DE2151903C3 - Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen - Google Patents

Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen

Info

Publication number
DE2151903C3
DE2151903C3 DE2151903A DE2151903A DE2151903C3 DE 2151903 C3 DE2151903 C3 DE 2151903C3 DE 2151903 A DE2151903 A DE 2151903A DE 2151903 A DE2151903 A DE 2151903A DE 2151903 C3 DE2151903 C3 DE 2151903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arm
arms
retaining spring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2151903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151903A1 (de
DE2151903B2 (de
Inventor
Alan Lister Southport Lancashire Kidd (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORMAN SMITH SWITCHGEAR Ltd PRESTON LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
DORMAN SMITH SWITCHGEAR Ltd PRESTON LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORMAN SMITH SWITCHGEAR Ltd PRESTON LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical DORMAN SMITH SWITCHGEAR Ltd PRESTON LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2151903A1 publication Critical patent/DE2151903A1/de
Publication of DE2151903B2 publication Critical patent/DE2151903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151903C3 publication Critical patent/DE2151903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H9/383Arcing contact pivots relative to the movable contact assembly

Description

Diese Ausbildung, welche die Haltefeder an dem Quergüed hält, kann ein Auge sein, das durch einander entgegengesetzt gerichtete Haken gebildet ist, welche an den beiden Enden einer einzigen Federdrahüange die die Haltefeder bildet, vorgesehen sind. '
Zweckmäßigerweise ist die längere Seite jeder Haltefeder so geformt, daß nur ein kurzer zentraler Abschnitt sich in Eingriff mit der zugehörigen Kante tfes iewcüken Kontaktarmes befindet
Jeder bewegliche Kontaktarm ist zweckmißigerweise als gepreßter Metallstreifen ausgebildet, wobei der jeweilige bewegliche Koniakt in der Nähe des einen Endes des Kontaktarmes befestigt ist Diese Befestigung kann vorzugsweise durch Hochgeschwindigkeits-Hartlöten erfolgen, welches ohne Enthärtung des Kontaktarmes bewirkt werden kann.
Jeder bewegliche Kontaktarm kann mit einer V-förmigen Nut in der Nähe von seinem anderen Ende versehen sein, wobei er mit dieser Nut auf einer bogenförmigen Fläche in an sich bekannter Weise auflagerbar ist und daß diese Fläche an einem festen Gelenkkontaktblock, an welchem der Kontaktarmträger gelenkig angeordnet ist, vorgesehen ist
Das eine Ende von jedem beweglichen Kontaktarm
kann zweckmäßigerweise so geformt sein,daß es eine Nase aufweist, unter welcher eine Lippe des Trägers eingreift, um die mögliche Bewegung der Kontaktarme unter der Belastung ihrer Haltefedern zu begrenzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles eines Schalters in der Zeichnung näher erläutert
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters mit einer Kontaktanordnung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung nach Fig. 1.
Fig. 3 ist der Schnitt nach der Linie 3-3 nach Fig. 2. Fig. 4 ist der Schnitt nach der Linie 4-4 nach Fig. 2.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Schalters besteht aus einem dreipoligen Unterbrecher und weist ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 10 auf, welches aus einem elektrisch-isolierendem Kunststoffmaterial hergestellt ist und dessen Inneres durch nicht dargestellte Trennwände aufgeteilt ist, um drei nicht dargestellt Kanäle zu bilden, deren jeder eine zügehörige Kontaktanordnung U aufnimmt Ein nicht dargestellter Handbetätigungsmechanismus des Schalters hat einen drehbaren Hebel, der sich durch eine obere Abdekkung des Gehäuses 10 erstreckt und mit den Kontaktanordnungen 11 durch eine Gelenkhebelanordnung 12 verbunden ist, welche ein nicht dargestelltes Glied aufweist, daß durch eine nicht dargestellte drehbare Anschlagsstange getragen wird, die sich quer zu den drei Kanälen erstreckt Eine nicht dargestellte jeweilige Bimetall- und Eiektromagnetanordnung, die mit jeder Kontaktanordnung verbunden ist, wirkt mit der Anschlagsstange zusammen, um diese zu drehen, falls ununterbrochene Überlastung, d. h. ein ununterbrochener Stromdurchtritt auftritt, der höher als der Nennstrom des Schalters ist oder falls Kurzschlußbedingungen mit Stromdurchtritten, die im wesentlichen über dem Nennstrom liegen, auftreten, um den Träger auszulösen und das Zusammenklappen der Gelcnkanordnung 12 und damit das Ausschalten des Schalters zu gestatten.
Die Kontaktanordnungen 11 in jedem der drei Kanäle sind im wesentlichen identisch und es ist daher nur notwendig, eine von diesen im einzelnen zu beschreiben.
Eine derartige Kontaktanordnung 11 weist an einem
Ende des Kanals einen ortsfesten Kontaktblock 13 auf, der einen ortsfesten Kontaktstreifen 14 hat, weicher an der Oberfläche des Kontaktblockes 13 befestigt ist, so daß er sich quer zum Kanal erstreckt Im anderen Ende des S Kanales ist ein Gelenkkontaktblock 15 montiert, dessen dem ortsfesten Kontaktblock 13 zugewandtes Ende 16 Bohrungen 17 an jeder Seite hat, deran jede etwa 19 mm lang ist und sich quer zum Kanal erstreckt und dessen oberer Umriß eine im wesentlichen halbzylindrische aufwärtsgerichtete Lagerfläche 18 badet, welche so angeord net ist, daß sich ihre Achse quer zum Kanal und im wesentlichen konzentrisch zu den Bohrungen 17 erstreckt
Die Bohrungen nehmen jeweils Gelenkstifte 19 auf, deren Enden 20 und 21 von dem Gelenkkontaktblock 15 is aus vorstehen und der drehbaren Lagerung an dem Gelenkkontaktblock 15 eines im Querschnitt umgekehrt U-förmigen oder dem umgekehrten Kanalquerschnitt entsprechenden beweglichen Kontaktarmträgers 22 dienen, wobei die Enden 23 und 21 der Stifte 19 in Öffnungen 23 xo und 24 in den jeweiligen Seitenwandungen 25 und 26 des Trägers 22 eingreifen.
Der Träger 22, der mit der Gelenkanordnung 12 verbunden ist, dient der Halterung mehrerer parallel beweglicher Kontaktarme 27, welche in der in Fig. lgeschlossen dargestellten Lage des Schalters sich von dem Gelenk kontaktblock 15 zu dem direkt oberhalb befindlichen ortsfesten Kontaktblock 13 erstrecken, so daß die beweglichen Kontakte 28, die durch jeden der Arme 27 getragen werden, in Eingriff mit dem festen Kontaktstreifen 14 des ortsfesten Kontaktblockes 13 kommen.
Es sind dreizehn bewegliche Kontaktarme 27 vorgesehen, deren mittlerer 27a (vergL Fig. 4) länger als die übrigen ist und seinen eigenen beweglichen mit einer Bogenfläche versehenen Kontakt 29 hat, der relativ zu den anderen abgesetzt ist und in Absatzrichtung relativ zu dem Träger 22 durch eine unabhängige Schraubenfeder 30, die in den Träger 22 eingesetzt ist, belastet ist Jeder der beweglichen Kontaktarme 27 hat die Form eines metallenen Preßstreifens aus Kupfer, beispielsweise von ungefähr S mm Dicke, hat eine im allgemeinen rechtwinklige Form und trägt den jeweiligen beweglichen Kontakt 28, der in der Nähe eines Endes des Armes 27,beispielsweise durch Hochgeschwindigkeits-Hartlöten befestigt ist In der Nähe seines anderen Endes hat jeder dieser Streifen eine Vförmige Nut 31, die dort von derselben Kante her einge schnitten ist, wobei der Arm 27 mit der Nut 31 auf der Lagerfläche 18 des Gelenkkontaktblockes 15 aufgelagert ist und dort den elektrischen Kontakt mit der Lagerfläohe bildet Die Tatsache, daß die beweglichen Kontakte 28 an ihren jeweiligen Armen 27 durch Hochgeschwindigkeits-Hartlöten befestigt werden können, hat den Vorteil, daß diese Befestigungsart kein Ausglühen und Weichwerden des Armes 27 verursacht Irgendeine Enthärtung des beweglichen Kontaktarmes 27 muß vermieden werden, da während der Betätigung des Schalters Stöße von beträchtlicher Kraft auftreten, welche die Zerstörung der Arme 27 verursachen könnten.
Etwa in der Längsmitte des Trägers 22 erstreckt sich ein Querglied 32 dieses Trägers quer zum Träger 22 zwischen te den Seitenwandungen 25 und 26 des Trägers in einer Höhe unterhalb der Unterkanten der Kontaktarme 27, wobei diese Unterkanten diejenigen Kanten sind, in welchen die V-förmigen Nuten 31 angeordnet sind und an welchen die beweglichen Kontakte 28 befestigt sind. Die Arme 27 «S sind in dem Träger 22 durch jeweilige Haftefedem 33 gehaltert, welche mit den Oberkanten der jeweiligen Kontaktarme 27 in Eingriff stehen und an dem Querglied 32 angeordnet ah>d.
Jede dieser Haltefedern 33 (vergl. F i g. 3 und 4) ist aus einer Länge eines kräftigen Federdrahtes hergestellt, der zu einer im wesentlichen rechteckigen Form gebogen ist Eine der längeren Seiten davon ist der Belastungsabschnitt 34, welcher leicht entlang seiner Länge gebogen ist und einen linearen Mittelabschnitt 35 hat, der gegen einen Teil der Oberkante des jeweiligen Kontaktarmes 27 stößt. Die zwei kürzeren Seiten der Feder bilden Führungsschenkel 36 und 37, welche sich quer zu dem jeweiligen Kontaktarm 27 erstrecken, wobei sie an jeder Seite des Kontaktarmes 27 anliegen und die Verbindung mit der anderen langen Seite der Feder herstellen, die mit einer Ausbildung 39 zur Halterung der Feder 33 an dem Querglied 32 des Trägers 22 versehen ist Diese Ausbildung 39 ist an den Enden der Drahtlänge vorgesehen, wobei diese Enden gekrümmt sind, um einander entgegengerichtete Haken 40 und 41 zu bilden, welche zusammen ein Auge rund um das Querglied 32 bilden.
Jedes der Enden eines jeden Kontaktarmes 27 trägt eine Nase 42, welche an einer Lippe 43 des Trägers 22 angreift, um die Bewegung des Armes 27 unter dem Einfluß der Feder 33 zu begrenzen.
Der erfindungsgemäße Schalter arbeitet im übrigen in derselben Weise wie die bekannten vergleichbaren Schalterkonstruktionen. Bei der Stellung der Handhabe in der eingeschalteten Lage wird die Gelenkanordnung ausgestreckt, um die Träger 22 nach unten zu drücken, so daß die beweglichen Kontakte 28 alle in Eingriffmitdem festen Kontaktstreifen 14 kommen und in dieser Eingriffstellung durch ihre jeweiligen Haltefedern 33 belastet werden.
Die beweglichen Kontaktarme 27 in der Kontaktanordnung jedes Poles dienen der Aufteilung des durch den Pol durchtretenden Stromes mit dem vorteilhaften Ergebnis, daß die Abzugskraft - wie oben bereits beschrieben reduziert wird, so daß die notwendige Kraft,um die beweglichen Kontakte 28 in adäquatem Andruck mit dem festen Kontaktstreifen 14 zu halten, wesentlich geringer als in dem Fall ist, in welchem jeder Pol eine kleinere Zahl von Kontaktarmen 27 und entsprechenden beweglichen Kontakten 28 hat, so daß die Einzelteile des Schalters geringere Abmessungen und .Stärke als bei den bekannten Anordnungen haben können.
Wenn eine ununterbrochene Überlastung oder ein Kurzschlußstrom - wie oben erläutert - auftritt, wird die Gelenkanordnung 12 zusammengeklappt und die Arme 27 werden von den festen Kontakten 14 entfernt, um den Stromkreislauf durch den Schalter zu öffnen und die Handhabe wird in die ausgeschaltete Lage gebracht
ίο Zusätzlich zu den bereits erläuterten Vorteilen und dem Vorteil, daß der Schalter aus Einzelteilen von geringeren Abmessungen und/oder Stärke konstruiert werden kann, hat die erfindungsgemäße Konstruktion weitere Vorteile. So wird durch die Anordnung der Federn 33 mit jeweils
is einem Schenkel 36 und 37 entlang jeder Seite des entsprechenden Kontaktarmes 27 eine gute Festlegung der Kontaktarme 27 relativ zueinander erreicht, so daß sie Seite an Seite in Parallelanordnung in einer sehr einfachen und zweckmäßigen Weise liegen, die auch leicht herzustellen ist Des weiteren ist die Form der Kontaktarme 27 derart, daß sie leicht und relativ billig durch einfache Preßoperarionen im Vergleich mit den teuren Guß- oder Extruderteilen, welche bisher üblicherweise für bewegliche Kontaktarme verwendet wurden, hergestellt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schalters beschränkt, sondern kann auch für andere Bauteile Verwendung finden. So kann beispielsweise die erfindungsgemäße Kontaktanordnung 11 in einer elektrischen Trennvorrichtung verwendet werden, wobei die Konstruktion in diesem Fall so ist, daß zwei einander gegenüberliegende Träger 22 vorgesehen sind, die mit ihren Kontaktarmen 27 einander gegenüberliegen, um dazwischen einen Spalt zur Aufnahme eines herausziehbaren Leiters zu bilden, der beispielsweise zu einem elektrischen Bauteil führt, wobei die Relativbewegung zwischen den Kontaktarmen 27 und dem Leiter die Herausziehung des Leiters zur Isolierung des elektrischen Bauteiles ermöglicht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    unter der Belastung ihrer Haltefedern (33) zu begrenzen.
    !.'»Kontaktvorrichtung für elektrische SchaJtgeräte ©dej Trennvorrichtungen, bei der eine Vielzahl von beweglichen Kontaktarmen nebeneinander in einem Kontaktannträger gehaltert ist, wobei der Kontaktarmträger sowie die Kontaktarme schwenkbar an dem lugehörigen Festkontaktstück angeordnet sind, wobei femer zur Erzeugung des Kontaktdruckes jedem Kontaktarm Federmittel zugeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktarm (27) in demKontaktarmträger(22) durcheine Haltefeder (33) gehalten ist, weiche so geformt ist, daß sie einen Beiastung!«bschnitt(34),deranainerOngskante4es Kontaktarmes (27) angreift, und zwei sich etwa senkrecht zu den Längskanten des Kontaktarmes (27) erstreckende Schenkel (36,37) aufweist, von denen jeweils einer auf einer Breitseite des Kontaktarmes (27) liegt, und daß die Haltefeder (33) auf einem Querglied (32) des Kontaktarmträgers (22) gehaltert ist, das sich quer zu den Kontaktarmen (27) erstreckt und in der Nähe der anderen Längskante der Kontaktanne (27) liegt
  2. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jede Haltefeder (33) im wesentlichen eine rechteckige Form hat, wobei ihre kürzeren Seiten die Schenkel (36,37) und eine ihrer längerer. Seiten (34) den Belastungsabschnitt bilden, während die andere längere Seite eine Ausbildung (40,41) aufweist, mit welcher die Haltefeder (33) an dem Querglied (32) gehaltert ist
  3. 3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausbildung ein Auge ist, das durch einander entgegengesetzt gerichtete Haken (40,41) gebildet ist, welche an den beiden Enden einer einzigen Federdrahtlänge, die die Haltefeder (33) bildet, vorgesehen sind.
  4. 4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längere Seite (34) jeder Haltefeder (33) so geformt ist, daß nur ein kurzer zentraler Eingriff mit der zugehörigen Kante des jeweiligen Kontaktarmes (27) befindet
  5. 5. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Kontaktarm (27) als gepreßter Metallstreifen ausgebildet ist, wobei der jeweilige bewegliche Kontakt (28) in der Nähe des einen Endes des Kontaktarmes (27) befestigt ist
  6. 6. Kontaktvorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Kontakt (28) an dem beweglichen Kontaktarm (27) durch Hochgeschwindigkeits-HarÜöten befestigt ist
  7. 7. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Kontaktarm (27) mit einer V-förmigen Nut (31) in der Nähe von seinem anderen Ende versehen ist, wobei er mit dieser Nut (31) auf einer bogenförmigen Fläche (18) in an sich bekannter Weise auflagerbar ist, und daß diese Fläche an einem festen Gelenkkontaktblock (15, an welchem der Kontaktarmträger (22) gelenkig angeordnet ist, vorgesehen ist.
  8. 8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende von jedem beweglichen Kontaktarm (27) so geformt ist, daß es eine Nase (42) aufweist, unter welche eine Lippe (43) des Trägers (22) eingreift, um die mögliche Bewegung der Kontaktarme (27) Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen, bei der eine Vielzahl von beweglichen Kontaktarmen nebeneinander in einem Kontaktarmträger gehaltert ist, wobei der Kontaktarmträger sowie die Kontaktarme schwenkbar an dem zugehörigen Festkontaktstück angeordnet sind, wobei femer zur Erzeugung des Kontaktdruckes jedem Kontaktarm Federmitipl zugeordnet sind.
    Bei einer bekannten Anordnung dieser Art bestehen die Fedennittel aus an Zwischenhebeln der Kontaktarme angreifenden Zugfedern. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, daß die Zugfedern und auch die zugeordneten Hebel relativ viel Raum einnehmen, so daß die Anzahl der Kontaktarme, die nebeneinander in einem Kontaktarmträger vorgegebener Abmessungen angeordnet werden können, verhältnismäßig klein ist Entsprechendes gilt für eine andere bekannte Anordnung, bei welcher die einzelnen Kontaktarme jeweils durch Druckfedern belastet werden. Nun ist es aber bei Kontaktvorrichtungen mit sehr hohem Stromdurchtritt erforderlich, möglichst viele einzelne Kontaktarme zu verwenden, um die sogenannte Abzugskraft, die bei Stromdurchtritt bestrebt ist, die Kontakte voneinander zu trennen, durch die Verteilung des Stromdurchtrittes auf möglichst viele Kontakte zu verringern.
    Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich in dem Kontaktannträger möglichst viele nebeneinander angeordnete Kontaktanne unterbringen lassen, diese somit wesentlich schmaler und gegebenenfalls auch dünner ausgebildet sein sollen als bei den bekannten Anordnungen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgmäß dadurch gelöst, daß jeder Kontaktarm in dem Kontaktarmträger durch eine Haltefeder gehalten ist, welche so geformt ist, daß sie einen Belastungsabschnitt, der an einer Längskante des Kontaktarmes angreift und zwei sich etwa senkrecht zu den Längskanten des Kontaktarmes erstreckende Schenkel aufweist, von denen jeweils einer auf einer Breitseite des Kontaktarmes liegt, und daß die Haltefeder auf einem Querglied des Kontaktarmträgers gehaltert ist, das sich quer zu den Kontaktarmen erstreckt und in der Nähe der anderen Längskante der Kontaktarme liegt
    Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die seitliche Raumausdehnung der Haltefeder relativ gering gehalten werden kann, da sich jeweils ein Schenkel der Haltefeder durch den Zwischenraum zwischen zwei Kontaktarmen hindurcherstreckt, so daß diese Schenkel die Kontaktarme relativ zueinander halten, wobei hierdurch die Höhenausdehnung der Haltefeder nicht wesentlich eingeschränkt ist, so daß trotz ihrer geringen räumlichen Ausdehnung in Seitenrichtung mit ihr ohne weiteres die erforderlichen Kräfte aufgebracht werden können. Gleichwohl können im Kontaktarmträger eine große Anzahl von Kontaktarmen parallel nebeneinander angeordnet werden.
    Jede Haltefeder hat eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei ihre kürzeren Seiten die Schenkel und eint ihrer längeren Seiten den Belastungsabschnitt bilden während die andere längere Seite eine Ausbildung auf weist, mit welcher die Haltefeder an dem Querglied gehal tert ist
DE2151903A 1970-10-22 1971-10-19 Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen Expired DE2151903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5009470 1970-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151903A1 DE2151903A1 (de) 1972-04-27
DE2151903B2 DE2151903B2 (de) 1974-09-05
DE2151903C3 true DE2151903C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=10454638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151903A Expired DE2151903C3 (de) 1970-10-22 1971-10-19 Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3721788A (de)
DE (1) DE2151903C3 (de)
FR (1) FR2111532A5 (de)
GB (1) GB1312157A (de)
IT (1) IT940998B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147035A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 富士電機株式会社 回路遮断器の接触子構造
CZ300885B6 (cs) * 2002-01-22 2009-09-02 Oez S.R.O. Záves tažné pružiny, zejména pro silové pružiny u spínacích prístroju
CZ300886B6 (cs) * 2002-03-25 2009-09-02 Oez S.R.O. Vybavovací ústrojí, zejména spínacích mechanismu jisticu a odpínacu
CN111341615B (zh) * 2020-03-26 2021-12-14 贵州泰永长征技术股份有限公司 一种浮动式静触头组件装置结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689896A (en) * 1951-11-28 1954-09-21 Cutler Hammer Inc Shock resistant electric switch
US2788421A (en) * 1953-05-12 1957-04-09 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker contact structure
US2933580A (en) * 1958-05-06 1960-04-19 Joe Davidson Pivotally balanced members
US2962573A (en) * 1958-10-01 1960-11-29 Gen Electric Electric circuit interrupter
US2945927A (en) * 1959-03-20 1960-07-19 Mason Electric Corp Rotary switch with common advancing and pressure springs

Also Published As

Publication number Publication date
US3721788A (en) 1973-03-20
GB1312157A (en) 1973-04-04
DE2151903A1 (de) 1972-04-27
DE2151903B2 (de) 1974-09-05
IT940998B (it) 1973-02-20
FR2111532A5 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
DE3517659A1 (de) Leistungsschalter
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE1935225B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1538559C3 (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE2318958A1 (de) Kontaktklemme
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE1957970A1 (de) Bewegliche Kontaktanordnung fuer einen Niederspannungsschalter
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE862805C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere Relais, dessen Kontakte auf gegenseitig parallel gruppierten Federn angeordnet sind
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE575779C (de) Elektrischer Schalterkontakt
DE2358571C3 (de) Anordnung zur Zwangsführung von Kontaktfedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PUERCKHAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5900 SIEGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee