EP0793302A1 - Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung - Google Patents

Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung Download PDF

Info

Publication number
EP0793302A1
EP0793302A1 EP97103287A EP97103287A EP0793302A1 EP 0793302 A1 EP0793302 A1 EP 0793302A1 EP 97103287 A EP97103287 A EP 97103287A EP 97103287 A EP97103287 A EP 97103287A EP 0793302 A1 EP0793302 A1 EP 0793302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
flat spring
lamellae
spring contact
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97103287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Birnbaum (Fh)
Josef Breitschaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0793302A1 publication Critical patent/EP0793302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention relates to a flat spring contact in a multi-lamella design for a contact knife with a box-shaped plug contact housing with a base spring formed from lamellar upper and lower contact legs, which contact legs are arranged on the plug contact housing at a distance from one another and resiliently connected to one another with their convergingly formed free ends provided with receiving lips or to a knife contact of a contact knife inserted between them, as well as with a spring and with a connecting part.
  • Flat spring contacts are generally known. They are usually manufactured as a sheet metal stamped and bent part and have a box-shaped contact housing, on which one end of connection elements for an electrical conductor is formed and the other end opposite flat contact springs with bent free ends, which form a receiving opening for receiving an intended one flat counter contact.
  • each lamella contact is provided with an over-spring which increases the contact force of the lamella contact springs and also prevents their expansion during operation.
  • the increase in the closing force of the contact springs and thus their contact force fulfills the intended purpose, but the increased contact force leads to a more difficult one Handling of these connectors, since despite the existing receiving lips, which favor the attachment of the mating contact in question, the insertion of the respective mating contacts is correspondingly more difficult due to the increased closing force of the spring contacts which are additionally acted upon.
  • each contact leg that the contact points are each formed by dome-shaped bulges which are arranged on the contacting side of the contact limbs formed by contact lamellae, and that the tabs torn out laterally on the contact limbs are one Preliminary opening of the contact legs.
  • the reliability of the contact is significantly increased as a result of redundancy. Since the conductor cross-section required for the transmission of the respective electrical power or signals is reliably maintained even with a smaller number of contact points, the contact points beyond that serve as a quasi reserve or to reduce the current density and thus the current load on the contact points.
  • Another advantage of the flat spring contact according to the invention is the pre-opening of the contact points caused by the lateral tabs.
  • the individual lamellae of the contact legs are kept at a distance from one another.
  • the distance can advantageously be between 0.3 mm and 0.6 mm, preferably 0.5 ⁇ 0.05 mm, so that, on the one hand, the insertion of the contact knives, which are usually beveled on the end face, is made considerably easier and, on the other hand, adequate contact security is ensured, since the thickness of the contact blades is greater than the pre-opening of the contact points.
  • molded bulges provided on the contact lamellae each have the same size. This is advantageous for production, since only one embossing tool is always required for the production of the bulges.
  • each contact leg has slots which are formed in from the plug-in side and which delimit the contact lamellae of the contact legs from one another.
  • the length is the slots preferably at least 5 times the width of the slots. According to a preferred development, the length of the slots is between 15 mm and at least 28 mm.
  • the slots are advantageously arranged symmetrically to the longitudinal central axis of the flat spring contact.
  • the width of the contact blades can decrease from the outside inwards. This is favorable with regard to the desired contact security, since the contact lamellae inside have improved flexibility and thus guarantee trouble-free contacting even in unfavorable cases.
  • the width of the inner contact lamellae is 40% to 60% of the width of the outer contact lamellae, preferably approximately half of their width.
  • Another advantageous embodiment of the flat spring contact according to the invention provides that the size of the bulges formed on the contact lamellae, namely their cross section and their height, decrease from the outside inwards.
  • the length of the slits between the contact lamellae is decisive for the insertion, the longer the slot, the larger the insertion, but also the more elastic the contact lamella.
  • the aforementioned incidence can advantageously be compensated for with the aid of the different size of the contact lamellae and the bulges formed thereon.
  • the slot depth of the contact blades and their width determine the ability to compensate for tolerances in the knife width and thickness of the knife contact to be inserted. Accordingly, wide slats are less conspicuous than narrow contact slats.
  • the bulges can accordingly also be smaller in a further development of the invention, in order nevertheless to ensure the desired contacting.
  • the basic principle is that the contact force of the inner contact blades increases with their width.
  • a further embodiment provides that the tabs that are torn out laterally are formed only on the upper contact leg. These flaps formed on the contact leg also serve as a stop for the contact opening.
  • FIG. 1 Another preferred embodiment of the flat spring contact according to the invention is characterized in that for each flat spring contact a locking sleeve is provided with an over-spring, which engages over the box-shaped plug-in contact housing and acts resiliently on the contact legs with the over-spring.
  • a locking spring provided on the locking sleeve engages resiliently in the flat spring contact and locks with it.
  • recesses are formed in the box-shaped plug contact housing of the flat spring contact, into which recesses the detent spring of the detent sleeve engages.
  • stop cams can be formed on both sides of the box-shaped plug contact housing of the flat spring contact, against which the latching sleeve rests.
  • each contact leg is provided with four bulges Slats formed.
  • the inner contact lamellae on the upper contact leg are separated from each other by a continuous joint.
  • the width of the continuous parting line is greater than the width of the slots formed on the face between the inner and outer contact lamellae.
  • Fig. 1 is a plan view of a flat spring contact 10 is shown, which has a plug contact housing 12, generally referred to as a base spring, with an upper contact leg 14 shown here and a lower contact leg 16, which both from the partial section in the left half of the contact leg 14 and 2 can be seen, as well is provided with a connecting part 18 designed as a crimp connection.
  • a plug contact housing 12 generally referred to as a base spring
  • an upper contact leg 14 shown here
  • a lower contact leg 16 which both from the partial section in the left half of the contact leg 14 and 2 can be seen, as well is provided with a connecting part 18 designed as a crimp connection.
  • the two contact legs 14, 16 have receiving lips 15, which are formed at an angle on the end face to form an insertion funnel.
  • the contact legs 14, 16 are provided with longitudinal slots 17 which divide the respective flat contact legs 14, 16 into individual lamellae 20, 22, 24, 26.
  • the longitudinal slots 17 run parallel to the direction of insertion.
  • the receiving lips 15 serve to facilitate the introduction of a mating contact provided for this purpose.
  • a centrally running slot forms a continuous parting line 23 in the upper contact leg 14, which separates the upper contact leg 14 into two parts, each of which is only connected laterally to the base spring 12, while the corresponding central slot 23 in the lower contact leg 16 only approximately up to Connection of the contact leg to the base spring 12 is guided.
  • the inner contact lamellae 20, 24 of the upper and also the lower contact leg 14, 16 have a smaller width than the outer contact lamellae 22, 26.
  • each contact lamella 20, 22, 24, 26 have a different cross section, that is to say on the narrow inner contact legs 20 there are bulges 28 with a small cross section and on the outer contact lamellae 22, 26 there are bulges 29 arranged in a large cross section.
  • a tab 30 is torn out on the right outer edge of the upper contact leg 16. This Tab 30 is angled in the direction of the lower contact leg 14 and rests there to form a pre-opening. A similar tab 30 is also torn out at the left outer edge of the upper contact leg 16.
  • This tab 30 cannot be seen in FIG. 1 due to the upper contact leg drawn partially broken away in this area.
  • This tab 30 hanging on the lamella 26 can be clearly seen in the side view of FIG. 2.
  • the tab 30 lies on the lower contact leg 16 to form the pre-opening.
  • the dome-shaped bulges 28, 29 serve defined contact points and do not touch, even if these are arranged on the lower and upper contact legs 14, 16, as can be clearly seen in FIG. 5.
  • the dome-shaped bulges 28, 29 are arranged in the present exemplary embodiment between the front end of the spring contact and the point where the torn-out tabs 30 rest on the opposite contact leg, that is to say in the insertion funnel.
  • the aforementioned pre-opening is essentially based on the distance between the contact legs 14, 16, which is caused by the bulges 28, 29.
  • the pre-opening 19, which can be clearly seen in FIG. 2, facilitates the introduction of a mating contact into the flat spring contact 10 without loss of contact force.
  • FIG. 3 On the basis of the side view of the flat spring contact 10 shown in FIG. 2 it can be seen how a stop 32 for a locking sleeve 33 shown in FIG. 3, which is pushed onto the flat spring contact 10, locks in recesses 34 provided on both sides of the housing 12.
  • the locking sleeve 33 which is bent as a closed box section made of sheet metal, has its abutment line 35 Butt edges each have welding spots 36 which prevent the profile of the locking sleeve 33 from opening.
  • tabs 37 for supporting the contact force of the base spring 12 are attached to the flat side of the locking sleeve 33, which contribute to reliable contacting.
  • connection means 39 for a circuit board to be connected, not shown here.
  • FIGS. 1 and 2 show the flat spring contact 10 according to the invention, already shown and explained in FIGS. 1 and 2, in an oblique view, from which the multi-lamella design of the contact legs 14, 16 provided with pre-opening 19 with a total of eight formed by the bulges 28, 29 Contact points are recognizable. As can be easily recognized, these are dome-shaped at the transition between the contact lamellae 20, 22, 24, 26 and the opening receiving lips 15 which adjoin at the end.
  • the two tabs 30 necessary for the defined pre-opening of the insertion funnel can be seen on the lateral edges of the upper contact leg.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flachfederkontakt (10) in Mehrlamellenausführung. Zur Bildung einer definierten Voröffnung ist mindestens der obere oder untere Kontaktschenkel (14) mit zwei seitlich herausgerissenen Lappen (30) versehen, die am gegenüberliegenden Kontaktschenkel (16) anliegen. Definierte Kontaktstellen werden durch kalottenförmige Auswölbungen (28, 29), die in die Kontaktschenkel (14, 16) geprägt sind, erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung für ein Kontaktmesser mit einem kastenförmigen Steckkontaktgehäuse mit einer aus lamellenförmigen oberen und unteren Kontaktschenkeln gebildeten Grundfeder, welche Kontaktschenkel am Steckkontaktgehäuse im Abstand zueinander gegenüberliegend angeordnet sind und sich mit ihren zueinander konvergierend ausgebildeten, mit Aufnahmelippen versehenen freien Enden federnd aneinander beziehungsweise an einen dazwischen eingeführten Messerkontakt eines Kontaktmessers anlegen, sowie mit einer Überfeder und mit einem Anschlußteil.
  • Flachfeder-Kontakte sind allgemein bekannt. Sie sind üblicherweise als Blech-Stanz-Biegeteil gefertigt und besitzen ein kastenförmiges Kontaktgehäuse, an welchem ein Ende von Anschlußelementen für einen elektrischen Leiter gebildet ist und das andere Ende einander gegenüberliegende flache Kontaktfedern mit aufgebogenen freien Enden, die eine Aufnahmeöffnung bilden zur Aufnahme eines hierfür vorgesehenen flachen Gegenkontaktes aufweist.
  • Ein solcher als Doppelflachfederkontakt bezeichneter Kontakt mit paarweise vorgesehenen lamellenartigen Kontaktfedern und einem Crimp-Anschluß zur Aufnahme eines elektrischen Leiters ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 85 02 106 U1 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Flachfederkontakt ist jeder Lamellenkontakt mit einer Überfeder versehen, welche die Kontaktkraft der Lamellenkontaktfedern verstärkt und darüber hinaus deren Aufweitung im Betrieb verhindert.
  • Hierbei erfüllt die Erhöhung der Schließkraft der Kontaktfedern und damit deren Kontaktkraft zwar den angestrebten Zweck, doch führt die erhöhte Kontaktkraft zu einer erschwerten Handhabung dieser Steckverbinder, da trotz der vorhandenen Aufnahmelippen, welche das Ansetzen des betreffenden Gegenkontaktes begünstigen, das Einführen der jeweiligen Gegenkontakte aufgrund der erhöhten Schließkraft der zusätzlich beaufschlagten Federkontakte entsprechend erschwert ist.
  • Darüber hinaus kann es bei zu großen Fertigungstoleranzen bei der Fertigung der als Blech-Stanz-Biegeteil hergestellten Flachfederkontakte trotz der erhöhten Kontaktierungskraft leicht zu Kontaktierungsproblemen kommen, wenn die Kontaktflächen der einander gegenüber angeordneten flachen Kontaktfedern nicht parallel zueinander verlaufen, sondern ihr Abstand von einer Seite zur anderen divergiert. In derartigen Fällen wird nicht der gesamte vorhandene Kontaktierungsquerschnitt genutzt, sondern je nachdem, welche Ausmaße der keilförmige, quer zur Steckrichtung verlaufende Spalt zwischen den Kontaktschenkeln erreicht, beträgt die tatsächliche Kontaktfläche nur Bruchteile der vorgesehenen Kontaktfläche.
  • Eine ähnliche wie die zuvor beschriebene Ausführung eines Doppelflachfederkontakts ist aus dem deutschen Patent DE 32 48 078 C2 bekannt. Hierbei dient zur Vermeidung der zuvor beschriebenen Schwierigkeiten ein an jedem Lamellenkontakt vorgesehener, einseitig zur Kontaktierungsseite hin gekrümmter Querschnitt der Kontaktlamelle, so daß im Betrieb der eingeführte Gegenkontakt von der gekrümmten Oberfläche der Kontaktlamelle kontaktiert wird.
  • Die Herstellung derartiger Kontakte mit einseitig gekrümmten Kontaktlamellen ist aufwendig und erfordert eine präzise Fertigung. Dies ist bei einer Massenfertigung unerwünscht. Darüber hinaus ist jedoch auch bei dieser bekannten Kontaktgestaltung das Einstecken der Gegenkontakte aufgrund der zur Erzielung einer ausreichenden Kontaktierungssicherheit vorgesehenen hohen Kontaktkräfte erschwert, so daß die Handhabung der bekannten Steckverbinder als verbesserungsbedürftig anzusehen ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flachfeder-Kontakt der eingangs genannten Art zu schaffen, der im Hinblick auf eine einfache Konstruktion einen gleichmäßigen Kontaktdruck gewährleistet, wobei nur eine geringe Einsteckkraft für den Gegenkontakt erforderlich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß an jedem Kontaktschenkel wenigstens zwei Kontaktstellen vorhanden sind, daß die Kontaktstellen jeweils von kalottenförmigen Auswölbungen gebildet sind, die an der Kontaktierungsseite der von Kontaktlamellen gebildeten Kontaktschenkel angeordnet sind, und daß die seitlich an den Kontaktschenkeln herausgerissenen Lappen eine Voröffnung der Kontaktschenkel hervorrufen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Flachfeder-Kontakt wird auf einfache Weise eine Reihe von Problemen gelöst, welche seither bei den bekannten Steckverbindungen immer wieder zu Störungen geführt haben.
  • So wird zunächst mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen großen Anzahl von Kontaktstellen die Kontaktierungssicherheit infolge Redundanz wesentlich erhöht. Da der zur Übertragung der jeweiligen elektrischen Leistung oder Signale erforderliche Leiterquerschnitt bereits bei einer geringeren Anzahl von Kontaktstellen sicher eingehalten wird, dienen die darüber hinaus gehenden Kontaktstellen quasi als Reserve beziehungsweise zur Verminderung der Stromdichte und damit der jeweiligen Strombelastung der Kontaktstellen.
  • Ferner ist bei der erhöhten Anzahl von Kontaktstellen für eine sichere Kontaktierung gegenüber den bekannten Ausführungen mit breiten Kontaktschenkeln eine verringerte Steifigkeit der Kontaktlamellen der Kontaktschenkel erforderlich. Hierdurch ist es möglich, ohne Nachteil für eine sichere Kontaktierung die Schließkraft der Kontaktschenkel und damit deren Kontaktkraft zu verringern. Dies wirkt sich günstig auf die Handhabung der erfindungsgemäßen Steckverbinder aus, da hiermit nur geringe Einsteckkräfte für den Gegenkontakt aufzubringen sind.
  • Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Flachfeder-Kontakts ist die durch die seitlichen Lappen bewirkte Voröffnung der Kontaktstellen hervorzuheben. Infolge der seitlichen Lappen sind die einzelnen Lamellen der Kontaktschenkel zueinander auf Abstand gehalten. Hierbei kann der Abstand vorteilhafterweise zwischen 0,3 mm und 0,6 mm, vorzugsweise 0,5 ± 0,05 mm, betragen, so daß einerseits das Einführen der üblicherweise stirnseitig angeschrägten Kontaktmesser wesentlich erleichtert ist und andererseits eine ausreichende Kontaktierungssicherheit gewährleistet ist, da die Dicke der Kontaktmesser größer ist als die Voröffnung der Kontaktstellen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen an den Kontaktlamellen vorgesehene angeformte Auswölbungen jeweils gleiche Größe auf. Dies ist von Vorteil für die Fertigung, da stets nur ein Prägwerkzeug für die Herstellung der Auswölbungen erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Kontaktschenkel Schlitze auf, die von der Steckseite eingeformt sind und welche die Kontaktlamellen der Kontaktschenkel gegeneinander abgrenzen. Dabei beträgt die Länge der Schlitze vorzugsweise wenigstens das 5-fache der Breite der Schlitze. Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung beträgt die Länge der Schlitze zwischen 15 mm und wenigstens 28 mm.
  • Vorteilhafterweise sind die Schlitze symmetrisch zur Längsmittelachse des Flachfeder-Kontakts angeordnet. Dabei kann die Breite der Kontaktlamellen von außen nach innen jeweils abnehmen. Dies ist günstig im Hinblick auf die angestrebte Kontaktierungssicherheit, da die innen befindlichen Kontaktlamellen hierdurch eine verbesserte Flexibilität aufweisen und so auch in ungünstigen Fällen eine störungsfreie Kontaktierung gewährleisten. Die Breite der inneren Kontaktlamellen beträgt hierbei 40% bis 60% der Breite der äußeren Kontaktlamellen, vorzugsweise etwa die Hälfte deren Breite.
  • Ein weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flachfeder-Kontakts sieht vor, daß die Größe der an den Kontaktlamellen angeformten Auswölbungen, nämlich ihr Querschnitt und ihre Höhe von außen nach innen abnimmt.
  • Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei breiten Flachfeder-Kontakten die innen liegenden Kontaktbereiche "einfallen", das heißt, der Abstand zwischen den Kontaktschenkeln beziehungsweise deren Kontaktlamellen verringert sich bei breiten Kontaktschenkeln von außen nach innen. Dabei ist die Länge der Schlitze zwischen den Kontaktlamellen maßgeblich für das Einfallen, je länger der Schlitz, desto größer das Einfallen, aber auch desto elastischer die Kontaktlamelle.
  • Andererseits kann vorteilhafterweise mit Hilfe der zuvor angesprochenen unterschiedlichen Größe der Kontaktlamellen sowie der daran angeformten Auswölbungen das erwähnte Einfallen ausgeglichen werden.
  • Die Schlitztiefe der Kontaktlamellen und deren Breite bestimmen die Fähigkeit, Toleranzen der Messerbreite und - dicke des einzuführenden Messerkontakts auszugleichen. Demgemäß fallen breite Lamellen weniger ein als schmale Kontaktlamellen.
  • Da die inneren Kontaktlamellen der gegenüberliegenden Kontaktschenkel näher aneinander liegen, können in Weiterbildung der Erfindung dementsprechend die Auswölbungen ebenfalls kleiner sein, um dennoch die gewünschte Kontaktierung zu gewährleisten. Dabei gilt der Grundsatz, daß die Kontaktkraft der inneren Kontaktlamellen mit deren Breite zunimmt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die seitlich herausgerissenen Lappen nur an dem oberen Kontaktschenkel angeformt sind. Diese am Kontaktschenkel angeformten Lappen dienen auch als Anschlag für die Kontaktvoröffnung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachfeder-Kontakts ist dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flachfeder-Kontakt eine Rasthülse mit einer Überfeder vorgesehen ist, welche das kastenförmige Steckkontaktgehäuse übergreift und mit der Überfeder die Kontaktschenkel federnd beaufschlagt. Eine an der Rasthülse vorgesehene Rastfeder greift federnd in den Flachfeder-Kontakt ein und verrastet mit diesem.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß an dem kastenförmigen Steckkontaktgehäuse des Flachfeder-Kontakts Ausnehmungen eingeformt sind, in welche die Rastfeder der Rasthülse eingreift. Zusätzlich können an dem kastenförmigen Steckkontaktgehäuse des Flachfeder-Kontakts beiderseits Anschlagnocken angeformt sein, an welchen die Rasthülse anliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, welche auch mit der zuvor genannten Rasthülse versehen sein kann, ist jeder Kontaktschenkel von vier mit Auswölbungen versehenen Lamellen gebildet. Dabei sind die inneren Kontaktlamellen am oberen Kontaktschenkel durch eine durchgehende Trennfuge voneinander getrennt. Die Breite der durchgehenden Trennfuge ist größer als die Breite der stirnseitig eingeformten Schlitze zwischen den inneren und äußeren Kontaktlamellen.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Flachfeder-Kontakt in Draufsicht auf den oberen Kontaktschenkel mit Teilschnittansicht des unteren Kontaktschenkels;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Anordnung gemäß Fig. 1 mit Rasthülse;
    Fig. 4
    ein Kontaktmesser zum Einführen in eine Anordnung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Flachfeder-Kontaktes.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Flachfederkontakt 10 dargestellt, der mit einem allgemein als Grundfeder bezeichneten Steckkontaktgehäuse 12, mit einem hier gezeigten oberen Kontaktschenkel 14 und einem unteren Kontaktschenkel 16, der sowohl aus dem Teilschnitt in der linken Hälfte des Kontaktschenkels 14 als auch aus Fig. 2 erkennbar ist, sowie mit einem als Crimp-Anschluß ausgebildeten Anschlußteil 18 versehen ist.
  • Die beiden Kontaktschenkel 14, 16 weisen stirnseitig abgewinkelt angeformte Aufnahmelippen 15 zur Bildung eines Einführtrichters auf. Die Kontaktschenkel 14, 16 sind mit Längsschlitzen 17 versehen, welche die jeweils flächigen Kontaktschenkel 14, 16 in einzelne Lamellen 20, 22, 24, 26 unterteilen. Die Längsschlitze 17 verlaufen parallel zur Steckrichtung.
  • Die Aufnahmelippen 15 dienen zur leichteren Einführung eines hierzu vorgesehenen Gegenkontaktes.
  • Ein mittig verlaufender Schlitz bildet in dem oberen Kontaktschenkel 14 eine durchgehende Trennfuge 23, welche den oberen Kontaktschenkel 14 in zwei Teile trennt, die jeweils nur seitlich mit der Grundfeder 12 verbunden sind, während der entsprechende mittige Schlitz 23 im unteren Kontaktschenkel 16 nur etwa bis zur Anbindung des Kontaktschenkels an die Grundfeder 12 geführt ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weisen die inneren Kontaktlamellen 20, 24 des oberen wie auch des unteren Kontaktschenkels 14, 16 eine geringere Breite auf als die äußeren Kontaktlamellen 22, 26.
  • Dementsprechend besitzen auch die an jeder Kontaktlamelle 20, 22, 24, 26 angeformten Auswölbungen 28, 29 einen unterschiedlichen Querschnitt, das heißt an den schmalen inneren Kontaktschenkeln 20 sind Auswölbungen 28 mit einem kleinen Querschnitt und an den äußeren Kontaktlamellen 22, 26 sind Auswölbungen 29 mit einem großen Querschnitt angeordnet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist am rechten äußeren Rand des oberen Kontaktschenkels 16 ein Lappen 30 herausgerissen. Dieser Lappen 30 ist in Richtung des unteren Kontaktschenkels 14 abgewinkelt und liegt dort zur Bildung einer Voröffnung an. Am linken äußeren Rand des oberen Kontaktschenkels 16 ist ebenfalls ein ähnlicher Lappen 30 herausgerissen.
  • Dieser Lappen 30 ist in Fig. 1 nicht zu erkennen aufgrund des in diesem Bereich teilweise weggebrochen gezeichneten oberen Kontaktschenkels. Deutlich erkennbar ist dieser an der Lamelle 26 hängende Lappen 30 in der Seitenansicht von Fig. 2. Der Lappen 30 liegt zur Bildung der Voröffnung am unteren Kontaktschenkel 16 auf.
  • Die kalottenförmigen Auswölbungen 28, 29 dienen definierten Kontaktpunkten und berühren sich, selbst wenn diese auf den unteren und oberen Kontaktschenkeln 14, 16 angeordnet sind, nicht, wie deutlich in Fig. 5 zu erkennen ist.
  • Die kalottenförmigen Auswölbungen 28, 29 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen stirnseitigem Ende des Federkontaktes und der Stelle angeordnet, wo die herausgerissenen Lappen 30 am gegenüberliegenden Kontaktschenkel anliegen, also im Einführtrichter.
  • Die erwähnte Voröffnung beruht im wesentlichen auf dem Abstand der Kontaktschenkel 14, 16, der durch die Auswölbungen 28, 29 hervorgerufen wird. Die Voröffnung 19, die in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, erleichtert das Einführen eines Gegenkontaktes in den Flachfeder-Kontakt 10 ohne Verlust an Kontaktkraft.
  • Anhand der in Fig. 2 gezeigten Seitenansicht des Flachfeder-Kontaktes 10 ist erkennbar, wie ein Anschlag 32 für eine in Fig. 3 gezeigte Rasthülse 33, die auf den Flachfeder-Kontakt 10 aufgeschoben wird, in beiderseits am Gehäuse 12 vorgesehenen Ausnehmungen 34 verrastet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzt die als geschlossenes Kastenprofil aus Blech gebogene Rasthülse 33 an der Stoßlinie 35 ihrer Stoßkanten jeweils Schweißpunkte 36, welche ein Öffnen des Profils der Rasthülse 33 verhindern. Ferner sind an der Flachseite der Rasthülse 33 Lappen 37 zur Kontaktkraftunterstützung der Grundfeder 12 angebracht, welche zu einer sicheren Kontaktierung beitragen.
  • In Fig. 4 ist ein zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Flachfeder-Kontakt 10 vorgesehenes Kontaktmesser 38 mit Anschlußmitteln 39 für eine anzuschließende, hier nicht dargestellte Leiterplatte gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen, in den Fig. 1 und 2 bereits gezeigten und erläuterten Flachfeder-Kontakt 10 in Schrägansicht, wobei hieraus die Mehrlamellen-Ausführung der mit Voröffnung 19 versehenen Kontaktschenkel 14, 16 mit insgesamt acht von den Auswölbungen 28, 29 gebildeten Kontaktstellen erkennbar sind. Diese sind wie leicht zu erkennen ist, kalottenförmig am Übergang zwischen den Kontaktlamellen 20, 22, 24, 26 und den stirnseitig anschließenden, sich öffnenden Aufnahmelippen 15.
  • Des weiteren sind die für die definierte Voröffnung des Einführtrichters notwendigen zwei Lappen 30 an den seitlichen Rändern des oberen Kontaktschenkels erkennbar.

Claims (17)

  1. Flachfeder-Kontakt (10) in Mehrlamellenausführung für ein Kontaktmesser mit einer von einem kastenförmigen Steckkontaktgehäuse (12) mit einer aus lamellenförmigen oberen und unteren Kontaktschenkeln (14, 16) gebildeten Grundfeder, welche Kontaktschenkel (14, 16) am Steckkontaktgehäuse (12) im Abstand zueinander gegenüberliegend angeordnet sind und sich mit ihren zueinander konvergierend ausgebildeten, mit Aufnahmelippen (15) versehenen freien Enden federnd aneinander beziehungsweise an einen dazwischen eingeführten Messerkontakt eines Kontaktmessers anlegen, sowie mit einer Überfeder und mit einem Anschlußteil(18),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an jedem Kontaktschenkel (14, 16) wenigstens zwei Kontaktstellen vorgesehen sind, daß die Kontaktstellen jeweils von kalottenförmigen Auswölbungen (28, 29) gebildet sind, die an der Kontaktierungsseite der Kontaktlamellen (20, 22, 24, 26) der Kontaktschenkel (14, 16) angeordnet sind, und daß seitlich an mindestens einem der Kontaktschenkel (14, 16) Lappen (30) herausgerissen sind, welche eine Voröffnung (19) der Kontaktlamellen (20, 22, 24, 26) der Kontaktschenkel (14, 16) hervorrufen.
  2. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kontaktlamellen (20, 22, 24, 26) angeformten Auswölbungen (28, 29) jeweils gleiche Größe aufweisen.
  3. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktschenkel (14, 16) Schlitze (17, 23) aufweist, die von der Steckseite eingeformt sind und welche die Kontaktlamellen (20, 22, 24, 26) der Kontaktschenkel (14, 16) gegeneinander abgrenzen.
  4. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze (17) wenigstens das 5-fache der Breite der Schlitze (17) beträgt.
  5. Flachfeder-Kontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze (17) zwischen 15 mm und wenigstens 28 mm beträgt.
  6. Flachfeder-Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (17) symmetrisch zur Längsmittelachse des Flachfeder-Kontakts (10) angeordnet sind.
  7. Flachfeder-Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kontaktlamellen (20, 22, 24, 26) von außen nach innen jeweils abnimmt.
  8. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der an den Kontaktlamellen (20, 22, 24, 26) angeformten Auswölbungen (28, 29), nämlich ihr Querschnitt und ihre Höhe von außen nach innen abnimmt.
  9. Flachfeder-Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen oder unteren Kontaktschenkel (16) beiderseits Lappen (30) angeformt sind.
  10. Flachfeder-Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Flachfeder-Kontakt (10) eine Rasthülse (33) mit einer Überfeder vorgesehen ist.
  11. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (33) das kastenförmige Steckkontaktgehäuse (12) übergreift und mit der Überfeder die Kontaktschenkel (14, 16) samt kalottenförmigen Auswölbungen (28, 29) federnd beaufschlagt.
  12. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rasthülse (33) eine Rastfeder vorgesehen ist, welche federnd in den Flachfeder-Kontakt (10) eingreift und mit diesem verrastet.
  13. Flachfeder-Kontakt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kastenförmigen Steckkontaktgehäuse (12) des Flachfeder-Kontakts (10) Ausnehmungen (34) eingeformt sind, in welche die Rastfeder der Rasthülse (33) eingreift.
  14. Flachfeder-Kontakt nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kastenförmigen Steckkontaktgehäuse (12) des Flachfeder-Kontakts (10) beiderseits Anschlagnocken (32) angeformt sind, an welchen die Rasthülse (33) anliegt.
  15. Flachfeder-Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktschenkel (14, 16) von vier mit Auswölbungen (28, 29) versehenen Lamellen (20, 22, 24, 26) gebildet ist.
  16. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kontaktlamellen (20) am oberen Kontaktschenkel durch eine durchgehende Trennfuge (23) voneinander getrennt sind.
  17. Flachfeder-Kontakt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der durchgehenden Trennfuge (23) größer ist als die Breite der stirnseitig eingeformten Schlitze (17) zwischen den inneren und äußeren Kontaktlamellen (20, 22, 24, 26).
EP97103287A 1996-02-28 1997-02-27 Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung Ceased EP0793302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107526 DE19607526C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
DE19607526 1996-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0793302A1 true EP0793302A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=7786681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103287A Ceased EP0793302A1 (de) 1996-02-28 1997-02-27 Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0793302A1 (de)
DE (1) DE19607526C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014308A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Fci Asia Pte. Ltd Electrical power contact

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743329A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Whitaker Corp Elektrischer Kontakt und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem Gehäuse
DE102006009357B8 (de) * 2006-03-01 2008-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse
DE102006062742B4 (de) * 2006-03-01 2009-03-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Flachsteckhülse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219360A (fr) * 1958-12-24 1960-05-17 Nouveaux contacteurs pour circuits imprimés
WO1985004766A1 (en) * 1984-04-09 1985-10-24 Amp Incorporated Cylindrical socket contact capable of exerting a high contact force and which requires a low mating force
US5145422A (en) * 1991-12-30 1992-09-08 Molex Incorporated Female electrical terminal with improved contact force
DE9202365U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen Kontaktfeder mit Rasthülse
EP0656673A2 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 The Whitaker Corporation Anschlussbuchse mit geringer Einsteckkraft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134899U1 (de) * 1981-11-30 1982-04-15 Vaudeha-Elektro GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrisches Kontaktteil
DE8236405U1 (de) * 1982-12-24 1984-10-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
DE8502106U1 (de) * 1985-01-26 1985-05-02 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Doppelflachfederkontakt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219360A (fr) * 1958-12-24 1960-05-17 Nouveaux contacteurs pour circuits imprimés
WO1985004766A1 (en) * 1984-04-09 1985-10-24 Amp Incorporated Cylindrical socket contact capable of exerting a high contact force and which requires a low mating force
US5145422A (en) * 1991-12-30 1992-09-08 Molex Incorporated Female electrical terminal with improved contact force
DE9202365U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen Kontaktfeder mit Rasthülse
EP0656673A2 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 The Whitaker Corporation Anschlussbuchse mit geringer Einsteckkraft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016014308A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Fci Asia Pte. Ltd Electrical power contact
CN106716727A (zh) * 2014-07-24 2017-05-24 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 电能触头
US9905952B2 (en) 2014-07-24 2018-02-27 Fci Usa Llc Electrical power contact
TWI674711B (zh) * 2014-07-24 2019-10-11 新加坡商安姆芬諾爾富加宜(亞洲)私人有限公司 電源觸點
CN106716727B (zh) * 2014-07-24 2020-07-10 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 电能触头

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607526A1 (de) 1997-09-04
DE19607526C2 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790342C3 (de)
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69702142T2 (de) Elektrischer verbinder mit einem gehäuse und einem elektrischen kontaktelement
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
WO2000008721A1 (de) Buchsenkontakt
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE102018213924A1 (de) Gehäuse für elektrischen Anschluss mit freigebbaren Anschlussverriegelungen
WO2018141682A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
DE3810209A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3028809C2 (de) Steckeranordnung zur Aufnahme eines Flachsteckers
DE3214532C2 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE4400469C2 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2130729C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2448349C2 (de) Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010920