaufenden Durchbruch 26 zu verjüngen.
Deutlich wird, dass auch hier mit Hilfe der Durchgangsöffnung 13 mit dem Durchbruch 26 am freien Ende zwei relativ zueinander bewegliche und durch diesen Freiraum/Schlitz voneinander getrennte Seitenstege 25a, 25b geschaffen werden. Λ
- 14 -
Wiederum umgreifen die Federarme 20 des Anlageschenkels 9 der Klemmfeder 7 das Stromschienenstück 8 bzw. deren Seitenstege 25a, 25b von der Außenseite, um eine den Kontaktstift 18 festklemmende Federkraft auszuüben. Hierzu tauchen die Federarme 20 wieder in entsprechende Ausnehmungen 28 an der Außenkante der Seitenstege 25a, 25b im Bereich des freien Ende des Stromschienenstücks 8 gegenüberliegend zum Quersteg 14 ein.

Claims

Patentansprüche:
1 . Leiteranschlussklemme (1 ) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), das eine Leitereinführungsöffnung (15) zum Einführen eines elektrischen Leiters (16) und eine Kontaktstift-Einführungsöffnung (40) zum Einführen eines Kontaktstiftes (18) hat, mit einer Klemmfeder (7), die einen Klemmschenkel (1 1 ), einen Federbogen (10) und einen Anlageschenkel (9) hat, und mit einem Stromschienenstück (8), das eine Durchgangsöffnung (13) zur Aufnahme des Kontaktstiftes (18) hat und zum Anklemmen des elektrischen Leiters (16) zwischen dem Klemmschenkel (1 1 ) und einem Quersteg (14) des Stromschienenstücks (8) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (13) auf der dem Quersteg (14) gegenüberliegenden Seite einen Durchbruch (26) am freien Ende des Stromschienenstücks (18) und der Anlageschenkel (9) der Klemmfeder (7) zwei voneinander beabstandete Federarme (20) hat, die das Stromschienenstück (8) beidseits umgreifen und eine Federkraft-Klemmstelle zum Anklemmen eines in die Durchgangsöffnung (13) im Bereich des Durchbruchs (26) eingesteckten Kontaktstiftes (18) in das Stromschienenstück (8) mit der Federkraft der Federarme (20) des Anlageschenkels (9) bilden.
2. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (9) in Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels (9) ausgehend von den Federarmen (20) zu dem Federbogen (10) hin geschlitzt ist.
3. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (30) in den Federbogen (10) hinein erstreckt.
4. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Klemmschenkels (1 1 ) zumindest im Zustand ohne angeklemmten elektrischen Leiter (16) durch die Durchgangsöffnung (13) hindurchtaucht.
5. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (18) in einen Freiraum (27) der Klemmfeder (7) auf der von dem Anlageschenkel (9) aufgespannten Ebene zwischen den Federarmen (20) einführbar ist.
6. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (14), der die Durchgangsöffnung (13) begrenzt, quer zu der von der Durchgangsöffnung (13) aufgespannten Ebene abgebogen ist.
7. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (18) in einem Isolierstoffsockel (19) aufgenommen ist, wobei der Isolierstoffsockel (19) einen zum Eintauchen in die Durchgangsöffnung (13) der Stromschienenstücks (8) ausgebildeten Finger (21 ) hat.
8. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (21 ) eine zur Bildung eines Überlastanschlages für den Klemmschenkel (1 1 ) der Klemmfeder (7) angepasste Länge hat, wenn das Isolierstoffgehäuse (2) im Steckzustand auf den Isolierstoffsockel (19) aufgesteckt und der Kontaktstift (18) an das Stromschienenstück (8) angeklemmt ist.
9. Leiteranschlussklemme (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffsockel (19) Rastelemente (22) zur Verrastung an dem Iso- lierstoffgehäuse (2) hat, wenn das Isolierstoffgehäuse (2) im Steckzustand auf den Isolierstoffsockel (19) aufgesteckt und der Kontaktstift (18) mit dem Stromschienenstück (8) kontaktiert ist.
10. Leiteranschlussklemme (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück (8) im Bereich des Durchbruchs (26) an ihren einander gegenüberliegenden Außenkanten Ausnehmungen (28) hat, in die jeweils ein Federarm (20) des Anlageschenkels (9) eintaucht.
EP16718704.6A 2015-05-06 2016-04-27 Leiteranschlussklemme Active EP3292591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107055.3A DE102015107055B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Leiteranschlussklemme
PCT/EP2016/059395 WO2016177613A1 (de) 2015-05-06 2016-04-27 Leiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3292591A1 true EP3292591A1 (de) 2018-03-14
EP3292591B1 EP3292591B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=55809139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16718704.6A Active EP3292591B1 (de) 2015-05-06 2016-04-27 Leiteranschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3292591B1 (de)
CN (1) CN107548528B (de)
DE (1) DE102015107055B3 (de)
WO (1) WO2016177613A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060872B1 (fr) * 2016-12-15 2020-08-14 Legrand France Element de connexion electrique
DE102018110312A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
BR112021010887A2 (pt) * 2018-12-03 2021-08-31 Connectwell Industries Pvt. Ltd. Arquivo legível por computador, terminal de conexão e seu método de manufatura
DE102018131794B4 (de) * 2018-12-11 2023-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
ES2882040T3 (es) * 2019-01-23 2021-12-01 Giersiepen Gira Gmbh Aparato de instalación eléctrica con palanca de desbloqueo
DE202019104688U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1154582A (zh) * 1995-10-30 1997-07-16 维哥经营公司mbh 正面接线端子
NO301567B1 (no) * 1996-09-10 1997-11-10 Elektrokontakt As Skruelös elektrisk kontaktinnretning
DE19732182C1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Quante Ag Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE102008049236B3 (de) * 2008-09-26 2010-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme und Klemmenbauelement
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102010010260C9 (de) * 2010-03-03 2022-10-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202011102996U1 (de) * 2011-07-05 2011-08-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmkontakt und Klemmenbauelement
DE102011054418B4 (de) * 2011-10-12 2015-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102013101533B4 (de) * 2013-02-15 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrizitätszähler-Anschlussklemmenblock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016177613A1 (de) 2016-11-10
DE102015107055B3 (de) 2016-10-06
CN107548528A (zh) 2018-01-05
CN107548528B (zh) 2019-11-26
EP3292591B1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102013104394B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP3595090B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1887657B1 (de) Anschlusskontakt für elektrische Leiter
DE10103107B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP3477793B1 (de) Abgriffsteckverbinder
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
WO2015091203A1 (de) Reihenklemme
EP2439816B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE202018006255U1 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
WO2022214542A1 (de) Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter
DE19819006A1 (de) Klemmverbinder
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE19942712A1 (de) Anordnung zur kontaktierenden Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1092186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1092186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003227

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8