EP0177437A2 - Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung - Google Patents

Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0177437A2
EP0177437A2 EP85730126A EP85730126A EP0177437A2 EP 0177437 A2 EP0177437 A2 EP 0177437A2 EP 85730126 A EP85730126 A EP 85730126A EP 85730126 A EP85730126 A EP 85730126A EP 0177437 A2 EP0177437 A2 EP 0177437A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact arm
contact
carrier
current
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85730126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177437B1 (de
EP0177437A3 (en
Inventor
Bernard Dimarco
Charles W. Stanford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0177437A2 publication Critical patent/EP0177437A2/de
Publication of EP0177437A3 publication Critical patent/EP0177437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177437B1 publication Critical patent/EP0177437B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a power shader with a current-dependent opening, having the following features: a first electrically conductive contact arm with a shaft piece attached to its end; a second electrically conductive contact arm with a shaft piece attached to its end; a U-shaped ferromagnetic yoke encompassing the current-carrying part of the second contact arm for generating a force acting in the sense of the separation of the contact arms; a pivotally mounted carrier for pivotally receiving the second contact arm.
  • a contact arrangement of this type is known from US-A-4219790.
  • the ferromagnetic yoke is arranged in a fixed position, the pivot axis of the carrier of the second contact arm and the pivot axis of the contact arm on the carrier being assigned to the yoke such that both the desired current-dependent opening of the second contact arm is independent of the carrier and the pivoting of the Carrier can take place together with the second contact arm.
  • dimensions result that make it difficult to achieve the smallest possible dimensions with high performance of a switching device.
  • the object of the invention is to simplify a contact arrangement with a current-dependent opening of the type mentioned at the outset while maintaining the known mode of operation in such a way that the desired small dimensions can be achieved.
  • the ferromagnetic yoke is designed as a carrier of the second contact arm and that for this purpose the side parts of the carrier are dimensioned according to a pivoting angle of the second contact arm provided for current-dependent separation of the contact arms.
  • the carrier performs a dual function, since it effects the normal movement of the second contact arm for switching on and off and additionally exerts an opening force on the second contact arm when high fault currents occur, the second contact arm carrying out an opening movement relative to the carrier can.
  • At least one of the side parts of the carrier of the second contact arm can have a cam track for a roller which is attached to the second contact arm and is displaceably arranged in the longitudinal direction and acted upon by the force of a spring.
  • This cam track can ensure that the second contact arm arrests movement relative to its carrier during the switching operations.
  • the cam track can have a recess for engaging the roller in the normal position of the contact arm and, following the recess, an area with a decreasing radius with respect to the abutment of the spring on the carrier and an area with an increasing radius. If the roller is in the recess, the spring acts as a contact force spring and enables the desired pressure of the carrier when it is switched on.
  • the roller If a high fault current occurs, the roller is pressed out of the recess due to the forces acting on the second contact arm and now reaches the area with a decreasing radius. Since a movement of the roller along the cam track corresponds to a reduction in the spring tension, the second contact arm executes a strongly accelerated opening movement. The adjoining area with increasing radius brakes the movement of the contact arm, whereby damage to parts when approaching the end position of the contact arm is avoided.
  • the middle part of the U-shaped support of the second contact arm can be designed as an abutment of a clamp which is to be fastened to the middle part in order to connect a cross member with two or more contact arrangements.
  • the carrier can thus be used in the same way in the switching mechanism of a circuit breaker as is the case with conventional carriers which do not exert an opening force on a contact arm.
  • a contact arrangement according to the invention can be brought to a particularly high efficiency in that the first contact arm forms a loop-shaped current path with the second contact arm in the closed position of the contact arrangements, as is known per se.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a pole of a circuit breaker with the cover removed to expose a current-dependent opening contact arrangement.
  • FIG. 2 is a somewhat enlarged view of a carrier with a contact arm contained in the circuit breaker according to FIG. 1.
  • FIG. 3 the carrier of the arrangement according to FIG. 2 is shown enlarged in a side view.
  • Figure 4 is a view of the carrier along line IV-IV in Figure 3, while Figure 5 is a view along line V-V in Figure 3.
  • the pole 10 shown in FIG. 1 is a view of the carrier along line IV-IV in Figure 3, while Figure 5 is a view along line V-V in Figure 3.
  • the pole 10 shown in FIG. 1 is a view of the carrier along line IV-IV in Figure 3, while Figure 5 is a view along line V-V in Figure 3.
  • Low-voltage circuit breaker has a contact arrangement 12 with a first, fixed contact arm 14 and a second, movable contact arm 16. Both contact arms are assigned to one another in such a way that in the closed position, current flows through them in opposite directions. This causes repulsive forces which push the contact arms 14 and 16 apart and separate switching pieces 15 and 17 located at the ends of the contact arms 1 4 and 16 when strong overcurrents occur, such as occur in the event of a fault.
  • the contact arrangement 12 contains a carrier 18, on which the movable contact arm 16 is attached.
  • the carrier 1 8 encompasses the movable contact arm 16 and exerts a magnetic opening force thereon, which supports the repulsive force acting between the contact arms when strong overcurrents occur.
  • the carrier 18 has an essentially U-shaped shape with parallel side parts 20 and 22 which are formed in one piece with a rectangular central part 24.
  • the central part 24 has openings 26 for the passage of bending tabs of a clamp 28.
  • the side parts 20 and 22 are completely identical, so that only the side part 20 is described in detail below.
  • the side part 20 contains a bearing opening 29 through which a bearing pin 30 extends as a pivot bearing for the carrier 18 and the contact arm 16. Near the bearing pin, a flexible current band 19 is connected to the contact arm 16, so that a part of the contact arm 16 through which the current flows almost completely is overlapped by the carrier 18.
  • the side part 20 has differently shaped sections. One of these areas is a cut-out 32 located near one edge 21 of the side part 20 with an approximately circular arc-shaped curvature 33 and a subsequent bevel 34. Following the bevel 34, the cam track 31 has an area 35, which with decreasing radius with respect to the bearing boizen 30 runs. Following a border area designated by 36, the cam track 31 has a further area 37 with increasing radius with respect to the bearing bolt 30. At its end facing the central part 24, the cam track 31 has a sloping shoulder 38. The cam track 31 controls with its previously mentioned areas in one still to be described, the movement of the movable contact arm 16 under the influence of a high fault current.
  • the contact arm 16 is provided with a cross pin 39 projecting on both sides as a pivot bearing for two symmetrically arranged rollers 40.
  • Two screw tension springs are supported on the bearing pin 30 and the cross pin 39, the springs lying on both sides of the contact arm 16 within the rollers 40. The springs bias the rollers 40 in the direction of the curved path 31 of the carrier 18.
  • the rollers 40 are located in the cutouts 32, so that the movable contact arm 16 is, as it were, coupled to the carrier 18 and can be moved between an open and a closed position of the contact arrangement by means of its pivoting by means of a suitable drive device, the contact arms 14 and 16 are brought into contact or separated accordingly.
  • This process corresponds to a normal switching on and off by hand or an automatic triggering of the power switch if a fault current that is not too high occurs.
  • a high fault current occurs e.g. B. due to a short circuit, so electrodynamic and electromagnetic forces cause a separation of the contact arms 14 and 16 regardless of the tripping device of the circuit breaker in initially unchanged position of the carrier 18.
  • the rollers 40 during the initial movement of the contact arm 16 in the direction 2 and 3 moves upwards along the slope 34 until they leave the recess 32 and reach the area 35 of the curved track 31. Since the area 35 with respect to the bearing bolt 30, on which the helical tension springs engage, reduces its radius in the direction of arrow A, the springs endeavor to relax, with the contact arm 16 carrying out an accelerated movement in the direction of arrow A. After exceeding the limit area 36, however, the movement of the contact arm is braked since the rollers now reach the area 37 of the cam track 31, the radius of which increases with respect to the bearing pin 30 in the direction of arrow A. At the end of the movement, the rollers 40 reach the shoulder 38 and hold the movable contact arm 16 in the open position. The contact arm 16 can therefore not be thrown back into the closed position after being driven into the open position by the electrodynamic forces.
  • the trip device of the circuit breaker is constructed such that the initial opening movement of the contact arm 16 actuates the trip device of the pole 10 of the circuit breaker.
  • the movement of the carrier 18 thereby brought about into the open position causes a relative movement between the carrier 18 and the contact arm 16 in order to return it to the starting position and thereby bring the rollers 40 back into the recess 32.
  • the roller 40 is normally in the rounding 33 of the recess 32. This condition exists during the closing movement of the contact arm 1 6 to the point where the movable contact 16 and the fixed contact 14 and the contact pieces are in contact 15 and 17th However, the carrier 18 continues its movement in the closing direction (counterclockwise in FIGS. 1 and 2), as a result of which the roller 40 reaches the bevel 34, which leads to an increase in the tension of the screw tension springs, since the cross pin 39 in a recess 41 is displaceable in the longitudinal direction of the contact arm 16 relative to the latter.
  • the recess 41 is delimited by a recess in the contact arm 16 and a guide bracket covering the recess. The selected angular position of the bevel 34 in relation to the direction of engagement of the helical tension spring leads to a relatively strong force component in the closing direction.
  • the circuit breaker described uses current-dependent forces in two ways.
  • the movable contact arm 16 and the fixed contact arm 14 are very close to each other in the switched-on position and are arranged such that a loop-shaped current path is formed as a result of the current transfer on the switching elements 15 and 17.
  • Such an arrangement is e.g. As described in US-A-4409573.
  • the contact arms repelling forces are generated.
  • Another opening force is obtained in that the U-shaped carrier 18 of the movable contact arm 16 is made of a magnetic material, for. B.
  • the contact arm 1 6 is attracted in the direction of the closed end of the U-shape, ie in the direction of the center part 24.
  • the side parts 20 and 22 of the carrier 18 so dimensioned that the contact arm 16 in the closed position runs approximately parallel to the edge 21 of the side part 20 and the side part 22 and that the central part 24 is so far away from this edge 21 that the desired pivoting angle of the contact arm 16 results. Due to its ferromagnetic property and its shape, the carrier 18 reinforces the intrinsic magnetic field of the contact arm 16, the current-carrying part of which lies between the side parts 20 and 22 of the carrier 18, and pulls it towards the central part 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine Kontaktanordnung (12) für einen Niederspannungs- Leistungsschalter weist zwei zusammenwirkende Kontaktarme auf, von denen der bewegbare Kontaktarm 16 an einem als ferromagnetisches Joch ausgebildeten Träger (18) schwenkbar angebracht ist. Der Träger (18) ist entsprechend einem zur stromabhängigen Trennung der Kontaktarme vorgesehenen Schwenkwinkel des Kontaktarmes (16) bemessen. Ferner ist der Träger mit einer Kurvenbahn (31) für an dem Kontaktarm (16) angebrachte Rollen (40) versehen, die den Bewegungsablauf des Kontaktarmes (16) unter dem Einfluß hoher Fehlerströme steuert. Die Kontaktanordnung (12) erlaubt den Bau von Leistungsschaltern mit hoher Strombegrenzung, insbesondere in Verbindung mit einer schleifenförmigen Gestaltung der Strombahn zwischen dem feststehenden und dem bewegbaren Kontaktarm (14, 16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Leistungsschatter mit stromabhängiger Öffnung mit folgenden Merkmalen: ein erster elektrisch leitender Kontaktarm mit einem an seinem Ende angebrachten Schaftstück; ein zweiter elektrisch leitender Kontaktarm mit einem an seinem Ende angebrachten Schaftstück; ein den stromdurchflossenen Teil des zweiten Kontaktarmes umgreifendes U-förmiges ferromagnetisches Joch zur Erzeugung einer im Sinne der Trennung der Kontaktarme wirkenden Kraft; ein schwenkbar gelagerter Träger zur schwenkbaren Aufnahme des zweiten Kontaktarmes.
  • Eine Kontaktanordnung dieser Art ist durch die US-A-4219790 bekannt geworden. Bei dieser Kontaktanordnung ist das ferromagnetische Joch ortsfest angeordnet, wobei die Schwenkachse des Trägers des zweiten Kontaktarmes und die Schwenkachse des Kontaktarmes an dem Träger dem Joch so zugeordnet sind, daß sowohl die gewünschte stromabhängige Öffnung des zweiten Kontaktarmes unabhängig von dem Träger als auch die Schwenkung des Trägers mitsamt dem zweiten Kontaktarm stattfinden kann. Mit Rücksicht hierauf ergeben sich Abmessungen, die es erschweren, möglichst geringe Abmessungen bei hoher Leistungsfähigkeit eines Schaltgerätes zu verwirklichen.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung mit stromabhängiger Öffnung der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der bekannten Wirkungsweise so zu vereinfachen, daß die gewünschten geringen Abmessungen erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das ferromagnetische Joch als Träger des zweiten Kontaktarmes ausgebildet ist und daß hierzu die Seitenteile des Trägers entsprechend einem zur stromabhängigen Trennung der Kontaktarme vorgesehenen Schwenkwinkel des zweiten Kontaktarmes bemessen sind. Auf diese Weise übt der Träger eine doppelte Funktion aus, da er die normale Bewegung des zweiten Kontaktarmes zum Ein- und Ausschalten bewirkt und zusätzlich beim Auftreten hoher Fehlerströme auf den zweiten Kontaktarm eine Öffnungskraft ausübt, wobei der zweite Kontaktarm eine Öffnungsbewegung relativ zu dem Träger ausführen kann.
  • Wenigstens eines der Seitenteile des Trägers des zweiten Kontaktarmes kann eine Kurvenbahn für eine an dem zweiten Kontaktarm angebrachte, in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnete und mit der Kraft einer Feder beaufschlagte Rolle aufweisen. Durch diese Kurvenbahn kann für ein gewünschtes Bewegungsverhaften des zweiten Kontaktarmes relativ zu seinem Träger bei den Schaltvorgängen gesorgt werden. Insbesondere kann die Kurvenbahn eine Aussparung zum Eingreifen der Rolle in der Normalstellung des Kontaktarmes und anschließend an die Aussparung einen Bereich mit abnehmendem Radius bezüglich des Widerlagers der Feder an dem Träger sowie einen Bereich mit zunehmendem Radius aufweisen. Befindet sich die Rolle in der Aussparung, so wirkt die Feder als Kontaktkraftfeder und ermöglicht den erwünschten Durchdruck des Trägers beim Einschalten. Tritt ein hoher Fehlerstrom auf, so wird die Rolle aufgrund der auf den zweiten Kontaktarm wirkenden Kräfte aus der Aussparung herausgedrückt und gelangt nun auf den Bereich mit abnehmendem Radius. Da nun eine Bewegung der Rolle entlang der Kurvenbahn einer Verringerung der Federspannung entspricht, führt der zweite Kontaktarm eine stark beschleunigte Öffnungsbewegung aus. Der anschließende Bereich mit zunehmendem Radius bremst die Bewegung des Kontaktarmes, wodurch eine Beschädigung von Teilen bei der Annäherung an die Endstellung des Kontaktarmes vermieden wird.
  • Der Mittefteil des U-förmigen Trägers des zweiten Kontaktarmes kann als Widerlager einer Klammer ausgebildet sein, die zur Verbindung einer Traverse mit zwei oder mehreren Kontaktanordnungen an dem Mittelteil zu befestigen ist. Damit ist der Träger in gleicher Weise in dem Schaltmechanismus eines Leistungsschalters einzusetzen, wie dies bei üblichen, keine Öffnungskraft auf einen Kontaktarm ausübenden Trägem der Fall ist.
  • Eine Kontaktanordnung nach der Erfindung kann dadurch zu einer besonders hohen Leistungsfähigkeit gebracht werden, daß der erste Kontaktarm mit dem zweiten Kontaktarm in der geschlossenen Stellung der Kontaktanordnungen einen schleifenförmigen Strompfad bildet, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Poles eines Leistungsschalters mit abgenommener Abdeckung zur Freilegung einer stromabhängig öffnenden Kontaktanordnung.
  • Die Figur 2 ist eine etwas vergrößerte Ansicht eines in dem Leistungsschalter gemäß der Figur 1 enthaltenen Trägers mit einem Kontaktarm.
  • In der Figur 3 ist der Träger der Anordnung gemäß der Figur 2 in einer Seitenansicht vergrößert dargestellt.
  • Die Figur 4 ist eine Ansicht des Trägers entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, während die Figur 5 eine Ansicht entlang der Linie V-V in der Figur 3 darstellt. Der in der Figur 1 gezeigte Pol 10 eines
  • Niederspannungs-Leistungsschalters besitzt eine Kontaktanordnung 12 mit einem ersten, feststehenden Kontaktarm 14 und einem zweiten, beweglichen Kontaktarm 16. Beide Kontaktarme sind einander so zugeordnet, daß sie in der geschlossenen Stellung von Strom gegensinnig durchfiossen werden. Dies bewirkt abstoßende Kräfte, welche die Kontaktarme 14 und 16 auseinanderdrücken und an den Enden der Kontaktarme 14 und 16 befindliche Schaltstücke 15 und 17 beim Auftreten starker Überströme trennen, wie sie im Fehlerfall auftreten.
  • Wie die Figur 2 zeigt, enthält die Kontaktanordnung 12 einen Träger 18, an dem der bewegliche Kontaktarm 16 angebracht ist. Der Träger 18 umgreift den bewegbaren Kontaktarm 16 und übt auf diesen eine magnetische Öffnungskraft aus, welche die zwischen den Kontaktarmen wirkende abstoßende Kraft unterstützt, wenn starke Überströme auftreten.
  • Aus den Figuren 2 bis 5 ist zu entnehmen, daß der Träger 18 eine im wesentlichen U-förmige Gestalt mit parallelen Seitenteilen 20 und 22 besitzt, die einstückig mit einem rechteckigen Mittelteil 24 ausgebildet sind. Das Mittefteil 24 besitzt Öffnungen 26 zum Durchtritt von Biegelaschen einer Klammer 28. Die Seitenteile 20 und 22 sind vollkommen gleich, so daß im folgenden nur der Seitenteil 20 ausführlich beschrieben wird. Der Seitenteil 20 enthält eine Lageröffnung 29, durch die sich ein Lagerbolzen 30 als Schwenklager für den Träger 18 und den Kontaktarm 16 erstreckt. Nahe bei dem Lagerbolzen ist ein biegsames Stromband 19 mit dem Kontaktarm 16 verbunden, sodaß ein nahezu vollständig vom Strom durchflossener Teil des Kontaktarmes 16 von dem Träger 18 übergriffen wird.
  • Etwa in konzentrischer Lage zu der Lageröffnung 29 besitzt. das Seitenteil 20 eine Kurvenbahn 31, die unterschiedlich geformte Abschnitte aufweist. Der eine dieser Bereiche ist eine nahe der einen Kante 21 des Seitenteiles 20 gelegene Aussparung 32 mit einer etwa kreisbogenförmigen Rundung 33 und einer anschließenden Schräge 34. Anschließend an die Schräge 34 weist die Kurvenbahn 31 einen Bereich 35 auf, der mit abnehmendem Radius bezüglich des Lagerboizens 30 verläuft. Anschließend an einen mit 36 bezeichneten Grenzbereich besitzt die Kurvenbahn 31 einen weiteren Bereich 37 mit zunehmendem Radius bezüglich des Lagerbolzens 30. An ihrer dem Mittelteil 24 zugewandten Ende besitzt die Kurvenbahn 31 eine abfallende Schulter 38. Die Kurvenbahn 31 steuert mit ihren vorstehend erwähnten Bereichen in einer noch zu beschreibenden Weise die Bewegung des bewegbaren Kontaktarmes 16 unter dem Einfluß eines hohen Fehlerstromes. Der Kontaktarm 16 ist mit einem beidseitig überstehenden Querstift 39 als Drehlager für zwei symmetrisch angeordnete Rollen 40 versehen. Zwei nicht gezeigte Schraubenzugfedem stützen sich an dem Lagerbolzen 30 und dem Querstift 39 ab, wobei die Federn zu beiden Seiten des Kontaktarmes 16 innerhalb der Rollen 40 liegen. Die Federn spannen die Rollen 40 in Richtung auf die Kurvenbahn 31 des Trägers 18 vor.
  • Im normalen Betrieb befinden sich die Rollen 40 in den Aussparungen 32, so daß der bewegbare Kontaktarm 16 gewissermaßen mit dem Träger 18 gekuppelt ist und durch dessen Schwenkung mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung der Kontaktanordnung bewegt werden kann, wobei die Kontaktarme 14 und 16 dementsprechend miteinander in Berührung gebracht oder getrennt werden. Dieser Vorgang entspricht einer normalen Ein- und Ausschaltung von Hand oder einer selbsttätigen Auslösung des Leistungsschafters beim Auftreten eines nicht zu hohen Fehlerstromes. Tritt dagegen ein solcher hoher Fehlerstrom z. B. infolge eines Kurzschlusses auf, so bewirken elektrodynamische und elektromagnetische Kräfte eine Trennung der Kontaktarme 14 und 16 unabhängig von der Auslösevorrichtung des Leistungsschalters bei zunächst unveränderter Stellung des Trägers 18. Wenn dies geschieht, werden die Rollen 40 bei der Anfangsbewegung des Kontaktarmes 16 in Richtung der Kontaktöffnung bezüglich der Figuren 2 und 3 entlang der Schräge 34 nach oben bewegt, bis sie die Aussparung 32 verlassen und auf den Bereich 35 der Kurvenbahn 31 gelangen. Da der Bereich 35 bezüglich des Lagerbolzens 30, an dem die Schraubenzugfedem angreifen, in Richtung des Pfeiles A ihren Radius verringert, sind die Federn bestrebt, sich zu entspannen, wobei der Kontaktarm 16 eine beschleunigte Bewegung in Richtung des Pfeiles A ausführt. Nach dem Überschreiten des Grenzbereiches 36 wird jedoch die Bewegung des Kontaktarmes gebremst, da nun die Rollen in den Bereich 37 der Kurvenbahn 31 gelangen, dessen Radius bezüglich des Lagerbolzens 30 in Richtung des Pfeiles A zunimmt. Am Ende der Bewegung gelangen die Rollen 40 zu der Schulter 38 und halten den bewegbaren Kontaktarm 16 in der geöffneten Stellung fest Der Kontaktarm 16 kann somit nicht in die geschlossene Stellung zurückgeworfen werden, nachdem er durch die elektrodynamischen Kräfte in die geöffnete Stellung getrieben worden ist.
  • Die Auslösevorrichtung des Leistungsschalters ist so aufgebaut, daß die anfängliche Öffnungsbewegung des Kontaktarmes 16 die Auslösevorrichtung des Poles 10 des Leistungsschalters betätigt. Die hierdurch veranlaßte Bewegung des Trägers 18 in die geöffnete Stellung bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem Träger 18 und dem Kontaktarm 16, um diesen in die Ausgangsstellung zurückzustellen und hierdurch die Rollen 40 wieder in die Ausnehmung 32 zu bringen.
  • Die Rolle 40 befindet sich normalerweise in der Rundung 33 der Ausnehmung 32. Dieser Zustand besteht während der Schließbewegung des Kontaktarmes 16 bis zu dem Punkt, wo sich der bewegbare Kontaktarm 16 und der feststehende Kontaktarm 14 bzw. deren Schaltstücke 15 und 17 berühren. Jedoch setzt der Träger 18 seine Bewegung in Schließrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in den Figuren 1 und 2) fort, wodurch die Rolle 40 auf die Schräge 34 gelangt, was zu einer Vergrößerung der Spannung der Schraubenzugfedem führt, da der Querstift 39 in einer Ausnehmung 41 in der Längsrichtung des Kontaktarmes 16 relativ zu diesem verschiebbar ist Die Ausnehmung 41 ist durch eine Ausnehmung des Kontaktarmes 16 und einen die Ausnehmung abdeckenden Führungsbügel begrenzt. Die gewählte Winkelstellung der Schräge 34 zu der Angriffsrichtung der Schraubenzugfedem führt zu einer relativ starken Kraftkomponente in der Schließrichtung.
  • Um eine möglichst wirksame Strombegrenzung zu bewirken, nutzt der beschriebene Leistungsschalter stromabhängige Kräfte in zweifacher Hinsicht aus. Zunächst sind der bewegliche Kontaktarm 16 und der feststehende Kontaktarm 14 in der Einschaltstellung sehr nahe beieinander und derart angeordnet, daß infolge des Stromüberganges an den Schaltstücken 15 und 17 eine schleifenförmige Strombahn gebildet wird. Eine solche Anordnung ist z. B. in der US-A-4409573 beschrieben.Hierdurch werden die Kontaktarme abstoßende Kräfte erzeugt. Eine weitere Öffnungskraft wird dadurch gewonnen, daß der U-förmige Träger 18 des bewegbaren Kontaktarmes 16 aus einem magnetischen Material hergestellt ist, z. B. aus einem magnetisierbaren Stahlblech, wodurch der Kontaktarm 16 in der Richtung des geschlossenen Endes der U-Form angezogen wird, d. h. in Richtung des Mittefteiles 24. Wie insbesondere aus der Betrachtung der Figur 3 zu ersehen ist sind hierzu die Seitenteile 20 und 22 des Trägers 18 so bemessen, daß der Kontaktarm 16 in der geschlossenen Stellung etwa parallel zu der Kante 21 des Seitenteiles 20 und des Seitenteiles 22 verläuft und daß der Mittelteil 24 von dieser Kante 21 soweit entfernt ist daß sich der gewünschte Schwenkwinkel des Kontaktarmes 16 ergibt. Der Träger 18 verstärkt aufgrund seiner ferromagnetischen Eigenschaft und seiner Form das Eigenmagnetfeld des Kontaktarmes 16, dessen stromdurchflossener Teil zwischen den Seitenteilen 20 und 22 des Trägers 18 liegt, und zieht diesen in Richtung des Mittelteiles 24. Auf diese Weise wird die gewünschte strombegrenzende Öffnung der Kontaktanordnung erreicht, obwohl die Öffnungskräfte aufgrund der schleifenförmigen Anordnung des feststehenden Kontaktarmes 14 und des bewegbaren Kontaktarmes 16 mit zunehmendem Abstand dieser Kontaktarme geringer werden. Sobald im Verlauf dieser elektrodynamischen und elektromagnetischen Krafteinwirkung auf den Kontaktarm 16 die Rollen 40 über die Schräge 34 auf den Bereich 35 der Kurvenbahn 31 der Seitenteile 20 und 22 des Trägers 18 gelangt sind, werden die Federkräfte wirksam, wie dies bereits beschrieben wurde.

Claims (6)

1. Kontaktanordnung (12) für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung mit folgenden Merkmalen:
- ein erster elektrisch leitender Kontaktarm (14) mit einem an seinem Ende angebrachten Schaftstück (15);
- ein zweiter elektrisch leitender Kontaktarm (16) mit einem an seinem Ende angebrachten SchaJtstück (17);
- ein den stromdurchflossenen Teil des zweiten Kontaktarmes (16) umgreifendes U-förmiges ferromagnetisches Joch zur Erzeugung einer im Sinne der Trennung der Kontaktarme wirkenden Kraft;
- ein schwenkbar gelagerter Träger (18) zur schwenkbaren Aufnahme des zweiten Kontaktarmes (16), dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Joch als Träger (18) des zweiten Kontaktarmes (16) ausgebildet ist und daß hierzu die Seitenteile (20, 22) des Trägers (18) entsprechend einem zur stromabhängigen Trennung der Kontaktarme (14, 16) vorgesehenen Schwenkwinkel des zweiten Kontaktarmes (16) bemessen sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Seitenteile (20) des Trägers (18) eine Kurvenbahn (31) für eine an dem zweiten Kontaktarm (16) angebrachte, in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnete und mit der Kraft einer Feder beaufschlagte Rolle (40) aufweist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (31) eine Aussparung (32) zum Eingreifen der Rolle (40) in der Normalstellung des Kontaktarmes (16) und anschließend an die Aussparung
(32) einen Bereich (35) mit abnehmendem Radius bezüglich des Widerlagers der Feder (Lagerbolzen 30) an dem Träger (18) sowie einen Bereich (37) mit zunehmendem Radius aufweist
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (24) des Trägers (18) als Widerlager einer Klammer (28) ausgebildet ist, die zur Verbindung einer Traverse mit zwei oder mehreren Kontaktanordnungen (12) an dem Mittelteil (24) zu befestigen ist
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktarm (14) mit dem zweiten Kontaktarm (16) in der geschlossenen Stellung der Kontaktanordnung (12) zur Gewinnung einer elektrodynamischen Abstoßungskraft einen schleifenförmigen Strompfad bildet.
EP85730126A 1984-09-28 1985-09-17 Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung Expired EP0177437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656150 1984-09-28
US06/656,150 US4594567A (en) 1984-09-28 1984-09-28 Circuit breaker contact arm assembly having a magnetic carrier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177437A2 true EP0177437A2 (de) 1986-04-09
EP0177437A3 EP0177437A3 (en) 1987-08-19
EP0177437B1 EP0177437B1 (de) 1989-12-06

Family

ID=24631854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730126A Expired EP0177437B1 (de) 1984-09-28 1985-09-17 Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4594567A (de)
EP (1) EP0177437B1 (de)
JP (1) JPS6185742A (de)
CA (1) CA1241684A (de)
DE (1) DE3574649D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912240A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 ABB S.p.A. Niederspannungsgerät mit Rotationselement mit hoher elektrodynamischer Festigkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637913A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Licentia Gmbh Strombegrenzendes elektrisches schaltgeraet
US5361051A (en) * 1988-12-16 1994-11-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Pivoting circuit breaker contact arm assembly
US5585609A (en) * 1994-09-28 1996-12-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with movable main contact multi-force-level biasing element
US5994988A (en) * 1997-09-23 1999-11-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Movable contact structure for a circuit breaker, including crossbar and spring biased cam mechanism
US5926081A (en) * 1997-09-23 1999-07-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker having a cam structure which aids blow open operation
US6252480B1 (en) * 2000-02-18 2001-06-26 Siemens Energy & Automation, Inc. Moving contact and crossbar assembly for a molded case circuit breaker
US6563407B2 (en) 2001-08-21 2003-05-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Pivot joint for a movable contact arm in a molded case circuit breaker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128633A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung
EP0004801A2 (de) * 1978-03-31 1979-10-17 Merlin Gerin Schalter mit einer elektromagnetischen Einrichtung zur schnellen Öffnung des beweglichen Kontaktes
US4409573A (en) * 1981-04-23 1983-10-11 Siemens-Allis, Inc. Electromagnetically actuated anti-rebound latch
DE3411275A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Siemens-Allis, Inc., Atlanta, Ga. Leistungsschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185853B1 (de) * 1972-05-26 1977-12-30 Merlin Gerin
US3887888A (en) * 1973-04-04 1975-06-03 Arrow Hart Inc High current switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128633A1 (de) * 1971-06-09 1973-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter mit magnetischer und elektrodynamischer kurzschlussausloesung
EP0004801A2 (de) * 1978-03-31 1979-10-17 Merlin Gerin Schalter mit einer elektromagnetischen Einrichtung zur schnellen Öffnung des beweglichen Kontaktes
US4409573A (en) * 1981-04-23 1983-10-11 Siemens-Allis, Inc. Electromagnetically actuated anti-rebound latch
DE3411275A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Siemens-Allis, Inc., Atlanta, Ga. Leistungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912240A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 ABB S.p.A. Niederspannungsgerät mit Rotationselement mit hoher elektrodynamischer Festigkeit
US7989721B2 (en) 2006-10-13 2011-08-02 Abb S.P.A. Low-voltage device with rotating element with high electrodynamic strength

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177437B1 (de) 1989-12-06
CA1241684A (en) 1988-09-06
US4594567A (en) 1986-06-10
JPS6185742A (ja) 1986-05-01
DE3574649D1 (de) 1990-01-11
EP0177437A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
EP0070794A2 (de) Lastschalter mit einem Vakuumschalter
DE3524827C2 (de)
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
EP0177437B1 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
EP0517049A1 (de) Permanentmagnetischer Fehlerstromauslöser
DE2833497A1 (de) Elektrischer niederspannungs-lastschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
CH622125A5 (de)
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
EP0222684A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10126852B4 (de) Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE3513803C2 (de)
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE2525082B2 (de) Lasttrennschalter
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE1964363A1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900816

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910917

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401