EP3830857B1 - Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser - Google Patents

Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP3830857B1
EP3830857B1 EP19769070.4A EP19769070A EP3830857B1 EP 3830857 B1 EP3830857 B1 EP 3830857B1 EP 19769070 A EP19769070 A EP 19769070A EP 3830857 B1 EP3830857 B1 EP 3830857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
end position
transmission
counterpart
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19769070.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830857A1 (de
Inventor
Jürgen EINSCHENK
Peter Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3830857A1 publication Critical patent/EP3830857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830857B1 publication Critical patent/EP3830857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/507Latching devices between operating and release mechanism being collapsible, e.g. yielding elastically, when the opening force is higher than a predetermined value

Definitions

  • the invention relates to a quick-release and particularly reliable latch and a trigger mechanism and a quick-action earth electrode or a quick-action switch, in particular on or off switches and circuit breakers, or short-circuiters, in particular for low, medium and/or high voltage applications.
  • the switching times i.e. the speed that a switch, in particular a high-speed earthing device or short-circuiting device, requires in order to carry out a switching action after a switching signal are also closely related to the triggering mechanism.
  • Fast release mechanisms are known in the prior art, which like that EP2624272A1 based on chemical propellants. These have the disadvantage that it is not possible to use the switch again without great effort. Latches by means of ball detents, half-shafts and detent cages are also known, but these are particularly disadvantageous in terms of reliability.
  • the object of the invention is now to provide a latch, tripping mechanism and high-speed earthing or short-circuiting device that trips quickly, reliably and can be upgraded with simple means so that it is ready for a new switching operation after a previous switching operation.
  • the blocking element thus prevents movement of the drive rod in a first end position of the latch. If the blocking element is moved out of its blocking position by means of a second force, for example by a magnetic actuator, the blocking effect of the blocking element is thereby eliminated and the drive rod can move in a predetermined direction driven by the first force.
  • the first force is preferably generated by a spring or a set of springs, in particular by disk springs or a set of disk springs.
  • the duplicated components are arranged symmetrically about one end of the drive rod. This causes an additional stabilization of the latch.
  • the blocking element and the blocking element counterpart are movably, in particular rotatably, connected to one another at a connection point, with the blocking element counterpart being rotatably connected to the second transmission element or the first transmission element, so that the blocking element and the blocking element counterpart are in the first end position in are in an extended position, in which a movement of the latch into the second end position is prevented and so that the blocking element and the blocking element counterpart are in a kinked position in the second end position, so that the connection point has moved (in the direction of the drive rod) compared to the first end position.
  • the second force is particularly preferred for the second force to be applied at the connection point at which the blocking element and the blocking element counterpart are movably connected to one another.
  • the locking element and the locking element counterpart are movably connected by a pivot at the connection point, the locking element counterpart is rotatably connected to the second transmission element or the first transmission element with an axis or a bearing, the connection point being approximately centrally between the bearing and the locking element axis is arranged.
  • the second force is applied at the connection point at which the blocking element and the blocking element counterpart are movably connected to one another.
  • the blocking element is mounted in the first end position on the blocking element counterpart in such a way that the blocking element prevents movement of the catch out of the first end position.
  • Bearing is to be understood here in particular as meaning that the reduced first force presses the blocking element against the blocking element counterpart, ie the blocking element is supported against the blocking element counterpart, and movement of the drive rod is thus prevented.
  • the locking element counterpart is designed as a roller.
  • the effect of this is that the blocking element is on the one hand stably supported on the blocking element counterpart and on the other hand rolls over the blocking element counterpart with little loss.
  • an end of the locking element that is supported on the locking element counterpart has a flat, i.e. straight, or round shape with a first radius and the locking element is supported stably, in particular more stably, on the locking element counterpart that, with the round shape, the center point of the first radius does not go through the center point of the axis of rotation of the blocking element, i.e.
  • the center point of the first radius does not lie on a straight line which goes through the center point of the axis of rotation of the blocking element and the center point of the bearing of the counterpart blocking element, but on this line in the first end position in the direction of the Drive rod is offset away from the side, so there is an offset, in particular by 0.3 to 1.2 mm or 0.4 to 1.0 mm.
  • the first radius is preferably larger than a second radius of the locking element counterpart, in particular in the form of the locking element counterpart as a roller.
  • the bearing is a needle bearing.
  • a needle bearing has a particularly low rolling resistance and still has a preferred long-term stability.
  • a locking element return device is provided on the locking element in such a way that when the catch is transferred from the second end position to the first end position, the locking element return device causes the locking element to be returned between the first transmission element and the second transmission element, so that a Movement of the transmission element pair is prevented and the locking element rests against the locking element counterpart.
  • the blocking element has a notch in a region on the side facing away from the drive rod in the first end position, which is part of the outer contour corresponds to the blocking element counterpart, or simulates it.
  • a further exemplary embodiment relates to a tripping mechanism for a fast switch with a latch according to one or more of the above statements, the blocking element being movable by a magnetic plunger of a magnetic drive or another tripping unit from the first end position preventing the movement of the transmission element pair.
  • the blocking element rests on or against a blocking element stop in the first end position.
  • the blocking element stop is arranged in particular in such a way that it prevents a movement of the blocking element in the direction of the magnetic plunger or the other triggering unit beyond the first end position that prevents the movement of the pair of transmission elements and thus forms a defined starting position of the blocking element in the first end position that blocks the movement of the pair of transmission elements.
  • the blocking element stop is arranged on the magnetic drive or on one or more housing parts.
  • the arrangement of the blocking element stop on one or more housing parts is particularly advantageous, as this provides a better defined state for the latching in the first End position is created, which also simplifies the assembly of the Verklingung to a trigger mechanism.
  • first transmission element can be or is mounted rotatably on a first housing part via a first fastening axis and the second transmission element can be or is mounted rotatably on a second housing part via a second fastening axis, and the first housing part and the second housing part immovably in one Housing of the trigger mechanism are attached or form the housing.
  • the housing is designed in one piece or in multiple pieces.
  • Another embodiment relates to a high-speed or short-circuiter with a triggering mechanism according to one or more of the above statements, the triggering mechanism and together with the switch being arranged in a housing and the triggering mechanism moving from the first end position to the second after switching End position can be reversibly reset to the first end position.
  • a quick erder or such a short-circuiter have the advantage that they are particularly reliable, durable and switch quickly.
  • the figure 1 shows a schematic representation of a tripping mechanism 1 according to the invention with a latch 10 in a first end position 12.
  • the latch 10 has a drive rod 100 here, which is connected to a switching unit (not shown) - for example a vacuum interrupter, a gas-insulated switch or a liquid-insulated switch, for example an oil-insulated switch - is connected.
  • a switching unit not shown
  • a first force 1000 acts on the drive rod, which here acts in the direction away from the catch 10.
  • the drive rod 100 is further connected here to a connecting element 110, here rigidly connected.
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112.
  • a first lever arm 120 is connected via the first axis of rotation 111 and a second lever arm 125 is movably, in particular rotatably, connected to the connecting element 110 via the second axis of rotation 112.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm pivot axis 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm pivot axis 126 .
  • a first transmission element 130 is movably, in particular rotatably, connected to the first lever arm 120 via the first lever arm axis of rotation 121
  • a second transmission element 135 is movably, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125 via the second lever arm axis of rotation 126.
  • the first transmission element 130 can be rotatably fastened to a housing (not shown) via a first fastening axis 131 and the second transmission element 135 can be fastened in a rotatable manner to a housing (not shown) via a second fastening axis 136 .
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 therefore takes place in the installed latch 10 around the first fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • the second transmission element 135 is movably connected to a locking element 150 via a locking element axis of rotation.
  • the first transmission element 130 is movably connected to a locking element counterpart 140 via a bearing 141 .
  • the blocking element 150 rests against the blocking element counterpart 140 in such a way that a movement of the first transmission element 130 about the first fastening axis 131 and of the second transmission element 135 about the second fastening axis 136 is prevented, at least a movement caused by the direction of action the first force 1000 can be effected.
  • the locking element counterpart 140 is formed here by a role.
  • the blocking element return device 200 implemented here by a spring that is wound at least once around the blocking element axis of rotation 151, causes the blocking element 150 to return to the blocking position between the first Transmission element 130 and the second transmission element 135 is pushed back.
  • the blocking element 150 has a flat, i.e. straight or round shape, hereinafter also contour 153, with a first radius at one end of the blocking element 150 that is supported on the blocking element counterpart 140, and the blocking element 150 is thereby stable, in particular more stable, on the Locking element counterpart 140 supported that at the contour 153 on one end of the blocking element 150 the center point of the first radius does not go through the center point of the blocking element axis of rotation 151, i.e.
  • the center point of the first radius does not lie on a straight line 154 which goes through the center point of the blocking element axis of rotation 151 and the center point of the bearing 141 of the blocking element counterpart 140, but is offset from this straight line 154 in the first end position 12 in the direction of the side facing away from the drive rod, that is to say there is an offset 155, in particular by 0.3 to 1.2 mm or 0.4 to 1.0 mm.
  • the first radius is preferably larger than a second radius of the locking element counterpart 141, in particular in the form of the locking element counterpart 141 as a roller.
  • the blocking element 150 has a notch 152 in the area on the side facing away from the drive rod 100 in the first end position 12 , which corresponds to a part of the outer contour of the blocking element counterpart 140 .
  • the notch 152 thus corresponds to an inverse of a part of the outer contour of the locking element counterpart 140.
  • a magnetic drive 350 is arranged on the side of the blocking element 150 opposite the drive rod in the first end position 12 in such a way that the magnetic plunger 300 can move the blocking element 150 out of the blocking position of the first end position 12 with a second force 2000 if the triggering mechanism 1 is triggered and so the first force 1000, which acts on the drive rod 100, by which the drive rod 100 can be moved in the direction of the first force 1000 and the catch 10 is transferred to the second end position 14.
  • FIG. 1 shows the figure 1 still for a first installation position the direction of gravity 500 and an alternative installation position the direction of gravity 501.
  • the direction of gravity 500 is used here to define terms such as above, above, below and/or below.
  • the installation positions are given here as examples, but all other installation positions in the room are also possible.
  • the figure 1 an optional blocking element stop 400, which is arranged here on the magnetic drive 350 in such a way that the blocking element stop 400 prevents a movement of the blocking element 150 beyond the first end position 12 in the direction of the magnetic drive 350 and additionally the blocking position of the blocking element 150 in the first end position 12 stabilized.
  • the blocking element stop 400 can also be arranged on a housing or housing part 410, not shown here, with the same effect.
  • the figure 2 shows a schematic representation of a trigger mechanism according to the invention with a latch 10 in a second end position 14, wherein here in addition to figure 1 Housing parts 410 are shown, on which the first transmission element 130 is movably, in particular rotatably, arranged with a first fastening axis 131 and the second transmission element 135 is movably, in particular rotatably, arranged with a second fastening axis 136 .
  • the housing parts form one, or together with other housing parts not shown, a housing in which the catch is movably arranged.
  • a first force 1000′ acts on the drive rod 100 .
  • the one in the figure 1 The first force 1000 shown has moved the drive rod 100 and the latch 10 as a whole from the first end position 12 to the second end position after the locking element 150 has been removed. As a part or all of this energy has been used, acts in the second end position 14 a correspondingly lower first force 1000 ⁇ .
  • the locking element stop 400 is arranged here alternatively on a housing part 410.
  • FIG. 1 Analogous to figure 1 show the figure 2 a latch 10 in a second end position 14.
  • the latch 10 has a drive rod 100 here, which is connected to a switching unit, not shown, for example a vacuum interrupter, a gas-insulated switch or a liquid-insulated switch, for example an oil-insulated switch.
  • a switching unit not shown, for example a vacuum interrupter, a gas-insulated switch or a liquid-insulated switch, for example an oil-insulated switch.
  • the drive rod 100 is further connected here to a connecting element 110, here rigidly connected.
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112.
  • a first lever arm 120 is connected via the first axis of rotation 111 and a second lever arm 125 is movably, in particular rotatably, connected to the connecting element 110 via the second axis of rotation 112.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm pivot axis 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm pivot axis 126 .
  • a first transmission element 130 is movably, in particular rotatably, connected to the first lever arm 120 via the first lever arm axis of rotation 121
  • a second transmission element 135 is movably, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125 via the second lever arm axis of rotation 126.
  • the first transmission element 130 is rotatably attached to the housing part 410 via a first attachment axis 131 and the second transmission element 135 is via a second attachment axis 136 to the housing part 410 rotatably mounted.
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 therefore takes place in the installed latch 10 around the first fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • first transmission element 130 is movably connected to a locking element 150 via a locking element axis of rotation.
  • the second transmission element 135 is movably connected to a locking element counterpart 140 via a bearing 141 .
  • the blocking element 150 is not in contact with the blocking element counterpart 140, but is rolled over the blocking element counterpart 140; the blocking element counterpart 140 is configured here as a roller.
  • the blocking element return device 200 acts on the blocking element 150, implemented here by a spring that is wound at least once around the blocking element axis of rotation 151, such that the blocking element 150 moves back into the blocking position between the first transmission element 130 and the second Transmission element 135 is pushed back when the latch back into the first end position 12 of figure 1 is transferred.
  • An energy store not shown here, in particular a spring assembly or a disk spring assembly 105, is preferably tensioned.
  • the blocking element 150 optionally has a flat, i.e. straight or round shape, hereinafter also contour 153, with a first radius on an end of the blocking element 150 that is supported on the blocking element counterpart 140, and the blocking element 150 is thereby stable, in particular more stable the blocking element counterpart 140, that in the case of the contour 153 at one end of the blocking element 150 the center point of the first radius does not go through the center point of the blocking element axis of rotation 151, i.e.
  • the center point of the first radius does not lie on a straight line 154 which runs through the center point of the locking element axis of rotation 151 and the center point of the bearing 141 of the locking element counterpart 140, but is offset from this straight line 154 in the first end position 12 in the direction of the side facing away from the drive rod, i.e. an offset 155 is present, in particular by 0.3 to 1.2 mm or 0.4 to 1.0 mm.
  • the first radius is preferably larger than a second radius of the locking element counterpart 141, in particular in the form of the locking element counterpart 141 as a roller.
  • the blocking element 150 has a notch 152 in the area on the side facing away from the drive rod 100 in the first end position 12 , which corresponds to a part of the outer contour of the blocking element counterpart 140 .
  • the notch 152 thus corresponds to an inverse of a part of the outer contour of the locking element counterpart 140.
  • the locking element counterpart 140 rests partially or completely on the notch 152 and thus enables a space-optimized structure and a more stable second end position 14.
  • the first transmission element 130 and the second transmission element 135 are arranged on different sides of the connecting element 110 for better representation. This is a possible arrangement, but an arrangement on one side of the connecting element 110 or a double embodiment of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 in the manner as in FIG figure 5 described.
  • the figure 3 shows a schematic representation of an alternative triggering mechanism 1 according to the invention with a latch 10 in a first end position 12.
  • the blocking element 150 is connected to the blocking element counterpart 140 at a connection point 142 such that it can move, in particular be rotatable about the connection point 142 .
  • a drive rod 100 is again firmly, in particular rigidly, connected to a connecting element 110 .
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112.
  • a first lever arm 120 is connected via the first axis of rotation 111 and a second lever arm 125 is movably, in particular rotatably, connected to the connecting element 110 via the second axis of rotation 112.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm pivot axis 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm pivot axis 126 .
  • a first transmission element 130 is movably, in particular rotatably, connected to the first lever arm 120 via the first lever arm axis of rotation 121
  • a second transmission element 135 is movably, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125 via the second lever arm axis of rotation 126.
  • the first transmission element 130 can be rotatably fastened to a housing (not shown) via a first fastening axis 131 and the second transmission element 135 can be fastened in a rotatable manner to a housing (not shown) via a second fastening axis 136 .
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 therefore takes place in the installed latch 10 around the first fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • the locking element 150 is movably, in particular rotatably, arranged on the locking element axis of rotation 151 on the second transmission element 135 .
  • the locking element 150 is in turn movably, in particular rotatably, connected to the locking element counterpart 140 at the connection point 142, the locking element counterpart 140 having an elongate shape here.
  • the locking element counterpart 140 is for its part movably connected via the bearing 141 , in particular rotatably connected to the first transmission element 130 . In the first end position 12 shown here, the connecting point 142 and/or the locking element 150 and/or the locking element counterpart 140 rests on the magnetic plunger 300 of the magnetic drive.
  • the figure 4 shows a schematic representation of an alternative triggering mechanism 1 according to the invention with the latch 10 of FIG figure 3 in the second end position 14.
  • a drive rod 100 is again firmly, in particular rigidly, connected to a connecting element 110 .
  • the connecting element 110 has a first axis of rotation 111 and a second axis of rotation 112.
  • a first lever arm 120 is connected via the first axis of rotation 111 and a second lever arm 125 is movably, in particular rotatably, connected to the connecting element 110 via the second axis of rotation 112.
  • the first lever arm 120 has a first lever arm pivot axis 121 and the second lever arm 125 has a second lever arm pivot axis 126 .
  • a first transmission element 130 is movably, in particular rotatably, connected to the first lever arm 120 via the first lever arm axis of rotation 121
  • a second transmission element 135 is movably, in particular rotatably, connected to the second lever arm 125 via the second lever arm axis of rotation 126.
  • the first transmission element 130 can be rotatably fastened to a housing (not shown) via a first fastening axis 131 and the second transmission element 135 can be rotatably fastened to a housing (not shown) via a second fastening axle 136 .
  • the movement of the first transmission element 130 and the second transmission element 135 therefore takes place in the installed latch 10 around the first fastening axis 131 on the first transmission element 130 and around the second fastening axis 136 on the second transmission element 135.
  • the locking element 150 is movably, in particular rotatably, arranged on the locking element axis of rotation 151 on the second transmission element 135 .
  • the locking element 150 is in turn movably, in particular rotatably, connected to the locking element counterpart 140 at the connection point 142, the locking element counterpart 140 having an elongate shape here.
  • the locking element counterpart 140 is for its part movably connected via the bearing 141 , in particular rotatably connected to the first transmission element 130 .
  • connection point 142 with the blocking element 150 and the blocking element counterpart 140 has detached itself from the magnetic plunger 300 of the magnetic drive 350 upon a triggering movement of the magnetic plunger 300 and has become detached by the in FIG figure 1 shown second force 2000 moved away from the magnetic plunger 300.
  • the one in the figure 1 The first force 1000 shown here has moved the drive rod 100 away from the magnetic drive 350.
  • the drive rod 100 is here with a plate spring assembly 105 to generate the first force 1000, not shown here, see figure 1 , tied together.
  • the drive rod 100 is connected to opposite connecting elements 110, 110' at one end of the drive rod, that is to say in duplicate.
  • a first lever arm 120 (not visible here) is rotatably connected to the connecting elements 110, 110' via the first axis of rotation 111 (not visible here), and a second lever arm 125 is arranged rotatably connected to the connecting elements 110, 110' via the second axis of rotation 112 (not visible here). .
  • the first lever arm 120 and the second lever arm 125 are arranged here by way of example between the two connecting elements 110, 110'.
  • the first lever arm 120 is rotatably connected to the two first transmission elements 130, 130' via a first lever arm pivot axis 121, the first lever arm 120 being arranged between the two first transmission elements 130, 130'.
  • the second lever arm 125 is rotatably connected to the two second transmission elements 135, 135' via a second lever arm pivot axis 126, the second lever arm 125 being arranged between the two second transmission elements 135, 135'.
  • the two first transmission elements 130, 130' can be rotatably fastened to a housing via the first fastening axis 131 and the two second transmission elements 135, 135' can be fastened to a housing via the second fastening axis 136.
  • two locking elements 150, 150' are rotatably connected via a locking element axis of rotation 151 between the two second transmission elements 135, 135'.
  • two locking element counterparts 140, 140' are rotatably connected via a bearing 141, designed here as an axle, between the two first transmission elements 130, 130'.
  • the two locking elements 150, 150' are rotatably connected to the two locking element counterparts 140, 140' at a connection point 142, designed here as an axis.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schnell auslösende und besonders zuverlässige Verklinkung und einen Auslösemechanismus und einen Schnellerder oder einen Schnellschalter, insbesondere Ein- oder Aus-Schalter und Leistungsschalter, oder Kurzschließer, insbesondere für Nieder-, Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen.
  • Die Schaltzeiten, also die Geschwindigkeit die ein Schalter, insbesondere Schnellerder oder Kurzschließer benötigt um nach einem Schaltsignal eine Schalthandlung vorzunehmen hängen auch stark mit dem Auslösemechanismus zusammen. Im Stand der Technik sind schnelle Auslösemechanismen bekannt, die wie die EP2624272A1 auf chemischen Treibladungen basieren. Diese haben den Nachteil, dass eine erneute Nutzung des Schalters nicht ohne größeren Aufwand möglich ist. Auch sind Verklinkungen mittels Kugelsperren, Halbwellen und Sperrkäfigen bekannt, die aber insbesondere in Bezug auf die Zuverlässigkeit nachteilig sind.
  • Aus der DE 102012111391 A1 und der US 5777536 A sind Verklinkungen bekannt, die im Niederspannungsbereich eingesetzt werden und mittels eines Sperrelements in einem definierten Zustand gehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder oder Kurzschließer bereitzustellen, der schnell, zuverlässig auslöst und der mit einfachen Mitteln ertüchtigt werden kann, nach einer vorausgegangenen Schalthandlung wieder in eine Bereitschaft zu einer erneuten Schalthandlung gebracht zu werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1 und die von diesem abhängigen Ansprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Verklinkung für Niederspannungsanwendungen, Mittelspannungsanwendungen und/oder Hochspannungsanwendungen, mit mindestens folgenden Bestandteilen:
    • einer Antriebstange zum Antreiben einer Bewegung,
    • einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement als separates Bauteil oder auch in die Antriebsstange integriert ausgeführt ist,
    • einem Hebelarmpaar,
    • einem Übertragungselementepaar,
    • einem Sperrelement und
    • einem Sperrelementgegenstück, wobei
    die Verklinkung derart aufgebaut ist, dass eine stärkere, auf die Antriebsstange wirkende, erste Kraft derart durch das Verbindungselement, das Hebelarmpaar, und das Übertragungselementepaar verringert wird, dass eine kleinere zweite Kraft ausreicht, um das Sperrelement derart auszulenken, dass eine Bewegung der Antriebstange relativ zu den übrigen Bestandteilen nicht mehr durch das Sperrelement oder das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück verhindert wird.
  • Das Sperrelement verhindert also eine Bewegung der Antriebsstange in einer ersten Endposition der Verklinkung. Wird das Sperrelement mittels einer zweiten Kraft aus seiner sperrenden Position bewegt, beispielsweise durch einen magnetischen Aktuator, so wird dadurch die sperrende Wirkung des Sperrelementes beseitigt und die Antriebsstange kann sich durch die erste Kraft angetrieben in eine vorbestimmte Richtung bewegen.
  • Die erste Kraft wird bevorzugter Weise durch eine Feder oder ein Federpaket, insbesondere durch Tellerfedern oder ein Tellerfedernpaket, erzeugt.
  • Wobei die Verklinkung zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition beweglich ist, und
    • die Antriebstange mit dem Verbindungselement verbunden ist,
    • das Verbindungselement eine erste Drehachse und eine zweite Drehachse aufweist, und wobei an der ersten Drehachse ein erster Hebelarm und an der zweiten Drehachse ein zweiter Hebelarm jeweils drehbar gelagert befestigt ist,
    • der erste Hebelarm über eine erste Hebelarmachse und der zweite Hebelarm über eine zweite Hebelarmachse verfügt,
    • das erste Übertragungselement über die erste Hebelarmachse beweglich mit dem ersten Hebelarm verbunden ist und das zweite Übertragungselement über die zweite Hebelarmachse beweglich mit dem zweiten Hebelarm verbunden ist,
    • das erste Übertragungselement über eine erste Befestigungsachse drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement über eine zweite Befestigungsachse drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist,
    • das erste Übertragungselement oder zweite Übertragungselement ist über eine Sperrelementachse mit einem drehbargelagerten Sperrelement verbunden, wobei das Sperrelement an einem Sperrelementgegenstück lagerbar oder mit dem Sperrelementgegenstück verbunden ist, wobei das Sperrelementgegenstück fest oder drehbar mit dem zweiten Übertragungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist,
    • bei einem Übergang von der ersten Endposition in die zweite Endposition die Antriebsstange sich von der ersten Befestigungsachse am ersten Übertragungselement und von der zweiten Befestigungsachse am zweiten Übertragungselement wegbewegt und sich die Sperrelementachse und das Sperrelementgegenstück sich aufeinander zubewegen, und
    • bei einem Übergang von der zweiten Endposition in die erste Endposition sich die Antriebsstange auf die erste Befestigungsachse am ersten Übertragungselement und auf die zweite Befestigungsachse am zweiten Übertragungselement zubewegt und sich die Sperrelementachse und das Sperrelementgegenstück sich voneinander wegbewegen,
    • in der ersten Endposition das Sperrelement derart zwischen dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement angeordnet ist, dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird. Dabei kann die Antriebstange mit dem Verbindungselement löslich oder unlöslich verbunden sein.
  • Weiter wird bevorzugt, dass ein oder mehr Bauteile von:
    • einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement als separates Bauteil oder auch in die Antriebsstange integriert ausgeführt ist,
    • einem Hebelarmpaar,
    • einem Übertragungselementepaar,
    doppelt ausgeführt sind, also zwei parallel zueinander angeordnete Verbindungselemente und/oder zwei parallel zueinander angeordnete Hebelarmpaare und/oder zwei parallel zueinander angeordnete Übertragungselementepaare vorhanden sind. Diese doppelte Ausführung führt zu einer weiter verbesserten Stabilität des Aufbaus der Verklinkung und somit auch zu einer erhöhten Zuverlässigkeit.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass die doppelt ausgeführten Bauteile symmetrisch um ein Ende der Antriebsstange angeordnet sind. Das bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung der Verklinkung.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich, insbesondere drehbar, miteinander an einer Verbindungsstelle verbunden sind, wobei das Sperrelementgegenstück drehbar mit dem zweiten Übertragungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist, so dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück sich in der ersten Endposition in einer gestreckten Lage befinden, in der eine Bewegung der Verklinkung in die zweite Endposition verhindert wird und so dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück sich in der zweiten Endposition in einer geknickten Lage befinden, so dass die Verbindungsstelle im Vergleich zu der ersten Endposition (in Richtung der Antriebsstange bewegt hat.
  • Besonders bevorzugt wird, die zweite Kraft an der Verbindungsstelle ansetzt, an der das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich miteinander verbunden sind.
  • Auch wird bevorzugt, dass das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich durch eine Drehachse an der Verbindungsstelle verbunden sind, das Sperrelementgegenstück mit einer Achse oder einem Lager drehbar mit dem zweiten Übertragungselement oder dem ersten Übertragungselement verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in etwa mittig zwischen dem Lager und der Sperrelementachse angeordnet ist.
  • Weiter wird besonders bevorzugt wird, die zweite Kraft an der Verbindungsstelle ansetzt, an der das Sperrelement und das Sperrelementgegenstück beweglich miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement in der ersten Endposition an dem Sperrelementgegenstück derart gelagert ist, dass das Sperrelement eine Bewegung der Verklinkung aus der ersten Endposition verhindert. Gelagert ist hier insbesondere so zu verstehen, dass die verringerte erste Kraft das Sperrelement gegen das Sperrelementgegenstück drückt, also sich das Sperrelement gegen das Sperrelementgegenstück abstützt, und so eine Bewegung der Antriebsstange verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt wird, dass das Sperrelementgegenstück als Rolle ausgebildet ist. Das bewirkt, dass das Sperrelement einerseits stabil an dem Sperrelementgegenstück abgestützt ist, andererseits verlustarm über das Sperrelementgegenstück abrollt.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass ein sich an dem Sperrelementgegenstück abstützendendes Ende des Sperrelementes eine ebene, also gerade, oder runde Form mit einem ersten Radius aufweist und das Sperrelement dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück abgestützt ist, dass bei der runden Form der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden liegt, die durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse und den Mittelpunkt des Lagers des Sperrelementgegenstücks geht, sondern zu dieser Geraden in der ersten Endposition in Richtung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevorzugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegenstücks, insbesondere in Form des Sperrelementgegenstücks als einer Rolle.
  • Besonders bevorzugt wird auch, dass das Lager ein Nadellager ist. Ein solches Nadellager hat einen besonders niedrigen Abrollwiederstand und weist dabei trotzdem eine bevorzugte Langzeitstabilität auf.
  • Bevorzugt wird auch, dass ein Sperrelementrücksteller an dem Sperrelement derart vorgesehen ist, dass wenn die Verklinkung aus der zweiten Endposition in die erste Endposition überführt wird, der Sperrelementrücksteller bewirkt, dass das Sperrelement zwischen das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement zurückgestellt wird, so dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird und das Sperrelement am Sperrelementgegenstück anliegt.
  • Weiter wird bevorzugt, dass das Sperrelement in einem Bereich auf der, in der ersten Endposition, der Antriebsstange abgewandten Seite eine Einkerbung besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes entspricht, beziehungsweise diesen nachbildet.
  • Bevorzugt wird auch, dass
    • das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement an der gleichen Seite oder an sich gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements beweglich gelagert angeordnet sind, oder
    • das Verbindungselement aus zwei Verbindungselementteilen gebildet wird, und dass das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement zwischen den zwei Verbindungselementteilen beweglich gelagert angeordnet sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Auslösemechanismus für einen schnellen Schalter mit einer Verklinkung nach einem oder mehr der vorstehenden Ausführungen, wobei das Sperrelement von einem Magnetstößel eines Magnetantriebs oder einer anderen Auslöseeinheit aus der die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbinden ersten Endposition bewegbar ist.
  • Bevorzugt wird auch, dass das Sperrelement in der ersten Endposition auf oder an einem Sperrelementanschlag anliegt. Der Sperrelementanschlag ist insbesondere derart angeordnet, dass er eine Bewegung des Sperrelementes in Richtung des Magnetstößel oder der anderen Auslöseeinheit über die die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbindende ersten Endposition hinaus unterbindet und so eine definierte Ausgangsposition des Sperrelementes in der die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbinden ersten Endposition bildet.
  • Besonders bevorzugt wird, dass der Sperrelementanschlag auf dem Magnetantrieb oder an einem oder mehr Gehäuseteil angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Sperrelementanschlags an einem oder mehr Gehäuseteilen, da so für die Verklinkung ein besserer definierter Zustand in der ersten Endposition geschaffen wird, was auch die Montage der Verklingung zu einem Auslösemechanismus vereinfacht.
  • Auch wird bevorzugt, dass das erste Übertragungselement über eine erste Befestigungsachse drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement über eine zweite Befestigungsachse drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist, und das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil unbeweglich in einem Gehäuse des Auslösemechanismus befestigt sind oder das Gehäuse bilden.
  • Weiter bevorzugt ist das Gehäuse einteilig oder mehrteilig ausgebildet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Schnellerder oder Kurzschließer mit einem Auslösemechanismus gemäß einer oder mehrerer der vorstehenden Ausführungen, wobei der der Auslösemechanismus und zusammen mit dem Schalter in eine, Gehäuse angeordnet ist und der Auslösemechanismus sich nach dem Schalten von der ersten Endposition in die zweite Endposition reversibel in die erste Endposition zurückversetzten lässt. Ein solcher Schnellerder oder ein solcher Kurzschließer haben den Vorteil, dass Sie besonders zuverlässig, langlebig und schnell schaltend sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1:
    Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer ersten Endposition;
    Fig. 2:
    Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer zweiten Endposition;
    Fig. 3:
    Schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer ersten Endposition;
    Fig. 4:
    Schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer zweiten Endposition;
    Fig. 5:
    Schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung in einer ersten Endposition und doppelt ausgeführten Bauteilen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Verklinkung 10 in einer ersten Endposition 12. Die Verklinkung 10 verfügt hier über eine Antriebsstange 100, die mit einer nicht gezeigten Schalteinheit - zum Beispiel einer Vakuumschaltröhre, einem gasisolierten Schalter oder einem flüssigskeitsisolierten Schalter, zum Beispiel einem ölisolierten Schalter - verbunden ist.
  • Auf die Antriebsstange wirkt in der ersten Endposition 12 eine erste Kraft 1000, die hier in die Richtung weg von der Verklinkung 10 wirkt.
  • Die Antriebsstange 100 ist hier weiter mit einem Verbindungselement 110 verbunden, hier starr verbunden. Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
  • Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
  • Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
  • Weiter ist das zweite Übertragungselement 135 über eine Sperrelementdrehachse beweglich mit einem Sperrelement 150 verbunden. Das erste Übertragungselement 130 über ein Lager 141 beweglich mit einem Sperrelementgegenstück 140 verbunden.
  • In der gezeigten ersten Endposition 12 liegt das Sperrelement 150 derart am Sperrelementgegenstück 140 an, dass es eine Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 um die erste Befestigungsachse 131 und des zweiten Übertragungselementes 135 um die zweite Befestigungsachse 136 verhindert wird, jedenfalls eine Bewegung, die durch die Wirkungsrichtung der ersten Kraft 1000 bewirkbar ist. Das Sperrelementgegenstück 140 wird hier durch eine Rolle gebildet. Bei einem Übergang von der zweiten Endposition 14 in die erste Endposition 12 bewirkt der Sperrelementrücksteller 200, hier durch eine Feder realisiert, die hier zumindest einmal um die Sperrelementdrehachse 151 gewickelt ist, bewirkt, dass das Sperrelement 150, wieder in die sperrende Position zwischen das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 zurückgedrückt wird.
  • Das Sperrelement 150 weist an einem sich an dem Sperrelementgegenstück 140 abstützendendes Ende des Sperrelementes 150 eine ebene, also gerade, oder runde Form, im Folgenden auch Kontur 153, mit einem ersten Radius auf und das Sperrelement 150 wird dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück 140 abgestützt, dass bei der Kontur 153 an einem Ende des Sperrelementes 150 der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden 154 liegt, die durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141 des Sperrelementgegenstücks 140 geht, sondern zu dieser Geraden 154 in der ersten Endposition 12 in Richtung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz 155 vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevorzugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegenstücks 141, insbesondere in Form des Sperrelementgegenstücks 141 als einer Rolle. Dadurch wird das Sperrelement 150 immer in eine sichere, verklinkte Stellung in der ersten Endposition 12 gebracht und gleichzeitig wird eine relativ leichte Auslösung, also Auslenkung des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition ermöglicht.
  • Weiter hat das Sperrelement 150 in der gezeigten optionalen Ausführung im Bereich auf der, in der ersten Endposition 12, der Antriebsstange 100 abgewandten Seite, eine Einkerbung 152 besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140 entspricht, nachbildet. Die Einkerbung 152 entspricht also einem Inversen eines Teiles der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140.
  • Auf der der Antriebsstange in der ersten Endposition 12 entgegengesetzten Seite des Sperrelementes 150 ist ein Magnetantrieb 350 derart angeordnet, dass der Magnetstößel 300 im Falle einer Auslösung des Auslösemechanismus 1 das Sperrelement 150 mit einer zweiten Kraft 2000 aus der sperrenden Lage des ersten Endposition 12 herausbewegbar ist und so die erste Kraft 1000, die auf die Antriebsstange 100 wirkt, durch die die Antriebsstange 100 in Richtung der ersten Kraft 1000 bewegbar ist und die Verklinkung 10 in die zweite Endposition 14 überführt.
  • Weiter zeigt die Figur 1 noch für eine erste Einbaulage die Richtung der Erdanziehungskraft 500 und eine alternative Einbaulage die Richtung der Erdanziehungskraft 501. Die Richtung der Erdanziehungskraft 500 dient hier im Zweifel für die Definition von Begriffen wie oben, über, unten und/oder unter. Die Einbaulagen sind hier exemplarisch genannt, es sin aber auch alle anderen Einbaulagen im Raum möglich.
  • Außerdem zeigt die Figur 1 noch einen optionalen Sperrelementanschlag 400, der hier derart auf dem Magnetantrieb 350 angeordnet ist, dass der Sperrelementanschlag 400 eine Bewegung des Sperrelementes 150 über die erste Endposition 12 hinaus in Richtung des Magnetantriebs 350 verhindert und zusätzlich die sperrende Position des Sperrelementes 150 in der ersten Endposition 12 stabilisiert. Alternativ kann dder Sperrelementanschlag 400 auch mit der gleichen Wirkung an einem hier nicht gezeigten Gehäuse oder Gehäuseteil 410 angeordnet sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösemechanismus mit einer Verklinkung 10 in einer zweiten Endposition 14, wobei hier zusätzlich zur Figur 1 Gehäuseteile 410 dargestellt sind, an denen das erstes Übertragungselement 130 mit einer ersten Befestigungsachse 131 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet ist und das zweite Übertragungselement 135 mit einer zweiten Befestigungsachse 136 beweglich, insbesondere drehbar angeordnet ist. Die Gehäuseteile bilden ein, oder zusammen mit anderen nicht gezeigten Gehäuseteilen, Gehäuse, in dem die Verklinkung beweglich angeordnet ist.
  • In der zweiten Endposition 14 wirkt eine erste Kraft 1000' auf die auf die Antriebsstange 100 wirkt. Die in der Figur 1 gezeigte erste Kraft 1000 hat die Antriebsstange 100 und die Verklinkung 10 insgesamt nach dem Entfernen des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition 12 in die zweite Endposition bewegt, überführt. Da dadurch ein Teil oder die gesamte dafür vorgehaltene Energie benutzt worden ist, wirkt in der zweiten Endposition 14 eine entsprechend geringere erste Kraft 1000`.
  • Im Unterschied zur Figur 1 ist der Sperrelementanschlag 400 hier alternativ an einem Gehäuseteil 410 angeordnet. Das hat den Vorteil, dass der Anschlag für das Sperrelement 150 durch den Sperrelementanschlag 400 am Gehäuseteil 410 definiert wird und so unabhängig ist von dem Einbau, insbesondere korrekten Einbau, des Magnetstößels 300 und des Magnetantriebs 350, beide hier nicht gezeigt.
  • Analog zur Figur 1 zeigt die Figur 2 eine Verklinkung 10 in einer zweiten Endposition 14. Die Verklinkung 10 verfügt hier über eine Antriebsstange 100, die mit einer nicht gezeigten Schalteinheit - zum Beispiel einer Vakuumschaltröhre, einem gasisolierten Schalter oder einem flüssigskeitsisolierten Schalter, zum Beispiel einem ölisolierten Schalter - verbunden ist.
  • Die Antriebsstange 100 ist hier weiter mit einem Verbindungselement 110 verbunden, hier starr verbunden. Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
  • Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
  • Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an dem Gehäuseteil 410 drehbar befestigt und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an dem Gehäuseteil 410 drehbar befestig. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
  • Weiter ist das erste Übertragungselement 130 über eine Sperrelementdrehachse beweglich mit einem Sperrelement 150 verbunden. Das zweite Übertragungselement 135 über ein Lager 141 beweglich mit einem Sperrelementgegenstück 140 verbunden.
  • In der gezeigten zweiten Endposition 14 liegt das Sperrelement 150 nicht am Sperrelementgegenstück 140 an, sondern ist über das Sperrelementgegenstück 140 abgerollt, das Sperrelementgegenstück 140 ist hier als Rolle ausgestaltet.
  • In der zweiten Endposition 14 wirkt der Sperrelementrücksteller 200 derart auf das Sperrelement 150, hier durch eine Feder realisiert, die hier zumindest einmal um die Sperrelementdrehachse 151 gewickelt ist, dass das Sperrelement 150, wieder in die sperrende Position zwischen das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 zurückgedrückt wird, wenn die Verklinkung wieder in die erste Endposition 12 der Figur 1 überführt wird. Bevorzugt wird dabei ein hier nicht gezeigter Energiespeicher, insbesondere ein Federpaket oder ein Tellerfederpaket 105, gespannt.
  • Das Sperrelement 150 weist optional an einem sich an dem Sperrelementgegenstück 140 abstützendendes Ende des Sperrelementes 150 eine ebene, also gerade, oder runde Form, im Folgenden auch Kontur 153, mit einem ersten Radius auf und das Sperrelement 150 wird dadurch stabil, insbesondere stabiler, an dem Sperrelementgegenstück 140 abgestützt, dass bei der Kontur 153 an einem Ende des Sperrelementes 150 der Mittelpunkt des ersten Radius nicht durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 geht, also der Mittelpunkt des ersten Radius nicht auf einer Geraden 154 liegt, die durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141 des Sperrelementgegenstücks 140 geht, sondern zu dieser Geraden 154 in der ersten Endposition 12 in Richtung der der Antriebsstange abgewandten Seite versetzt ist, also ein Versatz 155 vorhanden ist, insbesondere um 0,3 bis 1,2 mm oder 0,4 bis 1,0 mm. Der erste Radius ist dabei bevorzugt größer als ein zweiter Radius des Sperrelementgegenstücks 141, insbesondere in Form des Sperrelementgegenstücks 141 als einer Rolle. Dadurch wird das Sperrelement 150 immer in eine sichere, verklinkte Stellung in der ersten Endposition 12 gebracht und gleichzeitig wird eine relativ leichte Auslösung, also Auslenkung des Sperrelementes 150 aus der ersten Endposition ermöglicht.
  • Weiter hat das Sperrelement 150 in der gezeigten optionalen Ausführung im Bereich auf der, in der ersten Endposition 12, der Antriebsstange 100 abgewandten Seite, eine Einkerbung 152 besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140 entspricht, nachbildet. Die Einkerbung 152 entspricht also einem Inversen eines Teiles der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes 140. In der gezeigten zweiten Endposition 14 liegt das Sperrelementgegenstückes 140 teilweise oder vollständig an der Einkerbung 152 an und ermöglicht so einen platzoptimierten Aufbau und einer stabilere zweite Endposition 14.
  • Sowohl in der Figur 1, als auch in der Figur 2 sind zur besseren Darstellbarkeit das erste Übertragungselement 130 und das zweite Übertragungselement 135 auf unterschiedlichen Seiten des Verbindungselementes 110 angeordnet. Das ist eine mögliche Anordnung, bevorzugt wird aber auch eine Anordnung auf einer Seite des Verbindungselementes 110 oder eine doppelte Ausführung des ersten Übertragungselements 130 und des zweiten Übertragungselements 135 in der Art wie in Figur 5 beschrieben.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Verklinkung 10 in einer ersten Endposition 12.
  • Im Unterschied zu den Figuren 1 und 2 ist hier das Sperrelement 150 mit dem Sperrelementgegenstück 140 an einer Verbindungsstelle 142 beweglich, insbesondere um die Verbindungsstelle 142 drehbar, verbunden.
  • Bei dem beispielhaften Aufbau der Fig. 3 ist eine Antriebsstange 100 wieder mit einem Verbindungselement 110 fest, insbesondere starr, verbunden.
  • Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
  • Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
  • Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
  • Am zweiten Übertragungselement 135 ist an der Sperrelementdrehachse 151 das Sperrelement 150 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet. Das Sperrelement 150 ist wiederum beweglich, insbesondere drehbar, an der Verbindungsstelle 142, mit dem Sperrelementgegenstück 140 verbunden, wobei das Sperrelementgegenstück 140 hier eine langestreckte Form aufweist. Das Sperrelementgegenstück 140 ist seinerseits über das Lager 141 beweglich, insbesondere drehbar mit dem ersten Übertragungselement 130 verbunden. In der hier gezeigten ersten Endposition 12 liegt die Verbindungsstelle 142 und/oder das Sperrelement 150 und/oder des Sperrelementgegenstück 140 auf dem Magnetstößel 300 des Magnetantriebes auf.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit der Verklinkung 10 der Figur 3 in der zweiten Endposition 14.
  • Bei dem beispielhaften Aufbau der Fig. 4 ist eine Antriebsstange 100 wieder mit einem Verbindungselement 110 fest, insbesondere starr, verbunden.
  • Das Verbindungselement 110 verfügt über eine erste Drehachse 111 und eine zweite Drehachse 112. Über die erste Drehachse 111 ist ein erster Hebelarm 120 und über die zweite Drehachse 112 ist ein zweiter Hebelarm 125 mit dem Verbindungselement 110 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Der erste Hebelarm 120 weist eine erste Hebelarmdrehachse 121 und der zweite Hebelarm 125 weist eine zweite Hebelarmdrehachse 126 auf.
  • Über die erste Hebelarmdrehachse 121 ist ein erstes Übertragungselement 130 mit dem ersten Hebelarm 120 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden und über die zweite Hebelarmdrehachse 126 ist ein zweites Übertragungselement 135 mit dem zweiten Hebelarm 125 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden.
  • Das erste Übertragungselement 130 ist über eine erste Befestigungsachse 131 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar und das zweite Übertragungselement 135 ist über eine zweite Befestigungsachse 136 an einem nicht gezeigten Gehäuse drehbar befestigbar. Die Bewegung des ersten Übertragungselementes 130 und des zweiten Übertragungselementes 135 erfolgt also bei der verbauten Verklinkung 10 um die erste Befestigungsachse 131 am ersten Übertragungselement 130 und um die zweite Befestigungsachse 136 am zweiten Übertragungselement 135.
  • Am zweiten Übertragungselement 135 ist an der Sperrelementdrehachse 151 das Sperrelement 150 beweglich, insbesondere drehbar, angeordnet. Das Sperrelement 150 ist wiederum beweglich, insbesondere drehbar, an der Verbindungsstelle 142, mit dem Sperrelementgegenstück 140 verbunden, wobei das Sperrelementgegenstück 140 hier eine langestreckte Form aufweist. Das Sperrelementgegenstück 140 ist seinerseits über das Lager 141 beweglich, insbesondere drehbar mit dem ersten Übertragungselement 130 verbunden.
  • In der hier gezeigten zweiten Endposition 14 hat sich die Verbindungsstelle 142 mit dem Sperrelement 150 und dem Sperrelementgegenstück 140 auf eine Auslösebewegung des Magnetstößels 300 hin vom Magnetstößel 300 des Magnetantriebes 350 gelöst und sich durch die in der Figur 1 gezeigte zweite Kraft 2000 von dem Magnetstößel 300 wegbewegt. Die in der Figur 1 gezeigte erste Kraft 1000 hat hier die Antriebsstange 100 von dem Magnetantrieb 350 wegbewegt.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus 1 mit einer Verklinkung 10 in einer ersten Endposition 120und mit doppelt ausgeführten Bauteilen, hier
    • den Verbindungselementen 110, 110',
    • den ersten Übertragungselementen 130, 130',
    • den zweiten Übertragungselementen 135, 135',
    • den Sperrelementen 150, 150', und
    • den Sperrelementgegenstücken 140, 140`.
  • Die Antriebsstange 100 ist hier mit einem Tellerfedernpaket 105 zur Erzeugung der hier nicht gezeigten ersten Kraft 1000, siehe Figur 1, verbunden.
  • Die Antriebsstange 100 ist mit sich an einem Ende der Antriebsstange gegenüberliegenden Verbindungselementen 110, 110`, also in doppelter Ausführung, verbunden. Über die hier nicht erkennbare erste Drehachse 111 ist mit den Verbindungselementen 110, 110' ein hier nicht sichtbarer erster Hebelarm 120 drehbar verbunden angeordnet und über die hier nicht erkennbare zweite Drehachse 112 ist mit den Verbindungselementen 110, 110' ein zweiter Hebelarm 125 drehbar verbunden angeordnet.
  • Der erste Hebelarm 120 und der zweite Hebelarm 125 sind hier beispielhaft jeweils zwischen den beiden Verbindungselementen 110, 110' angeordnet.
  • Der erste Hebelarm 120 ist über eine erste Hebelarmdrehachse 121 mit den beiden ersten Übertragungselementen 130, 130' drehbar verbunden, wobei der erste Hebelarm 120 zwischen den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130' angeordnet ist.
  • Der zweite Hebelarm 125 ist über eine zweite Hebelarmdrehachse 126 mit den beiden zweiten Übertragungselementen 135, 135' drehbar verbunden, wobei der zweite Hebelarm 125 zwischen den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' angeordnet ist.
  • Hier nicht gezeigt können die zwei ersten Übertragungselementen 130, 130` über erste Befestigungsachse 131 und die zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' über die zweite Befestigungsachse 136 an einem Gehäuse drehbar befestigt sein.
  • An den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' sind über eine Sperrelementdrehachse 151 zwischen den zwei zweiten Übertragungselementen 135, 135' zwei Sperrelemente 150, 150' drehbar verbunden angeordnet.
  • An den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130' sind über ein Lager 141, hier als Achse ausgeführt, zwischen den zwei ersten Übertragungselementen 130, 130' zwei Sperrelementgegenstücke 140, 140' drehbar verbunden angeordnet.
  • Die zwei Sperrelemente 150, 150' sind an einer Verbindungsstelle 142, hier als Achse ausgeführt, drehbar mit den zwei Sperrelementgegenstücken 140, 140' verbunden.
  • Hier nicht gezeigt aber auch möglich ist optional auch die doppelte Ausführung des Hebelarmpaares 120, 125.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslösemechanismus;
    10
    Verklinkung;
    12
    erste Endposition;
    14
    zweite Endposition;
    100
    Antriebsstange;
    105
    Tellerfedernpaket;
    110
    Verbindungselement;
    110`
    Verbindungselement;
    111
    erste Drehachse am Verbindungselement 110;
    112
    zweite Drehachse am Verbindungselement 110;
    120
    erster Hebelarm;
    121
    erste Hebelarmdrehachse am ersten Hebelarm 120;
    125
    zweiten Hebelarm;
    126
    zweite Hebelarmdrehachse am zweiten Hebelarm 125;
    130
    erstes Übertragungselement;
    130'
    erstes Übertragungselement;
    131
    erste Befestigungsachse am ersten Übertragungselement 130;
    135
    zweites Übertragungselement;
    135'
    zweites Übertragungselement;
    136
    zweite Befestigungsachse am zweiten Übertragungselement 135;
    140
    Sperrelementgegenstück;
    140'
    Sperrelementgegenstück;
    141
    Lager, bevorzugt Nadellager oder Kugellager für das Sperrelementgegenstück;
    142
    Verbindungsstelle, insbesondere bewegliche Verbindungsstelle zwischen Sperrelement 150 und Sperrelementgegenstück 140;
    150
    Sperrelement;
    150'
    Sperrelement;
    151
    Sperrelementdrehachse;
    152
    Einkerbung an einer Seite des Sperrelementes;
    153
    Kontur an einem Ende des Sperrelementes;
    154
    Gerade durch den Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und den Mittelpunkt des Lagers 141;
    155
    Versatz zwischen Mittelpunkt der Sperrelementdrehachse 151 und Mittelpunkt oder Ausgangspunkt des ersten Radius;
    200
    Sperrelementrücksteller, insbesondere eine Sperrelementrückstellfeder;
    300
    Magnetstößel;
    350
    Magnetantrieb;
    400
    Sperrelementanschlag;
    410
    Gehäuseteile;
    500
    Erdanziehungskraft;
    501
    Erdanziehungskraft in einer anderen Einbaulage;
    1000
    erste Kraft;
    2000
    zweite Kraft.

Claims (14)

  1. Verklinkung (10) für Niederspannungsanwendungen, Mittelspannungsanwendungen und/oder Hochspannungsanwendungen, mit mindestens folgenden Bestandteilen:
    einer Antriebstange (100) zum Antreiben einer Bewegung,
    einem Verbindungselement (110) der vorzugsweise in die Antriebsstange integriert ist,
    einem Hebelarmpaar (120, 125),
    einem Übertragungselementepaar (130, 135),
    einem Sperrelement (150) und
    einem Sperrelementgegenstück (140), wobei
    die Verklinkung derart aufgebaut ist, dass eine stärkere,
    auf die Antriebsstange wirkende, erste Kraft (1000) derart durch
    das Verbindungselement (110),
    das Hebelarmpaar (120, 125), und
    das Übertragungselementepaar (130, 135)
    verringert wird, dass eine kleinere zweite Kraft (2000) ausreicht, um das Sperrelement (150) derart auszulenken, dass eine Bewegung der Antriebstange (100) relativ zu den übrigen Bestandteilen nicht mehr durch das Sperrelement (150) oder das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) verhindert wird, die Verklinkung zwischen einer ersten Endposition (12) und einer zweiten Endposition (14) beweglich ist, und
    - die Antriebstange (100) mit dem Verbindungselement (110) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verbindungselement (110) eine erste Drehachse (111) und eine zweite Drehachse (112) aufweist, und wobei an der ersten Drehachse (111) ein erster Hebelarm (120) und an der zweiten Drehachse (112) ein zweiter Hebelarm (125) jeweils drehbar gelagert befestigt ist,
    - der erste Hebelarm (120) über eine erste Hebelarmachse (121) und der zweite Hebelarm (125) über eine zweite Hebelarmachse (126) verfügt,
    - das erste Übertragungselement (130) über die erste Hebelarmachse (121) beweglich mit dem ersten Hebelarm (120) verbunden ist und das zweite Übertragungselement (135) über die zweite Hebelarmachse (126) beweglich mit dem zweiten Hebelarm (125) verbunden ist,
    - das erste Übertragungselement (130) über eine erste Befestigungsachse (131) drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement (135) über eine zweite Befestigungsachse (136) drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist,
    - das erste Übertragungselement (130) oder zweite Übertragungselement (135) ist über eine Sperrelementachse (151) mit einem drehbargelagerten Sperrelement (150) verbunden, wobei das Sperrelement (150) an einem Sperrelementgegenstück (140) lagerbar oder mit dem Sperrelementgegenstück (140) verbunden ist, wobei das Sperrelementgegenstück (140) fest oder drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) verbunden ist,
    - bei einem Übergang von der ersten Endposition (12) in die zweite Endposition (14) die Antriebsstange sich von der ersten Befestigungsachse (131) am ersten Übertragungselement (130) und von der zweiten Befestigungsachse (136) am zweiten Übertragungselement (135) wegbewegt und sich die Sperrelementachse (151) und das Sperrelementgegenstück (140) sich aufeinander zubewegen, und
    - bei einem Übergang von der zweiten Endposition (14) in die erste Endposition (12) sich die Antriebsstange auf die erste Befestigungsachse (131) am ersten Übertragungselement (130) und auf die zweite Befestigungsachse (136) am zweiten Übertragungselement (135) zubewegt und sich die Sperrelementachse (151) und das Sperrelementgegenstück (140) sich voneinander wegbewegen,
    - in der ersten Endposition (12) das Sperrelement (150) derart zwischen dem ersten Übertragungselement (130) und dem zweiten Übertragungselement (135) angeordnet ist, dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird.
  2. Verklinkung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) beweglich, insbesondere drehbar, miteinander an einer Verbindungsstelle (142) verbunden sind, wobei das Sperrelementgegenstück (140) drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) verbunden ist, so dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) sich in der ersten Endposition (12) in einer gestreckten Lage befinden, in der eine Bewegung der Verklinkung (10) in die zweite Endposition (14) verhindert wird und so dass das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) sich in der zweiten Endposition (14) in einer geknickten Lage befinden, so dass die Verbindungsstelle (142) im Vergleich zu der ersten Endposition (12) in Richtung der Antriebsstange (100) bewegt hat.
  3. Verklinkung (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (150) und das Sperrelementgegenstück (140) beweglich durch eine Drehachse an der Verbindungsstelle (142) verbunden sind,
    das Sperrelementgegenstück (140) mit einer Achse oder einem Lager (141) drehbar mit dem zweiten Übertragungselement (135) oder dem ersten Übertragungselement (130) verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle in etwa mittig zwischen dem Lager (141) und der Sperrelementachse (151) angeordnet ist.
  4. Verklinkung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) in der ersten Endposition (12) an dem Sperrelementgegenstück (140) derart gelagert ist, dass das Sperrelement (150) eine Bewegung der Verklinkung (10) aus der ersten Endposition (12) verhindert.
  5. Verklinkung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelementgegenstück (140) als Rolle ausgebildet ist.
  6. Verklinkung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (141) ein Nadellager ist.
  7. Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelementrücksteller (200) an dem Sperrelement (150) derart vorgesehen ist, dass wenn die Verklinkung (10) aus der zweiten Endposition (14) in die erste Endposition (12) überführt wird, der Sperrelementrücksteller (200) bewirkt, dass das Sperrelement (150) zwischen das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertragungselement (135) zurückgestellt wird, so dass eine Bewegung des Übertragungselementepaares unterbunden wird und das Sperrelement (150) am Sperrelementgegenstück (140) anliegt.
  8. Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) in einem Bereich auf der, in der ersten Endposition (12), der Antriebsstange (100) abgewandten Seite eine Einkerbung (152) besitzt, die einem Teil der Außenkontur des Sperrelementgegenstückes (140) entspricht.
  9. Verklinkung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertragungselement (135) an der gleichen Seite oder an sich gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements (110) beweglich gelagert angeordnet sind, oder
    - das Verbindungselement (110) aus zwei Verbindungselementteilen gebildet wird, und dass das erste Übertragungselement (130) und das zweite Übertragungselement (135) zwischen den zwei Verbindungselementteilen beweglich gelagert angeordnet sind.
  10. Auslösemechanismus (1) für einen schnellen Schalter mit einer
    Verklinkung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Sperrelement (150) von einem Magnetstößel (300) eines Magnetantriebs (350) oder einer anderen Auslöseeinheit aus der die Bewegung des Übertragungselementepaares unterbinden ersten Endposition (12) bewegbar ist.
  11. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (150) in der ersten Endposition (12) auf oder an einem Sperrelementanschlag (400) anliegt.
  12. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelementanschlag (400) auf dem Magnetantrieb (350) oder an einem oder mehr Gehäuseteilen (410) angeordnet ist.
  13. Auslösemechanismus (1) gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Übertragungselement (130) über eine erste Befestigungsachse (131) drehbar an einem ersten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist und das zweite Übertragungselement (135) über eine zweite Befestigungsachse (136) drehbar an einem zweiten Gehäuseteil lagerbar oder gelagert ist, und
    das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil unbeweglich in einem Gehäuse des Auslösemechanismus (1) befestigt sind oder das Gehäuse bilden.
  14. Schnellerder oder Kurzschließer mit:
    - einem Auslösemechanismus (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13,
    - einem Schalter,
    - einem Gehäuse (410),
    wobei der Auslösemechanismus und zusammen mit dem Schalter in dem Gehäuse (410) angeordnet ist und der Auslösemechanismus sich nach dem Schalten von der ersten Endposition (12) in die zweite Endposition (14) reversibel in die erste Endposition (12) zurückversetzten lässt.
EP19769070.4A 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser Active EP3830857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216210.7A DE102018216210A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer
PCT/EP2019/073387 WO2020064273A1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3830857A1 EP3830857A1 (de) 2021-06-09
EP3830857B1 true EP3830857B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=67956727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19769070.4A Active EP3830857B1 (de) 2018-09-24 2019-09-03 Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11527377B2 (de)
EP (1) EP3830857B1 (de)
CN (1) CN112753088B (de)
DE (1) DE102018216210A1 (de)
WO (1) WO2020064273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204082A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Schneller Sicherheitsschalter und schnelles Sicherheitsschaltersystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240314A (en) * 1909-03-27 1917-09-18 Allis Chalmers Mfg Co Oil-switch.
US1522187A (en) * 1922-04-04 1925-01-06 Gen Electric Electric switch
US1807041A (en) * 1927-05-12 1931-05-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Toggle latch
US2601422A (en) * 1947-01-07 1952-06-24 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker
US3728508A (en) * 1971-10-26 1973-04-17 Ite Imperial Corp Operating mechanism for vacuum circuit breaker including contact pressure springs
US3964338A (en) * 1974-04-10 1976-06-22 Allis-Chalmers Corporation Pole unit mechanism for closing the contacts in an oil circuit breaker
DD119674A1 (de) 1975-04-22 1976-05-05
JPS61224227A (ja) * 1985-03-28 1986-10-04 三菱電機株式会社 気中しや断器
KR910006799B1 (ko) 1987-09-26 1991-09-02 미쓰비시전기 주식회사 차단기의 조작기구
DE4013840A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Felten & Guilleaume Energie Schaltmechanismus fuer niederspannungsschaltgeraete
CH690345A5 (de) * 1996-06-05 2000-07-31 Wen Fong Lee Abgedichteter elektrischer Schalter und Schalteranordnung.
DE19819242B4 (de) * 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
JP3368238B2 (ja) * 1998-12-24 2003-01-20 寺崎電気産業株式会社 回路遮断器
US6239677B1 (en) * 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
DE10013107B4 (de) * 2000-03-17 2007-09-20 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Signaldurchgabevorrichtung
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters
CN201134390Y (zh) * 2007-10-15 2008-10-15 天津威乐斯机电有限公司 真空断路器的闭锁单元机构
CN103460326B (zh) * 2011-05-17 2016-03-16 三菱电机株式会社 气体断路器
EP2624272B1 (de) 2012-02-01 2014-11-26 ABB Technology AG Schaltanlage mit von einer Treibladung angetriebenen Schaltvorrichtung
DE102012203294A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE102012203295A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für einen Leistungsschalter
DE102012111391A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützter Leitungsschutzschalter
DE112015002572A5 (de) * 2014-05-30 2017-02-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung
KR101869720B1 (ko) * 2014-10-01 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 가스절연차단기
DE102015113160A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Abb Schweiz Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN112753088B (zh) 2024-07-05
EP3830857A1 (de) 2021-06-09
US20220005660A1 (en) 2022-01-06
WO2020064273A1 (de) 2020-04-02
US11527377B2 (en) 2022-12-13
CN112753088A (zh) 2021-05-04
DE102018216210A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP3928339B1 (de) Hochspannungs-leistungsschaltersystem
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP2479776B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014117258A1 (de) Leitungsschalter mit Rückprellschutzsystem und Rückprellschutzsystem für einen Leitungsschalter und Rückprellschutzverfahren
EP1473754B1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
EP2846339B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP0159960B1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP2596510B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches schaltgerät
DE4022078A1 (de) Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
DE102016208270A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät mit Impulsmasseelement
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2002027743A1 (de) Antriebsstrang für einen bewegbaren kontakt eines elektrischen schalters
DE102012201260A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP2898525B1 (de) Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10164517B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

26N No opposition filed

Effective date: 20240603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930