WO2001029855A1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2001029855A1
WO2001029855A1 PCT/EP2000/010301 EP0010301W WO0129855A1 WO 2001029855 A1 WO2001029855 A1 WO 2001029855A1 EP 0010301 W EP0010301 W EP 0010301W WO 0129855 A1 WO0129855 A1 WO 0129855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact piece
arm
movable
circuit breaker
fixed
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Rab
Jürgen Hofmann
Bernd Oberacker
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Publication of WO2001029855A1 publication Critical patent/WO2001029855A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with a main contact point with a fixed and a movable main contact piece and with a secondary contact point with a fixed and movable secondary contact piece, the movable secondary contact piece being coupled to the movable main contact piece.
  • Such circuit breakers are used to interrupt both the phase conductor and the neutral conductor in the event of an overcurrent or short-circuit current.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker of the type mentioned, in which the assembly effort is reduced with improved operational safety.
  • an arm made of insulating material is attached to the movable main contact piece, which carries the movable secondary contact piece.
  • the movable secondary contact piece is resiliently arranged on the arm, the spring force acting in the direction of the stationary secondary contact piece.
  • the arm can have an opening running in the direction of movement of the arm, that is to say toward the fixed secondary contact piece, in which a bolt-like pin is guided;
  • the movable secondary contact piece is then attached to one end of the pin and a movable line, in particular a conductor strand, is attached to the other end, the spring acting on the movable secondary contact piece in the direction of the fixed secondary contact piece.
  • the spring can be a coil spring or a leaf spring, and the movable secondary contact piece can be attached to the leaf spring, so that the leaf spring serves as the actual contact carrier.
  • the movable secondary contact piece can also be firmly connected to the arm; then this arm is made of a plastic material that has sufficient spring properties.
  • this arm is made of a plastic material that has sufficient spring properties.
  • the movable auxiliary contact piece is attached to an arm made of rigid plastic; for this case, the fixed contact piece is resiliently mounted, so that the contact pressure is generated by the fixed contact piece when switching on.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a partial view of the interior of a circuit breaker with the cover open, with a lower housing part 10, of which only the area relating to the secondary contact point is shown.
  • an axis of rotation 11 about which a movable contact lever 12 pivots, on the free end of which a movable main contact piece 13 is formed.
  • This movable main contact piece 13 interacts with a fixed main contact piece 14 which is fastened to a yoke plate 15 in a manner known per se.
  • a magnetic release 16 of the circuit breaker and an immersion armature 17 which strikes the contact lever 12 in the event of a short circuit.
  • the axis of rotation 11 belongs to a switch lock, which is not shown here.
  • a stranded conductor 17 is connected, which is attached at its other end to an arc guide rail 18, which in the case of a Switch-off action the arc base, which arises on the movable main contact piece, leads after commutation and leads in the direction of arrow P to an arc quenching chamber, not shown.
  • the arc base point that arises on the fixed main contact piece runs along another arc guide rail 19, likewise in the direction of arrow P, so that the arc that arises enters the arc quenching chamber (not shown in more detail) and is extinguished therein.
  • a connecting conductor 20 is connected to the arc guide rail 18 and carries at its end protruding from the fastening surface 21 a connecting lug 22 which is inserted into a corresponding contact piece arrangement in a busbar arrangement when the circuit breaker 10 is installed.
  • An arm 24 made of insulating material is fastened to the main contact lever 12 by means of a rivet connection 23, which in the embodiment according to FIG. 1 has a Z-shape with two legs 25 and 26, both of which run approximately parallel to one another and by means of an approximately perpendicular to both extending connecting web 27 are connected to each other; the connecting web 27 projects with respect to the contact lever 12 in a direction that points away from the main contact point 13, 14.
  • a through hole 28 is provided which runs in the direction of movement of the contact lever 12 and the arm 24.
  • a bolt-like pin 29 which projects beyond the arm 26 on both sides.
  • a contact piece 30 is attached, which is mushroom-shaped and has a head whose diameter is larger than the diameter of the pin 29.
  • a helical compression spring 31 is provided which continuously acts on the movable secondary contact piece in the direction P 1.
  • a stranded conductor 32 is fastened, the other end of which is fastened to a connecting piece 33 which is formed on a connecting lug 34 which also protrudes approximately parallel to the lug 22 from the fastening surface 21.
  • the arc guide rail 18 bears against a wall 35 which lies opposite the arc quenching chamber; the wall 35 merges into a strip 36, against which a third guide rail 37 rests, in such a way that both the wall 35 and the extension 36 lie between the arc guide rail 18 and the guide rail 37.
  • the guide rail 37 carries a contact piece 38, which is the fixed secondary contact piece, against which the secondary contact piece comes to rest in the switched-on state.
  • the secondary contact point 30, 38 is also opened via the arm 24 or closed again when the switch-on process takes place, the timing being such that when the switch-off occurs, the secondary contact point opens first, whereas when switching on, the Secondary contact point after the main contact point closes.
  • Fig. 2 shows a circuit breaker, which is designed in the same manner as that of FIG. 1, so that a further explanation is not necessary here.
  • the design of the spring differs from the embodiment according to FIG. 1.
  • 1 is a helical spring
  • the corresponding spring 40 is a leaf spring, the free ends of which engage in recesses 41 and 42 on the arm 24 and which is movably connected to the pin 29 approximately in its center.
  • the head 30 of the embodiment according to FIG. I is no longer required, but that the free end of the pin 29 facing the fixed secondary contact piece 38 carries the contact piece 43.
  • 3 shows a circuit breaker corresponding to the circuit breakers according to FIGS. 1 and 2, which has an arm 50 which corresponds in shape to arm 24.
  • the arm 24 of FIGS. 1 and 2 is made of rigid plastic, whereas the arm 50 is made of an elastic material.
  • the free end of the arm carries the pin 29 to which the stranded conductor 32 is attached.
  • the movable contact piece 51 is fastened to the pin 29.
  • the fixed contact piece 38 is fastened to a contact piece carrier 51, which is designed as a leaf spring. If the movable contact piece comes to rest against the fixed contact piece during a switch-on process, the contact carrier of the fixed secondary contact piece 38 is bent in the direction of arrow P.
  • Fig. 3 shows the arm 50 made of resilient material and also the contact carrier 51, which is also designed as a leaf spring.
  • the arm 50 would be made of the elastic plastic. If the contact piece carrier 51 is elastic, that is to say designed as a leaf spring, then in such a case the arm can also be made of rigid material instead of elastic material, so that the arm 24 is then used.
  • the resilient configuration of the arm 50 and the resilient configuration of the secondary contact piece carrier 51 can be used either simultaneously or separately.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Es wird ein Leitungsschutzschalter mit einer Hauptkontaktstelle (13, 14) mit einem feststehenden und einem beweglichen Hauptkontaktstück (14, 13) und einer Nebenkontaktstelle (30, 43, 38) mit einem feststehenden und einem beweglichen Nebenkontaktstück beschrieben. Das bewegliche Nebenkontaktstück (30, 43) ist mit dem beweglichen Hauptkontaktstück (13) gekoppelt, wobei in besonders vorteilhafter Weise ein Arm (24) aus isolierendem Material am beweglichen Hauptkontaktstück befestigt ist, der das bewegliche Nebenkontaktstück (30, 43) trägt.

Description

Leitungsschutzschalter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter mit einer Hauptkontaktstelle mit einem feststehenden und einem beweglichen Hauptkontaktstück und mit einer Nebenkontaktstelle mit einem feststehenden und beweglichen Nebenkontaktstück, wobei das bewegliche Nebenkontaktstück mit dem beweglichen Hauptkontaktstück gekuppelt ist.
Derartige Leitungsschutzschalter dienen dazu, im Falle eines Überstromes oder Kurzschlußstromes sowohl den Phasenleiter als auch den Nulleiter zu unterbrechen.
Es wurde vorgeschlagen, am Kontakthebel, der das bewegliche Hauptkontaktstück trägt, einen Arm zu befestigen, der einen Schieber betätigt, der mit dem beweglichen Nebenkontaktstück verbunden ist.
Bei einer derartigen Anordnung und Ausgestaltung sind mehrere Einzelteile erforderlich, so daß ein erheblicher Montageaufwand erforderlich ist. Durch die Führung des beweglichen Nebenkontaktstückes beim Öffnen und Schließen sind Reibungsverluste vorhanden, so daß die Beweglichkeit der Anordung verschlechtert wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß durch Kurzschlußschaltungen aufgeschmolzenes Material unter dem Schieber für das bewegliche Nebenkontaktstück hängen bleibt, so daß der Schieber verhakt.
BKTÄTIGUNGSKOP'E Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Montageaufwand bei verbesserter Betriebssicherheit verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Danach ist an dem beweglichen Hauplkontaktstück ein Arm aus Isoliermaterial befestigt, der das bewegliche Nebenkontaktstück trägt.
Dadurch ergibt sich eine Einsparung insoweit, als ein eigener Schieber mit eigener Führungsfeder nicht mehr erforderlich ist. Das bewegliche Kontaktstück der Nebenkontaktstelle ist direkt an dem Arm festgelegt.
Damit an der Nebenkontaktstelle ein ausreichender Kontaktdruck erzeugt wird, ist das bewegliche Nebenkontaktstück federnd an dem Arm angeordnet, wobei die Federkraft in Richtung zum feststehenden Nebenkontaktstück wirkt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Arm einen in Bewegungsrichtung des Armes, also hin zum feststehenden Nebenkontaktstück verlaufenden Durchbruch aufweisen, in dem ein bolzenartiger Stift geführt ist; an einem Ende des Stiftes ist dann das bewegliche Nebenkontaktstück befestigt und am anderen Ende eine bewegliche Leitung, insbesondere eine Leiterlitze, wobei die Feder das bewegliche Nebenkontaktstück in Richtung zum feststehenden Nebenkontaktstück beaufschlagt.
Dabei kann die Feder eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder sein, wobei das bewegliche Nebenkontaktstück an der Blattfeder befestigt sein kann, so daß die Blattfeder als eigentlicher Kontaktträger dient.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das bewegliche Nebenkontaktstück auch fest mit dem Arm verbunden sein; dann ist dieser Arm aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, der eine ausreichende Federeigenschaft besitzt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß das bewegliche Nebenkontaktstück an einem Arm aus starrem Kunststoff befestigt ist; für diesen Fall wird das feststehende Kontaktstück federnd gelagert, so daß beim Einschaltvorgang der Kontaktdruck durch das feststehende Kontaktstück erzeugt wird.
Anhand der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen eines Leitungsschutzschalters, und
Fig. 3 eine dritte Ausgestaltung der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt eine Teileinsicht in das Innere eines Leitungsschutzschalters bei geöffnetem Deckel, mit einem Gehäuseunterteil 10, von dem lediglich der die Nebenkontaktstelle betreffende Bereich dargestellt ist.
Innerhalb des Gehäuses ist eine Drehachse 11 vorgesehen, um die sich ein beweglicher Kontakthebel 12 verschwenkt, an dessen freiem Ende ein bewegliches Hauptkontaktstück 13 angeformt ist. Dieses bewegliche Hauptkontaktstück 13 wirkt mit einem feststehenden Hauptkontaktstück 14 zusammen, das an einem Jochblech 15 in an sich bekannter Weise befestigt ist. Man erkennt auch den Magnetauslöser 16 des Leitungsschutzschalters sowie einen Tauchanker 17, der in einem Kurzschlußfall gegen den Kontakthebel 12 schlägt.
Die Drehachse 11 gehört zu einem Schaltschloß, das hier nicht dargestellt ist.
An dem Kontakthebel 12 ist ein Litzenleiter 17 angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an einer Lichtbogenleitschiene 18 befestigt ist, die im Falle einer Ausschalthandlung den Lichtbogenfußpunkt, der am beweglichen Hauptkontaktstück entsteht, nach Kommutierung führt und in Pfeilrichtung P einer nicht näher dargestellten Lichtbogenlöschkammer zuführt. Der an dem feststehenden Hauptkontaktstück entstehende Lichtbogenfußpunkt läuft auf einer weiteren Lichtbogenleitschiene 19 entlang, ebenfalls in Pfeilrichtung P, so daß der entstehende Lichtbogen in die nicht näher dargestellte Lichtbogenlöschkammer einläuft und darin gelöscht wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist an der Lichtbogenleitschiene 18 ein Verbindungsieiter 20 angeschlossen, der an seinem aus der Befestigungsfläche 21 herausragenden Ende eine Anschlußfahne 22 trägt, die in eine entsprechende Kontaktstückanordnung in einer Sammelschienenanordnung eingesteckt wird, wenn der Leitungsschutzschalter 10 montiert wird.
An dem Hauptkontakthebel 12 ist mittels einer Nietverbindung 23 ein Arm 24 aus isolierendem Material befestigt, der bei der Ausführung gemäß Fig. 1 eine Z-Form mit zwei Schenkeln 25 und 26 aufweist, die beide etwa parallel zueinander verlaufen und mittels eines etwa senkrecht zu beiden verlaufenden Verbindungssteges 27 miteinander verbunden sind; der Verbindungssteg 27 ragt, bezogen auf den Kontakthebel 12, in eine Richtung vor, die von der Hauptkontaktstelle 13, 14 wegweist.
Am freien Ende des Schenkels 26 ist ein Durchgangsloch 28 vorgesehen, welches in Bewegungsrichtung des Kontakthebels 12 und des Armes 24 verläuft. Innerhalb des Durchganges 28 befindet sich ein bolzenartiger Stift 29, der den Arm 26 beidseitig überragt. An dem der Hauptkontaktstelle 13, 14 zugewandten Ende ist ein Kontaktstück 30 befestigt, welches pilzartig ausgebildet ist und einen Kopf aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Stiftes 29. Zwischen dem Arm 26 und dem beweglichen Kontaktstück 30, welches das Nebenkontaktstück ist, ist eine Schraubendruckfeder 31 vorgesehen, die das bewegliche Nebenkontaktstück dauernd in Richtung P, beaufschlagt. Am entgegengesetzten Ende des Stiftes 29 ist ein Litzenleiter 32 befestigt, dessen anderes Ende an einem Anschlußstück 33 befestigt ist, das an einer etwa parallel zur Fahne 22 ebenfalls aus der Befestigungsfläche 21 herausragenden Anschlußfahne 34 angeformt ist.
Die Lichtbogenleitschiene 18 liegt an einer Wand 35 an, die der Lichtbogenlöschkammer entgegengesetzt liegt; die Wand 35 geht über in eine Leiste 36, an der eine dritte Leitschiene 37 anliegt, dergestalt, daß zwischen der Lichtbogenleitschiene 18 und der Leitschiene 37 sowohl die Wandung 35 als auch der Ansatz 36 liegen. Die Leitschiene 37 trägt ein Kontaktstück 38, das das feststehende Nebenkontaktstück ist, gegen das im eingeschalteten Zustand das Nebenkontaktstück zum Anliegen kommt.
Im Falle einer Ausschalthandlung wird mit Öffnen der beweglichen Hauptkontaktstelle 13, 14 über den Arm 24 auch die Nebenkontaktstelle 30, 38 geöffnet bzw. beim Einschaltvorgang wieder geschlossen, wobei der Zeitablauf so gestaltet ist, daß beim Ausschalten die Nebenkontaktstelle zuerst öffnet, wogegen beim Einschalten die Nebenkontaktstelle nach der Hauptkontaktstelle schließt.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Die Fig. 2 zeigt einen Leitungsschutzschalter, der in gleicher Weise ausgebildet ist wie der gemäß Fig. 1 , so daß eine weitere Erläuterung hier nicht erforderlich ist.
Unterschiedlich gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 ist die Ausgestaltung der Feder. Während die Feder 31 gemäß Fig. 1 eine Schraubenfeder ist, ist die entsprechende Feder 40 eine Blattfeder, deren freie Enden in Vertiefungen 41 und 42 am Arm 24 eingreifen und die etwa in ihrer Mitte mit dem Stift 29 beweglich verbunden ist. Dies bedeutet, daß der Kopf 30 der Ausführung gemäß Fig. I nicht mehr erforderlich ist, sondern daß das freie, dem feststehenden Nebenkontaktstück 38 zugewandte Ende des Stiftes 29 das Kontaktstück 43 trägt. Die Fig. 3 zeigt einen den Leitungsschutzschaltern gemäß den Fig. 1 und 2 entsprechenden Leitungsschutzschalter, der einen Arm 50 aufweist, der in seiner Form dem Arm 24 entspricht. Allerdings ist der Arm 24 der Fig. 1 und 2 auf steifem Kunststoff hergestellt, wogegen der Arm 50 aus elastischem Material hergestellt ist. Das freie Ende des Armes trägt den Stift 29, an dem der Litzenleiter 32 befestigt ist. Auf der dem festen Kontaktstück 38 gegenüberliegenden Seite des Armes 50 ist an dem Stift 29 das bewegliche Kontaktstück 51 befestigt.
Das feststehende Kontaktstück 38 ist an einem Kontaktstückträger 51 befestigt, der als Blattfeder ausgebildet ist. Wenn bei einem Einschaltvorgang das bewegliche Kontaktstück gegen das feststehende Kontaktstück zum Anliegen kommt, wird der Kontaktträger des feststehenden Nebenkontaktstückes 38 in Pfeilrichtung P verbogen.
Die Fig. 3 zeigt den Arm 50 aus federndem Material und weiterhin auch den Kontaktträger 51 , der ebenfalls als Blattfeder ausgebildet ist. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, das feststehende Kontaktstück an einem starren Kontaktstückträger, siehe Fig. 1 oder 2 zu befestigen. In diesem Falle wäre der Arm 50 aus dem elastischen Kunststoff hergestellt. Wenn der Kontaktstückträger 51 elastisch, also als Blattfeder ausgebildet ist, dann kann in einem solchen Fall der Arm anstatt aus elastischem Material auch aus steifem Material ausgebildet sein, so daß dann der Arm 24 Verwendung findet.
Beide Maßnahmen, federnde Ausgestaltung des Armes 50 und federnde Ausgestaltung des Nebenkontaktstückträgers 51 können gleichzeitig oder jeweils getrennt wahlweise angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Leitungsschutzschalter mit einer Hauptkontaktstelle (13, 14) mit einem feststehenden und einem beweglichen Hauplkontaktstück (14, 13) und mit einer Nebenkontaktstelle (30, 43, 38) mit einem feststehenden und einem beweglichen Nebenkontaktstück, wobei das bewegliche Nebenkontaktstück (30, 43) mit dem beweglichen Hauptkontaktstück (13) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beweglichen Hauptkontaktstück (13) ein Arm (24) aus isolierendem Material befestigt ist, der das bewegliche Nebenkontaktstück (30, 43) trägt.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1 , mit einem Kontakthebel, an dessem freien Ende das Hauptkontaktstück befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (24) an dem Kontakthebel befestigt, vorzugsweise festgenietet ist.
3. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Nebenkontaktstück (30, 43) federnd an dem Arm (24) angebracht ist, wobei die Federkraft in Richtung zum feststehenden Nebenkontaktstück (38) hinwirkt.
4. Leitungsschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (24) einen in Bewegungsrichtung des Armes (24) verlaufenden Durchbruch (28) aufweist, in dem ein bolzenartiger Stift (29) verschieblich geführt ist, daß an einem Ende des Stiftes (29) das bewegliche Nebenkontaktstück (30, 43) und am anderen Ende eine bewegliche Leitung (32) befestigt ist.
5. Leitungsschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder (31), die zwischen dem als Pilz ausgebildeten beweglichen Nebenkontaktstück (13) und dem Arm (24) angeordnet ist.
6. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder (40) ist, die sich einerseits am Arm (24) und andererseits am Stift (29) abstützt.
7. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das bewegliche Nebenkontaktstück (38) tragende Arm in sich federnd ist und aus federndem Kunststoff besteht.
8. Leitungsschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Nebenkontaktstück (38) an einem federnd ausgebildeten Kontaktstückträger (51) befestigt ist, derart, daß beim Schaltvorgang das feste Nebenkontaktstück (38) nach Berühren dem beweglichen Nebenkontaktstück (38) folgt und der Kontaktstückträger (51) selbst die Kontaktkraft erzeugt.
PCT/EP2000/010301 1999-10-22 2000-10-19 Leitungsschutzschalter WO2001029855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150996 DE19950996A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Leitungsschutzschalter
DE19950996.4 1999-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029855A1 true WO2001029855A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010301 WO2001029855A1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Leitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19950996A1 (de)
WO (1) WO2001029855A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060521A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter mit einer Pol- und Nullleitertrennstelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526591A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286188B (de) * 1965-09-09 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
CH547003A (de) * 1972-07-07 1974-03-15 Landis & Gyr Montlucon Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.
DE19902715A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Abb Patent Gmbh Elektrischer Leitungsschutzschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526591A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950996A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606264B1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
EP0317660A1 (de) Schütz
DE3119482A1 (de) "stromkreisunterbrecher"
EP1141987A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE19643607A1 (de) Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
WO1993020570A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE10132858B4 (de) Schutzschalter
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE3539673A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
WO2001029855A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0177437A2 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE19930813A1 (de) Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0408982A2 (de) Überstromschalter
DE3808012C2 (de)
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO SG SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase