EP1298692A2 - Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters - Google Patents

Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
EP1298692A2
EP1298692A2 EP02090331A EP02090331A EP1298692A2 EP 1298692 A2 EP1298692 A2 EP 1298692A2 EP 02090331 A EP02090331 A EP 02090331A EP 02090331 A EP02090331 A EP 02090331A EP 1298692 A2 EP1298692 A2 EP 1298692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spacers
contact carrier
bearing pin
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02090331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1298692A3 (de
EP1298692B1 (de
Inventor
Ludvik Godesa
Marc Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1298692A2 publication Critical patent/EP1298692A2/de
Publication of EP1298692A3 publication Critical patent/EP1298692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1298692B1 publication Critical patent/EP1298692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • H01H2001/228Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars with insulating spacers between the contact bars

Definitions

  • the thickness of the bearing pin is not unlimited can be increased, because on the one hand the receiving bore in the contact lever because of the current carrying capacity of the same possible should be small and on the other hand, the storage in the contact carrier can be difficult, at high stress of the bearing pin a deflection of the same occur, because this is supported only at its ends in the contact carrier.
  • These bending forces act because of the larger effective lever arm from the arranged towards the center of the contact carrier Contact levers most on the center of the bearing pin, so that the greatest deflection occurs here. The result is, that in the region of the middle contact lever, the contact force decreases what happens with selective low-voltage circuit breakers must be avoided as possible to avoid damage to the contacts to avoid.
  • the invention is based on the object, one against stresses caused by high currents mechanically and electrically resistant contact arrangement with a plurality parallel pivotal contact levers to create the have a defined bearing axis.
  • the spacers are that the outer support surface and one on the contact carrier arranged mating surface concentric are, suitably such that the outer support surface and the arranged on the contact carrier mating surface concentric with the Passage opening are arranged.
  • the spacer can then be formed as a circular cylindrical disk, which is the Handling during assembly of the contact arrangement of their Relieved items.
  • the spacers in the last-mentioned embodiment have Similarity with a washer, differ of these, however, by their design and condition. Although may be useful in their preparation also of sheet-shaped semi-finished, but it comes stronger than washers on compliance with all dimensions at.
  • the passage opening and the support surface together in one operation as Precision surfaces are produced.
  • a material for example Brass sheet suitable.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a Low-voltage circuit breaker with a switching contact arrangement according to the invention in section.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of a movable one Contact carrier of the circuit breaker according to the figure 1 on average.
  • a disc-shaped spacer for the contact arrangement according to the figure 2 is shown as a single part in the figure 3.
  • Figures 4 and 5 show further embodiments of spacers.
  • Figure 6 shows a contact carrier and the associated Contact lever with spacers and a bearing pin, wherein Spacers are provided only in the central region of the bearing pin are.
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG a contact arrangement in which between all existing Contact levers spacers are arranged.
  • the low-voltage circuit breaker shown in Figure 1 1 has a housing 2, in which parallel to each other depending on the required number of poles switching chambers 3 are added.
  • a Drive device 4 is used for common operation of Switching contact assemblies 5, each consisting of a fixed Contact assembly 6 and a movable contact assembly 7 exist.
  • the contact assemblies are 6 and 7 connected to externally accessible connecting rails 8 and 9. Details of the movable contact assembly 7 are explained below with reference to FIG 2.
  • FIG. 2 belongs to the Contact assembly 7 a partially cut shown Contact carrier 10 made of insulating plastic, in the housing 2 (see Figure 1) is pivotally mounted and means the drive device 4 relative to the fixed contact assembly 6 in a closed position and in an off position to convict.
  • On the contact carrier 10th are a plurality of parallel arranged contact lever 11th about a location bolt 12 relative to the contact carrier 10th pivotable, wherein contact force springs 13 for a bias voltage the contact lever 11 in the direction of the fixed contact assembly to care.
  • Flexible ladder 14 in the form of strands or bands are used to connect the contact lever 11 with the lower connecting rail 9 in such a way that an unhindered Mobility of the contact lever 11 and the contact carrier 10 is ensured in the switching movements.
  • the number of attached to the contact carrier 10 contact lever 11 depends on the amount of current that the Circuit breaker 1 should run during operation. As the figure 6 can be seen, there are a total of 13 contact levers, of which nine contact lever the shape of the contact lever 11th 2, while four further contact levers, the pairs on both sides of a medium group of contact levers 11 are arranged as a shorter contact lever 16 is formed which are only one main contact area, but none Precontact and have no arcing horn.
  • the in the figure 6 arrangement of contact levers 11 and 16 is opposite the width of the contact carrier 11 pulled apart to show still to be explained details. In operational condition, all contact levers are between side cheeks 17 of the contact carrier 10 was added, the are provided with receiving openings 18 for the bearing pin 12 and go down into bearing arms 15.
  • the relatively large width of the switch contact arrangement according to the Figure 6 entails that the bearing pin 12 of a relative heavy stress is subjected to bending when in the closed state of the switch contact arrangement 5 next the forces of the contact force springs 13 more forces To add a high current such as short-circuit or surge current.
  • a high current such as short-circuit or surge current.
  • the inner diameter d a through hole 19 with close tolerance to the diameter the bearing pin 12 adapted during the outer diameter D an outer cylindrical support surface 21 on a on the contact carrier 10 at its the contact levers 11 and 16 facing Side arranged counter surface 21 is tuned.
  • the mutual coordination of the support surface 21 and the counter surface 22 is that the counter surface 22 concentric formed to the axis of the spacer 20 as a cylindrical surface is and in the off state of rest of the outer support surface 21 with a minimum distance A faces.
  • the distance A in the figure 2 can not be represented, so that there the support surface 21 to abut against the counter surface 22 seems.
  • FIG. 2 that is indicated by an arrow provided reference numeral A to the distance. This causes the spacers 20 unhindered on the bearing pin 12 can be threaded when the contact lever 11 and 16 are mounted.
  • the spacers 20 according to the figure 3 may preferably Made of brass sheet in a fine blanking process.
  • the inner peripheral surface of the through hole receive 19 and the outer support surface 21 is a smooth cylindrical Shape without burr formation. This is an areal Installation of the spacer 20 both on the bearing pin 12th as well as on the opposite surface 21 ensured.
  • the space becomes between the cheeks 17 of the contact carrier 10 by the contact lever 11 and 16 including the spacers 20 to size filled. If only between the individual Contact lever spacers 20 provided as in the example according to the figure 6, so it is recommended, at least the rest Contact lever 11 and 16 with projections 23 or the like Characteristics that provide a mutual distance of the Contact levers 11 and 16 cause and thus also the desired Width measure.
  • FIG. 4 likewise has an inner passage opening 19 with a bearing pin 12 adapted diameter d provided, however, has a flat support surface 25. Accordingly the spacer 24 is a flat counter surface 26 on the associated contact carrier opposite.
  • FIG. 5 27 Another spacer illustrated in FIG. 5 27 is provided with a concave support surface 28, the one opposite convex surface 29 of the associated contact carrier stands.
  • Supporting body 24 and 27 according to Figures 4 and 5 allow relatively large support surfaces and thus low To realize stresses on the mating surfaces of the contact carrier. Furthermore, an uncontrolled rotation of the spacers prevented due to any influences. however is the correct position of these spacers during assembly relative to the contact carrier.
  • the support surfaces of the spacers stand and the corresponding mating surfaces on the contact carriers with a minimum distance A of the order of magnitude of a few tenths of a millimeter across.
  • A is set at 0.2 mm, this is at the same time the measure on which a deflection of the bearing pin 12 is limited under heavy use. This deflection is so low that it has virtually no impact the position of the contact lever and thus no influence on the size of the contact force.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters umfasst einen Kontaktträger und an diesem parallel zueinander angeordnete Kontakthebel, die auf einem am Kontaktträger abgestützten Lagerbolzen schwenkbar sind. Zwischen wenigstens einen der Kontakthebel (11) sind Abstandsstücke (20) angeordnet, die am äußeren Umfang eine dem Kontaktträger (10) gegenüberstehende Stützfläche (22) aufweisen. Im ausgeschalteten Ruhezustand der Schaltkontaktanordnung stehen die Stützflächen (22) den Gegenflächen (21) am Kontaktträger (10) mit einem minimalen Abstand gegenüber, der vorzugsweise wenige zehntel Millimeter beträgt. Wird die Schaltkontaktanordnung durch einen hohen Strom starken Belastungen ausgesetzt, so bleibt eine unvermeidliche Durchbiegung des Lagerbolzens (12) auf den genannten geringen Abstand beschränkt. Die Erfindung eignet sich für Niederspannungs-Leistungsschalter mit zahlreichen Kontakthebeln und entsprechend langen Lagerbolzen, wie dies insbesondere bei Bauformen solcher Leistungsschalter der Fall ist, die für hohe Nennströme und hohe Stoß- bzw. Kurzschlussströme bemessen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit
  • einem in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung bewegbaren Kontaktträger,
  • mehreren parallel zueinander angeordneten und auf einem gemeinsamen Lagerbolzen schwenkbar gelagerten Kontakthebeln, wobei der Lagerbolzen an seinen Enden in Wangen des Kontaktträgers aufgenommen ist, und
  • zwischen benachbarten Kontakthebeln angeordneten Abstandsstücken.
Bei bekannten Kontaktanordnungen dieser Art, z. B. nach der US 4,764,650 A sind die Kontakthebel auf dem Kontaktträger mittels des Lagerbolzens gelagert und durch jeweils mindestens eine Kontaktkraftfeder abgestützt, die entsprechend einer gewünschten Kontaktkraft bemessen ist. Der Lagerbolzen und seine Lagerungen am Kontaktträger sind durch Summe dieser Kontaktkräfte belastet. Tritt aber ein sehr hoher Strom auf, z. B. durch einen Kurzschluss, so können die auf den Lagerbolzen wirkenden Kräfte wesentlich höher sein, weil Stromengekräfte an den Kontaktstellen und elektrodynamische Stromschleifenkräfte zu der Beanspruchung durch die Kontaktkraftfedern hinzukommen. An sich ist es möglich, den Lagerbolzen im allgemeinen und die Bolzenlagerung im Kontaktträger durch eine geeignete Dimensionierung an diese Erfordernisse anzupassen. Da aber die Dicke des Lagerbolzens nicht unbegrenzt vergrößert werden kann, weil einerseits die Aufnahmebohrung im Kontakthebel wegen der Stromtragfähigkeit derselben möglichst klein sein soll und andererseits die Lagerung im Kontaktträger schwierig wird, kann bei einer hohen Beanspruchung des Lagerbolzens eine Durchbiegung desselben auftreten, weil dieser nur an seinen Enden im Kontaktträger abgestützt ist. Diese Biegekräfte wirken wegen des größeren wirksamen Hebelarms von den zur Mitte des Kontaktträgers hin angeordneten Kontakthebeln am stärksten auf die Mitte des Lagerbolzens, so dass hier die größte Durchbiegung auftritt. Die Folge ist, dass im Bereich der mittleren Kontakthebel die Kontaktkraft abnimmt, was bei selektiven Niederspannungs-Leistungsschaltern möglichst vermieden werden muss, um Schäden an den Kontakten zu vermeiden.
In der erwähnten DE 196 29 482 C1 wurde zur Vermeidung dieses Problems deshalb vorgeschlagen, auf den Lagerbolzen völlig zu verzichten und die Kontakthebel auf einer am Kontaktträger angeordneten Abwälzfläche abzustützen. Die Gelenkanordnung für jeden Kontakthebel relativ zum Kontaktträger ist dabei durch eine am Kontakthebel befindliche Wälzfläche und eine am Kontaktträger angeordnete Auflagefläche gebildet. Weiterhin ist ein Haltebügel vorgesehen, welcher die Kontakthebel gegen eine Verschiebung parallel zur Auflagefläche sichert. Damit ist eine sowohl reibungsarme als auch gegen eine Veränderung durch elektrodynamische Kräfte widerstandsfähige Lagerung der Kontakthebel sichergestellt. Ein weiterer Vorteil ist eine geringere Erwärmung der Kontakthebel durch den Fortfall der Schwächung des Querschnittes der Kontakthebel durch die Lageröffnung für einen Lagerbolzen. Dem steht gegenüber, dass die beschriebene Abwälzbewegung, wenn die Drehung auch nur wenige Grad Schwenkwinkel des Kontakthebels relativ zum Kontaktträger beträgt, aber zur Folge hat, dass kein exakter Drehpunkt vorhanden ist und trotz des vorgesehenen Haltebügels gegen eine Verschiebung parallel zur Auflagefläche die Kontakthebel in gewissem Sinne "schwimmend" gelagert sind. Diese vorhandene vertikale Toleranz birgt die Gefahr einer nachteiligen ungleichmäßigen Kontaktierung in sich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber Beanspruchungen durch hohe Ströme mechanisch und elektrisch widerstandsfähige Kontaktanordnung mit mehreren parallelen schwenkbaren Kontakthebeln zu schaffen, die eine definierte Lagerachse aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
  • die Abstandsstücke als Einzelteile ausgebildet sind und
  • wenigstens einige der Abstandsstücke eine dem Lagerbolzen angepasste Durchgangsöffnung sowie zur Begrenzung einer Durchbiegung des Lagerbolzens eine dem Kontaktträger gegenüberstehende äußere Stützfläche aufweisen.
Da bei der Lösung nach der Erfindung der ansonsten gebräuchliche Lagerbolzen (vgl. z. B. US 4,764,650 A oder DE 296 09 824 U1) beibehalten wird, ist die gewünschte definierte Lagerung der Kontakthebel gewährleistet. Andererseits kann der Lagerbolzen einen geringeren Durchmesser erhalten. Daher wird der Querschnitt der Kontakthebel weniger geschwächt, und die Erwärmung im Betrieb ist geringer.
Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich, dass zwischen dem Kontaktträger und den Stützflächen der Abstandsstücke in der Ausschaltstellung ein minimaler Abstand besteht und dass die Abstandsstücke bei einer Belastung des Lagerbolzens mit einer vorgegebenen Kraft mit ihren Stützflächen an einer Gegenflächen des Kontaktträgers anliegen. Diese Anordnung hat die vorteilhafte Eigenschaft, dass durch die Abstützung des Lagerbolzens die Beweglichkeit der Kontakthebel in jedem Betriebszustand der Kontaktanordnung gewährleistet ist, insbesondere auch bei einer Beanspruchung durch einen hohen Stoßstrom. Dabei genügt es, wenn der Abstand wenige zehntel Millimeter beträgt. Eine solche Bemessung ist ohne Schwierigkeit zu verwirklichen, insbesondere wenn die Abstandsstücke aus Metall bestehen und beispielsweise im Feinstanzverfahren hergestellt werden.
Für die Verwirklichung der Stützfläche bieten sich mehrere vorteilhafte Gestaltungen. Eine solche Möglichkeit besteht darin, dass die äußere Stützfläche des Abstandsstückes und eine am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche eben ausgebildet sind. Diese Lösung eignet sich insbesondere für den Fall, dass ein vorhandener Typ eines Kontaktträgers mit einer ebenen Fläche weiterhin verwendet werden soll. Sie hat den Vorteil, dass eine relativ große Stützfläche geschaffen werden kann und die spezifische Beanspruchung der zusammenwirkenden Werkstoffe sprechend niedrig ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung der Abstandsstücke besteht darin, dass deren äußere Stützfläche und eine am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche konzentrisch ausgebildet sind, zweckmäßig derart, dass die äußere Stützfläche und die am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche konzentrisch zu der Durchgangsöffnung angeordnet sind. Das Abstandsstück kann dann als kreiszylindrische Scheibe ausgebildet sein, was die Handhabung bei der Montage der Kontaktanordnung aus ihren Einzelteilen erleichtert.
Die Abstandsstücke in der zuletzt erwähnten Ausgestaltung haben Ähnlichkeit mit einer Unterlegscheibe, unterscheiden sich von diesen jedoch durch ihre Bemessung und Beschaffenheit. Zwar kann zweckmäßig bei ihrer Herstellung gleichfalls von blechförmigem Halbzeug ausgegangen werden, jedoch kommt es stärker als bei Unterlegscheiben auf die Einhaltung aller Abmessungen an. Vorzugsweise können hierzu die Durchgangsöffnung und die Stützfläche gemeinsam in einem Arbeitsgang als Präzisionsflächen hergestellt werden. Als Werkstoff ist beispielsweise Messingblech geeignet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltkontaktanordnung nach der Erfindung im Schnitt.
Die Figur 2 zeigt als vergrößerte Einzelheit einen beweglichen Kontaktträger des Leistungsschalters gemäß der Figur 1 im Schnitt.
Ein scheibenförmiges Abstandsstück für die Kontaktanordnung gemäß der Figur 2 ist als Einzelteil in der Figur 3 gezeigt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen von Abstandsstücken.
Die Figur 6 zeigt einen Kontaktträger und die zugehörigen Kontakthebel mit Abstandsstücken und einem Lagerbolzen, wobei nur im mittleren Bereich des Lagerbolzens Abstandsstücke vorgesehen sind.
Die Figur 7 zeigt in einer der Figur 6 entsprechenden Darstellung eine Kontaktanordnung, bei der zwischen allen vorhandenen Kontakthebeln Abstandsstücke angeordnet sind.
Der in der Figur 1 gezeigte Niederspannungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem parallel zueinander je nach der benötigten Polzahl Schaltkammern 3 aufgenommen sind. Eine Antriebsvorrichtung 4 dient zur gemeinsamen Betätigung von Schaltkontaktanordnungen 5, die jeweils aus einer feststehenden Kontaktbaugruppe 6 und einer bewegbaren Kontaktbaugruppe 7 bestehen. In bekannter Weise sind die Kontaktbaugruppen 6 und 7 mit außen zugänglichen Anschlussschienen 8 und 9 verbunden. Einzelheiten der bewegbaren Kontaktbaugruppe 7 werden nachfolgend anhand der Figur 2 erläutert.
Wie näher aus der Figur 2 zu entnehmen ist, gehört zu der Kontaktbaugruppe 7 ein teilweise geschnitten dargestellter Kontaktträger 10 aus isolierendem Kunststoff, der in dem Gehäuse 2 (vgl. Figur 1) schwenkbar gelagert ist und mittels der Antriebsvorrichtung 4 relativ zu der feststehenden Kontaktbaugruppe 6 in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung zu überführen ist. An dem Kontaktträger 10 sind mehrere parallel zueinander angeordnete Kontakthebel 11 um einen Lagebolzen 12 relativ zu den Kontaktträger 10 schwenkbar, wobei Kontaktkraftfedern 13 für eine Vorspannung der Kontakthebel 11 in Richtung der feststehenden Kontaktbaugruppe sorgen. Biegsame Leiter 14 in der Gestalt von Litzen oder Bändern dienen zur Verbindung der Kontakthebel 11 mit der unteren Anschlussschiene 9 in der Weise, dass eine ungehinderte Beweglichkeit der Kontakthebel 11 und des Kontaktträgers 10 bei den Schaltbewegungen gewährleistet ist.
Die Anzahl der an dem Kontaktträger 10 angebrachten Kontakthebel 11 richtet sich nach der Höhe des Stromes, den der Leistungsschalter 1 im Betrieb führen soll. Wie der Figur 6 zu entnehmen ist, sind insgesamt 13 Kontakthebel vorhanden, von denen neun Kontakthebel die Gestalt der Kontakthebel 11 in der Figur 2 aufweisen, während vier weitere Kontakthebel, die paarweise beidseitig einer mittleren Gruppe von Kontakthebeln 11 angeordnet sind als kürzere Kontakthebel 16 ausgebildet sind, die nur einen Hauptkontaktbereich, jedoch keinen Vorkontakt und kein Lichtbogenhorn aufweisen. Die in der Figur 6 gezeigte Anordnung von Kontakthebeln 11 und 16 ist gegenüber der Breite des Kontaktträgers 11 auseinandergezogen dargestellt, um noch zu erläuternde Einzelheiten zu zeigen. Im betriebsfähigen Zustand sind alle Kontakthebel zwischen seitlichen Wangen 17 des Kontaktträgers 10 aufgenommen, die mit Aufnahmeöffnungen 18 für den Lagerbolzen 12 versehen sind und nach unten in Lagerarme 15 übergehen.
Die relativ große Breite der Schaltkontaktanordnung gemäß der Figur 6 bringt es mit sich, dass der Lagerbolzen 12 einer relativ starken Beanspruchung auf Biegung ausgesetzt ist, wenn im geschlossenen Zustand der Schaltkontaktanordnung 5 neben den Kräften der Kontaktkraftfedern 13 weitere Kräfte durch einen hohen Strom wie Kurzschluss- oder Stoßstrom hinzukommen. Durch die insbesondere aus den Figuren 2 und 6 ersichtliche Gestaltung wird eine unerwünschte Durchbiegung des Lagerbolzens 12 weitgehend vermieden. Dies geschieht durch Abstandsstücke 20, die gemäß der Figur 3 als kreiszylindrische Scheiben ausgebildet sind. Dabei ist der Innendurchmesser d einer Durchgangsöffnung 19 mit enger Toleranz an den Durchmesser des Lagerbolzens 12 angepasst, während der Außendurchmesser D einer äußeren zylindrischen Stützfläche 21 auf eine am Kontaktträger 10 an seiner den Kontakthebeln 11 und 16 zugewandten Seite angeordnete Gegenfläche 21 abgestimmt ist. Die gegenseitige Abstimmung der Stützfläche 21 und der Gegenfläche 22 besteht darin, dass die Gegenfläche 22 konzentrisch zur Achse des Abstandsstückes 20 als Zylinderfläche ausgebildet ist und im ausgeschalteten Ruhezustand der äußeren Stützfläche 21 mit einem minimalen Abstand A gegenübersteht. Mit Rücksicht auf seine geringe Größe von wenigen Zehntel Millimetern ist der Abstand A in der Figur 2 nicht darstellbar, so dass dort die Stützfläche 21 an der Gegenfläche 22 anzuliegen scheint. Jedoch ist in der Figur 2 durch das mit einem Pfeil versehene Bezugszeichen A auf den Abstand hingewiesen. Dieser bewirkt, dass die Abstandsstücke 20 ungehindert auf den Lagerbolzen 12 aufgefädelt werden können, wenn die Kontakthebel 11 und 16 montiert werden.
Die Abstandsstücke 20 gemäß der Figur 3 können vorzugsweise aus Messingblech in einem Feinstanzverfahren hergestellt werden. Hierbei erhalten die innere Umfangsfläche der Durchgangsöffnung 19 und die äußere Stützfläche 21 eine glatte zylindrische Gestalt ohne Gratbildung. Damit ist eine flächenhafte Anlage des Abstandsstückes 20 sowohl am Lagerbolzen 12 als auch an der Gegenfläche 21 sichergestellt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6, auf das bereits eingegangen wurde, sind nur zwei Abstandsstücke 20 vorgesehen, die sich zwischen den mittleren Kontakthebeln 11 befinden. Auf diese Weise wird der Lagerbolzen 12 im Bereich seiner stärksten Beanspruchung abgestützt. Es können jedoch auch gemäß der Figur 7 zwischen allen vorhandenen Kontakthebeln 11 und 16 gleiche Abstandsstücke 20 angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Lagerbolzen 12 bei starker Beanspruchung in seiner gesamten Länge unterstützt wird und somit auch die Aufnahmeöffnungen 18 in den Wangen 17 des Kontaktträgers 10 erheblich entlastet werden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 7 wird der Raum zwischen den Wangen 17 des Kontaktträgers 10 durch die Kontakthebel 11 und 16 einschließlich der Abstandsstücke 20 maßgerecht ausgefüllt. Werden dagegen nur zwischen einzelnen der Kontakthebel Abstandsstücke 20 vorgesehen wie in dem Beispiel gemäß der Figur 6, so empfiehlt es sich, wenigstens die übrigen Kontakthebel 11 und 16 mit Anformungen 23 oder ähnlichen Merkmalen zu versehen, die einen gegenseitigen Abstand der Kontakthebel 11 und 16 bewirken und somit gleichfalls das gewünschte Breitenmaß ergeben.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2, 3, 6 und 7 sind scheibenförmig ausgebildete Abstandsstücke 20 vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch mit gleicher Wirkung auch mit sinngemäß wirkenden Abstandsstücken zu verwirklichen, für die Beispiele in den Figuren 4 und 5 veranschaulicht sind. So ist das Abstandsstück 24 gemäß der Figur 4 zwar gleichfalls mit einer inneren Durchgangsöffnung 19 mit einem dem Lagerbolzen 12 angepassten Durchmesser d versehen, weist jedoch eine ebene Stützfläche 25 auf. Dementsprechend steht dem Abstandsstück 24 eine ebene Gegenfläche 26 am zugehörigen Kontaktträger gegenüber.
Ein weiteres, in der Figur 5 veranschaulichtes Abstandsstück 27 ist mit einer konkaven Stützfläche 28 versehen, die einer konvexen Gegenfläche 29 des zugehörigen Kontaktträgers gegenüber steht. Stützkörper 24 und 27 gemäß den Figuren 4 und 5 ermöglichen es, relativ große Stützflächen und damit niedrige Beanspruchungen an den Gegenflächen der Kontaktträger zu verwirklichen. Ferner wird eine unkontrollierte Drehung der Abstandsstücke aufgrund beliebiger Einflüsse verhindert. Jedoch ist bei der Montage die richtige Position dieser Abstandsstücke relativ zum Kontaktträger zu beachten.
Wie bereits erwähnt, stehen sich die Stützflächen der Abstandsstücke und die entsprechenden Gegenflächen an den Kontaktträgern mit einem minimalen Abstand A in der Größenordnung von wenigen Zehntel Millimetern gegenüber. Wird der Abstand A beispielsweise auf 0,2 mm bemessen, so ist dies zugleich das Maß, auf das eine Durchbiegung des Lagerbolzens 12 bei starker Beanspruchung beschränkt ist. Diese Durchbiegung ist so gering, dass sie praktisch keinen Einfluss auf die Position der Kontakthebel und damit auch keinen Einfluss auf die Größe der Kontaktkraft hat.

Claims (6)

1. Schaltkontaktanordnung (5) eines Niederspannungs-Leistungsschalters (1) mit
einem in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung bewegbaren Kontaktträger (10),
mehreren parallel zueinander angeordneten und auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (12) schwenkbar gelagerten Kontakthebeln (11, 16), wobei der Lagerbolzen (12) an seinen Enden in Wangen (17) des Kontaktträgers (10) aufgenommen ist,
zwischen benachbarten Kontakthebeln (11, 16) angeordneten Abstandsstücken (20; 24; 27),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandsstücke (20; 24; 27) als Einzelteile ausgebildet sind und
wenigstens einige der Abstandsstücke (20; 24; 27) eine dem Lagerbolzen (12) angepasste Durchgangsöffnung sowie zur Begrenzung einer Durchbiegung des Lagerbolzens (12) eine dem Kontaktträger (10) gegenüberstehende äußere Stützfläche (21; 25; 28) aufweisen.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Kontaktträger (10) und den Stützflächen (21; 25; 28) der Abstandsstücke (20; 24; 27) in der Ausschaltstellung ein minimaler Abstand (A) besteht und dass die Abstandsstücke (20; 24; 27) bei einer Belastung des Lagerbolzens (12) mit einer vorgegebenen Kraft mit ihren Stützflächen (21; 25; 28) an einer Gegenfläche (22; 26; 29) des Kontaktträgers (10) anliegen.
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Stützfläche (25) des Abstandsstückes (24) und eine am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche (26) eben ausgebildet sind. (Figur 4)
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Stützfläche (21; 28) des Abstandsstückes (20; 27) und eine am Kontaktträger angeordnete Gegenfläche (22; 29) als zylindrische konzentrische Flächen ausgebildet sind. (Figuren 2 und 5)
5. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Stützfläche (21) des Abstandsstückes (20) und die am Kontaktträger (10) angeordnete Gegenfläche (22) konzentrisch zu der Durchgangsöffnung (19) angeordnet sind. (Figur 2)
6. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandsstücke (20; 24; 27) aus blechförmigem Metall bestehen und dass die Durchgangsöffnung (19) und die Stützfläche (21; 25; 28) gemeinsam in einem Arbeitsgang als Präzisionsflächen hergestellt sind.
EP02090331A 2001-09-28 2002-09-13 Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters Expired - Lifetime EP1298692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148947A DE10148947C1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE10148947 2001-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1298692A2 true EP1298692A2 (de) 2003-04-02
EP1298692A3 EP1298692A3 (de) 2003-10-15
EP1298692B1 EP1298692B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7701360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02090331A Expired - Lifetime EP1298692B1 (de) 2001-09-28 2002-09-13 Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1298692B1 (de)
DE (2) DE10148947C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101908443A (zh) * 2010-08-05 2010-12-08 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 一种断路器的触头系统
WO2022238242A1 (fr) * 2021-05-11 2022-11-17 Hager-Electro Sas Contact mobile configuré pour être intégré dans un disjoncteur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009873A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung
DE102004020654A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung
DE102004058764A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Siemens Ag Anschlussschiene für flexible elektrische Leiter
DE102005009484A1 (de) * 2005-02-23 2006-09-14 Siemens Ag Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
US7935902B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-03 General Electric Company Contact assembly of circuit breaker
ES2704598T3 (es) 2012-06-11 2019-03-19 Abb Oy Aparato de conmutación de corriente eléctrica
EP2674953B1 (de) 2012-06-11 2018-01-24 ABB Oy Stromschaltvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545113A (fr) * 1966-11-21 1968-11-08 Gen Electric Dispositif articulé de coupure pour disjoncteur ou interrupteur
DE3539788A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Siemens Ag Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen
US5012053A (en) * 1988-03-24 1991-04-30 Terasaki Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Contact device for a switch
US5389906A (en) * 1993-08-20 1995-02-14 General Electric Cost-efficient industrial-rated molded case breaker
DE19629482C1 (de) * 1996-07-12 1997-09-11 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758108C (de) * 1937-10-09 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE3679291D1 (de) * 1985-10-31 1991-06-20 Merlin Gerin Kinematische uebertragungskette zwischen dem steuermechanismus und den polen eines elektrischen lastschalters mit einem gespritzten isoliergehaeuse.
DE29502564U1 (de) * 1995-02-16 1996-06-20 Siemens AG, 80333 München Elektrische Maschine
DE29609824U1 (de) * 1996-05-21 1997-07-24 Siemens AG, 80333 München Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Kontaktträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545113A (fr) * 1966-11-21 1968-11-08 Gen Electric Dispositif articulé de coupure pour disjoncteur ou interrupteur
DE3539788A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Siemens Ag Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen
US5012053A (en) * 1988-03-24 1991-04-30 Terasaki Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Contact device for a switch
US5389906A (en) * 1993-08-20 1995-02-14 General Electric Cost-efficient industrial-rated molded case breaker
DE19629482C1 (de) * 1996-07-12 1997-09-11 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101908443A (zh) * 2010-08-05 2010-12-08 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 一种断路器的触头系统
CN101908443B (zh) * 2010-08-05 2014-05-14 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 一种断路器的触头系统
WO2022238242A1 (fr) * 2021-05-11 2022-11-17 Hager-Electro Sas Contact mobile configuré pour être intégré dans un disjoncteur
FR3122944A1 (fr) * 2021-05-11 2022-11-18 Hager-Electro Sas Contact mobile configuré pour être intégré dans un disjoncteur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298692A3 (de) 2003-10-15
EP1298692B1 (de) 2004-12-15
DE10148947C1 (de) 2003-02-13
DE50201764D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104572A1 (de) Zweistufiger, gummiumhuellter schalter
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE4213206A1 (de) Abgefedertes sitzgestell fuer einen sitz
EP1298692B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE102007017366B3 (de) Elektrischer Schalter
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP1989721A1 (de) Schaltwelleneinheit für ein elektrisches kontaktsystem
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE2160452C3 (de) Streifenschalter
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP0910858B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer gelenkanordnung für einen kontakthebel
DE69933324T2 (de) Elektrischer Kontakt mit Doppelmesser, insbesondere für Trenner, Schalter oder dergleichen
DE3440764C2 (de)
WO2005083731A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE69203323T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren.
EP0132791A2 (de) Doppelkontaktschalter
DE10055981C2 (de) Elektrische Abtastanordnung, Schleifer für eine solche Abtastanordnung sowie Verwendung einer solchen Abtastanordnung
EP1073082A2 (de) Relais mit Wippanker
DE7919940U1 (de) Elektrischer Schalter mit Gleitkontakten
DE1906937A1 (de) Fadenbremse mit Spannungsausgleich
DD258872A1 (de) Antriebsanordnung fuer bewegliche schaltglieder elektrischer schaltgeraete
DE29914033U1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 1/22 B

Ipc: 7H 01H 73/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930