DE3539788A1 - Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen - Google Patents

Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen

Info

Publication number
DE3539788A1
DE3539788A1 DE19853539788 DE3539788A DE3539788A1 DE 3539788 A1 DE3539788 A1 DE 3539788A1 DE 19853539788 DE19853539788 DE 19853539788 DE 3539788 A DE3539788 A DE 3539788A DE 3539788 A1 DE3539788 A1 DE 3539788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
support
holder
lever
intermediate layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539788
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853539788 priority Critical patent/DE3539788A1/de
Priority to IN726/CAL/86A priority patent/IN164117B/en
Priority to EP86730163A priority patent/EP0222686B1/de
Priority to DE8686730163T priority patent/DE3666109D1/de
Priority to US06/922,682 priority patent/US4709127A/en
Priority to JP61262585A priority patent/JPH0752619B2/ja
Priority to BR8605497A priority patent/BR8605497A/pt
Publication of DE3539788A1 publication Critical patent/DE3539788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • H01H2001/228Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars with insulating spacers between the contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Teil und einem bewegbaren Teil, wobei der bewegbare Teil wenigstens einen Abbrennkontakthebel und wenigstens zwei Hauptkontakthebel aufweist, die zusammen mit die Kontakt­ hebel trennenden Zwischenlagen an einen schwenkbar ge­ lagerten Halter relativ zu dem Halter schwenkbar ange­ bracht sind und der Halter durch ein Koppelorgan mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist.
Eine Kontaktanordnung dieser Art ist beispielsweise durch die US-A-34 02 274 bekannt geworden. Die Zwischenlagen be­ wirken hierbei eine Trennung der Kontakthebel in solchem Maß, daß die Strompfade der benachbarten Kontakthebel von einander getrennt werden. Dies ist erwünscht, um Wirbel­ ströme innerhalb der Kontaktanordnung zu vermeiden.
Den Vorteilen der Zwischenlagen zwischen den Kontakthebeln steht eine unerwünschte Vergrößerung der Stützweite des Lagerbolzen entgegen, wodurch bei einem gegebenen Querschnitt die Durchbiegung vergrößert wird. Eine solche Durchbiegung bringt um so größere Probleme mit sich, je breiter die Kon­ taktanordnung ist, d. h. je größer die Anzahl erforderlicher Kontakthebel ist. Eine Durchbiegung des Lagerbolzens wirkt sich nämlich ebenfalls im Sinne einer ungleichen Verteilung der Kontaktkräfte aus mit dem Ergebnis einer starken ört­ lichen Erhitzung.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine unerwünschte Durchbiegung des Lagerbolzens der Kontakt­ hebel mit möglichst geringem Aufwand an zusätzlichem Material zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß die Zwischen­ lagen als Stützglieder ausgebildet sind, die zwischem dem Lagerbolzen und einem den Halter mit dem Koppelorgan ge­ lenkig verbindenden Kupplungsbolzen angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Kupplungsbolzen als ohnehin benötigtes Teil zur Abstützung des Lagerbolzens der Kontakthebel her­ angezogen werden, ohne daß es erforderlich ist, den Quer­ schnitt des Lagerbolzens zu vergrößern.
Zu der erwünschten Vergleichmäßigung der Kontaktkräfte an den einzelnen Kontakthebeln kann noch dadurch beigetragen werden, daß jedes Stützglied einen die eigentliche Stütz­ wirkung ausübenden Stützhebel und ein relativ zu dem Stützhebel bewegbares Distanzstück aufweist. Diese Anord­ nung erlaubt es nämlich, die Kontakthebel auf einem ver­ hältnismäßig großen Teil der einander zugewandten Flächen abzustützen, ohne hierdurch störende Reibungskräfte zu verursachen. Diese werden durch die Beweglichkeit der Distanzstücke erheblich verringert.
Die Beweglichkeit der Distanzstücke kann auf überraschend einfache Weise dadurch erzielt werden, daß jeder Stützhebel einen den Lagerbolzen mit einem mehr als 180° aufweisenden Kreisbogen konzentrisch umgebenden Teil und das Distanz­ stück einen den konzentrischen Teil des Stützhebel über­ greifende Ausnehmung besitzt. Die erwünschte Begrenzung der Bewegbarkeit des Distanzstückes kann hierbei durch eine ge­ eignete Bemessung des Öffnungswinkels der Ausnehmung des Distanzstückes erreicht werden.
Als Werkstoff zur Herstellung der Stützhebel und der Dis­ tanzstücke eignet sich beispielsweise unmagnetischer Stahl. Dieses Material besitzen neben einer hohen mechanischen Festigkeit die Eigenschaft einer relativ niedrigen elek­ trischen Leitfähigkeit, wodurch die Bildung einer quer zu der vorgesehenen Richung des Stromes innerhalb der Kontaktan­ ordnung verlaufenden Strombahn weitgehend unterbunden wird. Ferner können die Stützhebel und die Distanzstücke aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt werden, z. B. aus Stahlblech und aus Messing. Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Kontaktan­ ordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters.
In der Fig. 2 ist die Kontaktanordnung gemäß der Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gezeigt.
Die Fig. 3 ist eine Ansicht des bewegbaren Teiles der Kon­ taktanordnung nach den Fig. 1 und 2.
Die Fig. 4 zeigt ein Stützglied und ein Distanzstück.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Kontaktanordnung 1 weist einen feststehenden Teil 2 und einen bewegbaren Teil 3 auf. Als Träger der feststehenden Teile dient ein Isolier­ block 4, der einen etwa winkelförmigen Querschnitt besitzt. An der Oberseite des Isolierblockes 4 ist ein zugleich als obere Anschlußschiene dienender Hauptkontaktkörper 5 mit Schaltstückauflagen 6 befestigt. In leitender Verbindung mit dem Hauptkontaktkörper 5 steht ein feststehender Ab­ brennkontaktkörper 7 mit einer Schaltstückauflage 10 sowie mit einem Lichtbogenhorn 11. An der Unterseite des Isolier­ blockes 4 ist eine gegabelt ausgebildete Anschlußschiene 12 befestigt, mit der leitend ein biegsames Stromband 13 ver­ bunden ist.
Das biegsame Stromband 13 bildet eine bewegbare elektrische Verbindung zwischen dem feststehenden Teil 2 und dem beweg­ baren Teil 3 der Kontaktanordnung 1. Der bewegbare Teil 3 weist einen mittleren Abbrennkontakthebel 15 mit einem Ab­ brennkontaktkörper 16 sowie eine Schaltstückauflage 17 und ein Lichtbogenhorn 20 auf. Beidseitig des Abbrennkontakt­ hebels 15 befinden sich Hauptkontakthebel 21 und 22, die gleichfalls mit Schaltstückauflagen 23 versehen sind. Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, sind insgesamt fünf biegsame Strombänder 13 vorhanden, und zwar jeweils zwei für jeden der Hauptkontakthebel 21 und ein Stromband für den Abbrenn­ kontakthebel 15.
Die Schwenkachse des bewegbaren Teiles 3 der Kontaktanord­ nung 1 wird durch einen Gelenkbolzen 24 gebildet, dessen Enden in seitliche Schenkel 25 eines Lagerbügels 26 eingrei­ fen, der an dem Isolierblock 4 befestigt ist. Der Gelenkbol­ zen 24 durchsetzt ferner durch Bolzen 30, 31 und 32 verbun­ dene Seitenwände 33 eines Halters 34, der die Kontakthebel aufnimmt. Diese sitzen auf einem gemeinsamen, als Schwenk­ lager dienenden Lagerbolzen 35, dessen Enden in den Seiten­ wänden 33 des Halters 34 abgestützt sind. Zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf den bewegbaren Teil der Kontakt­ anordnung 1 dienen isolierende Koppelorgane 36, die in der Fig. 3 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit fortgelassen sind. Die Koppelorgane 36 greifen gelenkig an einem Kupp­ lungsbolzen 37 an, dessen Enden gleichfalls in den Seitenwänden 33 des Halters 34 abgestützt sind.
In die dargestellte Einschaltstellung gelangt der bewegbare Teil 3 der Kontaktanordnung 1 durch eine Bewegung der Koppel­ organe 36 in Richtung des Pfeiles 40 in den Fig. 1 und 2. Dabei wird durch Spannung zwischen den Schenkeln der U-för­ mig gebogenen Strombänder 13 angeordneter Druckfedern 41 die erforderliche Kontaktkraft zwischen den Schaltstückauflagen 6 und 23 sowie 10 und 17 erzeugt. Zum Ausschalten werden die Koppelorgane 36 durch Entklinkung eines nicht dargestellten geeigneten Schaltschlosses freigegeben, wodurch der bewegba­ re Teil 3 der Kontaktanordnung 1 in seine Ausschaltstellung gelangt.
Wesentlich für einen verlustarmen Stromübergang zwischen den einander gegenüberstehenden feststehenden und bewegbaren Kontaktteilen ist eine gleichmäßige Verteilung der Kontakt­ kräfte auf die einzelnen Kontaktstellen.
Hierzu sind zwischen dem Abbrennkontakhebel 15 und den beid­ seitig angrenzenden Hauptkontakthebeln 21 Stützhebel 45 ange­ ordnet, die in der Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet und in der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab gesondert dargestellt sind. Die Stützhebel 45 besitzen Lageröffnungen 46 und 47 für den Durchtritt des Gelenkbolzens 35 und des Kupplungs­ bolzens 37. Auf diese Weise wird der Kupplungsbolzen 37 zur Abstützung des Gelenkbolzens 35 herangezogen. Ferner befin­ det sich zwischen dem Abbrennkontakthebel 15 und den Haupt­ kontakthebeln 21 Distanzstücke 50, die einen wesentlichen Teil der einander zugewandten Seiten der Kontakthebel be­ decken. Damit ist eine Verkantung der Kontakthebel unter dem Einfluß von Stromkräften verhindert. Dennoch können sich die Kontakthebel weitgehend unabhängig voneinander bewegen, wie dies für die gleichmäßige Verteilung der Kontaktkräfte er­ wünscht ist, weil die Distanzstücke 50 zwischen dem Abbrenn­ kontakthebel 15 und den Hautpkontakthebeln 21 bewegbar sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die Stützhebel 45 in der ins­ besondere aus der Fig. 4 zu entnehmenden Weise als Schwenk­ lager der Distanzstücke 50 benutzt werden. Jeder Stützhebel 45 ist hierzu konzentrisch zu seiner für den Gelenkbolzen 35 vorgesehen Lageröffnung 46 mit einem kreisbogenförmigen Teil 48 versehen, wobei sich der Kreisbogen über mehr als 180° erstreckt. Die Distanzstücke 50 weisen eine dieser Kreisbogenform angepaßte Ausnehmung 51 auf, deren durch einen in Fig. 4 eingetragenen Bogenpfeil 52 bezeichnete Öffnung so bemessen ist, daß der Stützhebel 45 und das Distanzstück 50 eine begrenzte Schwenkung gegeneinander ausführen können, die nur wenige Winkelgrade zu betragen braucht. Andererseits können beide Teile nicht voneinander getrennt werden, solange sie beide in derselben Ebene liegen.
Wie bereits erwähnt, eignet sich als Werkstoff zur Herstel­ lung sowohl des Stützhebels 45 als auch des Distanzstückes 50 ein unmagnetischer Stahl, der aufgrund seiner Legierungsbe­ standteile zugleich eine relativ niedrige elektrische Leit­ fähigkeit aufweist. Es können auch unterschiedliche Werkstof­ fe eingesetzt werden, z. B. unmagnetischer Stahl für die Stützhebel 45 und Messing oder Isolierstoff für die Distanzstücke 50.

Claims (3)

1. Kontaktanordnung (1) für einen Niederspannungs-Leistungs­ schalter mit einem feststehenden Teil (2) und einem beweg­ baren Teil (3), wobei der bewegbare Teil (3) wenigstens einen Abbrennkontakthebel (15) und wenigstens zwei Haupt­ kontakthebel (21, 22) aufweist, die zusammen mit die Kontakt­ hebel (15, 21) trennenden Zwischenlagen (45, 50) an einem schwenkbar gelagerten Halter (34) relativ zu dem Halter (34) um einen Gelenkbolzen (35) schwenkbar angebracht sind und der Halter (34) durch ein Koppelorgan (36) mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen als Stützglieder (4) ausgebildet sind, die zwischen den Lager­ bolzen (35) und einem den Halter (34) mit dem Koppelorgan (36) gelenkig verbindenden Kupplungsbolzen angeordnet sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützglied (44) einen die eigentliche Stützwirkung ausübenden Stützhebel (45) und ein relativ zu dem Stützhebel (45) bewegbares Distanzstück (50) aufweist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (45) einen den Gelenkbolzen (35) mit einem mehr als 180° aufweisenden Kreisbogen konzentrisch umgebenden Teil (48) und das Dis­ tanzstück (50) eine den konzentrischen Teil (44) des Stütz­ hebels übergreifende Ausnehmung (51) besitzt.
DE19853539788 1985-11-07 1985-11-07 Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen Withdrawn DE3539788A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539788 DE3539788A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen
IN726/CAL/86A IN164117B (de) 1985-11-07 1986-10-06
EP86730163A EP0222686B1 (de) 1985-11-07 1986-10-20 Kontaktanordnung mit Kontakthebel voneinander trennenden Zwischenlagen
DE8686730163T DE3666109D1 (en) 1985-11-07 1986-10-20 Contact arrangement with intermediate elements separating the contact levers from one another
US06/922,682 US4709127A (en) 1985-11-07 1986-10-24 Contact arrangement with spacers separating contact levers from each other
JP61262585A JPH0752619B2 (ja) 1985-11-07 1986-11-04 低圧遮断器用接触子装置
BR8605497A BR8605497A (pt) 1985-11-07 1986-11-06 Disposicao de contatos para uma chave de forca-baixa tensao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539788 DE3539788A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539788A1 true DE3539788A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=6285560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539788 Withdrawn DE3539788A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen
DE8686730163T Expired DE3666109D1 (en) 1985-11-07 1986-10-20 Contact arrangement with intermediate elements separating the contact levers from one another

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686730163T Expired DE3666109D1 (en) 1985-11-07 1986-10-20 Contact arrangement with intermediate elements separating the contact levers from one another

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4709127A (de)
EP (1) EP0222686B1 (de)
JP (1) JPH0752619B2 (de)
BR (1) BR8605497A (de)
DE (2) DE3539788A1 (de)
IN (1) IN164117B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298692A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE102004009873A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01241720A (ja) * 1988-03-24 1989-09-26 Terasaki Denki Sangyo Kk 開閉器の接触子装置
US5973280A (en) * 1998-03-23 1999-10-26 Eaton Corporation Circuit breaker with an anti-lift pivot handle
US6005206A (en) * 1998-05-07 1999-12-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with improved contact arm carrier arrangement
US6072136A (en) * 1998-05-07 2000-06-06 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with modular operating mechanism for mounting and controlling large compression close spring
WO2002082481A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter
US7368677B2 (en) * 2005-12-14 2008-05-06 Eaton Corporation Reverse bias hatchet reset spring
US7935902B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-03 General Electric Company Contact assembly of circuit breaker
WO2011111516A1 (ja) 2010-03-12 2011-09-15 シャープ株式会社 発光装置の製造方法、発光装置、照明装置、バックライト、液晶パネル、表示装置、表示装置の製造方法、表示装置の駆動方法および液晶表示装置
FR3122944B1 (fr) * 2021-05-11 2023-11-10 Hager Electro Sas Contact mobile configuré pour être intégré dans un disjoncteur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402274A (en) * 1965-10-01 1968-09-17 Square D Co Contact structure for a power circuit breaker
US4242577A (en) * 1976-12-30 1980-12-30 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having insulation barrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298692A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
EP1298692A3 (de) * 2001-09-28 2003-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE102004009873A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3666109D1 (en) 1989-11-09
US4709127A (en) 1987-11-24
EP0222686A1 (de) 1987-05-20
JPH0752619B2 (ja) 1995-06-05
JPS62113321A (ja) 1987-05-25
BR8605497A (pt) 1987-08-11
IN164117B (de) 1989-01-14
EP0222686B1 (de) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539788A1 (de) Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE7314251U (de) Kontaktklemme
EP1298692B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters
DE3149750C2 (de)
CH622125A5 (de)
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
DE3432086A1 (de) Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
WO2002027740A1 (de) Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel
EP0222685B1 (de) Kontaktanordnung mit in einem Halter relativ zueinander schwenkbar gelagerten Kontakthebeln
DE4129295C1 (de)
EP0088040A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
EP0910858B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer gelenkanordnung für einen kontakthebel
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE865031C (de) Kniehebellastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE1966047C (de) Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter. Ausscheidung aus: 1957970
DE69726848T2 (de) Leistungsschaltern des ausfahrbaren Typs
EP0358288A2 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit Vor- und Hauptkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee