EP0222684A1 - Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten - Google Patents

Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten Download PDF

Info

Publication number
EP0222684A1
EP0222684A1 EP86730160A EP86730160A EP0222684A1 EP 0222684 A1 EP0222684 A1 EP 0222684A1 EP 86730160 A EP86730160 A EP 86730160A EP 86730160 A EP86730160 A EP 86730160A EP 0222684 A1 EP0222684 A1 EP 0222684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
arc
contacts
contact arrangement
main contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86730160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222684B1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0222684A1 publication Critical patent/EP0222684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222684B1 publication Critical patent/EP0222684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for low-voltage circuit breakers with main contacts for guiding a continuous current and with burnout contacts for igniting a switching arc in the entry area of an arc quenching chamber, and with arcing horns for transferring the switching arc into the arc quenching chamber, with at least two main contacts in a row next to one another and at a distance therefrom at least one burn-off contact is arranged.
  • a contact arrangement of this type has become known, for example, from DE-A-2 218 420.
  • Such contact arrangements are usually selected in order to be able to transmit a high current over a longer period of time with the contact arrangement being heated as little as possible. In principle, this is achieved in that the main contacts operate without arcing and are consequently not exposed to erosion which affects the contact surfaces. If such a contact arrangement is opened for switching off, then the currents initially flowing through the main contacts are commutated to the burn-off contacts, so that only the switching arc is applied to them.
  • the object of the invention is to provide such a configuration of the contact arrangement which allows a relatively narrow, i.e. to be able to use the arc extinguishing chamber which is essentially matched to the burn-off contacts even if an arcing is to be expected at the main contacts.
  • an arc guide piece made of a ferromagnetic material is arranged in the space between the main contacts and the burn-off contact.
  • the effect of the arc guide is based on the known phenomenon that arcs are attracted to ferromagnetic parts and can thus be guided in a desired direction (see, for example, DE-A-1 690 137).
  • the proposed arcing baffles attract and take over partial arcs in the event of an overload at the main contacts. Based on known commutation processes, they then reach, for example, the burn-off contact or the arcing horns and combine at these parts to form a uniform switching arc.
  • the arc quenching chamber Since only this is to be transferred to the arc quenching chamber, it is sufficient to adapt the dimensions of the arc quenching chamber to the burnout contacts. As a result of its smaller volume, the arc quenching chamber can be manufactured more cheaply than the known design with widened quenching plates.
  • the arc guiding pieces For the transfer of the partial arcs from the main contacts to the burn-off contact, it has proven to be advantageous to carry out the arc guiding pieces with an approximately triangular shape, one side of the triangular shape in each case the main contacts and another side the space between the upper edge of the main contacts and the upper edge of the associated burnout contact covered. In this way, effective guide edges for the partial arcs are formed.
  • two edges of the triangular shape can be arranged so that they are at an acute angle, which leads to the arcing horn of the associated break contact. In this way, it can be achieved that the partial arcs only meet the main arc at the arcing horn and that the burnout contacts are not subjected to any additional stress.
  • the arc guide pieces provided according to the invention can be stamped and bent parts made of sheet steel, or they can be ferromagnetic castings. It has been found that the mass of the arc guide pieces, ie their thickness for a given area, has an influence on the desired effect. Depending on the desired effect, it may therefore be advisable to use arc guiding pieces that are more or less thick. When it is designed as a cast part, it proves to be advantageous to provide a thick-walled part for guiding arcs and a thin-walled part for fastening.
  • both the fixed part and the movable part of the contact arrangement can be provided with arcing elements, or both parts of the contact arrangement can be provided with arcing elements. It has been shown that a favorable effect can already be achieved by appropriately equipping the fixed part. The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures.
  • Figure 1 shows the contact arrangement of a pole of a low-voltage circuit breaker in a partially sectioned side view.
  • FIG. 2 shows the section II-II in FIG. 1, the left and right parts of FIG. 2 showing different embodiments.
  • the contact arrangement 1 according to FIGS. 1 and 2 comprises, in a known manner, a fixed part 2 and a movable part 3.
  • An insulating block 4 serves as a support for the fixed part 2 of the contact arrangement 1, to which an upper connecting bar 5 is attached, which is also a fixed part Main contact is used and for this purpose is provided with a contact piece support 6 or a larger number of such contact piece supports.
  • a fixed burn-off contact 7 is fastened close to the contact piece support 6, which is also provided with a contact piece support 10.
  • the current band 12 establishes the electrically conductive connection with the movable part 3 of the contact arrangement 1, which is around one between the legs of the U-shaped current band 12 arranged pivot pin 13 is pivotally mounted.
  • the movable part 3 comprises a carrier 14 on which the main contact lever 16, which is connected to the current band 12, is pivotably mounted about a hinge pin 15. These are provided at their upper end with contact piece supports 17 which cooperate with the fixed contact piece supports 6.
  • the carrier 14 has a burn-off contact 20 which has a contact piece support 21 which interacts with the fixed contact piece support 10.
  • Both the stationary part 2 and the movable part 3 of the contact arrangement 1 have an arcing horn 22 or 23 in order to transfer switching arcs into an arcing chamber 24.
  • FIG. 2 shows, two fixed contact piece supports 6 are available as main contacts. Accordingly, the movable part 3 of the contact arrangement 1 has two contact levers arranged next to one another with contact piece supports 17. Depending on the current that the circuit breaker should be able to handle with permissible heating, a larger number of main contacts can be provided. In order to illustrate this, two contact piece supports 6 are shown in the right part of FIG. 2, so that in this embodiment the contact arrangement has a total of four main contacts.
  • the movable part of the contact arrangement 1 is connected in an articulated manner to the carrier 14 by means of a suitable type of drive device, not shown, via an insulating coupling 25 by means of a bolt 26.
  • the contact arrangement 1 is closed by moving the isolating coupling 25 in the direction of the arrow 27, the contact piece supports 10 and 21 of the burn-off contacts first and then the contact piece supports 6 and 17 of the main contacts with one another get in touch.
  • the bearing pin 26 acts as a fixed pivot bearing of the carrier 14, so that compression springs 30 now arranged between the legs of the U-shaped curved current strip act as contact force springs. If, on the other hand, the drive device is released and the isolating coupling 25 is thereby released, then the compression springs 30 act as switch-off springs and transfer the contact arrangement into the switch-off position shown in FIG. 1.
  • a switching arc occurs only at the burn-off contacts, provided the current flowing through the contact arrangement does not exceed a certain level.
  • the switching arc is then taken over by the arcing horns 22 and 23 and transferred to the arcing chamber 24.
  • This process is favored in a known manner by guide rails 31, which in the example shown have a U-shaped profile and are dimensioned such that the tips of the arcing horns 22 and 23 lie between the legs 32 and 33 of the arc guide rails 31.
  • each arc guide piece 40 is provided with an extension 41 which on the stationary connection rail 5 rests.
  • a screw 42 is used to jointly fasten the connecting bar 5 and the arc guide piece 40 to the insulating block 2 by means of a threaded bush 43 embedded in the insulating block 2 the contact piece supports 6 reached.
  • the other edges 45 and 46 act as leading edges of the partial arcs upwards in the direction of the arcing horns 22 and 23. These edges are at an acute angle to one another and are dimensioned such that they reach the arcing horn 22 above the contact piece support 10.
  • the different embodiments shown in the left and right parts of FIG. 2 show that the size of the arc guide pieces can be easily adapted to the number of main contacts present.
  • the lower edge 44 'of the arc guide piece 40' is longer, as is the edge 45 'leading to the arcing horn.
  • the arc guide pieces 40 and 40 ' can be made of sheet steel with a bend used for fastening.
  • the arc guiding pieces are made of cast steel, since in this way the parts of different thicknesses desired for guiding the arcs and for fastening can be manufactured more easily.
  • a relatively large thickness of the arc guide pieces, ie a correspondingly large mass of ferromagnetic material, can prove to be advantageous for the desired effect. Good results have been achieved, for example, with a circuit breaker for one rating current of 1600 A with two main contacts (left part of FIG. 2) in connection with two arc guiding pieces made of jet casting each weighing 60 g.
  • the fixed part 2 of the contact arrangement 1 is provided with arcing elements.
  • This arrangement has proven to be effective and has the advantage that the mass of the movable part 3 does not have to be increased by additional parts.
  • the movable part 3 could also be provided with arc guide pieces, although it may be sufficient, in contrast to the solid arc guide pieces described, to use thinner material, e.g. made of sheet steel. In this case the magnification of the moving mass is so small that there is no influence on the mechanical switching process.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Kontaktanordnung (1) für Niederspannungs-Leistungsschalter weist feststehende und bewegbare Hauptkontakte (Schaltstückauflagen 6, 17) sowie feststehende und bewegbare Abbrennkontakte (Schaltstückauflagen 10, 21) auf. Den Abbrennkontakten sind Lichtbogenhörner (22, 23) sowie eine Lichtbogenlöschkammer (24) zugeordnet. Bie starker Beanspruchung der Kontaktanordnung (1) an den Hauptkontakten auftretende Teillichbögen werden durch Lichtbogenleitstücke (40; 40') übernommen und zu den Lichtbogenhörnern (22, 23) geleitet. Auch bei einer größeren Anzahl von Hauptkontakten kann eine verhältnismäßig schmale Lichtbogenlöschkammer (24) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontktanordnung für Niederspan­nungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten zur Führung eines Dauerstromes und mit Abbrennkontakten zur Zündung eines Schaltlichtbogens im Eintrittsbereich einer Lichtbogenlösch­kammer, sowie mit Lichtbogenhörnern zur Überführung des Schaltlichtbogen in die Lichtbogenlöschkammer, wobei wenigsten zwei Hauptkontakte in einer Reihe nebeneinander und im Abstand hiervon wenigstens ein Abbrennkontakt angeordnet ist.
  • Eine Kontaktanordnung dieser Art ist beispielsweise durch die DE-A-2 218 420 bekannt geworden. Solche Kontaktanordnun­gen werden üblicherweise gewählt, um einen hohen Strom über längere Zeit mit möglichst geringer Erwärmung der Kontaktan­ordnung übertragen zu können. Im Prinzip wird dies dadurch erreicht, daß die Hauptkontakte lichtbogenfrei arbeiten und infolgedessen einem die Kontaktflächen beeinträchtigenden Abbrand nicht ausgesetzt sind. Wird eine solche Kontaktanord­nung zum Abschalten geöffnet, so werden die zunächst über die Hauptkontakte fließenden Ströme auf die Abbrennkontakte kommutiert, so daß nur diese mit dem Schaltlichtbogen beaufschlagt werden.
  • Es ist jedoch bekannt, daß unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei einer Überlastung der Kontaktanordnung durch sehr hohe Ströme, selbst dann an den Hauptkontakten Teillichtbögen auftreten können, wenn die Hauptkontakte gegenüber den Abbrennkontakten voreilend geöffnet werden. Um solche Erscheinungen ohne Gefahr für die Kontaktanordnung beherrschen zu können, ist es bekannt, die Löschbleche der zugehörigen Lichtbogenlöschkammer in der Weise verbreitert auszuführen, daß nicht nur den Abbrennkontakten, sondern auch den Hauptkontakten Eintrittskanten der Löschbleche gegenüberstehend angeordnet sind (DE-A-2 218 420). Diese Ausführung der Löschbleche erfordert es jedoch, daß die Lichtbogenlöschkammer zumindest in ihrem unmittelbar an die Kontaktanordnung angrenzenden Bereich die gleiche Breite wie die Kontaktanordnung aufweist. Bei einer Vielzahl von Abschaltvorgängen wäre jedoch dieses große Volumen der Lichtbogenlöschkammer nicht erforderlich, da nur ein an den Abbrennkontakten auftretender Lichtbogen in die Löschkammer zu überführen ist.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine solche Ausgestaltung der Kontaktanordnung anzugeben, die es gestattet, eine relativ schmale, d.h. im wesentlichen den Abbrennkontakten angepaßte Lichtbogenlöschkammer auch dann anwenden zu können, wenn mit einer Lichbogenbildung an den Hauptkontakten zu rechnen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils in dem Raum zwischen den Hauptkontakten und dem Ab­brennkontakt ein Lichtbogenleitstück aus einem ferromagne­tischen Material angeordnet ist. Die Wirkung des Lichtbogen­leitstückes beruht auf der bekannten Erscheinung, daß Licht­bögen von ferromagnetischen Teilen angezogen werden und sich auf diese Weise in eine gewünschte Richtung leiten lassen (vgl. z.B. DE-A-1 690 137). Durch die vorgeschlagenen Licht­ bogenleitstücke werden im Falle der Überlastung an den Haupt­kontakten auftretende Teillichtbögen angezogen und übernom­men. Sie gelangen dann aufgrund bekannter Kommutierungsvor­gänge beispielsweise zu dem Abbrennkontakt oder zu den Lichtbogenhörnern und vereinigen sich an diesen Teilen zu einem einheitlichen Schaltlichtbogen. Da somit nur dieser in die Lichtbogenlöschkammer zu überführen ist, genügt es, die Lichtbogenlöschkammer in ihren Abmessungen den Abbrenn­kontakten anzupassen. Infolge ihres geringeren Volumens ist dadurch die Lichtbogenlöschkammer gegenüber der bekannten Ausführung mit verbreiterten Löschblechen preiswerter herstellbar.
  • Für die Überführung der Teillichbögen von den Hauptkontakten zu dem Abbrennkontakt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Lichtbogenleitstücke mit einer etwa dreieckförmigen Ge­stalt auszuführen, wobei jeweils eine Seite der Dreieckform die Hauptkontakte und eine weitere Seite den Zwischenraum zwischen der Oberkante der Hauptkontakte und der Oberkante des zugehörigen Abbrennkontaktes überdeckt. Auf diese Weise werden wirksame Führungskanten für die Teillichtbögen ge­bildet.
  • Ferner können zwei Kanten der Dreieckform so angeordnet sein, daß sie unter einem spitzen Winkel stehen, der zu dem Lichtbogenhorn des zugehörigen Abrennkontaktes führt. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die Teillicht­bögen erst an dem Lichtbogenhorn mit dem Hauptlichtbogen zusammentreffen und eine zusätzliche Beanspruchung der Abbrennkontakte unterbleibt.
  • Die nach der Erfindung vorgesehenen Lichtbogenleitstücke können aus Stahlblech bestehende Stanz-Biegeteile sein, oder es kann sich um ferromagnetische Gußstücke handeln. Es hat sich erwiesen, daß die Masse der Lichtbogenleitstücke, d.h. bei gegebener Fläche ihre Dicke, einen Einfluß auf die erwünschte Wirkung hat. Je nach der angestrebten Wirkung kann es daher zweckmäßig sein, mehr oder weniger dicke Lichtbogenleitstücke zu verwenden. Bei der Ausführung als Gußteil erweist es sich als vorteilhaft, einen dickwandigen Teil zur Führung von Lichtbögen und einen dünnwandigen Teil zur Befestigung vorzusehen.
  • Im Prinzip kann sowohl der feststehende Teil als auch der bewegliche Teil der Kontaktanordnung mit Lichtbogenleit­stücken versehen werden, oder beide Teile der Kontaktan­ordnung können Lichtbogenleitstücke erhalten. Es hat sich gezeigt, daß eine günstige Wirkung bereits durch eine ent­sprechende Ausrüstung des feststehenden Teiles zu erzielen ist. Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt die Kontaktanordnung eines Poles eines Niederspannugs-Leistungsschalters in einer teilweise ge­schnittenen Seitenansicht.
  • Die Figur 2 zeigt den Schnitt II-II in Figur 1, wobei der linke und der rechte Teil der Figur 2 unterschiedliche Ausführungsformen zeigen.
  • Die Kontaktanordnung 1 gemäß den Figuren 1 und 2 umfaßt in bekannter Weise einen feststehenden Teil 2 und einen beweg­baren Teil 3. Als Träger des feststehenden Teiles 2 der Kontaktanordnung 1 dient ein Isolierblock 4, an dem eine obere Anschlußschiene 5 angebracht ist, die zugleich als feststehender Hauptkontakt dient und hierzu mit einer Schaltstückauflage 6 oder einer größeren Anzahl solcher Schaltstückauflagen versehen ist. Auf der Anschlußschiene 5 ist nahe bei der Schaltstückauflage 6 ein feststehender Abbrennkontakt 7 befestigt, der gleichfalls mit einer Schaltstückauflage 10 versehen ist. An der Unterseite des im Profil winkelförmigen Isolierblockes 4 ist eine weitere, gegabelt ausgeführte Anschlußschiene 11 befestigt, mit der durch eine Schraubverbindung ein biegsames Stromband 12 verbunden ist. Das Stromband 12 stellt die elektrisch leitende Verbindung mit dem beweglichen Teil 3 der Kontakt­anordnung 1 her, der um einen zwischen den Schenkeln des U-förmig gebogenen Strombandes 12 angeordneten Gelenkbol­zen 13 schwenkbar gelagert ist. Der bewegbare Teil 3 umfaßt einen Träger 14, an dem um einen Gelenkbolzen 15 mit dem Stromband 12 in Verbindung stehende Hauptkontakthebel 16 schwenkbar gelagert sind. Diese sind an ihrem oberen Ende mit Schaltstückauflagen 17 versehen, die mit den ortsfesten Schaltstückauflagen 6 zusammenwirken. Ferner weist der Träger 14 einen Abbrennkontakt 20 auf, dem eine mit der ortsfesten Schaltstückauflage 10 zusammenwirkende Schalt­stückauflage 21 besitzt. Sowohl der ortsfeste Teil 2 als auch der bewegbare Teil 3 der Kontaktanordnung 1 besitzt ein Lichtbogenhorn 22 bzw. 23, um Schaltlichtbögen in eine Lichtbogenlöschkammer 24 zu überführen.
  • Wie die Figur 2 zeigt, sind zwei ortsfeste Schaltstückauf­lagen 6 als Hauptkontakte vorhanden. Dementsprechend weist der bewegbare Teil 3 der Kontaktanordnung 1 zwei nebenein­ander angeordnete Kontakthebel mit Schaltstückauflagen 17 auf. In Abhängigkeit von dem Strom, den der Leistungsschalter mit einer zulässigen Erwärmung beherrschen soll, kann eine größere Anzahl von Hauptkontakten vorge-sehen sein. Um dies zu veranschaulichen, sind im rechten Teil der Figur 2 zwei Schaltstückauflagen 6 gezeigt, so daß bei dieser Ausführung die Kontaktanordnung insgesamt vier Hauptkontakte aufweist.
  • Zum Ein- und Ausschalten ist der bewegbare Teil der Kontakt­anordnung 1 über eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung geeigneter Art über eine Isolierkoppel 25 mittels eines Bolzens 26 gelenkig mit dem Träger 14 verbunden. Ausgehend von der dargestellten Ausschaltstellung wird die Kontakt­anordnung 1 durch Bewegung der Isolierkoppel 25 in Richtung des Pfeiles 27 geschlossen, wobei zunächst die Schaltstück­auflagen 10 und 21 der Abbrennkontakte und anschließend die Schaltstückauflagen 6 und 17 der Hauptkontakte miteinander in Berührung treten. In der verklinkten Endstellung der An­triebsvorrichtung wirkt der Lagerbolzen 26 als ortsfestes Schwenklager des Trägers 14, so daß nun zwischen den Schenkeln des U-förmig gebogenen Strombandes angeordnete Druckfedern 30 als Kontaktkraftfedern wirken. Wird anderer­seits die Antriebsvorrichtung entklinkt und hierdurch die Isolierkoppel 25 freigegeben, so wirken die Druckfedern 30 als Ausschaltfedern und überführen die Kontaktanordnung in die in der Figur 1 gezeigte Ausschaltstellung.
  • Vollzieht sich die Bewegung der Teile beim Ausschalten in bekannter Weise derart, daß zunächst die Hauptkontakte und danach die Abbrennkontakte voneinander getrennt werden, so entsteht ein Schaltlichtbogen nur an den Abbrennkontak­ten, sofern der über die Kontaktanordnung fließende Strom eine gewisse Höhe nicht überschreitet. Der Schaltlichtbogen wird dann von den Lichtbogenhörnern 22 und 23 übernommen und in die Lichtbogenlöschkammer 24 überführt. Dieser Vor­gang wird in bekannter Weise durch Leitschienen 31 be­günstigt, die in dem dargestellten Beispiel ein U-förmiges Profil aufweisen und so bemessen sind, daß die Spitzen der Lichtbogenhörner 22 und 23 zwischen den Schenkeln 32 und 33 der Lichtbogenleitschienen 31 liegen. Übersteigt jedoch der fließende Strom eine bestimmte Größe, so wird der Strom nicht vollständig auf die Abbrennkontakte kommutiert mit dem Ergebnis, daß auch an den Hauptkontakten, d. h. zwischen den Schaltstückauflagen 6 und 17 Teillichtbögen auftreten. Diese werden von zusätzlichen Lichtbogenleitstücken 40 aufgenommen und gleichfalls zu den Lichtbogenhörnern geleitet. Die Lichtbogenleitstücke 40 sind symmetrisch beid­seitig des feststehenden Abbrennkontaktes 7 mit der Schalt­stückauflage 10 angeordnet und weisen eine etwa dreieck­förmige Gestalt auf. Zur Befestigung ist jedes Lichtbogen­leitstück 40 mit einem Fortsatz 41 versehen, der auf der ortsfesten Anschlußschiene 5 aufliegt. Eine Schraube 42 dient zur gemeinsamen Befestigung der Anschlußschiene 5 und des Lichtbogenleitstückes 40 an dem Isolierblock 2 mittels einer in den Isolierblock 2 eingebetteten Gewindebuchse 43. Eine ungehinderte Übernahme der Teillichtbögen von den Haupt­kontakten wird durch möglichst enge Nachbarschaft zwischen der unteren Kante 44 des Lichtbogenleitstückes 40 mit den Schaltstückauflagen 6 erreicht. Die weiteren Kanten 45 und 46 wirken als Führungskanten der Teillichtbögen nach oben in Richtung zu den Lichtbogenhörnern 22 und 23. Diese Kanten stehen hierzu in einem spitzen Winkel zueinander und sind so bemessen, daß sie bis oberhalb der Schaltstückauflage 10 an das Lichtbogenhorn 22 heranreichen.
  • Die in dem linken und dem rechten Teil der Figur 2 gezeigten unterschiedlichen Ausführungsformen lassen erkennen, daß die Größe der Lichtbogenleitstücke an die jeweils vorhandene Anzahl von Hauptkontakten auf einfache Weise anzupassen ist. Entsprechend der größeren Anzahl von Schaltstückauflagen 6 im rechten Teil der Figur 2 ist die Unterkante 44′ des Lichtbogenleitstückes 40′ länger, ebenso wie die zu dem Lichtbogenhorn führende Kante 45′.
  • Die Lichtbogenleitstücke 40 bzw. 40′ können aus Stahlblech mit einer zu Befestigung dienenenden Abwinklung hergestellt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lichtbogenleitstücke jedoch aus Stahlguß hergestellt, da sich auf diese Weise die zur Führung der Lichtbögen und zur Befestigung erwünschten Teile unterschiedlicher Dicke leich­ter herstellen lassen. Eine verhältnismäßig große Dicke der Lichtbogenleitstücke, d.h. eine entsprechend große Masse an ferromagnetischem Werkstoff, kann sich für die angestrebte Wirkung als vorteilhaft erweisen. Gute Ergebnisse wurden beispielsweise bei einem Leistungsschalter für einen Nenn­ strom von 1600 A mit zwei Hauptkontakten (linker Teil der Figur 2) in Verbindung mit zwei Lichtbogenleitüken aus Strahlguß von je 60 g Gewicht erzielt.
  • Wie insbensondere die Figur 1 zeigt, ist ner der fest­stehende Teil 2 der Kontaktanordnung 1 mit Lichtbogenliet­stücken versehen. Diese Anordnung hat sich als wirksam erwiesen und besitzt den Vorteil, daß die Masse des be­wegbaren Teiles 3 durch zusätzliche Teile nicht vergrößert werden muß. Jedoch könnte auch der bewegbare Teil 3 mit Lichtbogenleitstücken versehen werden, wobei es ausreichend sein kann, im Unterschied zu den beschriebenen massiven Lichtbogenleitstücken solche aus dünnerem Werkstoff, z.B. aus Stahlblech, zu verwenden. In diesem Fall ist die Ver­größerung der bewegten Masse so gering, daß ein Einfluß auf den mechanischen Schaltvorgang nicht festzustellen ist.

Claims (5)

1. Kontaktanordnung (1) für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten (6, 17) zur Führung eines Dauerstromes und mit Abbrennkontakten (10, 21) zur Zündung eines Schalt­lichtbogens im Eintrittsbereich einer Lichtbogenlösch­kammer (24), sowie mit Lichtbogenhörnern (22, 23) zur Über­führung des Schaltlichtbogens in die Lichtbogenleitkammer (24), wobei wenigstens zwei Hauptkontakte (6, 17) in einer Reihe nebeneinander um im Abstand hiervon wenigstens ein Abbrenn­kontakt (10, 21) angeordnet ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß jeweils in dem Raum zwischen den Hauptkontakten (6, 17) und dem Abbrennkontakt (10, 21) ein Lichtbogenleitstück (40; 40′) aus einem ferromagnetischen Material angeordnet ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbogenleitstück (40; 40′) eine etwa dreieckförmige Gestalt aufweist, wobei jeweils eine Kante (44; 44′) der Dreieckform die Haupt­kontakte (6) und eine weitere Kante (46; 46′) den Zwischen­raum zwischen der Oberkante der Hauptkontakte (6) und der Oberkante des zugehörigen Abbrennkontaktes (10, 21) über­deckt.
3. Kontaktanordnung Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kanten (44, 45; 44′, 45′) der Dreieckform des Lichtbogenleitstückes (40; 40′) in einem spitzen Winkel zu dem Lichtbogenhorn (22, 23) des zu­gehörigen Abbrennkontaktes (7, 20) führend ausgebildet sind.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbogenleitstück (40, 40′) als Gußteil aus Stahlguß ausgebildet ist und einen dickwandigen Teil (47) zur Führung von Lichtbögen und einem dünnwandigen Schenkel (41) zur Befestigung an dem zugehörigen Hauptkontakt (5) besitzt.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der ortsfeste Teil (2) der Kontaktanordnung (1) mit Lichtbogenleitstücken (40, 40′) versehen ist.
EP86730160A 1985-11-06 1986-10-16 Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten Expired - Lifetime EP0222684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539673 1985-11-06
DE19853539673 DE3539673A1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222684A1 true EP0222684A1 (de) 1987-05-20
EP0222684B1 EP0222684B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6285499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730160A Expired - Lifetime EP0222684B1 (de) 1985-11-06 1986-10-16 Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4720613A (de)
EP (1) EP0222684B1 (de)
JP (1) JP2606798B2 (de)
DE (2) DE3539673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005036A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement with electric arcing horn and electric arc conductor
EP0358288A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit Vor- und Hauptkontakten
EP1065684A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Schneider Electric Industries SA Elektrisches Schaltgerät mit einer Schutzfunktvorrichtung für einen Kontakt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684652U (ja) * 1993-05-11 1994-12-02 株式会社東海理化電機製作所 スライドスイッチ
DE19913236C2 (de) * 1999-03-23 2001-02-22 Siemens Ag Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen und zugehörige Anordnung
DE19930813A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
DE19939710A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Siemens Ag Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
DE10250950B4 (de) * 2002-10-25 2004-10-28 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter
JP6005085B2 (ja) * 2014-03-10 2016-10-12 三菱電機株式会社 開閉装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000486B (de) * 1954-05-04 1957-01-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hornfoermiger Schaltkontakt mit einer Einlage aus magnetischem Material
CH434415A (fr) * 1963-08-21 1967-04-30 Comp Generale Electricite Interrupteur électrique
DE1690137A1 (de) * 1968-01-31 1971-04-22 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit feststehenden und beweglichen Lichtbogenschaltstuecken
CH531785A (de) * 1971-04-01 1972-12-15 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4213041Y1 (de) * 1964-05-04 1967-07-25
JPS4511130Y1 (de) * 1965-09-07 1970-05-19
US3784775A (en) * 1972-07-27 1974-01-08 Ite Imperial Corp Arc runner between stationary contacts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000486B (de) * 1954-05-04 1957-01-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hornfoermiger Schaltkontakt mit einer Einlage aus magnetischem Material
CH434415A (fr) * 1963-08-21 1967-04-30 Comp Generale Electricite Interrupteur électrique
DE1690137A1 (de) * 1968-01-31 1971-04-22 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit feststehenden und beweglichen Lichtbogenschaltstuecken
CH531785A (de) * 1971-04-01 1972-12-15 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005036A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement with electric arcing horn and electric arc conductor
US5013875A (en) * 1987-11-25 1991-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Contact configuration with an arcing horn and an arc conducting piece
EP0358288A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit Vor- und Hauptkontakten
EP0358288A3 (de) * 1988-09-08 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit Vor- und Hauptkontakten
EP1065684A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Schneider Electric Industries SA Elektrisches Schaltgerät mit einer Schutzfunktvorrichtung für einen Kontakt
FR2795858A1 (fr) * 1999-07-01 2001-01-05 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure dont un organe de contact est muni d'un pare etincelle
CZ300188B6 (cs) * 1999-07-01 2009-03-11 Schneider Electric Industries Sa Elektrické spínací zarízení mající kontakt vybavený lapacem jisker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539673A1 (de) 1987-05-07
JPS62108418A (ja) 1987-05-19
DE3668394D1 (de) 1990-02-22
JP2606798B2 (ja) 1997-05-07
US4720613A (en) 1988-01-19
EP0222684B1 (de) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE69931122T2 (de) Drehkontaktanordnung für hochstromschalter
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE4133091A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE7314251U (de) Kontaktklemme
DE9320696U1 (de) Relais zum Schalten hoher Stromstärken
EP0222686A1 (de) Kontaktanordnung mit Kontakthebel voneinander trennenden Zwischenlagen
DE3432086A1 (de) Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
DE2445693A1 (de) Elektrischer stromunterbrecher
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE69215095T2 (de) Trennschalter mit Schnappausschaltung
DE69030666T2 (de) Ausschalter
EP0910858B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer gelenkanordnung für einen kontakthebel
EP1423862A1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
EP1218898A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86730160.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961016

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86730160.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016