EP0159960A1 - Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder - Google Patents

Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder Download PDF

Info

Publication number
EP0159960A1
EP0159960A1 EP85730051A EP85730051A EP0159960A1 EP 0159960 A1 EP0159960 A1 EP 0159960A1 EP 85730051 A EP85730051 A EP 85730051A EP 85730051 A EP85730051 A EP 85730051A EP 0159960 A1 EP0159960 A1 EP 0159960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
extension piece
drive
stop
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85730051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159960B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Steinemer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0159960A1 publication Critical patent/EP0159960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159960B1 publication Critical patent/EP0159960B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switching device with a drive device for switching on and off at least one vacuum interrupter, and with a spring supported at one end on the movable connecting bolt of the interrupter, which is connected at its other end to a drive lever of the drive device which can be pivoted about a rotary bearing. the relative movement between the connecting bolt and the drive lever in the switch-off direction is limited by a stop.
  • a vacuum switching device of this type has become known, for example, from US Pat. No. 4,099,039.
  • the spring acting on the connecting bolt of the vacuum interrupter serves here as a contact force spring.
  • the drive device applies all the forces which are required for moving all the elements involved in the switching process and overcomes the biasing force of the contact force spring in order to generate the required contact force between the interacting contact pieces of the switching tube. In this state, the drive device is latched.
  • a separate switch-off force accumulator is discharged, the contact force spring supporting the switch-off process until the contact pieces are electrically isolated.
  • a three-pole switching device has at least five springs, namely a closing spring, a closing spring and three contact force springs.
  • the closing spring and the closing spring are generally located in a drive box, while the contact force springs are arranged in the vicinity of each switching tube or in the course of the drive rod belonging to each switching tube.
  • the invention has for its object to reduce the effort for the extensive spring arrangement described and at the same time to improve the operation of the switch.
  • this object is achieved in a vacuum switching device of the type mentioned in that the stop is connected to the connecting bolt and that the spring and the stop on the drive lever attack with respect to its pivot bearing with different long lever arms, the lever arm of the spring being so larger is dimensioned as the lever arm of the stop that the connection bolt is acted upon in the off position with at least one opening force which cancels the switch-on force caused by the surrounding air pressure.
  • the spring takes on both the function of a contact force spring and an opening spring. The switching spring that was previously required and common to several switching tubes can therefore be dispensed with. This leads to a simplification and downsizing of the drive box.
  • Another advantageous property of the new spring arrangement is that the load direction that always occurs in the previous drive devices There is no need to switch between each switching tube and the drive because the drive linkage is always loaded in the same direction and tolerances on bearings and joints cannot therefore result in a dead gear. In this way, an area of indifferent contact contact is eliminated in which the contact pieces are in contact with one another without contact force and can therefore weld to one another.
  • the switching tube is provided with an extension piece of the connecting bolt and a rotary bearing of the drive lever arranged laterally therefrom
  • the invention can advantageously be implemented in such a way that the drive lever has a length that extends beyond the stop attached to the extension piece and is provided at its end with an abutment for the spring designed as a tension spring or compression spring, for the other end of which an abutment is arranged at the free end of the extension piece.
  • new parts are not required in principle, but only a new design of existing parts.
  • the drive lever has a leg which extends approximately transversely to the extension piece and cooperates with the stop attached to the extension piece, and also has a leg which extends approximately transversely to the extension piece and extends over the extension piece extends and forms an abutment of the spring designed as a compression spring, while the other abutment is arranged at the free end of the extension piece.
  • the invention can thus advantageously be carried out both with a compression spring or with a tension spring. It depends depends on the required characteristics of the spring, the space available and similar practical considerations, which type of spring is cheaper.
  • FIG. 1 shows a three-pole vacuum switching device with a view of the switching tubes arranged next to one another.
  • FIG. 2 the vacuum switching device of FIG. 1 is shown in a side view.
  • FIGS. 6 and 7 Two further embodiments of a switching tube drive with compression springs instead of tension springs are shown in FIGS. 6 and 7.
  • the vacuum switching device 1 shown in FIG. 1 is a three-pole circuit breaker for the medium-voltage range with three switching tubes 2 arranged parallel to one another. These are each arranged between a head piece 3 and a drive base 4, which are fastened to mounting rails 6 by means of the same support insulators 5, which are connected in parallel are attached to each other on a drive box 7 -
  • the drive base 4 assigned to each switching tube 2 contains a drive arrangement to be described in more detail with reference to FIGS. 3 to 5, which is provided for all three poles of the switching device 1 by means of a coupling rod 10 with the ones located in the drive box 7 common drive parts is connected.
  • a switching tube 15 is shown schematically in section.
  • the switching tube 15 has a fixed contact piece 16 with a connecting bolt 17, which is clamped stationary in a manner not shown, for example by means of a head piece 3 shown in FIGS. 1 and 2.
  • a movable switching piece 18 interacts, the connecting bolt 20 of which is vacuum-tight in a known manner by means of a bellows 21 Housing of the switching tube 15 is led out.
  • An extension piece 22 is connected to the connecting bolt 20 and extends essentially in the longitudinal direction of the contact piece arrangement of the switching tube 15.
  • the pivot bearing formed by a bolt 23, of a drive lever 24, on one leg 25 of which a coupling rod 26 acts in an articulated manner, which corresponds to the coupling rod 10 'in FIGS. 1 and 2 and how this serves to transmit the starting force.
  • Another, approximately perpendicular to the leg 25 leg 27 of the drive lever 24 extends to the opposite side of the longitudinal axis of the extension piece 22 and is formed at its end as an abutment of a tension spring 30.
  • the opposite end of this tension spring engages an angled portion 31 of the extension piece 22, which also extends to the side of the longitudinal axis of the extension piece 22 opposite the bearing pin 23.
  • the extension piece 22 is provided with a stop 32 designed as a bolt for the lever arm 27 of the drive lever 24.
  • 3 shows the arrangement in the switched-on state. This is brought about by the fact that the coupling rod 26 is moved in the direction of arrow 33 by means of the drive device (not shown) and the drive lever 24 is pivoted clockwise about the bolt 23.
  • the tension spring 30 is thereby tensioned and transmits its tensile force via the extension piece 22 to the movable connecting bolt 20.
  • the leg 27 of the drive lever 24 is raised from the stop 32 in the switched-on state. As can be seen, the tension spring 30 determines that between the contact pieces 16 and 18 occurring contact force.
  • the coupling rod 26 is latched in the switched-on position by a mechanism which is common in switching devices and is therefore not shown.
  • a denotes the lever arm of the leg 27 of the drive lever 24 with respect to the stop 32
  • b denotes the lever arm of the leg 27 with respect to the abutment of the tension spring 30
  • F denotes the force of the tension spring 30 in the switch-off position shown.
  • This opening force is reduced by the force F2, which is equal to the spring force F.
  • the force F2 which is equal to the spring force F.
  • the force Fl is sufficiently greater than the force F2 to overcome the closing force caused by the surrounding air pressure.
  • the spring 30 thus serves both as a contact force spring and as a switch-off spring and replaces the previously common switch-off spring that is common to several poles of a switching device.
  • the lever ratio b / a is not or not yet effective, since here the leg 27 is not yet in contact with the stop 32 or no force is transmitted yet.
  • the contact force is approximately equal to the force of the tensioned tension spring 30, while in FIG. 4 the contact force also corresponds to the spring force, which, however, is also reduced due to the reduced tension of the tension spring 30.
  • FIG. 6 shows another embodiment in which a compression spring 35 is provided instead of the tension spring shown in FIGS. 3 to 5. This is supported with one end as well as the tension spring 30 on a bend 36 of a differently shaped extension piece 37. The opposite end of the compression spring 35, however, rests on an additional leg 40 of a drive lever 41, the rotary bearing 45 of which is arranged in the same way as that of the drive lever 24 in FIGS.
  • the upper leg 42 of the drive lever 41 is only so long that it with the stop 44 of the extension piece 37 can come into contact.
  • the way this arrangement works is due to the fact that the spring 35 acts on the leg 40 of the drive lever 41 with respect to its pivot bearing with a longer lever arm b than on the short leg 42 (a), as it is with reference to FIG. 3 to 5 has been described.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 is based on the use of a compression spring 35 according to FIG. 6 and a drive lever 24 according to FIGS. 3 to 5.
  • the extension piece 50 is designed differently, which, as in FIG. 6, already carries a development 53 just below the stop 51 on the side of the longitudinal axis of the connecting bolt 20 facing away from the rotary bearing 23 of the drive lever 24.
  • the compression spring 35 is supported, according to the example according to FIG. 6, with one end on the development 53, but with its other end on a spring plate 54 which is articulated at the lower end of one at the end of the leg 27 of the drive lever 24 Drawbar 55 is located.
  • the mode of operation of this arrangement corresponds to the previously explained exemplary embodiments on the basis of the lever arms a and b likewise entered in FIG. 7.
  • both the contact force and the switch-off force are generated by a tension or compression spring on each switching tube.
  • the lever arrangement described works without a change of load direction and thus without any dead gear in the drive, so that an area of indifferent contact contact in which the contact force with the risk of welding is almost zero , practically does not occur.

Abstract

Ein Vakuumschaltgerät besitzt eine Antriebsvorrichtung für mindestens eine Schaltröhre (15), deren beweglicher Anschlussbolzen (20) durch einen um ein Drehlager(23) schwenkbaren Antriebshebel (24) unter Zwischenschaltung einer Feder (30) zum Öffnen und Schliessen der Kontaktstükke (16, 18) bewegbar ist. Die Feder (30) dient beim Einschalten zur Erzeugung der Kontaktkraft und speichert in dieser Stellung die Ausschaltkraft. Diese wird durch einen Schenkel (27) des Antriebshebels (24) über einen Anschlagbolzen (32) an einem Verlängerungsstück (22) des bewegbaren Anschlussbolzens (20) mit einem Hebelarm (b) übertragen. Im Sinn des Einschaltens wirkt die Feder (30) um das Drehlager (23) mit einem gegenüber dem Hebelarm (b) kleineren Hebelarm (a). Aufgrund des Hebelverhältnisses b/a wird die vom Luftdruck hervorgerufene, in Schliessrichtung wirkende Kraft überwunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten mindestens einer Vakuumschaltröhre, sowie mit einer an ihrem einen Ende an dem beweglichen Anschlußbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder, die an ihrem anderen Ende mit einem um ein Drehlager schwenkbaren Antriebshebel der Antriebsvorrichtung verbunden ist, wobei die Relativbewegung zwischen dem Anschlußbolzen und dem Antriebshebel in Ausschaltrichtung durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Ein Vakuumschaltgerät dieser Art ist beispielsweise durch die US-PS 4 099 039 bekannt geworden. Die an dem Anschlußbolzen der Vakuumschaltröhre angreifende Feder dient hierbei als Kontaktkraftfeder. Beim Einschalten des Vakuumschaltgerätes bringt die Antriebsvorrichtung alle Kräfte auf, die zur Bewegung sämtlicher an dem Schaltvorgang beteiligter Elemente benötigt werden und überwindet dabei die Vorspannkraft der Kontaktkraftfeder, um zwischen den zusammenwirkenden Kontaktstücken der Schaltröhre die erforderliche Kontaktkraft zu erzeugen. In diesem Zustand wird die Antriebsvorrichtung verklinkt. Zum Ausschalten des Vakuumschaltgerätes wird ein gesonderter Ausschaltkraftspeicher entladen, wobei die Kontaktkraftfeder den Ausschaltvorgang bis zur galvanischen Trennung der Schaltstücke unterstützt.
  • Bei mehrpoligen Schaltgeräten sind im allgemeinen für alle Schaltröhren gemeinsame Kraftspeicher zum Ein-und Ausschalten vorgesehen, die über eine den Polen bzw. Schaltröhren gemeinsame Schalterwelle wirken. Dagegen benötigt jede Schaltröhre eine gesonderte Kontaktkraftfeder. Ein dreipoliges Schaltgerät besitzt infolgedessen wenigstens fünf Federn, nämlich eine Einschaltfeder, eine Ausschaltfeder und drei Kontaktkraftfedern. Von diesen befinden sich die Einschaltfeder und die Ausschaltfeder im allgemeinen in einem Antriebskasten, während die Kontaktkraftfedern in der Nähe jeder Schaltröhre oder im Zuge der zu jeder Schaltröhre gehörenden Antriebsstange angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die beschriebene umfangreiche Federanordnung zu verringern und zugleich die Arbeitsweise des Schalters zu verbessern. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Vakuumschaltgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Anschlag mit dem Anschlußbolzen verbunden ist und daß die Feder und der Anschlag an dem Antriebshebel bezüglich seines Drehlagers mit unterschiedliche langen Hebelarmen angreifen, wobei der Hebelarm der Feder derart größer bemessen ist als der Hebelarm des Anschlages, daß der Anschlußbolzen in der Ausschaltstellung mit mindestens einer die von dem umgebenden Luftdruck hervorgerufenen Einschaltkraft aufhebenden Öffnungskraft beaufschlagt ist. Die Feder übernimmt in dieser Anordnung sowohl die Aufgabe einer Kontaktkraftfeder als auch einer Ausschaltfeder. Die bisher erforderliche, mehreren Schaltröhren gemeinsame Ausschaltfeder kann daher entfallen. Dies führt zu einer Vereinfachung und Verkleinerung des Antriebskastens.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der neuen Federanordnung besteht darin, daß der bei den bisherigen Antriebsvorrichtungen stets auftretende Lastrichtungswechsel zwischen jeder Schaltröhre und dem Antrieb entfällt, weil das Antriebsgestänge stets in derselben Richtung belastet ist und sich deshalb Toleranzen an Lagern und Gelenken nicht als toter Gang auswirken können. Auf diese Weise wird ein Bereich indifferenter Kontaktberührung beseitigt, bei dem die Schaltstücke ohne Kontaktkraft miteinander in Berührung stehen und deshalb miteinander verschweißen können.
  • Bei einer Bauart eines Vakuumschaltgerätes, dessen Schaltröhre mit einem Verlängerungsstück des Anschlußbolzens und einem seitlich von diesem angeordneten Drehlager des Antriebshebels versehen ist, kann die Erfindung vorteilhaft in der Weise verwirklicht werden, daß der Antriebshebel eine über den an dem Verlängerungsstück angebrachten Anschlag hinausreichende Länge aufweist und an seinem Ende mit einem Widerlager für die als Zugfeder oder Druckfeder ausgebildete Feder versehen ist, für deren anderes Ende ein Widerlager an dem freien Ende des Verlängerungsstückes angeordnet ist. Zur Ausführung der Erfindung bedarf es somit nicht grundsätzlich neuer Teile, sondern nur einer neuen Gestaltung bereits vorhandener Teile.
  • Dies gilt sinngemäß für eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Antriebshebel einen sich etwa quer zu den Verlängerungsstück erstreckenden und mit dem an dem Verlängerungsstück angebrachten Anschlag zusammenwirkenden Schenkel sowie einen sich gleichfalls etwa quer zu dem Verlängerungsstück erstreckenden Schenkel besitzt, der sich über das Verlängerungsstück hinaus erstreckt und das eine Widerlager der als Druckfeder ausgebildeten Feder bildet, während das andere Widerlager an dem freien Ende des Verlängerungsstückes angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist somit sowohl mit einer Druckfeder oder mit einer Zugfeder vorteilhaft ausführbar. Es hängt von der verlangten Charakteristik der Feder, dem zur Verfügung stehenden Raum und ähnlichen praktischen Erwägungen ab, welche Federart günstiger ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt ein dreipoliges Vakuumschaltgerät mit Blickrichtung auf die nebeneinander angeordneten Schaltröhren.
  • In der Fig. 2 ist das Vakuumschaltgerät der Fig. 1 in der Seitenansicht dargestellt.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Einzelheit des Antriebes einer Schaltröhre in verschiedenen Schaltstellungen.
  • Zwei weitere Ausführungsformen eines Schaltröhrenantriebs mit Druckfedern anstelle von Zugfedern sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
  • Das in der Fig. 1 gezeigte Vakuumschaltgerät 1 ist ein dreipoliger Leistungsschalter für den Mittelspannungsbereich mit drei parallel zueinander angeordneten Schaltröhren 2. Diese sind jeweils zwischen einem Kopfstück 3 und einen Antriebssockel 4 angeordnet, die mittels gleicher Stützisolatoren 5 an Tragschienen 6 befestigt sind, die parallel zueinander an einem Antriebskasten 7 angebracht sind- Der jeder Schaltröhre 2 zugeordnete Antriebssockel 4 enthält eine anhand der Fig. 3 bis 5 noch näher zu beschreibende Antriebsanordnung, die durch eine Kuppelstange 10 mit den in dem Antriebskasten 7 befindlichen, für alle drei Pole des Schaltgerätes 1 gemeinsamen Antriebsteilen verbunden ist.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist jeweils schematisch im Schnitt eine Schaltröhre 15 gezeigt. Die Schaltröhre 15 besitzt ein feststehendes Schaltstück 16 mit einem Anschlußbolzen 17, der in nicht näher dargestellter Weise ortsfest eingespannt ist, beispielsweise mittels eines in den Fig. 1 und 2 gezeigten Kopfstückes 3. Mit dem Schaltstück 16 wirkt ein bewegliches Schaltstück 18 zusammen, dessen Anschlußbolzen 20 mittels eines Faltenbalges 21 in bekannter Weise vakuumdicht aus dem Gehäuse der Schaltröhre 15 herausgeführt ist. Mit dem Anschlußbolzen 20 ist ein Verlängerungsstück 22 verbunden, das sich im wesentlichen in der Längsrichtung der Schaltstückanordnung der Schaltröhre 15 erstreckt. Seitlich des Verlängerungsstückes 22 befindet sich das durch einen Bolzen 23 gebildete Drehlager eines Antriebshebels 24, an dessen einem Schenkel 25 gelenkig eine Kuppelstange 26 angreift, die der Kuppelstange 10'in den Fig. 1 und 2 entspricht und wie diese zur Übertragung der Einschaltkraft dient. Ein weiterer, etwa rechtwinklig zu dem Schenkel 25 stehender Schenkel 27 des Antriebshebels 24 erstreckt sich nach der gegenüberliegenden Seite der Längsachse des Verlängerungsstückes 22 und ist an seinem Ende als Widerlager einer Zugfeder 30 ausgebildet. Das gegenüberliegende Ende dieser Zugfeder greift an einer Abwinklung 31 des Verlängerungsstückes 22 an, die sich gleichfalls nach der dem Lagerbolzen 23 gegenüberliegenden Seite der Längsachse des Verlängerungsstückes 22 erstreckt. Ferner ist das Verlängerungsstück 22 mit einem als Bolzen ausgebildeten Anschlag 32 für den Hebelarm 27 des Antriebshebels 24 versehen. In der Fig. 3 ist die Anordnung im Einschaltzustand gezeigt. Dieser ist dadurch herbeigeführt,daß mittels der nicht gezeigten Antriebsvorrichtung die Kuppelstange 26 in Richtung des Pfeiles 33 bewegt und der Antriebshebel 24 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 23 verschwenkt ist. Die Zugfeder 30 ist hierdurch gespannt und überträgt ihre Zugkraft über das Verlängerungsstück 22 auf den beweglichen Anschlußbolzen 20. Der Schenkel 27 des Antriebshebels 24 ist im Einschaltzustand von dem Anschlag 32 abgehoben. Wie man erkennt, bestimmt die Zugfeder 30 die zwischen den Schaltstücken 16 und 18 auftretende Kontaktkraft. Die Kuppelstange 26 ist in der Einschaltstellung durch einen bei Schaltgeräten üblichen und daher nicht dargestellten Mechanismus verklinkt.
  • Zum Ausschalten der Schaltröhre 15 wird die Verklinkung der Kuppelstange 26 gelöst. Der Antriebshebel 24 führt nun unter dem Einfluß der Zugfeder 30 eine Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn aus, wobei die Schaltstücke 16 und 18 zunächst miteinander in Berührung bleiben. Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis der Schenkel 27 des Winkelhebels 24 gegen den Anschlag 32 des Verlängerungsstückes 22 trifft. Eine weitere Schwenkung des Antriebshebels 24 ist nur dadurch möglich, daß sich das Verlängerungsstück 22 mit dem beweglichen Anschlußbolzen 20 in Ausschaltrichtung bewegt. Die Anordnung gelangt hierdurch in die in der Fig. 5 gezeigte Endstellung, in der die Schaltstücke 16 und 18 voll geöffnet sind und die Feder 30 ihre kürzeste Länge aufweist. Der Antriebshebel 24 liegt in dieser Stellung mit seinem Schenkel 25 an einem Anschlag 34 an.
  • Für das Zustandekommen der Ausschaltbewegung ist das Verhältnis der wirksamen Hebelarme a und b maßgebend, die in der Fig. 5 eingetragen sind. Hierbei ist mit a der Hebelarm des Schenkel 27 des Antriebshebels 24 -bezüglich des Anschlages 32 bezeichnet, während mit b der Hebelarm des Schenkels 27 bezüglich des Widerlagers der Zugfeder 30 bezeichnet ist. Mit F ist die Kraft der Zugfeder 30 in der gezeigten Ausschaltstellung bezeichnet. Sie ruft einerseits an dem Verlängerungsstück 22 durch Anliegen des Schenkels 27 des Antriebshebels 24 an dem Anschlag 32 eine im Sinne des Ausschaltens wirkende Kraft Fl hervor, die der um das Verhältnis der Hebelarme b/a vergrößerten Federkraft F entspricht.
  • Verringert wird diese Ausschaltkraft durch die Kraft F2, die gleich der Federkraft F ist. Wie anhand dieser Beziehungen zu erkennen ist, läßt sich durch geeignete Wahl der Federkraft F und der Hebelarme a und b erreichen, daß die Kraft Fl ausreichend größer als die Kraft F2 ist, um die vom umgebenden Luftdruck hervorgerufene Schließkraft zu überwinden.
  • Die Feder 30 dient also sowohl als Kontaktkraftfeder als auch als Ausschaltfeder und ersetzt die bisher übliche, für mehrere Pole eines Schaltgerätes gemeinsame Ausschalfeder.
  • In den Schaltstellungen gemäß den Fig. 3 und 4 ist das Hebelverhältnis b/a nicht bzw. noch nicht wirksam, da hier der Schenkel 27 mit dem Anschlag 32 noch nicht in Berührung steht bzw. noch keine Kraft übertragen wird. Infolgedessen ist in der in Fig. 3 gezeigten Einschaltstellung die Kontaktkraft etwa gleich der Kraft der gespannten Zugfeder 30, während in Fig. 4 die Kontaktkraft gleichfalls der Federkraft entspricht, die jedoch infolge der verringerten Spannung der Zugfeder 30 gleichfalls verrringert ist.
  • Die Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Zugfeder eine Druckfeder 35 vorgesehen ist. Diese stützt sich mit ihrem einen Ende ebenso wie die Zugfeder 30 an einer Abwinklung 36 eines anders geformten Verlängerungsstückes 37 ab. Das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 35 liegt dagegen an einem zusätzlichen Schenkel 40 eines Antriebshebels 41 an, dessen Drehlager 45 ebenso angeordnet ist wie das des Antriebshebels 24 in den Fig. 3 bis 5 und somit etwa im Stoßpunkt von Schenkeln 42 und 43 liegt.
  • Der obere Schenkel 42 des Antri'ebshebels 41 ist nur so lang ausgeführt, daß er mit dem Anschlag 44 des Verlängerungsstückes 37 in Berührung treten kann. Die Wirkungsweise dieser An- ordnung ist aufgrund der Tatsache, daß die Feder 35 an dem Schenkel 40 des Antriebshebels 41 bezüglich seines Drehlagers mit einem längeren Hebelarm b angreift, als an dem kurzen Schenkel 42 (a) sinngemäß dieselbe, wie sie anhand der Fig. 3 bis 5 beschrieben wurde.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 geht von der Verwendung einer Druckfeder 35 entsprechend der Fig. 6 und eines Antriebshebels 24 entsprechend den Fig. 3 bis 5 aus. Abweichend ausgeführt ist jedoch das Verlängerungsstück 50, das ähnlich wie in Fig. 6 bereits kurz unterhalb des Anschlages 51 nach der dem Drehlager 23 des Antriebshebels 24 abgewandten Seite der Längsachse des Anschlußbolzens 20 eine Abwicklung 53 trägt. Die Druckfeder 35 stützt sich, entsprechend dem Beispiel gemäß der Fig. 6 mit ihrem einen Ende an der Abwicklung 53 ab, mit ihrem anderem Ende jedoch an einem Federteller 54, der sich am unteren Ende einer am Ende des Schenkels 27 des Antriebshebels 24 gelenkig befestigten Zugstange 55 befindet. Die Wirkungsweise dieser Anordnung stimmt aufgrund der in der Fig. 7 gleichfalls eingetragenen Hebelarme a und b mit den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen überein.
  • Wie man erkennt, werden an jeder Schaltröhre sowohl die Kontaktkraft als such die Ausschaltkraft durch eine Zug- oder Druckfeder erzeugt. Außer der Vereinfachung, daß eine gemeinsame Ausschaltfeder für die Schaltröhren eines mehrpoligen Schaltgerätes entfällt, arbeitet die beschriebene Hebelanordnung ohne Lastrichtungswechsel und damit ohne jeden toten Gang im Antrieb, so daß ein Bereich indifferenter Kontaktberührung, in dem die Kontaktkraft mit der Gefahr der Verschweißung annähernd Null ist, praktisch nicht auftritt.

Claims (3)

1. Vakuumschaltgerät (1) mit einer Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten mindestens einer Schaltröhre (2), sowie mit einer an ihrem einen Ende an dem beweglichen Anschlußbolzen (20) der Schaltröhre (15) abgestützten Feder (30), die an ihrem anderen.Ende mit einem um ein Drehlager (23) schwenkbaren Antriebshebel (24) der Antriebsvorrichtung verbunden ist, wobei die Relativbewegung zwischen dem Anschlußbolzen (20) und dem Antriebshebel (24) in Ausschaltrichtung durch einen Anschlag (32) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag (32) mit dem Anschlußbolzen (20) verbunden ist und daß die Feder (30) und der Anschlag (32) an dem Antriebshebel (24) bezüglich seines Drehlagers (23) mit unterschiedlich langen Hebelarmen angreifen, wobei der Hebelarm (b) der Feder (30) derart größer bemessen ist als der Hebelarm (a) des Anschlages (32), daß der Anschlußbolzen (20) in der Ausschaltstellung mit mindestens einer die von dem umgebenden Luftdruck hervorgerufenen Einschaltkraft aufhebenden Öffnungskraft beaufschlagt ist.
2. Vakuumschaltgerät nach Anspruch 1, mit einem Verlängerungstück (22) des beweglichen Anschlußbolzens (20) der Schaltröhre (15) und einem seitlich von diesem Verlängerungsstück angeordneten Drehlager (23) des Antriebshebels . (24), dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebshebel (24) eine über den an dem Verlängerungsstück (22) angebrachten Anschlag (32) hinausreichende Länge aufweist (Schenkel 27) und an seinem Ende mit einem Widerlager für die Feder (Zugfeder 30, Druckfeder 35) versehen ist, für deren anderes Ende ein Widerlager an dem freien Ende (Abwinklung 31, 53) des Verlängerungsstückes (22, 50) angeordnet ist.
3. Vakuumschaltgerät nach Anspruch 1 mit einem Verlängerungstück (22) des beweglichen Anschlußbolzen (20) der Schaltröhre (15) und einem seitlich von dem Verlängerungsstück (22) angeordneten Drehlager (23) des Antriebshebels (37), dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (37) einen sich etwa quer zu dem Verlängerungsstück (22) erstreckenden und mit dem an dem Verlängerungsstück angebrachten Anschlag (32) zusammenwirkenden Schenkel (40) sowie einen weiteren, sich ebenfalls etwa quer zu dem Verlängerungsstück (22) erstreckenden Schenkel (36) besitzt, der sich über das Verlängerungsstück (22) hinaus erstreckt und das eine Miderlager der als Druckfeder (35) ausgebildeten Feder bildet, während das andere Widerlager an dem freien Ende (Abwicklung 31) des Verlängerungsstückes (22) angeordnet ist.
EP85730051A 1984-04-12 1985-04-02 Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder Expired EP0159960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414016 1984-04-12
DE19843414016 DE3414016A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Vakuumschaltgeraet mit einer antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen anschlussbolzen der schaltroehre abgestuetzten feder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0159960A1 true EP0159960A1 (de) 1985-10-30
EP0159960B1 EP0159960B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=6233526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730051A Expired EP0159960B1 (de) 1984-04-12 1985-04-02 Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4593165A (de)
EP (1) EP0159960B1 (de)
JP (1) JPS60230328A (de)
DE (2) DE3414016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397294A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
EP0704872A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Schneider Electric Sa Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3581142D1 (de) * 1984-08-31 1991-02-07 Sprecher Energie Ag Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter mit druckkontakten, insbesondere fuer einen vakuumschalter.
US4855546A (en) * 1987-03-17 1989-08-08 Leisch Lee J Vacuum operated circuit breaker
JPH0479117A (ja) * 1990-07-19 1992-03-12 Fuji Electric Co Ltd ガス絶縁開閉装置
DE4133092A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Siemens Ag Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit fuer jede vakuumschaltroehre
DE4210714A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung
DE4210716A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Siemens Ag Mehrpoliger Vakuumschalter mit einer jede Vakuumröhre umgebenden Isolieranordnung
DE4211155A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Siemens Ag Gasisolierte Schaltanlage mit einem mehrpoligen Vakuumschalter und einem mehrpoligen Lasttrennschalter
JPH06215672A (ja) * 1993-01-20 1994-08-05 Toshiba Corp 真空遮断器
SE9500293D0 (sv) * 1995-01-26 1995-01-26 Asea Brown Boveri Ställverk med manöverdon för brytare
DE19808083C1 (de) * 1998-02-20 1999-04-29 Siemens Ag Vakuumschalter
NZ337089A (en) * 1999-08-06 2002-04-26 Qei Inc Air break switch actuator comprising operating means manually operable and/or driven by a linear drive unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126362A (en) * 1965-07-06 1968-09-05 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electric circuit breakers
DE2004660A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-06 General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A,) Vakuumschaltunterbrecher
DE2751844A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Gen Electric Einrichtung zum wirksamen steuern auf den beweglichen kontakt eines lastschalters vom vakuumtyp ausgeuebten kraefte
US4323871A (en) * 1980-03-21 1982-04-06 A. B. Chance Company Circuit protecting apparatus including resettable vacuum fuse and switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562457A (en) * 1967-11-14 1971-02-09 Allis Chalmers Mfg Co Combined vacuum circuit breaker and current transformer device
US3471669A (en) * 1968-01-16 1969-10-07 Chance Co Ab Encapsulated switch assembly for underground electric distribution service
DE3020800C2 (de) * 1980-05-31 1983-10-20 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuum-Leistungsschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126362A (en) * 1965-07-06 1968-09-05 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electric circuit breakers
DE2004660A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-06 General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A,) Vakuumschaltunterbrecher
DE2751844A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Gen Electric Einrichtung zum wirksamen steuern auf den beweglichen kontakt eines lastschalters vom vakuumtyp ausgeuebten kraefte
US4099039A (en) 1976-12-20 1978-07-04 General Electric Company Means for effectively controlling the forces imposed on the movable contact of a vacuum-type circuit interrupter
US4323871A (en) * 1980-03-21 1982-04-06 A. B. Chance Company Circuit protecting apparatus including resettable vacuum fuse and switch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397294A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
US5069077A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Actuating mechanism for a vacuum-type interrupter with a contact spring
EP0397294A3 (de) * 1989-05-11 1992-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
EP0704872A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Schneider Electric Sa Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter
FR2725303A1 (fr) * 1994-09-29 1996-04-05 Schneider Electric Sa Interrupteur ou disjoncteur moyenne tension
CN1062378C (zh) * 1994-09-29 2001-02-21 施耐德电器工业公司 中压开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP0159960B1 (de) 1987-10-14
US4593165A (en) 1986-06-03
JPS60230328A (ja) 1985-11-15
JPH0219569B2 (de) 1990-05-02
DE3560779D1 (en) 1987-11-19
DE3414016A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0115739B1 (de) Vakuumschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltröhren je Pol
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP0172986A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
EP0632927B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE3214935C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE3539673A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
EP0004874B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE1130036B (de) Antrieb fuer elektrische Schalter
DE2817667C2 (de) Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke
EP0158241B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10144105C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
EP1149396A1 (de) Hochspannungsleistungschalter, insbesondere druckgasleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 20