EP0358287A2 - Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter - Google Patents

Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0358287A2
EP0358287A2 EP89250027A EP89250027A EP0358287A2 EP 0358287 A2 EP0358287 A2 EP 0358287A2 EP 89250027 A EP89250027 A EP 89250027A EP 89250027 A EP89250027 A EP 89250027A EP 0358287 A2 EP0358287 A2 EP 0358287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal body
drive component
component according
insulating material
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89250027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358287A3 (de
EP0358287B1 (de
Inventor
Clifford A. Buxton
David A. Leone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0358287A2 publication Critical patent/EP0358287A2/de
Publication of EP0358287A3 publication Critical patent/EP0358287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358287B1 publication Critical patent/EP0358287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0072Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 particular to three-phase switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0088Details of rotatable shafts common to more than one pole or switch unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Definitions

  • the invention relates to a drive component with arm parts for articulated connection with a drive device for the simultaneous actuation of movable contact levers of a multi-pole low-voltage circuit breaker, with an inner metal body which is essentially dimensioned according to the length of the drive component and an outer jacket body made of insulating material which is fixedly connected thereto as a carrier of Holders for contact levers and insulating shields arranged between the poles to protect against flashovers between neighboring poles.
  • a drive component of this type is known for example from DE-B-27 57 696.
  • the drive component serves as a control shaft, i.e. H. the drive component also performs the function of the swivel axis during the on and off movements of the movable contact levers.
  • drive components of the type considered here can also be used as a pure insulating and supporting element for contact arrangements as a switching crossmember, the pivot axis not coinciding with the longitudinal axis of the drive component. Examples of such switch beams are shown in US-A-4 137 437, 4 524 339 and 4 580 021.
  • the invention has for its object to design the drive component so that it has a high mechanical strength with the lowest possible weight and that the occurrence of leakage currents or arcing is counteracted more effectively than before.
  • the metal body is formed over its entire length with a thin-walled angled cross-sectional shape, that the arm parts are fastened to the metal body and that the insulating screens are part of the jacket body made of insulating material.
  • the metal body has a design to improve the adhesive connection between the metal body and the jacket body.
  • the desired high mechanical strength of the drive component can advantageously be achieved in that the metal body has a profile part with a U-shaped cross section.
  • a further increase in strength can be achieved in that two U-profile parts connected to one another with their central parts are used to form a metal body with an I-profile.
  • the middle parts of the connected U-shaped profile parts can have corresponding openings for the passage of the insulating material of the jacket body.
  • webs can be provided which extend from at least one edge of each of the corresponding openings.
  • a rectangular hollow profile in particular a hollow profile with a square shape, is also suitable for forming the metal body.
  • a switching crossbeam 10 is shown as a drive component in a three-pole low-voltage circuit breaker compact design with molded housing.
  • the switching crossbar 10 comprises a jacket body 12 made of an insulating plastic and an inner metal body 14.
  • the jacket part 12 has insulating material shields 16, two of which are arranged on both sides on both sides of a drive arm 18 which is provided as an arm part and is used for the articulated connection to a drive device of the circuit breaker. At the ends of the switching crossmember 10 and in the space between the two pairs of insulating shields 16, the jacket body 12 forms holders 20 for attaching contact levers. In the area of the drive arms 18 and between the associated insulating shields 16, the jacket body 12 forms sections with a smaller cross section.
  • the holders 20 each have holes 24 for the attachment of contact levers, holes 26 for tension springs and openings 28 and 30 for compression springs.
  • the holes 24 are used to fasten a carrier of the contact levers to the switching cross member 10.
  • the holes 28 are used to receive contact force springs for the main contacts in accordance with the number of contact levers belonging to each pole.
  • the respective one opening 30 in each of the holders 20 serves to receive a compression spring, which is provided as a contact force spring for the erosion or pre-contacts.
  • the compression springs effect an essentially uniform distribution of the force on the contact pieces on the contact levers.
  • the contact carrier is attached to the switching crossbar in such a way that the switching crossbar 10 can be moved to a limited extent relative to the contact carrier. to allow compression of the compression springs when closing.
  • the tension springs to be fitted in the holes 24 serve to provide the opening force on the switching crossmember 10 in such a way that the contact arrangements are opened.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show details of the metal body 14 contained in the switching crossbar 10 according to FIGS. 1, 2 and 3. It can be seen in particular from FIGS. 1 and 2 that the metal body 14 is dimensioned somewhat shorter than the switching crossmember 10, as a result of which the end faces of the metal body are also covered by the insulating plastic of the jacket part 12.
  • the metal body 14 has the drive arms 18, which consist of two angle pieces 36 arranged opposite one another. In each of the elbows 36 there is an opening for a pin, which is used to connect the switch crossbar to the drive device of the circuit breaker.
  • the metal body 14 In cross section, the metal body 14 is essentially I-shaped. In order to provide this cross-sectional shape, two U-shaped or C-shaped profile parts 32 are connected to one another with their central parts. The elbows 36 rest on the adjacent legs of the two profile parts 32 and close with them approximately flush.
  • the metal body 14 is provided with openings 33 which are correspondingly provided in the middle parts of both profile parts 32.
  • a web 34 is arranged, for. B. by bending out of the opening 33 to achieve a firm anchoring of the insulating plastic on the metal body 14.
  • An arrangement of openings 33 and webs 34 is located in the area of each of the three holders 20.
  • FIG. 7 also shows that a rectangular or square profile part 38 is also suitable, which corresponds approximately to the overall cross section of the two profile parts 32 in FIG. 6.

Abstract

Eine Schalttraverse (10) zur gleichzeitigen Betätigung der Kontakthebel eines mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalters weist einen inneren Metallkörper (14) und einen fest mit diesem verbundenen Mantelkörper (12) aus isolierendem Kunststoff auf. Der Mantelkörper bildet Halter für die Kontakthebelanordnungen der einzelnen Pole des Leistungsschalters. Antriebsarme (18) zur Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung sind unmittelbar an dem Metallkörper (14) angebracht. Öffnungen (33) und Stege (34) gewährleisten den festen Zusammenhalt zwischen dem Metallkörper (14) und dem Mantelkörper (12). Der Metallkörper (14) ist ein Bauteil aus dünnwandigem Winkelprofil, vorzugsweise aus zwei mit ihren Mittelteilen aneinanderliegend verbundenen U-Profilteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsbauteil mit Armteilen zur gelenkigen Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung zur gleich­zeitigen Betätigung von bewegbaren Kontakthebeln eines mehr­poligen Niederspannungs-Leistungsschalters, mit einem im wesentlichen der Länge des Antriebsbauteiles entsprechend be­messenen inneren Metallkörper und einem fest mit diesem ver­bundenen äußeren Mantelkörper aus Isolierstoff als Träger von Haltern für Kontakthebel sowie zwischen den Polen angeordneten Isolierstoffschirmen zum Schutz gegen Überschläge zwischen be­nachbarten Polen.
  • Ein Antriebsbauteil dieser Art ist beispielsweise durch die DE-B-27 57 696 bekannt geworden. Hierbei dient das Antriebs­bauteil als Schaltwelle, d. h. das Antriebsbauteil nimmt zu­gleich die Funktion der Schwenkachse bei den Ein- und Ausschalt­bewegungen der bewegbaren Kontakthebel wahr. Ferner können An­triebsbauteile der hier betrachteten Art auch als reines Iso­lier- und Tragorgan für Kontaktanordnungen als Schalttraverse eingesetzt werden, wobei die Schwenkachse nicht mit der Längs­achse des Antriebsbauteiles zusammenfällt. Beispiele solcher Schalttraversen sind den US-A-4 137 437, 4 524 339 und 4 580 021 zu entnehmen.
  • Da im Betrieb von Niederspannungs-Leistungsschaltern eine äußerst rasche Kontakttrennung und eine zuverlässige Aufrecht­erhaltung der Isolation zwischen den benachbarten Polen ge­fordert wird, ergeben sich hohe Anforderungen an die Antriebs­bauteile in elektrischer und mechanischer Hinsicht. Insbe­sondere soll eine gleichzeitige Betätigung der Kontakthebel sämtlicher Pole sichergestellt sein, obwohl die Einleitung der Antriebskraft in das Antriebsbauteil nur örtlich erfolgt. Ferner sind die Antriebsbauteile insbesondere beim Abschalten hoher Fehlerströme dem Einfluß von Schaltgasen ausgesetzt, die sich nicht nur in der Richtung der Lichtbogenlöschkammer, sondern aufgrund des hohen Druckes der Gase auch teilweise in Richtung der Antriebsteile im Inneren des Leistungsschalters ausbreiten. Von den Schaltgasen herrührende Niederschläge können zum Fließen von Kriechströmen entlang der Oberfläche des Antriebsbauteiles führen. Hieraus können sich Überschläge mit einem nachfolgenden Störlichtbogen und entsprechenden Zer­störungen entwickeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Antriebsbauteil so auszubilden, daß es bei möglichst geringem Gewicht eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und daß der Entstehung von Kriechströmen oder Überschlägen wirksamer als bisher entgegen­gewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Metallkörper auf seiner ganzen Länge mit einer dünnwandigen abgewinkelten Querschnittsform ausgebildet ist, daß die Arm­teile an dem Metallkörper befestigt sind und daß die Isolier­stoffschirme Bestandteil des Mantelkörpers aus Isolier­stoff sind. Durch die Anwendung eines Winkelprofils wird bei geringem Gewicht ein hohes Widerstandsmoment gegen Verdrehung und Biegung erreicht. Durch die einstückige Herstellung von Mantelkörper und Isolierstoffschirmen werden Kriechwege ent­lang der Oberfläche des Mantelkörpers ausgeschlossen.
  • Zur Steigerung der mechanischen Festigkeit des Antriebsbauteiles kann noch dazu beigetragen werden, daß der Metallkörper eine Ausbildung zur Verbesserung der haftenden Verbindung zwischen dem Metallkörper und dem Mantelkörper aufweist. Als vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang insbesondere die Anbringung von Öffnungen an dem Metallkörper für den Durchgriff des Isolierstoffes des Mantelkörpers erwiesen.
  • Die erwünschte hohe mechanische Festigkeit des Antriebsbau­teiles ist mit Vorteil dadurch zu erreichen, daß der Metall­körper ein Profilteil mit U-förmigem Querschnitt aufweist. Eine weitere Steigerung der Festigkeit ist dadurch zu er­reichen, daß zwei mit ihren Mittelteilen aneinanderliegend verbundene U-Profilteile zur Bildung eines Metallkörpers mit I-Profil verwendet werden.
  • Als Mittel zur Verbesserung der haftenden Verbindung zwischen dem Metallkörper und dem Mantelkörper können die Mittelteile der verbundenen U-förmigen Profilteile korrespondierende Öffnungen für den Durchgriff des Isoliermaterials des Mantel­körpers aufweisen. Zusätzlich können Stege vorgesehen sein, die sich von wenigstens einem Rand jeder der korrespondieren­den Öffnungen erstrecken.
  • Geeignet zur Bildung des Metallkörpers ist ferner ein recht­eckiges Hohlprofil, insbesondere ein Hohlprofil mit quadratischer Form.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dar­gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Die Figuren 1 und 2 zeigen in zwei um 90° gegeneinander ge­drehten Draufsichten eine Schalttraverse für einen Nieder­spannungs-Leistungsschalter.
    • Die Figur 3 zeigt eine Stirnansicht der Schalttraverse gemäß den Figuren 1 und 2.
    • In den Figuren 4 und 5 ist gleichfalls in zwei um 90° gegen­einander gedrehten Draufsichten ein in der Schalttraverse gemäß den Figuren 1 und 2 enthaltener Metallkörper gezeigt.
    • Die Figur 6 zeigt eine Stirnansicht des Metallkörpers gemäß den Figuren 4 und 5.
    • In der Figur 7 ist gleichfalls in einer Stirnansicht ein Metallkörper mit einem quadratischen Profilteil dargestellt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Schalttraverse 10 als Antriebs­bauteil in einem dreipoligen Niederspannungs-Leistungsschalter kompakter Bauart mit Formstoffgehäuse gezeigt. Die Schalt­traverse 10 umfaßt einen Mantelkörper 12 aus einem isolierenden Kunststoff und einen inneren Metallkörper 14.
  • Der Mantelteil 12 weist Isolierstoffschirme 16 auf, von denen je zwei beidseitig beidseitig eines als Armteil vorgesehenen Antriebsarmes 18 angeordnet sind, der zur gelenkigen Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung des Leistungsschalters dient. An den Enden der Schalttraverse 10 und in dem Raum zwischen den beiden Paaren von Isolierstoffschirmen 16 bildet der Mantel­körper 12 Halter 20 zur Anbringung von Kontakthebeln. Im Bereich der Antriebsarme 18 und zwischen den zugehörigen Isolierstoff­schirmen 16 bildet der Mantelkörper 12 Teilstücke mit einem geringeren Querschnitt.
  • Die Halter 20 weisen jeweils Löcher 24 für die Anbringung von Kontakthebeln, Löcher 26 für Zugfedern und Öffnungen 28 und 30 für Druckfedern auf. Die Löcher 24 dienen zur Befestigung eines Trägers der Kontakthebel an der Schalttraverse 10. Die Löcher 28 dienen zur Aufnahme von Kontaktkraftfedern für die Hauptkontakte entsprechend der Anzahl zu jedem Pol gehörender Kontakthebel. Die jeweils eine Öffnung 30 in jedem der Halter 20 dient sinngemäß zur Aufnahme einer Druckfeder, die als Kontaktkraftfeder für die Abbrand- oder Vorkontakte vorgesehen ist.
  • Die Druckfedern bewirken eine im wesentlichen gleichmäßige Ver­teilung der Kraft auf die Kontaktstücke an den Kontakthebeln. Um diese Aufteilung der Kräfte zu erleichtern, ist der Kontakt­träger an der Schalttraverse derart angebracht, daß die Schalt­traverse 10 relativ zu dem Kontaktträger begrenzt beweglich ist, um eine Kompression der Druckfedern beim Schließen zu gestatten.
  • Die in den Löchern 24 anzubringenden Zugfedern dienen zur Bereitstellung der Öffnungskraft an der Schalttraverse 10 der­art, daß die Kontaktanordnungen geöffnet werden.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 sind Einzelheiten des in der Schalt­traverse 10 gemäß den Figuren 1, 2 und 3 enthaltenen Metall­körpers 14 dargestellt. Insbesondere den Figuren 1 und 2 ist zu entnehmen, daß Metallkörper 14 etwas kürzer als die Schalt­traverse 10 bemessen ist, wodurch auch die Stirnseiten des Metallkörpers von dem isolierenden Kunststoff des Mantelteiles 12 bedeckt ist. Der Metallkörper 14 weist die Antriebsarme 18 auf, die aus zwei einander gegenüberstehend angeordneten Winkelstücken 36 bestehen. In jedem der Winkelstücke 36 ist eine Öffnung für einen Stift angebracht, der zur Verbindung der Schalttraverse mit der Antriebsvorrichtung des Leistungs­schalters dient. Im Querschnitt ist der Metallkörper 14 im wesentlichen I-förmig ausgebildet. Um diese Querschnittsform bereitzustellen, sind zwei U-förmige bzw. C-förmige Profilteile 32 mit ihren Mittelteilen aneinanderliegend verbunden. Die Winkelstücke 36 liegen auf den benachbarten Schenkeln der beiden Profilteile 32 auf und schließen mit diesen etwa bündig ab.
  • Um eine besonders feste Bindung zwischen dem Metallkörper 14 und dem Mantelkörper 12 zu erzielen, ist der Metallkörper 14 mit Öffnungen 33 versehen, die korrespondierend in den Mittel­teilen beider Profilteile 32 angebracht sind. Jeweils an einem Rand jeder Öffnung 33 ist ein Steg 34 angeordnet, z. B. durch Herausbiegen aus der Öffnung 33, um eine feste Verankerung des isolierenden Kunststoffes an dem Metallkörper 14 zu erreichen. Jeweils eine Anordnung von Öffnungen 33 und Stegen 34 befindet sich im Bereich jedes der drei Halter 20.
  • Während in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 2 U- bzw. C-förmige Profilteile zur Bildung des Metallkörpers 14 benutzt werden, kann auch ein einzelnes U- oder C-förmiges Profilteil verwendet werden. Ferner zeigt die Figur 7, daß auch ein rechteckiges bzw. quadratisches Profilteil 38 geeignet ist, das etwa dem Gesamtquerschnitt der beiden Profilteile 32 in der Figur 6 entspricht.
  • Gegenüber den dargestellten Ausführungsbeispielen sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne vom Inhalt der Erfindung abzuweichen. Dies betrifft insbesondere die Gestaltung derjenigen Bereiche, die zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Mantelteil 12 und dem Metallkörper 14 dienen.

Claims (8)

1. Antriebsbauteil (10) mit Armteilen (18) zur gelenkigen Ver­bindung mit einer Antriebsvorrichtung zur gleichzeitigen Be­tätigung von bewegbaren Kontakthebeln eines mehrpoligen Nieder­spannungs-Leistungsschalters, mit einem im wesentlichen der Länge des Antriebsbauteiles (10) entsprechend bemessenen inneren Metallkörper (14) und einem fest mit diesem verbundenen äußeren Mantelkörper (12) aus Isolierstoff als Träger von Haltern (20) für Kontakthebel sowie zwischen den Polen ange­ordneten Isolierstoffschirmen (16) zum Schutz gegen Überschläge zwischen benachbarten Polen, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (14) auf seiner ganzen Länge mit einer dünnwandigen abgewinkelten Querschnittsform ausgebildet ist, daß die Armteile (18) an dem Metallkörper (14) befestigt sind und daß die Isolierstoff­schirme (16) Bestandteil des Mantelkörpers (12) aus Isolier­stoff sind.
2. Antriebsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (14) eine Ausbildung zur Verbesserung der haftenden Verbindung zwischen dem Metallkörper (14) und dem Mantelkörper (12) aufweist.
3. Antriebsbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (14) Öffnungen (33) für den Durchgriff des Isolierstoffes des Mantelkörpers (12) aufweist.
4. Antriebsbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (14) ein Profilteil (32) mit U-förmigem Quer­schnitt aufweist.
5. Antriebsbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (14) aus zwei mit ihren Mittelteilen aneinanderliegend verbundenen U-Profilteilen (32) zur Bildung eines I-Profiles besteht.
6. Antriebsbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelteile der ver­bundenen U-förmigen Profilteile (32) korrespondierende Öffnungen (33) für den Durchgriff des Isoliermaterials des Mantelkörpers (12) aufweisen.
7. Antriebsbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich von wenigstens einem Rand jeder der korrespondierenden Öffnungen (33) ein Steg (34) erstreckt.
8. Antriebsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper als recht­eckiges Hohlprofilteil (38) ausgebildet ist.
EP89250027A 1988-09-08 1989-09-07 Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter Expired - Lifetime EP0358287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242091 1988-09-08
US07/242,091 US4866225A (en) 1988-09-08 1988-09-08 Insulated light weight metallic crossbar in polyphase circuit breaker assemblies for inhibiting arcing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358287A2 true EP0358287A2 (de) 1990-03-14
EP0358287A3 EP0358287A3 (de) 1991-11-06
EP0358287B1 EP0358287B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=22913414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250027A Expired - Lifetime EP0358287B1 (de) 1988-09-08 1989-09-07 Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4866225A (de)
EP (1) EP0358287B1 (de)
JP (1) JPH02117023A (de)
CA (1) CA1330818C (de)
DE (1) DE58908680D1 (de)
ES (1) ES2064427T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434259A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Nomix-Chipman Limited Elektronische Kontrollvorrichtung für flüssige Durchflussmengen
EP1215695A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2002082481A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222010C1 (de) * 2002-05-17 2003-11-20 Moeller Gmbh Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
DE10222011C1 (de) * 2002-05-17 2003-11-20 Moeller Gmbh Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828415C (de) * 1949-07-05 1952-01-17 Peterreins & Co K G Elektrischer Schalter
US3657723A (en) * 1970-04-09 1972-04-18 Square D Co Segmented insulator for contact blade drive bar of a manual switch
DE2757696B1 (de) * 1977-12-22 1978-11-02 Siemens Ag Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktarme tragenden Schaltwelle
FR2484136A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Merlin Gerin Contacts electriques perfectionnes pour disjoncteurs multipolaires a basse tension et procede de fabrication des contacts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073927A (en) * 1959-10-16 1963-01-15 Westinghouse Electric Corp Circuit breakers
DE1154553B (de) * 1961-06-27 1963-09-19 Licentia Gmbh Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
US3422381A (en) * 1966-02-16 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Multi-pole circuit breaker with common trip bar
US3946346A (en) * 1974-04-29 1976-03-23 Square D Company Current limiting circuit breaker
US4137437A (en) * 1977-06-03 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having improved movable crossbar and spring holder
US4227161A (en) * 1978-10-16 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker with pivoting contact arm
US4524339A (en) * 1983-05-09 1985-06-18 Square D Company Contact control arrangement for high amperage molded case circuit breaker
JPS60175335A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 富士電機株式会社 回路遮断器
US4642431A (en) * 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable electrical contact positioned by a camming spring loaded clip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828415C (de) * 1949-07-05 1952-01-17 Peterreins & Co K G Elektrischer Schalter
US3657723A (en) * 1970-04-09 1972-04-18 Square D Co Segmented insulator for contact blade drive bar of a manual switch
DE2757696B1 (de) * 1977-12-22 1978-11-02 Siemens Ag Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktarme tragenden Schaltwelle
FR2484136A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Merlin Gerin Contacts electriques perfectionnes pour disjoncteurs multipolaires a basse tension et procede de fabrication des contacts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434259A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Nomix-Chipman Limited Elektronische Kontrollvorrichtung für flüssige Durchflussmengen
EP1215695A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP1215695A3 (de) * 2000-12-13 2002-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2002082481A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter
US7068131B2 (en) 2001-04-04 2006-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Switching contact arrangement for a power switch

Also Published As

Publication number Publication date
CA1330818C (en) 1994-07-19
US4866225A (en) 1989-09-12
ES2064427T3 (es) 1995-02-01
EP0358287A3 (de) 1991-11-06
DE58908680D1 (de) 1995-01-12
EP0358287B1 (de) 1994-11-30
JPH02117023A (ja) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031907B9 (de) Unidirektional schaltendes DC-Schütz
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE3824027A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE3544864C2 (de) Schaltvorrichtung mit Isolierplatte
EP1494252B1 (de) Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
DE2833497A1 (de) Elektrischer niederspannungs-lastschalter
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE4129295C1 (de)
EP1374263B1 (de) Schaltanordnung für niederspannungs-leistungsschalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1218898A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP0360368A2 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
EP0910858B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer gelenkanordnung für einen kontakthebel
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
DE19525286C2 (de) Mehrpoliger Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung
EP0222690A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Schaltunterbrecher mit beweglichem Isolierungskörper
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
EP0489986B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem isolierenden Koppelglied und einem Isolierschirm
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE1765246A1 (de) Hochspannungsschalter
EP0168568B1 (de) Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030912

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040908