DE102015113160A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015113160A1
DE102015113160A1 DE102015113160.9A DE102015113160A DE102015113160A1 DE 102015113160 A1 DE102015113160 A1 DE 102015113160A1 DE 102015113160 A DE102015113160 A DE 102015113160A DE 102015113160 A1 DE102015113160 A1 DE 102015113160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
locking
bar
switching devices
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113160.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jian Mei Wang
Daniel-Jun Cheng
Qiang Li James-Sheng
Severin Neubauer
Markus Widenhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102015113160.9A priority Critical patent/DE102015113160A1/de
Priority to EP16181670.7A priority patent/EP3131106B1/de
Priority to US15/233,528 priority patent/US9875868B2/en
Priority to CN201610650393.XA priority patent/CN106449228A/zh
Publication of DE102015113160A1 publication Critical patent/DE102015113160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/044High voltage application
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/018Application transfer; between utility and emergency power supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient dem Verriegeln eines Zugangs für die Betätigung zweier Schaltgeräte einer Hochspannungsschaltanlage mit Hilfe einer Antriebskraft auf die beiden Schaltgeräte übertragenden Antriebswelle (10), welche in einer ersten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um einen Basiswinkel im Uhrzeigersinn und in einer zweiten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um den Basiswinkel im Gegenuhrzeigersinn gegenüber ihrer Winkelposition in einer Neutralstellung der beiden Schaltgeräte verdreht ist. Um die Betriebssicherheit der Hochspannungsschaltanlage mit geringem Aufwand zu erhöhen, weist diese Verriegelungsvorrichtung eine an der Antriebswelle (10) befestigte Schliessscheibe (60) auf sowie eine mindestens vier Kippriegel (51, 52, 63, 54) enthaltende Kippriegelanordnung (50) und einen Schieber (80). Der Schieber ist Vorort in zwei Positionen führbar, von denen die erste einen Zugang für die Betätigung Vorort freigibt und einen Zugang für die Betätigung aus der Ferne blockiert und die zweite den Zugang für die Vorortbetätigung blockiert und den Zugang für die Fernbetätigung freigibt. In der ersten Position des Schiebers (80) greift ein erster Kippriegel (51) in der ersten Aktivstellung und ein zweiter Kippriegel (52) in der zweiten Aktivstellung in die Schliessscheibe (60) ein und greifen in der Neutralstellung ein dritter (53) und ein vierter Kippriegel (54) in die Schliessscheibe (60) ein. In der zweiten Position blockiert der Schieber (80) den ersten (51) und den zweiten Kippriegel (53).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Zugangs für die Betätigung zweier Schaltgeräte einer Hochspannungsschaltanlage nach dem einleitenden Teil von Patentanspruch 1.
  • Die Hochspannungsschaltanlage enthält eine Betätigungsvorrichtung, welche Antriebskraft von einer Antriebswelle auf eine Kontaktanordnung eines ersten und eine Kontaktanordnung eines zweiten der beiden Schaltgeräte überträgt. Beide Schaltgeräte weisen unterschiedliche Funktion auf und sind im allgemeinen geeignet, stromlose oder nahezu stromlose Stromkreise zu verbinden oder aufzutrennen. Solche Schaltgeräte werden häufig als Trennschalter-Erdungsschalter-System auf der Transformatorseite oder als Anfahrschalter-Erdungsschalter-System auf der Generatorseite einer Hochspannungsschaltanlage eingesetzt, die als Generatorschaltersystem ausgebildet ist und dann typischerweise bei Nennspannungen zwischen einigen kV und 70 bis 80 kV betrieben wird. Sie können aber auch in gasisolierten oder in Freiluftschaltanlagen mit Nennspannungen von bis zu 1000 kV eingesetzt werden. Die im allgemeinen einphasig ausgebildeten Schaltersysteme sind beim Einsatz in mehrphasigen Hochspannungsschaltanlagen durch Koppelstangen mechanisch miteinander verbunden.
  • Die beiden Schaltgeräte können drei Schaltstellungen einnehmen. In einer Neutralstellung sind beide Schaltgeräte geöffnet, in einer ersten Aktivstellung ist das erste Schaltgerät, beispielsweise ein Trennschalter, geschlossen und das zweite, beispielsweise ein Erdungsschalter, geöffnet und in zweiten Aktivstellung ist erste Schaltgerät geöffnet und das zweite geschlossen. Um zu verhindern, dass eine dieser drei Schaltstellungen aktiviert wird, falls die beiden Schaltgeräte eine der verbleibenden zwei Schaltstellungen einnehmen, benötigt die Hochspannungsschaltanlage eine Verriegelungsvorrichtung, welche den Zugang zur Betätigung der beiden Schaltgeräte blockiert, falls Vorort, etwa mit Hilfe einer Handkurbel, geschaltet werden soll.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Verriegelungsvorrichtung für Generatorschalter ist in EP 1 933 345 B1 beschrieben. Diese Vorrichtung weist zwei auf einer Betätigungwelle angeordnete Klinkenräder auf, von denen das eine bei einer Drehung der Welle im Uhrzeigersinn mit einer ersten zweier Klinken und das andere bei einer im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Drehung mit Hilfe der zweiten Klinke blockiert werden kann. Ein Zugang zu Betätigung eines Generatorschalters kann so verriegelt werden.
  • Vorrichtungen, welche Antriebskraft von einer im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn drehbaren Antriebswelle auf eine Kontaktanordnung eines ersten und eine Kontaktanordnung eines zweiten Schaltgeräts einer Hochspannungsschaltanlage übertragen, sogenannte Dreistellungsantriebe, sind beschrieben in DE 37 10 374 A1 , WO 02/080 323 A1 und JP 2002/152922 A .
  • Bei den beiden erstgenannten Betätigungsvorrichtungen ( DE 37 10 374 A1 und WO 02/080 323 A1 ) ist an der Achse ein beweglicher Kontakt befestigt, der in Abhängigkeit vom Drehwinkel mit einem feststehenden Kontakt eines Trennschalters oder mit einem feststehenden Kontakt eines Erdungsschalters oder in einer Neutralstellung mit keinem beider feststehenden Kontakte elektrisch leitend kontaktierbar ist. Je nach Drehwinkel ergeben sich daher drei Stellungen, von denen in einer ersten Stellung der Erdungsschalter geschlossen und der Trennschalter geöffnet ist, in einer zweiten der Trennschalter geschlossen und der Erdungsschalter geöffnet ist und in einer dritten der Trenn- und der Erdungsschalter geöffnet sind. Da der bewegliche Kontakt mit den beiden feststehenden Kontakten des Trennschalters und des Erdungsschalters kontaktierbar ist, müssen alle Kontakte einen für beide Schalter bemessenen Durchmesser aufweisen, obwohl für einen der beiden Schalter ein kleinerer Durchmesser ausreichen würde. Dies erhöht die Kosten und den Platzbedarf der Betätigungsvorrichtung.
  • Bei der letztgenannten Betätigungsvorrichtung ( JP 2002/152922 A ) sind an der angetriebenen Achse drei Kulissen befestigt. Jede Kulisse steuert den Bewegungsablauf eines beweglichen Kontakts eines dreier zugeordneter Schaltgeräte. Diese Betätigungsvorrichtung weist wie der Stand der Technik nach DE 37 10 374 A1 ein die Antriebswelle antreibendes Malteserkreuzgetriebe auf, welches sicherstellt, dass die Schaltgeräte lediglich vorgeschriebene Schaltzustände aufweisen können. Für jedes der drei Schaltgeräte benötigt diese Betätigungsvorrichtung eine separate Kulisse, welche anstelle eines üblicherweise eingesetzten Koppelgetriebes in das zugeordnete Schaltgerät eingebaut ist.
  • Eine weitere Betätigungsvorrichtung mit einer Antriebswelle, welche in einer ersten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um einen Basiswinkel im Uhrzeigersinn und in einer zweiten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um den Basiswinkel im Gegenuhrzeigersinn verdreht ist gegenüber der Winkelposition der Antriebswelle in einer Neutralstellung der beiden Schaltgeräte, ist in der am 7. Juli 2015 eingereichten deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen 10 2915 110 971.9 beschrieben.
  • Eine Hochspannungsschaltanlage, in der eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art einsetzbar ist, beschreibt die Produktbroschüre „Generator Circuit-Breaker Systems HECS" der Fa. ABB Schweiz AG, Zürich/Schweiz (1HC0072302 E02/AA09). Diese Hochspannungsschaltanlage als Generatorschaltersystem ausgebildet und weist auf der Transformatorseite eines lastschaltenden Pols eines Generatorschalters ein Trennschalter-Erdungsschalter-System und auf der Generatorseite des Schalterpols ein Anfahrschalter-Erdungsschalter-System auf.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach und kompakt aufgebaut ist und die Betriebssicherheit einer mit dieser Verriegelungsvorrichtung ausgerüsteten Hochspannungsschaltanlage erhöht.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Zugangs für die Betätigung zweier Schaltgeräte einer Hochspannungsschaltanlage mit Hilfe einer Antriebskraft auf die beiden Schaltgeräte übertragenden Antriebswelle bereitgestellt, welche in einer ersten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um einen Basiswinkel im Uhrzeigersinn und in einer zweiten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um den Basiswinkel im Gegenuhrzeigersinn gegenüber ihrer Winkelposition in einer Neutralstellung der beiden Schaltgeräte verdreht ist.
  • Diese Verriegelungsvorrichtung weist eine an der Antriebswelle befestigte Schliessscheibe, eine mindestens vier Kippriegel enthaltende Kippriegelanordnung sowie einen Schieber auf, wobei der Schieber Vorort in zwei Positionen führbar ist, von denen die erste einen Zugang für die Betätigung Vorort freigibt und einen Zugang für die Betätigung aus der Ferne blockiert und die zweite den Zugang für die Vorortbetätigung blockiert und den Zugang für die Fernbetätigung freigibt, wobei in der ersten Position des Schiebers ein erster Kippriegel in der ersten Aktivstellung und ein zweiter Kippriegel in der zweiten Aktivstellung in die Schliessscheibe abhängig von der Vorortstellung eingreifen kann und in der Neutralstellung ein dritter und ein vierter Kippriegel in die Schliessscheibe eingreifen können und wobei der Schieber in seiner zweiten Position den ersten und den zweiten Kippriegel blockiert.
  • Die Veriegelungsvorrichtung nach der Erfindung ist einfach und kompakt aufgebaut und kann mit geringem Aufwand auch nachträglich in die Hochspannungsschaltanlage eingebaut werden. Die Verriegelungsvorrichtung ermöglicht geschultem, autorisiertem Personal Vorort den Zugang für eine manuelle Betätigung der beiden Schaltgeräte resp. den Zugang für eine Betätigung der beiden Schaltgeräte mit Hilfe von Motoren, die von einer entfernt gelegenen Schaltwarte angesteuert werden, zu ver- oder zu entriegeln. Sie weist mit dem Schieber auf der einen Seite und der Kippriegelanordnung und der Schliessscheibe auf der anderen Seite zwei unabhängig voneinander betätigbare, mechanische Komponenten auf, die jedoch im Betrieb der Hochspannungsschaltanlage während eines Ver- oder Entriegelunsprozesses zusammenwirken. Durch das unabhängig voneinander erfolgende Betätigen des Schiebers und der Kippriegelanordnung kann so mit dem Schieber Vorort der Zugang für die Fernbetätigung oder für die Vorortbetätigung der beiden Schaltgeräte aktiviert oder aber blockiert werden. Nach Aktivierung des Zugangs für die Vorortbetätigung können die beiden Schaltgeräte mit der Kippriegelanordnung Vorort entriegelt, manuell mit einer Handkurbel in die Neutralstellung oder in eine der beiden Aktivstellungen gebracht und danach mit der Kippriegelanordnung und der Schliessscheibe verriegelt werden. Da hierzu lediglich einfache und robuste mechanische Komponenten, wie der Schieber, die Schliessscheibe und die Kippriegelanordnung benötigt werden, zeichnet sich die Verriegelungsvorichtung nach der Erfindung bei einfachem und kompaktem Aufbau durch ein hohes Mass an Bedienungskomfort und eine grosse Betriebssicherheit aus.
  • Der Schieber und die vier Kippriegel können jeweils in einem von fünf durch eine Gehäusewand auf eine Bedienseite der Verriegelungsvorrichtung geführten Schlössern drehbar gelagert sein.
  • Der Schieber kann durch Drehen eines in das zugeordnete Schloss gesteckten Schlüssels von der ersten in die zweiten und durch gegenläufiges Drehen von der zweiten in die erste Position geführt werden. Nach Abziehen des Schlüssels kann der Schieber in der ersten oder zweiten Position blockiert werden.
  • Jeder der vier Kippriegel kann durch Drehen eines in das zugeordnete Schloss gesteckten Schlüssels und Abziehen desselben in eine Geschlossenstellung, in welcher der Kippriegel unter Bildung von Formschluss in die Schliessscheibe eingreift, und durch Wiedereinstecken des Schlüssels und gegenläufiges Drehen in eine Offenstellung geführt werden, in welcher der Kippriegel ausser Eingriff mit der Schliesscheibe ist, wobei jeder der vier Kippriegel nach Abziehen des Schlüssels in der Geschlossenstellung blockiert ist.
  • Auf der von der Bedienseite abgewandten Seite der Gehäusewand kann der Schieber einen Haltebogen mit zwei Randaussparungen aufweisen und der erste resp. der zweite Kippriegel können jeweils eine mit einer Randaussparung versehene erste resp. zweite Kreisscheibe aufweisen, wobei in der zweiten Position des Schiebers der Haltebogen unter Bildung von Formschluss in die Randaussparung der ersten und die Randaussparung der zweiten Kreisscheibe eingefahren ist, und wobei in der ersten Position des Schiebers die beiden Randaussparungen des Haltebogens eine Blockierung des ersten resp. des zweiten Kippriegels aufheben.
  • Der Schieber kann einen Arm aufweisen, der in der zweiten Position des Schiebers ein Schaltelement einschaltet, welches dem Ein- und Ausschalten einer Stromversorgung zur ferngesteuerten Betätigung der Anlage dient.
  • Die Schliessscheibe kann Aussparungen aufweisen und beim Verriegeln kann unter Bildung von Formschluss in der ersten Aktivstellung der erste Kippriegel und in der zweiten Aktivstellung der zweite Kippriegel in eine erste der Aussparungen eingreifen und können in der Neutralstellung der dritte und der vierte Kippriegel in eine zweite dieser Aussparungen eingreifen.
  • Der dritte und der vierte Kippriegel können entgegen ihrer Drehrichtung von der Offen- in die Geschlossenstellung mit einer Vorspannkraft beaufschlagt werden. Die Vorspannkraft kann von zwei Torsionsfedern aufgebracht werden, wobei ein Ende mindestens einer der beiden Federn feststehend und das andere Ende auf einem der beiden Kippriegel gehalten ist. Die Vorspannkraft verhindert dabei ein unkontrolliertes, typischerweise durch Schwingungen, hervorgerufenes Eingreifen der beiden Kippriegel die zweite Aussparung der Schliessscheibe. Dementsprechend verbleiben die beiden Kippriegel nur dann in formschlüssigen Eingriff mit der Schliessscheibe, wenn die Schlüssel von den zugeordneten Schlössern abgezogen werden.
  • Die Schliessscheibe kann zwischen zwei senkrecht zur Welle ausgericheten und von der Welle durchdrungenen feststehenden Platten angeordnet sein. In beide Platten können mindestens vier Öffnungen derart eingeformt sein, dass beim Verriegeln in der ersten Aktivstellung ein kippbarer Eingriffskörper des ersten Kippriegels durch eine erste der mindestens vier Öffnungen und in der zweiten Aktivstellung ein kippbarer Eingriffskörper des zweiten Kippriegels durch eine zweite der mindestens vier Öffnungen jeweils unter Bildung von Formschluss mit der Schliessscheibe geführt ist und in der Neutralstellung ein kippbarer Eingriffskörper des dritten Kippriegel durch eine dritte und ein kippbarer Eingriffskörper des vierten Kippriegels durch eine vierte der mindestens vier Öffnungen unter Bildung von Formschluss mit der Schliessscheibe geführt sind.
  • Jede der beiden Platten kann vier Öffnungen aufweisen, die auf beiden Platten unter Bildung von vier Öffnungspaaren spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei beim Verriegeln der Eingriffskörper mindestens eines der vier Kippriegel unter Bildung des Formschlusses mit der Schliessscheibe durch mindestens eines der vier Paare geführt ist.
  • Mindestens eine der beiden Platten kann in einen U-Profil aufweisenden Grundkörper integriert sein, der zwei an diese Platte angesetzte Schenkel aufweist. Ein an der Bedienseite drehbar gelagerter Abschnitt mindestens eines der vier Kippriegel kann durch mindestens einen der beiden Schenkel geführt und auf beiden Schenkeln drehbar gelagert sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Hochspannungsschaltanlage mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche Anlage als Generatorschaltersystem ausgebildet ist und zwischen einem Generator und einem Transformator in ein mehrphasiges Hochspannungsnetz einbaubar ist und auf der Transformatorseite eines lastschaltenden Generatorschalterpols einen Trennschalterpol und einen Erdungsschalter aufweist oder welche als Generatorschaltersystem ausgebildet ist und zwischen einem Generator und einem Transformator in ein mehrphasiges Hochspannungsnetz einbaubar ist und auf der Generatorseite eines lastschaltenden Generatorschalterpols einen Pol eines Anfahrschalters und einen Erdungsschalter aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Einphasendarstellung einer mehrphasigen Hochspannungsschaltanlage nach dem Stand der Technik, welche als mehrphasiges Generatorschaltersystem ausgebildet ist und mehrere Schalterpole aufweist, die in einer Generatorableitung zwischen einem Generator eines Kraftwerks und einem Transformator eines Hochspannungsübertragungsnetzes angeordnet sind,
  • 2 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kontaktanordnung eines ersten und einer Kontaktanordnung eines zweiten Schaltgeräts des Generatorschaltersystems nach 1, bei dem das erste Schaltgerät geschlossen und das zweite Schaltgerät geöffnet ist,
  • 3 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung, welche in die Betätigungsvorrichtung nach 2 eingebaut ist und welche die beiden Schaltgeräte in einer Neutralstellung verriegelt,
  • 4 eine von rechts geführte Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung nach 3, bei der ein Mittelteil einer Platte 56 entfernt wurde,
  • 5 eine Aufsicht auf einen längs V-V geführten Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung nach 4, bei der die Platte 56 wieder vervollständigt wurde,
  • 6 in vergrösserter Darstellung ein in 3 umrandet dargestellter Teil VI der Verriegelungsvorrichtung,
  • 7 nach Entfernen eines Nutenrades in perspektivischer Ansicht die Verriegelungsvorrichtung gemäss 3, welche die beiden Schaltgeräte in einer ersten Aktivstellung verriegelt,
  • 8 die Verriegelungsvorrichtung gemäss 7, welche die beiden Schaltgeräte nun in einer zweiten Aktivstellung verriegelt,
  • 9 eine in Richtung eines Pfeils IX, X geführte perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach 7, bei der der Zugang für die Vorortbetätigung aktiviert und die beiden Schaltgeräte entriegelt sind, und
  • 10 eine in Richtung des Pfeils IX, X geführte perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach 7, bei der der Zugang für die Vorortbetätigung blockiert und der Zugang für die Fernbetätigung aktiviert ist.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Das in 1 einphasig dargestellte mehrphasige Generatorschaltersystem zeigt lediglich einen von mehreren weitgehend gleichartig ausgebildeten Schaltersystempolen P, welche parallel zueinander und zu einer horizontal geführten Achse A ausgerichtet sind. Die Pole sind in einer horizontal erstreckten Ebene angeordnet und sind im Zuge einer längs der Achse ausgerichteten Generatorableitung GA zwischen einen Generator G eines Kraftwerks und einen Transformator TR eines Hochspannungsübertragungsnetzes geschaltet. Der dargestellte Pol P ist einphasig gekapselt ausgebildet und weist eine elektrisch leitend an Erde E geführte und mit Umgebungsluft gefüllte, im allgemeinen metallene Kapselung K auf. Die Kapselung K nimmt einen parallel zur Achse A geführten Phasenleiter L auf, in dem in Serie geschaltet ein Schalterpol GP eines mehrphasigen Generatorschalters und ein Schalterpol TP eines mehrphasigen Trennschalters angeordnet sind. Ein zwischen einem generatorseitigen Eingang des Pols P und dem Generatorschalterpol GP befindlicher Verbindungspunkt des Phasenleiters L ist mit einem Stromanschluss eines Schalterpols SP eines mehrphasigen Anfahrschalters verbunden, dessen anderer Stromanschluss mit einer ausserhalb der Kapselung K angeordneten Anfahrvorrichtung, typischerweise für eine Gasturbine, verbunden ist. Die Kapselung nimmt neben weiteren Komponenten, wie Überspannungsschutzvorrichtungen und Strom- und Spannungswandler, auch zwei Erdungsschalter ES1 und ES2 auf, von denen der eine, nämlich ES1, einen generatorseitigen Stromanschluss und der andere, nämlich ES2, einen transformatorseitigen Stromanschluss des Systempols P beim Schliessen elektrisch leitend mit der Kapselung K und damit auch mit Erde E verbindet. Ein auf der Generatorseite des lastschaltenden Schalterpols GP vorgesehenes Schaltersystem weist den Schalterpol SP des mehrphasigen Anfahrschalters und den Erdungsschalter ES1 auf, wohingegen ein auf der Transformatorseite vorgesehenes Schaltersystem den Schalterpol TP des mehrphasigen Trennschalters und den Erdungsschalter ES2 aufweist.
  • Jedes der beiden Schaltersysteme weist eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kontaktanordnung des Schalterpols SP resp. TP und des zugeordneten Erdungsschalters ES1 resp. ES2 auf. Eine dieser beiden Vorrichtungen wird nachfolgend für das die beiden Schalter TP und ES2 enthaltende Schaltersystem erörtert. Eine gleichartig aufgebaute zweite dieser beiden Vorrichtungen ist geeignet, die Kontaktanordnungen des Schalterpols SP und des Erdungsschalters ES1 analog zu betätigen. Die Betätigungsvorrichtung ermöglicht lediglich eine Neutralstellung und zwei Aktivstellungen. In der Neutralstellung sind beide Schalter geöffnet, wohingegen in einer ersten der beiden Aktivstellungen der Erdungsschalter ES1 resp. ES2 geschlossen und der Schalter SP resp. TP geöffnet ist und in der zweiten Aktivstellung der Erdungsschalter ES1 resp. ES2 geöffnet und der Schalterpol SP resp. TP geschlossen ist. In jedem Fall ist die Betätigungsvorrichtung so ausgebildet, dass ein gleichzeitiges Schliessen der beiden Schalter SP und ES1 resp. TP und ES2 ausgeschlossen ist.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass diese Vorrichtung eine um eine Achse A drehbare Antriebswelle 10 aufweist, an der ein Winkelhebel mit zwei einen Basiswinke α einschliessenden Hebelarmen 12 und 13 befestigt ist. Die Welle 10 überträgt Kraft über ein den Hebelarm 12 enthaltendes Hebelgetriebe 20 auf eine Kontaktanordnung des Schalterpols TP resp. über ein den Hebelarm 13 enthaltendes Hebelgetriebe 30 auf eine Kontaktanordnung des Erdungsschalters ES2.
  • Die Welle 10 ist mit einem als Malteserkreuzgetriebe ausgebildeten Schrittgetriebe 40 gekoppelt. Das Malteserkreuzgetriebe weist eine von einem Antrieb 41 im Uhr- oder im Gegenuhrzeigersinn drehbare Triebscheibe 42 mit einem Kurbelzapfen 45 und einem Haltebogen 46 auf sowie ein auf der Welle 10 aufsitzendes Nutenrad 43 mit zum Haltebogen 46 passenden, aus 3 ersichtlichen Aussparungen 461, 462 und 463.
  • Die 3 zeigt, dass in das Nutenrad 43 zwei radial ausgerichtete Nuten 441, 442 eingeformt sind, welche um den vorgegebenen Basiswinkel α in Umfangsrichtung der Primärwelle 10 gegeneinander verdreht angeordnet sind. Der Basiswinkel liegt typischerweise zwischen 70 und 110°. In einer aus 3 ersichtlichen Stellung des Nutenrads 43 befindet sich das Malteserkreuzgetriebe in der Neutralstellung, in der die beiden Schaltgeräte TP und ES2 geöffnet sind. Der Kurbelzapfen 45 der Triebscheibe 42 befindet sich dann ausserhalb der beiden Nuten 441, 442. Die auf dem Haltebogen 46 ruhende Aussparung 461 sichert die Neutralstellung gegen eine unbeabsichtgte Verdrehung der Welle 10. Beim Drehen der Triebscheibe 42 im Uhrzeigersinn greift der Kurbelzapfen 45 in die Nut 441 ein, so dass sich das Nutenrad 43 und damit auch die Antriebswelle 10 um den Basiswinkel α im Gegenuhrzeigersinn drehen. Es wird so die erste Aktivstellung erreicht, in der ein erstes der beiden Schaltgeräte geschlossen, das zweite hingegen geöffnet ist. In der ersten Aktivstellung ruht die Aussparung 462 auf dem Haltebogen 46 und sichert so diese Stellung gegen eine Verdrehung der Primärwelle. Entsprechendes gilt beim Drehen der Triebscheibe 42 im Gegenuhrzeigersinn. Der Kurbelzapfen 45 greift in die Nut 442 ein, so dass sich das Nutenrad 43 und damit die Antriebswelle 10 um den Basiswinkel im Uhrzeigersinn dreht. Es wird so die zweite Aktivstellung erreicht, in der das zweite Schaltgerät geschlossen, das erste hingegen geöffnet ist. In der zweiten Aktivstellung ruht die Aussparung 463 auf dem Haltebogen 46 und sichert so diese Stellung gegen eine Verdrehung der Antriebswelle 10.
  • Die vorstehend beschriebene Betätigungsvorrichtung wird im Allgemeinen von einer entfernt angeordneten Schaltwarte betätigt und weist daher eine zur Übertragung von Starkstrom und elektrischen Signalen geeignete elektrische Verbindung zur Schaltwarte auf. Diese Verbindung dient vor allem der Übertragung von Starkstrom zum Betrieb vom Elektromotoren für das Öffnen und Schliessen der Kontaktanordnungen der beiden Schaltgeräte sowie der Übertragung von Status-, Mess- und Steuersignalen. Die bei einem solchen Fernbetrieb benötigte Kraft wird wie aus 2 ersichtlich ist vom Antrieb 41 über ein Schneckengetriebe auf das Triebrad 42 des Malteserkreuzgetriebes 40 übertragen.
  • Bei Bedarf kann die Kraft aber auch Vorort mit einer Handkurbel 47 auf die Betätigungsvorrichtung übertragen werden. Je nach Drehsinn der Handkurbel werden so Vorort die beiden Schaltgeräte in die Neutralstellung oder in eine der beiden Aktivstellungen gebracht.
  • Um beim manuellen Betrieb Vorort in der Schaltanlage Schadensfälle zu vermeiden, ist in die Betätigungsvorrichtung eine aus den 3 bis 10 ersichtliche Verriegelungsvorrichtung integriert. Wie in den 3, 4 sowie 7 bis 10 dargestellt, enthält die Verriegelungsvorrichtung eine Kippriegelanordnung 50 mit 4 Kippriegeln 51, 52, 53, 54, welche jeweils einen drehbar gelagerten Abschnitt 500 und einen an diesem Abschnitt befestigten Eingriffskörper 501 aufweisen, eine mit der Kippriegelanordnung zusammenwirkende und auf der Antriebswelle 10 befestigte Schliessscheibe 60, eine auf einer Gehäusewand angeordnete Bedienseite 70 und einen nur aus den 4, 9 und 10 ersichtlichen Schieber 80.
  • Wie in 4 dargestellt ist der Schieber 80 in einem von der Bedienseite 70 durch die Gehäusewand geführten Schloss 75 im Inneren der Verriegelungsvorrichtung drehbar gelagert und kann – wie in den 9 und 10 gezeigt – zwei Positionen einnehmen. Diese beiden Positionen können Vorort durch Einstecken eines aus 4 ersichtlichen Schlüssels 700 in ein durch die Bedienseite 70 geführtes Schloss 75 und Drehen des Schlüssels erreicht werden.
  • In 9 befindet sich der Schieber 80 in einer ersten der beiden Positionen. In dieser Position ist der Zugang für die Vorortbetätigung freigegeben und der Zugang für die Fernbetätigung blockiert. Geschultes, autorisiertes Personal kann daher in dieser Position des Schiebers 80 mit Hilfe der aus 2 ersichtlichen Handkurbel 47 manuell die erste Aktivstellung, die zweite Aktivstellung oder die Neutralstellung der beiden Schaltgeräte einstellen und jede der drei Stellungen mit der Kippriegelvorrichtung 50 und der Schliessscheibe 60 verriegeln. Hierbei greift der Kippriegel 51 in der ersten Aktivstellung und der Kippriegel 52 in der zweiten Aktivstellung in die Schliessscheibe 60 und greifen in der Neutralstellung die Kippriegel 53 und 54 in die Schliessscheibe 60 ein. Ist der abgezogene Schlüssel 75 im Besitz einer Person im potentiellen Gefahrenbereich, so ist gewährleistet, dass die Vorortsteuerung nicht durch einen Dritten auf Fernsteuerung rückgestellt werden kann.
  • In 10 befindet sich der Schieber 80 in einer zweiten Position, in der der Zugang für die Vorortbetätigung blockiert und der Zugang für die Fernbetätigung freigegeben ist, wobei der Vorortschlüssel 75 für den Schieber in dieser Stellung stecken bleibt und nicht abgezogen werden kann. Der Schieber 80 blockiert hierbei die beiden Kippriegel 51 und 52, indem er unter Bildung von Formschluss mit einem Haltebogen 81 jeweils in eine mit einer Randaussparung versehene Kreisscheibe 511 resp. 521 des Kippriegels 51 resp. 52 eingreift, wodurch eine unerwünschte manuelle Betätigung der beiden Schaltgeräte im Fernbetrieb vermieden wird.
  • In der aus 9 ersichtlichen ersten Position heben zwei Randaussparungen 82, 83 im Haltebogen 81 den Formschluss und damit die Blockierung der beiden Kippriegel 51, 52 auf. Nach Abziehen des Schlüssels aus dem Schloss 75 ist der Schieber 10 in der ersten oder zweiten Position blockiert.
  • Der Schieber 80 weist ferner einen Arm 84 auf, der in seiner aus 10 ersichtlichen zweiten Position ein Schaltelement 85 einschaltet, welches dem Ein- und Ausschalten einer durch eine Öffnung 76 (9) führbaren Stromversorgung zur ferngesteuerten Betätigung der Anlage dient.
  • Wie 3 entnommen werden kann, sind die vier Kippriegel 51, 52, 53 und 54 jeweils in einem von vier durch die Gehäusewand auf die Bedienseite 70 geführten Schlössern 71, 72, 73, 74 drehbar gelagert. Jeder der vier Kippriegel kann durch Drehen eines in das zugeordnete Schloss, z.B. 71, gesteckten Schlüssels 700 in eine Geschlossenstellung, in welcher der Kippriegel, hier 51, mit seinem Eingriffskörper 501 unter Bildung von Formschluss in die Schliessscheibe 60 eingreift, und durch gegenläufiges Drehen in eine Offenstellung, in welcher der Kippriegel, hier 51, ausser Eingriff mit der Schliesscheibe 60 ist, geführt werden. Nach nach Abziehen des Schlüssels 700 vom Schloss, hier Schloss 71, ist der zugeordnete Kippriegel, hier Kippriegel 51, in der Geschlossen- oder Offenstellung blockiert.
  • Die insbesondere aus 4 ersichtliche Schliessscheibe 60 weist zwei Aussparungen 61 und 62 auf. In die Aussparung 61 greift beim Verriegeln des Zugangs für die manuelle Betätigung der Schaltgeräte in der ersten Aktivstellung der Kippriegel 51 und in der zweiten Aktivstellung der Kippriegel 52 unter Bildung von Formschluss mit der Schliessscheibe 60 ein. Beim Verriegeln des Zugangs für die manuelle Betätigung der Schaltgeräte in der Neutralstellung können hingegen die beiden Kippriegel 53 oder 54 unter Bildung von Formschluss mit der Schliessscheibe 60 in die Aussparung 62 eingreifen und zwar unabhängig von der Bedienstellung der Schlüssel 73 und 74.
  • In 3 ist gezeigt, dass die Schliessscheibe 60 zwischen zwei senkrecht zur Welle 10 ausgerichteten und von der Welle durchdrungenen, feststehenden Platten 55, 56 angeordnet ist. In die Platte 55 sind vier Öffnungen 551 eingeformt, in die Platte 56 vier aus den 7 und 8 ersichtliche Öffnungen 561. Die Öffnungen 551 und 561 stehen einander spiegelsymmetrisch gegenüber und bilden so vier Öffnungspaare, durch der Eingriffskörper 501 eines der Kippriegel führbar ist.
  • Ersichtlich ist jede der beiden Platten 55 resp. 56 in einen U-Profil aufweisenden Grundkörper integriert, der zwei an die Platte 55 resp. 56 angesetzte Schenkel 552 resp. 562 aufweist. Der an der Bedienseite 70 drehbar gelagerter Abschnitt 500 der beiden Kippriegel 51 und 52 resp. 53 und 54 ist durch mindestens einen der beiden Schenkel 552 resp. 562 geführt und auf beiden Schenkeln drehbar gelagert.
  • Die beiden Kippriegel 53 resp. 54 sind entgegen ihrer Drehrichtung von der Offen- in die Geschlossenstellung mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, welche von zwei Torsionsfedern 531 und 541 aufgebracht wird. 6 zeigt, dass zum Erreichen der Vorspannung ein Ende der Torsionsfeder 541 feststehend auf dem Schenkel 552 und das andere Ende auf dem Kippriegel 54 gehalten ist. Die Vorspannkraft verhindert daher ein unkontrolliertes, etwa durch Vibrationen hervorgerufenes Eingreifen der beiden Kippriegel 53 und 54 in die Aussparung 62 der Schliessscheibe 60. Daher verbleiben die Kippriegel 53 und 54 nur dann in formschlüssigen Eingriff mit der Schliessscheibe, wenn die Schlüssel 700 von den zugeordneten Schlössern 73 und 74 abgezogen werden.
  • Die Wirkungsweise dieser Verriegelungsvorrichtung ist wie folgt:
    In dem in 3 dargestellten Betriebszustand blockiert die Verriegelungsvorrichtung in der Neutralstellung der beiden Schaltgeräte, beispielsweise TP und ES2, den Zugang für das Betätigung der beiden Schaltgeräte. Der Schieber befindet sich in der aus 9 ersichtlichen ersten Position, in der der Schieber 80 den Zugang für die Fernbetätigung durch Öffnen des Schaltelements 85, d.h. durch Unterbrechen der Stromverbindung zur Schaltwarte, blockiert hat und die beiden Kippriegel 53 und 54 durch Eingriff in die Aussparung 62 den Zugang zur manuellen Betätigung der beiden Schaltgeräte TP und ES2 blockieren.
  • Wie 5 entnommen werden kann, bilden die beiden Eingriffskörper der Kippriegel 53 und 54 dann nicht nur einen Formschluss mit der Schliessscheibe 60, sondern auch mit den Platten 55 und 56, da sie jeweils in ein Öffnungspaar eingedrungen sind, welches jeweils eine der vier Öffnungen 551 und eine der vier gegenüberliegenden Öffnung 562 enthält. Gegebenenfalls von der Welle 10 über die Schliessscheibe 10 auf die Kippriegel übertragene Kräfte werden durch diesen Formschluss wesentlich reduziert.
  • Soll die Schaltanlage von der in 3 dargestellten Neutralstellung in die aus 7 ersichtliche erste Aktivstellung gebracht werden, so werden zunächst die beiden Kippriegel 53 und 54 durch Drehen der Schlüssel in den beiden Schlössern 73 und 74 geschwenkt und so der Formschluss mit der Schliessscheibe 60 aufgehoben. Mit Hilfe der aus 2 ersichtlichen Handkurbel 47 wird die Welle 10 nun um den Basiswinkel, hier 90°, verdreht und wird so die erste Aktivstellung erreicht. Durch Schwenken des Kippriegels 51 im Schloss 71 mit Hilfe des Schlüssels wird ein formschlüssiges Eingreifen des Kippriegels 51 in die aus 4 ersichtliche Aussparung 61 erreicht und damit nach Erreichen der ersten Aktivstellung der Zugang für die Betätigung der beiden Schaltgeräte verriegelt.
  • Soll die Schaltanlage manuell aus der ersten Aktivstellung in die aus 8 ersichtliche zweite Aktivstellung gebracht werden, so wird zunächst der Kippriegel 51 durch Drehen des Schlüssels im Schloss 71 geschwenkt und so der Formschluss mit der Schliessscheibe 60 aufgehoben. Mit Hilfe der aus 2 ersichtlichen Handkurbel 47 wird nun die Welle 10 um den zweifachen Basiswinkel, hier –180°, gegenläufig verdreht und so die zweite Aktivstellung erreicht. Durch Schwenken des Kippriegels 52 im Schloss 72 wird ein formschlüssiges Eingreifen des Kippriegels 52 in die aus 4 ersichtliche Aussparung 61 erreicht und damit in der zweiten Aktivstellung der Zugang für die Betätigung der beiden Schaltgeräte blockiert.
  • Soll ausgehend von der aus den 3 bis 5 ersichtlichen Neutralstellung der beiden Schaltgeräte die Schaltanlage wieder von der Schaltwarte aus betätigt werden, so wird durch schlüsselgesichertes Schwenken der beiden Kipphebel 53 und 54 der Formschluss mit der Schliessscheibe 60 aufgehoben. Da nun keiner der vier Kippriegel 51 bis 54 einen Formschluss mit der Schliessscheibe bildet, kann durch schlüsselgesichertes Verdrehen des Schiebers 80 die aus 10 ersichtliche Position erreicht werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung ist nicht auf ein gekapseltes Generatorschaltersystem beschränkt, welches zwischen einem Generator eines Kraftwerks und einem Transformator eines Hochspannungsnetzes installierbar ist, es kann auch in einem anderen Schaltersystem, beispielsweise einer gasisolierten metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Achse
    E
    Erde
    ES1, ES2
    Erdungsschalter
    G
    Generator
    GA
    Generatorableitung
    GP
    eistungsschalterpol
    K
    Kapselung
    L
    Phasenleiter
    P
    Schaltersystempol
    SP
    Schalterpol eines Anfahrschalters
    TP
    Schalterpol eines Trennschalters
    TR
    Transformator
    α
    Basiswinkel
    10
    Antriebswelle
    11
    Winkelhebel
    12, 13
    Hebelarme
    20, 30
    Hebelgetriebe
    40
    Schrittgetriebe
    41
    Antrieb
    42
    Triebscheibe
    43
    Nutenrad
    441, 442
    Nuten
    45
    Kurbelzapfen
    46
    Haltebogen
    461, 462, 463
    Aussparungen
    50
    Kippriegelanordnung
    51, 52, 53, 54
    Kippriegel
    55, 56
    Platten
    500
    drehbare Abschnitte der Kippriegel,
    501
    Eingriffskörper der Kippriegel
    511, 521
    Kreisscheiben der Kippriegel
    531, 541
    Torsionsfedern
    551, 561
    Öffnungen
    552, 562
    Schenkel
    60
    Schliessscheibe
    61, 62
    Aussparungen der Schliessscheibe
    70
    Bedienseite
    71, 72, 73, 74, 75
    Schlösser
    76
    Öffnung
    700
    Schlüssel
    80
    Schieber
    81
    Haltebogen des Schiebers
    82, 83
    Randaussparungen des Haltebogens
    84
    Arm
    85
    Schaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1933345 B1 [0004]
    • DE 3710374 A1 [0005, 0006, 0007]
    • WO 02/080323 A1 [0005, 0006]
    • JP 2002/152922 A [0005, 0007]
    • DE 102915110971 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Produktbroschüre „Generator Circuit-Breaker Systems HECS“ der Fa. ABB Schweiz AG, Zürich/Schweiz (1HC0072302 E02/AA09) [0009]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln eines Zugangs für die Betätigung zweier Schaltgeräte (ES1, ES2, S, TP) einer Hochspannungsschaltanlage mit Hilfe einer Antriebskraft auf die beiden Schaltgeräte übertragenden Antriebswelle (10), welche in einer ersten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um einen Basiswinkel (α) im Uhrzeigersinn und in einer zweiten Aktivstellung der beiden Schaltgeräte um den Basiswinkel im Gegenuhrzeigersinn gegenüber ihrer Winkelposition in einer Neutralstellung der beiden Schaltgeräte verdreht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung eine an der Antriebswelle (10) befestigte Schliessscheibe (60), eine mindestens vier Kippriegel (51, 52, 53, 54) enthaltende Kippriegelanordnung (50) sowie einen Schieber (80) aufweist, wobei der Schieber (80) Vorort in zwei Positionen führbar ist, von denen die erste einen Zugang für die Betätigung Vorort freigibt und einen Zugang für die Betätigung aus der Ferne blockiert und die zweite den Zugang für die Vorortbetätigung blockiert und den Zugang für die Fernbetätigung freigibt, wobei in der ersten Position des Schiebers (80) ein erster Kippriegel (51) in der ersten Aktivstellung und ein zweiter Kippriegel (52) in der zweiten Aktivstellung in die Schliessscheibe (60) eingreift und in der Neutralstellung ein dritter (53) und ein vierter Kippriegel (54) in die Schliessscheibe (60) eingreifen, und wobei der Schieber (80) in seiner zweiten Position den ersten (51) und den zweiten Kippriegel (52) blockiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (80) und die vier Kippriegel (51, 52, 53, 54) jeweils in einem von fünf durch eine Gehäusewand auf eine Bedienseite (70) der Verriegelungsvorrichtung geführten Schlössern (71, 72, 73, 74, 75) drehbar gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (80) durch Drehen eines in das zugeordnete Schloss (75) gesteckten Schlüssels (700) von der ersten in die zweiten und durch gegenläufiges Drehen von der zweiten in die erste Position führbar ist, und dass der Schieber (80) nach Abziehen des Schlüssels (700) in der ersten oder zweiten Position blockiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der vier Kippriegel (51, 52, 53, 54) durch Drehen eines in das zugeordnete Schloss (71, 72, 73, 74) gesteckten Schlüssels (700) in eine Geschlossenstellung, in welcher der Kippriegel unter Bildung von Formschluss in die Schliessscheibe (60) eingreift, und durch gegenläufiges Drehen in eine Offenstellung führbar ist, in welcher der Kippriegel ausser Eingriff mit der Schliesscheibe ist, und dass jeder der vier Kippriegel nach Abziehen des Schlüssels in der Geschlossenstellung blockiert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Bedienseite (70) abgewandten Seite der Gehäusewand der Schieber (80) einen Haltebogen (81) mit zwei Randaussparungen (82, 83) aufweist und der erste (51) resp. der zweite Kippriegel (52) jeweils eine mit einer Randaussparung versehene erste (511) resp. zweite Kreisscheibe (521) aufweisen, wobei in der zweiten Position des Schiebers (80) der Haltebogen (81) unter Bildung von Formschluss in die Randaussparung der ersten (511) und die Randaussparung der zweiten Kreisscheibe (521) eingefahren ist, und wobei in der ersten Position des Schiebers (80) die beiden Randaussparungen (82, 83) des Haltebogens (81) eine Blockierung des ersten (51) resp. des zweiten Kippriegels (52) aufheben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (80) einen Arm (84) aufweist, der in der zweiten Position des Schiebers ein Schaltelement (85) einschaltet, welches dem Ein- und Ausschalten einer Stromversorgung zur ferngesteuerten Betätigung der Anlage dient.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessscheibe (80) Aussparungen (61, 62) aufweist, und dass beim Verriegeln unter Bildung von Formschluss in der ersten Aktivstellung der erste Kippriegel (51) und in der zweiten Aktivstellung der zweite Kippriegel (52) in eine erste (61) der Aussparungen eingreift, und in der Neutralstellung der dritte (53) und der vierte Kippriegel (54) in eine zweite (62) dieser Aussparungen eingreifen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte (53) und der vierte Kippriegel (54) entgegen ihrer Drehrichtung von der Offen- in die Geschlossenstellung mit einer Vorspannkraft beaufschlagt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft von zwei Torsionsfedern (531, 541) aufgebracht wird, wobei ein Ende mindestens einer (541) der beiden Federn feststehend und das andere Ende auf einem (54) der beiden Kippriegel (53, 54) gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessscheibe (60) zwischen zwei senkrecht zur Antriebswelle (10) ausgericheten und von der Welle durchdrungenen feststehenden Platten (55, 56) angeordnet ist, und dass in beide Platten (55, 56) mindestens vier Öffnungen (551, 561) derart eingeformt sind, dass beim Verriegeln in der ersten Aktivstellung ein kippbarer Eingriffskörper (501) des ersten Kippriegels (51) durch eine erste (561) der mindestens vier Öffnungen und in der zweiten Aktivstellung ein kippbarer Eingriffskörper (501) des zweiten Kippriegels (52) durch eine zweite (561) der mindestens vier Öffnungen jeweils unter Bildung von Formschluss mit der Schliessscheibe (60) geführt ist und in der Neutralstellung ein kippbarer Eingriffskörper (501) des dritten Kippriegels (53) durch eine dritte (551) und ein kippbarer Eingriffskörper (501) des vierten Kippriegels (54) durch eine vierte (561) der mindestens vier Öffnungen unter Bildung von Formschluss mit der Schliessscheibe (60) geführt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (55, 56) vier Öffnungen (551, 561) aufweist, die auf beiden Platten unter Bildung von vier Öffnungspaaren spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei beim Verriegeln der Eingriffskörper (501) mindestens eines der vier Kippriegel (51, 52, 53, 54) unter Bildung des Formschlusses mit der Schliessscheibe (60) durch mindestens eines der vier Paare geführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Platten (55, 56) in einen U-Profil aufweisenden Grundkörper integriert ist, der zwei an diese Platte angesetzte Schenkel (552, 562) aufweist, und dass ein an der Bedienseite (70) drehbar gelagerter Abschnitt (500) mindestens eines der vier Kippriegel (51, 52, 53, 54) durch mindestens einen der beiden Schenkel geführt und auf beiden Schenkeln drehbar gelagert ist.
  13. Hochspannungsschaltanlage mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche Anlage als Generatorschaltersystem ausgebildet ist und zwischen einem Generator (G) und einem Transformator (TR) in ein mehrphasiges Hochspannungsnetz einbaubar ist und auf der Transformatorseite eines lastschaltenden Generatorschalterpols (GP) einen Trennschalterpol (TP) und einen Erdungsschalter (ES2) aufweist.
  14. Hochspannungsschaltanlage mit mindestens einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche Anlage als Generatorschaltersystem ausgebildet ist und zwischen einem Generator (G) und einem Transformator (TR) in ein mehrphasiges Hochspannungsnetz einbaubar ist und auf der Generatorseite eines lastschaltenden Generatorschalterpols (GP) einen Pol eines Anfahrschalters (SP) und einen Erdungsschalter (ES1) aufweist.
DE102015113160.9A 2015-08-10 2015-08-10 Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage Withdrawn DE102015113160A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113160.9A DE102015113160A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage
EP16181670.7A EP3131106B1 (de) 2015-08-10 2016-07-28 Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
US15/233,528 US9875868B2 (en) 2015-08-10 2016-08-10 Locking device for high-voltage switchgear
CN201610650393.XA CN106449228A (zh) 2015-08-10 2016-08-10 用于高压开关设备的锁止装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113160.9A DE102015113160A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113160A1 true DE102015113160A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56551324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113160.9A Withdrawn DE102015113160A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Verriegelungsvorrichtung für eine Hochspannungsschaltanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9875868B2 (de)
EP (1) EP3131106B1 (de)
CN (1) CN106449228A (de)
DE (1) DE102015113160A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058828B1 (fr) * 2016-11-14 2020-02-21 Schneider Electric Industries Sas Selecteur de fonctionnement d'un sectionneur de mise a la terre
DE102018216210A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Schnell auslösende Verklinkung, Auslösemechanismus und Schnellerder, Schnellschalter oder Kurzschließer
CN109585209B (zh) * 2018-10-30 2019-11-12 宁波姚舜智能电气设备有限公司 工位锁摇把三工位机构
CN110277259B (zh) * 2019-05-28 2021-06-01 上海大华电器设备有限公司 用于电气设备的逻辑顺序锁及其互锁方法
CN112201502B (zh) * 2020-09-30 2023-05-30 国网安徽省电力有限公司芜湖市湾沚区供电公司 一种双刀单位多路电闸装置
CN112509887B (zh) * 2020-11-18 2023-09-15 许继集团有限公司 一种复合隔离断路器用单轴手动操作可回位顺动装置
EP4030455A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltvorrichtung
CN116176312B (zh) * 2021-11-26 2024-10-11 比亚迪股份有限公司 接触器和具有其的充配电系统、充电桩、车辆
CN115642044B (zh) * 2022-12-09 2023-03-10 宁波耐森电气科技有限公司 一种机械联锁装置及电力设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710374A1 (de) 1987-03-28 1988-10-13 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung zur betaetigung wenigstens eines drehbar gelagerten kontaktmessers eines trennschalters
JP2002152922A (ja) 2000-11-08 2002-05-24 Toshiba Corp 開閉器用操作機構
WO2002080323A1 (fr) 2001-03-30 2002-10-10 Alstom Interrupteur/sectionneur multifonctionnel
US7943873B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-17 General Electric Company Circuit breaker with locking mechanism
EP1933345B1 (de) 2006-12-15 2011-10-26 ABB Technology AG Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142548C2 (de) * 1991-12-21 1997-07-03 Abb Energie Ag Antrieb für einen Trennschalter, insbesondere für einen Fahrleitungsschalter
FR2826501B1 (fr) * 2001-06-20 2003-08-15 Alstom Commande de sectionneur ayant une logique d'interverrouillage implantee dans une piece rotative amovible
FR2925210B1 (fr) * 2007-12-17 2010-01-15 Areva T&D Ag Commande compacte pour appareillage electrique moyennes et hautes tensions
CA2766651C (en) * 2011-02-09 2017-07-18 Abb Inc. Remotely-operated switchgear racking device and a mounting method for the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710374A1 (de) 1987-03-28 1988-10-13 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung zur betaetigung wenigstens eines drehbar gelagerten kontaktmessers eines trennschalters
JP2002152922A (ja) 2000-11-08 2002-05-24 Toshiba Corp 開閉器用操作機構
WO2002080323A1 (fr) 2001-03-30 2002-10-10 Alstom Interrupteur/sectionneur multifonctionnel
EP1933345B1 (de) 2006-12-15 2011-10-26 ABB Technology AG Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
US7943873B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-17 General Electric Company Circuit breaker with locking mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktbroschüre „Generator Circuit-Breaker Systems HECS" der Fa. ABB Schweiz AG, Zürich/Schweiz (1HC0072302 E02/AA09)

Also Published As

Publication number Publication date
CN106449228A (zh) 2017-02-22
US20170047179A1 (en) 2017-02-16
EP3131106B1 (de) 2017-12-13
EP3131106A1 (de) 2017-02-15
US9875868B2 (en) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
DE3876750T2 (de) Elektrische schaltanlage.
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE2818914A1 (de) Schalterkombination fuer sammelschienenanlagen
EP3928339B1 (de) Hochspannungs-leistungsschaltersystem
DE3421265C2 (de)
EP1906426B1 (de) Schaltgerät mit Schaltschloss
CH616527A5 (de)
DE202014105758U1 (de) Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE102008011522B4 (de) Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE3823574C1 (en) Drive for a transmission with a motor having a reversible rotation direction
DE102016217759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten von Mittel- und Hochspannungen
EP2559047B1 (de) Schaltgerät
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
DE102011119830A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter
EP2637270B1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter
DE579673C (de) Schaltanlage mit ausfahrbaren Leistungsschaltern und ausfahrbarem Trennschalter
DE3000748A1 (de) Stufenschalter fuer einen dreiphasigen transformator mit sternfoermig zusammengeschalteten vakuumschaltern
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
DE689429C (de) Ortsbeweglicher Verteilerkasten
DE102013103766B4 (de) System aus einem Steckmodul und einer Steckmodulführung für eine elektrische Schaltanlage
WO2016193040A1 (de) Schaltgerät in leistenbauform mit längs ausgerichteter schaltwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned