DE2817668B1 - Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen - Google Patents

Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen

Info

Publication number
DE2817668B1
DE2817668B1 DE2817668A DE2817668A DE2817668B1 DE 2817668 B1 DE2817668 B1 DE 2817668B1 DE 2817668 A DE2817668 A DE 2817668A DE 2817668 A DE2817668 A DE 2817668A DE 2817668 B1 DE2817668 B1 DE 2817668B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
contact
circuit breaker
low
voltage circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2817668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817668C2 (de
Inventor
Klaus-Guenther Dipl-Ing Berndt
Manfred Krueger
Wolfgang Dipl-Ing Nawrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2817668A priority Critical patent/DE2817668C2/de
Priority to EP79100837A priority patent/EP0004874B1/de
Publication of DE2817668B1 publication Critical patent/DE2817668B1/de
Priority to JP4024579A priority patent/JPS54140180A/ja
Priority to US06/029,025 priority patent/US4273979A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2817668C2 publication Critical patent/DE2817668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Schaltstück und mit einem beweglichen, an einem schwenkbar gelagerten Schaltstückträger angebrachten Schaltstück sowie mit einer zwischen dem beweglichen Schaltstück und dem Schaltstückträger angeordneten » Kontaktkraftfeder und mit einer Einrichtung zur Begrenzung einer Abhebung des beweglichen Schaltstückes aus der Einschaltstellung.
Ein Leistungsschalter dieser Art ist beispielsweise durch die US-PS 38 49 751 bekannt geworden. Hierbei ist zwischen dem Schaltstückträger und dem kontaktgebenden Ende des beweglichen Schaltstückes eine zusätzliche Feder mit steiler Federcharakteristik angeordnet, um die Abhebung des beweglichen Schaltstükkes aus seiner Einschaltstellung unter dem Einfluß elektrodynamischer Kräfte zu begrenzen. Diese Blattfeder behindert jedoch den Einsatz einer üblichen Schraubendruckfeder als Kontaktkraftfeder zwischen dem beweglichen Schaltstück und seinem Schaltstückträger (US-PS 36 14685). Als Kontaktkraftfeder dient daher bei dem bekannten Leistungsschalter (US-PS 38 49 751) eine Zugfeder, die an dem der Kontaktstelle abgewandten Ende des beweglichen Schaltstückes angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Niederspannungs-Leistungsschalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß gleichfalls eine Abhebung des beweglichen Schaltstückes aus seiner Einschaltstellung unter dem Einfluß elektrodynamischer Kräfte begrenzt wird, zugleich aber als Kontaktkraftfe- &o der eine Druckfeder in bekannter Anordnung verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Niederspannungs-Leistungsschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Einrichtung als ein an dem Schaltstückträger angebrachter einstellbarer Anschlag ausgebildet ist. Der Raumbedarf eines solchen Anschlages ist wesentlich geringer als der einer Blattfeder. Gegenüber dieser hat der Anschlag noch den Vorteil, daß die Abhebung des beweglichen Schaltstükkes auf ein genau definiertes, vom Strom unabhängiges Maß begrenzt werden kann. Ferner läßt sich der Anschlag im Unterschied zu Federn ohne weiteres so ausführen, daß er nicht durch die Lichtbogenwärme bei Schaltvorgängen beeinträchtigt oder verändert wird.
Der Anschlag kann als Stellschraube ausgebildet sein. Auf diese Weise läßt sich bei der Montage des Niederspannungs-Leistungsschalters eine zulässige oder erwünschte Abhebung der beweglichen Schaltstücke genau einstellen.
Diese Stellschraube kann an einem bis etwa zum kontaktgebenden Ende des beweglichen Schaltstückes reichenden Arm des Schaltstückträgers bezüglich einer an dem beweglichen Schaltstück angebrachten Kontaktauflage zentral wirkend angeordnet sein. Bei dieser Anordnung werden die abhebenden Kräfte von der Stellschraube vollständig aufgenommen und auf den Schaltstückträger übertragen. Es unterbleibt daher eine Schwenkung oder anderweitige Bewegung des beweglichen Schaltstückes relativ zu dem Schaltstückträger.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse im ausgeschalteten Zustand in einem Längsschnitt.
In der F i g. 2 ist das Kontaktsystem des Niederspannungs-Leistungsschalters im eingeschalteten Zustand gezeigt.
Der Niederspannungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, das z. B. aus einem Formpreßstoff hergestellt sein kann. Das Gehäuse besteht aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4, auf dem das Oberteil 3 entlang einer Teilfuge 5 aufliegt. Die Strombahn verläuft durch den Niederspannungs-Leistungsschalter 1, ausgehend von einer Anschlußvorrichtung 6 über ein feststehendes Schaltstück 7 mit einer Kontaktauflage 8 sowie über ein bewegliches Schaltstück 10 mit einer Kontaktauflage 11 und ein biegsames Stromband 12 durch einen Auslöserblock 13 zu einer weiteren Anschhißvorrichtung 14. Das bewegliche Schaltstück 10 ist an einem Schaltstückträger 15 mittels eines Gelenkbolzens 16 schwenkbar gehalten. Zwischen dem Schaltstückträger 15 und dem beweglichen Schaltstück 10 ist eine Schraubendruckfeder 17 angeordnet, die als Kontaktkraftfeder dient.
Die aus dem beweglichen Schaltstück 10 und dem Schaltstückträger 15 bestehende Anordnung ist auf einer Schaltwelle 20 befestigt, auf der in benachbarten Kammern des Isolierstoffgehäuses 2 die Schaltstückträger mit den beweglichen Schaltstücken weiterer Polbahnen angebracht sind. Zur gemeinsamen Betätigung aller Schaltstückträger und beweglichen Schaltstücke dienen Kniehebel 21 und 22, an deren Kniegelenkbolzen 23 eine Zugfeder 24 angreift, für die als Widerlager das obere Ende eines in dem Isolierstoffgehäuse 2 schwenkbar gelagerten Antriebshebels 25 dient. Auf diesen Antriebshebel ist ein aus einem Isolierstoff bestehender Betätigungshandgriff 26 aufgesetzt, der aus einer Öffnung 27 des Oberteiles 3 des Isolierstoffgehäuses 2 herausragt. Der Kniehebel 22 greift an dem Gelenkbolzen 16 an, der den Schaltstückträger 15 mit dem beweglichen Schaltstück 10 verbindet. Der andere Kniehebel 21 stützt sich an einer Hauptklinke 30 ab, die um einen Gelenkbolzen 31 schwenkbar ist und die sich mit ihrem anderen Ende im
verklinkten Zustand des Schalters an einem Sperrglied 32 abstützt, wie dies die F i g. 1 zeigt.
Beim Ein- und Ausschalten des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 von Hand mittels des Betätigungshandgriffes 26 ändert die Zugfeder 24 ihre Wirkungs- ^ richtung bezüglich der Kniehebel 21 und 22 derart, daß die Kniehebel in die gestreckte Lage oder die geknickte Lage überführbar sind. In der Fi g. 1 sind die Kniehebel geknickt, so daß sich das bewegliche Schaltstück 10 in der Ausschaltstellung befindet. Bei einer selbsttätigen Auslösung veranlaßt der Auslöserblock 13 die Schwenkung eines Trägers 33 um ein Drehlager 34 in Richtung eines Pfeiles 35, wodurch das Sperrglied 32 von der Hauptklinke 30 abgezogen wird. Dadurch wird die Unterstützung der Kniehebel 21 und 22 aufgehoben, so π daß der Schaltstückträger 15 mit dem beweglichen Schaltstück 10 gleichfalls in die gezeigte Ausschaltstellung gelangt.
Der Schaltstückträger 15 ist mit einem Arm 36 versehen, der sich bis in die Nähe des mit der Kontaktauflage 11 versehenen Endes des beweglichen Schaltstückes 10 erstreckt. In diesen Arm 36 ist eine Stellschraube 37 eingesetzt, deren Stellung relativ zu dem beweglichen Schaltstück 10 durch eine Mutter 40 einstellbar ist. Wie die F i g. 1 zeigt, steht die Stellschraube 37 dem beweglichen Schaltstück 10 in der Ausschaltstellung mit einem geringen Abstand 41 gegenüber. Die Längsachse der Stellschraube 37 verläuft dabei etwa durch die Mitte der Kontaktauflage 11. Wird der Niederspannungs-Leistungsschalter 1 eingeschaltet, so verringert sich in der Einschaltstellung der Abstand zwischen der Stellschraube 37 und dem beweglichen Schaltstück 10 entsprechend einer Zusammendrückung der Schraubendruckfeder 17, wie dies die F i g. 2 zeigt. Es verbleibt ein gewisser Abstand 38, der z. B. in der Größenordnung eines Millimeters liegen kann. Die Kontaktauflagen 8 und 11 können sich somit nur um diesen Abstand trennen, wenn infolge eines über die Strombahn des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 fließenden sehr hohen Stromes abhebende Kräfte auf das Kontaktsystem ausgeübt werden. Die Beschränkung des Abstandes zwischen den Kontaktauflagen auf das angegebene geringe Maß wirkt sich günstig im Sinne eines geringen Kontaktverschleißes aus.
Wie die Fig. zeigen, befindet sich die Schraubendruckfeder 17 zwischen dem Schaltstückträger 15 und dem beweglichen Schaltstück 10 etwa in der Mitte zwischen der Stellschraube 37 und dem Gelenkbolzen 16. Je nach der gewünschten Stelle des Kraftangriffes kann die Kontaktkraftfeder näher zu dem Gelenkbolzen 16 oder zu der Kontaktauflage U bzw. der Stellschraube 37 versetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Schaltstück und mit einem beweglichen, an einem schwenkbar gelagerten Schaltstückträger angebrachten Schaltstück sowie mit einer zwischen dem beweglichen Schaltstück und dem Schaltstückträger angeordneten Kontaktkraftfeder und mit einer Einrichtung zur begrenzung einer ι ο Abhebung des beweglichen Schaltstückes aus der Einschaltstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als ein an dem Schaltstückträger (15) angebrachter einstellbarer Anschlag (37,40) ausgebildet ist.
2. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag eine Stellschraube (37) dient.
3. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (37) an einem bis etwa zum kontaktgebenden Ende des beweglichen Schaltstückes (10) reichenden Arm (36) des Schaltstückträgers (15) bezüglich einer andern beweglichen Schaltstück (10) angebrachten Kontaktauflage (11) zentral wirkend angeordnet ist.
DE2817668A 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen Expired DE2817668C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817668A DE2817668C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
EP79100837A EP0004874B1 (de) 1978-04-19 1979-03-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
JP4024579A JPS54140180A (en) 1978-04-19 1979-04-03 Low voltage circuit breaker
US06/029,025 US4273979A (en) 1978-04-19 1979-04-11 Low-voltage circuit breaker with means for limiting contact lifting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817668A DE2817668C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817668B1 true DE2817668B1 (de) 1979-03-22
DE2817668C2 DE2817668C2 (de) 1979-11-15

Family

ID=6037734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817668A Expired DE2817668C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4273979A (de)
EP (1) EP0004874B1 (de)
JP (1) JPS54140180A (de)
DE (1) DE2817668C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551597A (en) * 1983-12-19 1985-11-05 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with adjustable stationary lower electrical contact
US4563557A (en) * 1984-09-28 1986-01-07 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable contact arm shock absorbing member
DE3501480C2 (de) * 1985-01-15 1994-06-01 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit in einer gesonderten Kammer angeordnetem Schaltschloß
US4642430A (en) * 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an improved contoured cradle
US4654490A (en) * 1986-03-03 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Reverse loop circuit breaker with high impedance stationary conductor
US6373009B1 (en) * 2000-02-14 2002-04-16 Eaton Corporation Fail safe safety switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182157A (en) * 1961-05-09 1965-05-04 Ite Circuit Breaker Ltd Over-center cam and anti-rebound means
US3218428A (en) * 1963-12-19 1965-11-16 Gen Electric Adjustable contact pressure switch mechanism
US3258572A (en) * 1965-01-07 1966-06-28 Gen Electric Circuit breaker with improved contact arm stop
US3366756A (en) * 1966-04-04 1968-01-30 Norwalk Thermostat Company Snap action assembly
US3525837A (en) * 1968-11-18 1970-08-25 Square D Co Movable contact structure for a molded-case electric circuit breaker
US3849751A (en) * 1973-02-06 1974-11-19 Cutler Hammer Inc Electric circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004874B1 (de) 1982-03-03
DE2817668C2 (de) 1979-11-15
JPS54140180A (en) 1979-10-31
EP0004874A1 (de) 1979-10-31
US4273979A (en) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE3411276C2 (de)
DE2817668C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
EP0159960A1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE1465993A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2414884C3 (de) Thermischer Umschalter
DE2817667C2 (de) Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE2851817C3 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied
DE698863C (de) altstelle
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2817668B2 (de)
DE1513242B2 (de) Überstromschutz-Schnappschalter
DE2625817C3 (de) Selbstschalter
EP0428475B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter
AT148428B (de) Schaltwerk für Selbstschalter.
DE1194960B (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee