AT148428B - Schaltwerk für Selbstschalter. - Google Patents

Schaltwerk für Selbstschalter.

Info

Publication number
AT148428B
AT148428B AT148428DA AT148428B AT 148428 B AT148428 B AT 148428B AT 148428D A AT148428D A AT 148428DA AT 148428 B AT148428 B AT 148428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
switching mechanism
coupling rod
mechanism according
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Horst
Siegfried Eibl
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT148428B publication Critical patent/AT148428B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltwerk für Selbstschalter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter, der in an sich bekannter Weise mit einer elektromagnetischen, thermischen und Handauslösung versehen ist. 



   Gemäss der Erfindung wirkt die Kupplungsstange zwischen   Betätigungsorgan   und Schaltstück ohne Verwendung von   Zwischengliedern   direkt auf das Schaltstück und ist mit diesem nur während der Einschaltbewegung gekuppelt, wobei wie an sieh bekannt, die elektromagnetische Auslösung direkt auf die Kupplungsstange wirkt und die thermische Auslösung über einen Kraftspeicherhebel. 



   In der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung zeigt Fig. 1 das Schaltwerk in Seitenansicht im eingeschalteten Zustand. In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der thermischen Auslösevorrichtung dargestellt. 



   Die fest angeordneten Kontakte 1 werden im eingeschalteten Zustand durch die bewegliche Kontaktbrücke 2 verbunden. Die   Kontaktbrücke   2 ist in dem   Isolierpressstück. 3   eingepresst. Dieses   Isolierpressstück. 3 ist   mit dem Metallteil 4 versehen, der gleichzeitig als Verklinkung, Halter für die   Ausschaltfeder   5 und als Betätigungsorgan für den   Hilfssehalter   6 dient. Dieser Hilfsschalter kann ein Signalkontakt oder der   Nulleiterunterbreeher   sein. 



   Zwischen den Einschaltdruckknopf 7 und das bewegliche SchaltstÜck. 3 ist eine Kupplungsstange 8 geschaltet. Sie legt sich mit dem freien Ende an der Stelle 9 gegen den Verklinkungsteil   4   und wird in der Einschaltstellung an dem andern Ende durch eine kleine Vertiefung 10 des Führungsschlitzes 11 gehalten. Wenn die Verklinkung bei 9 gelöst ist und somit der Druck der   Ausschaltfedern   5 auf die Kupplungsstange 8 nachgelassen hat, kann die Achse 12 unter der Wirkung der Druckfeder 1.   : J   im Druckknopf 7 nach rechts wandern. 



   Die Ausschaltbewegung ist von der Bewegung des Schaltmechanismus vollkommen unabhängig. 



  Da die zu beschleunigenden Massen sehr gering sind, so kann eine hohe Ausschaltgesehwindigkeit erreicht werden. Für die verschiedenen   Auslösungen   ist je ein besonderer Hebel vorgesehen. Die Ausschaltung von Hand erfolgt durch Druck auf den Knopf   25, über   den Hebel 14 auf die Verklinkung bei 9. Die thermische Auslösung erfolgt von dem Bimetallstreifen 17 aus über den Hebel 15 auf die Kupplungsstange 8. Bei der magnetischen Auslösung schlägt der Anker 19 mit seiner Stossstange 20 gegen die Nase 21 1 der Kupplungsstange 8, wodurch ebenfalls die Verklinkung bei 9 für das Schalt-   stück.   3 gelöst wird. 



   Der Bimetallstreifen 17 trägt an seinem freien Ende das Verklinkungsstück 22. Dieses besteht zweckmässig aus einem keramischen Material oder einem andern Werkstoff mit ähnlichen mechanischen und isolierenden Eigenschaften. Das   Verklinkungsstüek   22 kann auch aus Metall bestehen, muss aber dann isoliert auf dem Bimetallstreifen 17 angebracht werden. Die Oberfläche des Verklinkung-   stückes   22 muss an der Stelle, wo der Hebel 15 mit dem Ende 18 aufliegt,   möglichst   glatt sein, damit die Reibung möglichst gering wird. Das Verklinkungsstüek 22 ist an der Stirnseite   schneckenförmig   abgesetzt, so dass durch Drehen der Schraube   2-3 und   Verstellung des Verklinkungsstückes die Auslösezeiten geändert werden können.

   Die Feder   2.     ist an der Kupplungsstange   befestigt und dient dazu, nach dem   Ausschaltvorgang die Verklinkung   wieder   vorzunehmen,   indem sie die   Kupplungs-   stange 8 gegen das Teil   4   bei 9   drückt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Ausschaltstellung ist die Verklinkung zwischen der Kupplungsstange 8 und dem Sellaltstück 3 gelöst, wobei die Kupplungsstange 8 unter der Wirkung der Druekknopffeder   13   in die rechte Lage gegangen ist. 



   Beim Einschalten legt sieh die   Verklinkungsnase   der Kupplungsstange 8 gegen den Verklinkungsteil 4 des beweglichen Schaltstückes 3 und   drückt   den Schalter beim Betätigen des Druckknopfes 7 in die Einschaltstellung. 
 EMI2.1 
 streifen   17,   sondern einem Zwischenhebel 27 mittels der Verklinkungsnase 28 gesperrt. Der Hebel 27 ist auf der Achse 29 gelagert und steht unter dem Einfluss der Feder   30.   An dem freien Ende ist der Hebel 27 mit einem Bolzen 31 versehen, auf dem die mit einem Schneckengewinde versehene   Scheibe   angeordnet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt der Bimetallstreifen 17 mit dem freien Ende für gewöhnlich nicht an der Scheibe, 32 an.

   Erst auf dem letzten Teil der Auslösebewegung kommt er mit der Scheibe 32 in Berührung und dreht den Hebel 27 in der Pfeilriehtung, wobei der Kraftspeicherhebel 15 von der   Verklinkungsnase   28 abfällt. 



   Bei dieser Anordnung sind die   Auslösekräfte,   welche von dem Bimetallstreifen aufgebracht werden müssen, besonders klein, da zunächst der Bimetallstreifen im ersten Teil der   Auslösebewegung   sich frei bewegt und die Kraft für die   Drehung   des Hebels 27 durch das   Übersetzungsverhältnis   der 
Hebelarme a und b äusserst gering ist. 



    . Nach Fig.   4 ist die Scheibe 32 an der Stirnseite mit einem Schneckengewinde für die   Veränderung   der Auslösezeit versehen. Die Einstellung der Auslösescheibe kann auch in der Weise erfolgen, dass die
Scheibe   32   mit Gewinde auf dem Bolzen 31 sitzt und durch Drehen der Scheibe der Auslöseweg ver- ändert werden kann. Ferner kann die   Einstellvorrichtung   einfach in einer Einstellschraube bestehen, die mit Gewinde in den Hebel 27 eingreift und deren Kopf als   Anschlag für   den Bimetallstreifen 17 dient. 



   Die   Sehaltgeschwindigkeit   des neuen Sehaltwerkes ist hoch, da beim Ausschalten nur das   Schaltstück   und nicht das gesamte   Schaltgestänge   bewegt wird. Bei der magnetischen Auslösung wirkt der Magnet direkt auf die Kupplungsstange, so dass die übrigen Teile des   Schaltgestänge   nicht bewegt werden. Hiedurch wird ausreichende   Selektivität gegenüber vorgeschalteten Sieherungen   erreicht, da die Eigenzeit des Sehalters klein ist. Die Auslösegenauigkeit ist gross, da sämtliche   Auslöse-   organe schlagartig auf die Verklinkung wirken. 



   Für die thermische   Auslösung wird durch   die eigenartige Form des einstellbaren Verklinkung- stüekes eine bequeme Regelungsmöglichkeit gegeben. 



   Die gesamte Anordnung des neuen Schaltwerkes ist derart flach, dass für die Unterbringung des   Sehaltgestänges   nur wenig Raum erforderlich ist und dadurch der gesamte Aufbau des Schalters niedriger als bisher gehalten werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Schaltwerk   für Selbstschalter mit elektromagnetischer, thermischer und   Handauslösung,   dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Schaltstück   (2)   beim Einschaltvorgang unmittelbar von einer mit dem Einschaltglied (z. B. Druckknopf) in Verbindung stehenden Kupplungsstange (8), 
 EMI2.2 
 wird, wobei, wie an sieh bekannt, die elektromagnetische Auslösung und die Handauslösung unmittelbar die thermische Auslösung über einen Kraftspeieherhebel   (15)   auf die Kupplungsstange wirken.

Claims (1)

  1. 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (8) in einem Schlitz (11) geführt ist, der an dem einen Ende eine Rast (10) besitzt, in welcher die Kupplungsstange (8) in der Einschaltlage unter der Wirkung einer Feder (24) gehalten wird.
    3. Schaltwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (8) unter der Wirkung der Feder (J) des Einschaltdruckknopfes (7) steht, so dass sie nach der Entklinkung in die schaltbereite Aussehaltstellung zurückgebracht wird.
    4. Schaltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dessen thermische Auslösung in an sich bekannter Weise aus einem Bimetallstreifen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an seinem Ende ein isoliertes Verklinkungsstück trägt, das an der Stirnseite schneckenförmig abgesetzt ist und auf dem Bimetallstreifen (17) drehbar angebracht ist, so dass der Eingriff einstellbar ist.
    5. Schaltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Auslösung über einen Zwisehenhebel (27) auf den Kraftspeicherhebel (15) wirkt.
    6. Schaltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (27) drehbar gelagert ist, wobei der Hebelarm für den Angriffspunkt des thermischen Organs (17) um ein Mehrfaches grösser ist als der Hebelarm für den Stützpunkt S des Kraftspeieherhebels .
AT148428D 1935-01-03 1935-12-19 Schaltwerk für Selbstschalter. AT148428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148428T 1935-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148428B true AT148428B (de) 1937-01-25

Family

ID=29278171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148428D AT148428B (de) 1935-01-03 1935-12-19 Schaltwerk für Selbstschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708012C (de) Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
DE729567C (de) UEberstromschalter
AT148428B (de) Schaltwerk für Selbstschalter.
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2522211C3 (de) Strombegrenzer
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE698863C (de) altstelle
DE2158752B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE3028377C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE967384C (de) UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT123582B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung.
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
EP0127784A1 (de) Überstromschutzschalter
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE2528481A1 (de) Schutzschalter
AT234195B (de) Anordnung zur Betätigung der Auslöseeinrichtung eines Bi-Metallrelais
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker