DE102011119830A1 - Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011119830A1
DE102011119830A1 DE102011119830A DE102011119830A DE102011119830A1 DE 102011119830 A1 DE102011119830 A1 DE 102011119830A1 DE 102011119830 A DE102011119830 A DE 102011119830A DE 102011119830 A DE102011119830 A DE 102011119830A DE 102011119830 A1 DE102011119830 A1 DE 102011119830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power switch
pole
drive device
circuit breaker
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119830A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Körber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102011119830A priority Critical patent/DE102011119830A1/de
Publication of DE102011119830A1 publication Critical patent/DE102011119830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3052Linear spring motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/40Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3094Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor allowing an opening - closing - opening [OCO] sequence

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen mehrpoligen, vorzugsweise dreipoligen elektrischen Leistungsschalter zum Verbinden und Trennen von Schalterpolen des Schalters, wobei eine Einschaltfeder (7) über eine damit verbundene mechanische Getriebeanordnung mit dem Leistungsschalter verbunden ist, um darüber den Leistungsschalter einzuschalten und jeden Pol des Schalters eine Ausschaltfeder (17) zugeordnet ist, die über damit verbundene weitere mechanischen Getriebeanordnungen mit dem Leistungsschalter verbunden ist, um darüber den Leistungsschalter auszuschalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen mehrpoligen, vorzugsweise dreipoligen elektrischen Leistungsschalter in einer Schaltanlage, insbesondere in einer Hochspannungsschaltanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Antriebsvorrichtungen dienen dazu, das bewegliche Kontaktstück, beispielsweise eines Hochspannungsleistungsschalters, zu betätigen. Dabei ist die Antriebsvorrichtung so auszulegen, dass das bewegliche Kontaktstück bei Auftreten eines Kurzschlussstromes aus der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung und wieder zurück in die Einschaltstellung verbracht wird. Sollte der Kurzschluss dann noch vorhanden sein, wird die Antriebsvorrichtung das bewegliche Kontaktstück endgültig in die Ausschaltstellung verbringen. Diese Schalthandlungen werden als „o-c-o” (open-close-open) bezeichnet. In bestimmten Fällen hat die Auslegung so zu erfolgen, dass die Abfolge „o-c-o-c-o” ist.
  • In der DE 32 33 412 C2 oder der ABB Druckschrift ABB Switchgear BLG (SESWG/B-2504en, Edition 3, 98-12) sind Antriebsvorrichtungen mit einer Ausschalt- und einer Einschaltfeder beschrieben, wobei die Federn mittels je eines Elektromotors gespannt werden. In ihrer gespannten Stellung werden die Federn mittels einer Klinkenvorrichtung festgehalten. Zum Ausschalten wird die Ausschaltfeder entklinkt, so dass ihre Energie freigegeben und das bewegliche Kontaktstück in Ausschaltstellung verbracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber den bekannten Antriebsvorrichtungen einfacher, platzsparender und kostengünstiger aufgebaut ist, wobei insbesondere der Aufwand für die Antriebe zum Betätigen der Schalterpole mehrpoliger Schaltanlagen reduziert wird und neben einer vereinfachten Steuerungstechnik für die Antriebsvorrichtung auch die Feldbreite der gesamten Schaltanlage reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wird eine Antriebsvorrichtung für einen mehrpoligen, vorzugsweise dreipoligen, elektrischen Leistungsschalter, vorzugsweise einen Hochspannungsleistungsschalter, zum Verbinden und Trennen von Schalterpolen des Schalters vorgeschlagen, wobei eine gemeinsame Einschaltfeder über eine damit verbundene mechanische Getriebeanordnung mit dem Leistungsschalter verbunden ist und darüber den Leistungsschalter einschaltet. Die Antriebsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeden Pol des Schalters eine Ausschaltfeder zugeordnet ist, die über damit verbundene weitere mechanischen Getriebeanordnungen mit dem Leistungsschalter verbunden ist und darüber den Leistungsschalter ausschaltet.
  • Die Energiespeicherung und die Steuerung für die EIN-Schaltung des Leistungsschalters erfolgt über die Einschaltfeder in bekannter Art, indem die Einschaltfeder über einen Motor oder ein Spanngetriebe vorgespannt wird.
  • Die Einschaltfeder ist über eine erste Pleuelstange, und eine damit über eine Umlenkeinrichtung verbundene Spannwelle mit einem ersten Auslöser verbunden, welcher die Einschaltung des Schalters bewirkt.
  • Zum Betätigen der Einschaltfeder ist nur noch eine gemeinsame Antriebseinheit zum Einschalten erforderlich.
  • Mit der Einschaltbewegung über die gemeinsame Einschaltfeder für alle Pole des Leistungsschalters werden über der Anzahl der Pole entsprechenden parallel angetriebenen Kurvenscheiben, die auf der gemeinsamen mit der Einschaltfeder zusammenwirkenden Spannwelle angeordnet sind, die den entsprechenden Polen zugeordneten Ausschaltfedern gespannt. Dazu sind den Ausschaltfedern jeweils eigenen Auslösevorrichtungen, u. a. Auslöseklinken, Verriegelungsvorrichtungen, Umlenkgetriebe, Dämpfungseinrichtungen und Schaltwellen zugeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kurvenscheiben im Winkel von ca. 120 Grad versetzt angeordnet sind, wodurch das Einschalten phasengenau im Abstand von 120 Grad erfolgt.
  • Die vorgesehenen Ausschaltfedern sind jeweils über eine zweite Pleuelstange und eine damit verbundene Antriebsstange mit dem ihr zugeordneten zweiten Auslöser verbunden, welcher die Ausschaltung des Schalters bewirkt. Weiterhin sind die Ausschaltfedern optional über entsprechende Umlenkgetriebe, die auch die Antriebsstange führen, und eine mit dem jeweiligen Umlenkgetriebe verbundener Schaltwelle mit einer Dämpfungseinrichtung verbunden.
  • Je nach Ausführung des Antriebes können drei separate AUS-Dämpfungseinrichtungen die Ausschaltbewegung kurz vor Erreichen der Endlage dämpfen. Die Einschaltbewegung kann ebenfalls vor Erreichen der Endlage mit einer sogenannten EIN-Dämpfungseinrichtung gedämpft werden. Die Dämpfungseinrichtungen er können ölhydraulisch, pneumatisch oder mittels eines Feststoffdämpfers realisiert werden.
  • Die vorgesehenen EIN-Dämpfungseinrichtung ist der Welle, die auch die Kurvenscheiben aufnimmt, zugeordnet. Die AUS-Dämpfungseinrichtung ist einem jeden Pol des Schalters zugeordneten, vorzugsweise als Rollenhebel ausgeführten, zweiten Umlenkgetriebes zugeordnet.
  • Da nur ein erster Auslöser, auch als Auslöseklinke bezeichenbar, für die EIN-Schaltung vorgesehen ist, ist deren Spule in vorteilhafter Weise mit drei Wicklungen ausgeführt, wodurch elektrisch drei Einschaltkreise bereitgestellt sind.
  • Die Ausschaltung kann dann einpolig durch Bestromung einer einzelnen Auslöseinheit bzw. Auslösespule oder dreipolig durch Bestromung aller drei Auslöseeinheiten bzw. Auslösespulen erfolgen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine einfach aufgebaute und kompakte Antriebsvorrichtung geschaffen, mit der einpolige und synchrone Schaltungen erfolgen können.
  • Die möglichen Schaltfolgen sind:
    • – dreipolige O-Schaltung (beispielsweise bei einem dreipoligen bzw. zweipoligen Fehler,
    • – dreipolige C Schaltung
    • – dreipolige O-Schaltung, falls der Fehler weiter besteht,
    • – einpolige O-Schaltung bei einem einpoligen Fehler,
    • – einpolige C-Schaltung des einpolig ausgeschaltetem Pol,
    • - dreipolige O-Schaltung, falls der Fehler weiter besteht.
  • Das Trennen der Schalterpolen des Schalters erfolgt gemäß der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung erfolgt abhängig vom Fehlersignal für jeden Pol individuell.
  • Anhand der in den folgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Antriebsvorrichtung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für einen dreipoligen elektrischen Leistungsschalter in einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage,
  • 2 zeigt den Stand der Technik der heutigen mechanischen Federspeicherantriebe mit dem Zusammenspiel je einer Einschaltfedereinheit und einer Ausschaltfedereinheit. Eine Federeinheit kann aus einer Feder oder einem parallel betriebenen Federpaket mehrerer Federn bestehen
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für einen dreipoligen elektrischen Leistungsschalter in einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage mit einer gemeinsamen Einschaltfeder 7 und drei den jeweiligen Schalterpolen zugeordneten Ausschaltfedern 17.
  • Die gemeinsamen Einschaltfeder 7 ist für die Einschaltfunktion aller drei Pole des Leistungsschalters über einen erster Auslöser 1 vorgesehen und die drei den drei Polen zugeordneten drei Ausschaltfedern 17 sind jeweils für die Ausschaltfunktion über die den jeweiligen Polen zugeordneten zweiten Auslösern 15, 15a, 15b, 15c aufgebaut.
  • Die Energiespeicherung und die Steuerung für die EIN-Schaltung des Leistungsschalters erfolgt über die Einschaltfeder 7, indem die Einschaltfeder 7 über einen Motor oder ein Spanngetriebe 9 vorgespannt wird.
  • Die Einschaltfeder 7 wird so weit vorgespannt, bis eine von ihr angetriebene Kurvenscheibe 2 durch eine Einschaltarretierung gesperrt ist. Gibt die Einschaltarretierung die Bewegung der Kurvenscheibe 2 frei, wird sie aufgrund der Federkraft der Einschaltfeder 7 gedreht, so dass sie auf einer Antriebsrolle abrollt. In der eingeschalteten Position ist der Schalterantrieb durch eine Ausschaltarretierung verklinkt.
  • Die Einschaltfeder 7 ist über eine damit verbundene mechanische Getriebeanordnung mit dem ersten Auslöser 1 des Leistungsschalters verbunden, wobei die Einschaltfeder 7 über eine erste Pleuelstange 5 und eine damit über eine Umlenkeinrichtung 18 verbundene Spannwelle 10 mittels einer auf der Spannwelle angeordneten Kurvenscheibe 2 mit dem ersten Auslöser 1 verbunden ist, welcher die Einschaltung des Schalters bewirkt.
  • Die mit dem jeweiligen Pol des Schalters zusammenwirkenden eine Ausschaltfedern 17 sind jeweils über eine damit verbundene weitere mechanischen Getriebeanordnung mit den zweiten Auslösern 15, 15a, 15b, 15c des Leistungsschalter verbunden.
  • Die Einschaltbewegung spannt über die gemeinsame Einschaltfeder 7 für alle Pole des Leistungsschalters über der Anzahl der Pole entsprechenden parallel angetriebenen Kurvenscheiben 2, die auf der gemeinsamen mit der Einschaltfeder 7 zusammenwirkenden Spannwelle 10 angeordnet sind, die den entsprechenden Polen zugeordneten Ausschaltfedern 17. Die Einschaltfeder 7 spannt somit gleichzeitig die alle Ausschaltfedern 17.
  • Durch Betätigen des zweiten Auslösers 15 wird die Ausschaltarretierung entriegelt, so dass der Schalthebel durch die Kraft der Ausschaltfeder 17 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird und der Schalter öffnet.
  • Den drei Ausschaltfedern 17 sind dazu jeweils eigenen Auslösevorrichtungen, wie Auslösern 15, 15a, 15b, 15c, Schaltwellen 13 und Dämpfungseinrichtungen 14 zugeordnet.
  • Die drei Ausschaltfedern 17 sind jeweils über eine zweite Pleuelstange 6, ein damit verbundenes Umlenkelement 19 und eine damit verbundene Antriebsstange 4 mit einem ersten Umlenkgetriebe 3 mit dem jeweiligen Schalterpol verbunden, welcher die Ausschaltung des Schalterpols bewirkt. Weiterhin ist sind die Umlenkelemente 19 über die Schaltwellen 13 mittels, vorzugsweise als Rollenhebel ausgeführte, zweite Umlenkgetriebe 11, mit einer Dämpfungseinrichtung 14 verbunden, wobei die Dämpfungseinrichtung 14 über das zweite Umlenkgetriebe 11 auch mit der jeweils zugeordneten auf der Spannwelle 10 angeordneten Kurvenscheibe 2 in Kontakt steht.
  • Die mit der Einschaltfeder 7 und den Ausschaltfedern 17 verbundenen Pleuelstangen 5, 6 werden gemäß der beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung durch Öffnungen einer Auflageplatte des Antriebsgehäuses 16 geführt, wobei sich die Federn 7, 17 an einem ersten Ende an die Auflageplatte des Antriebsgehäuses 16 und an einem zweiten Ende am Boden 32 anlegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind am freien Ende der Spannwelle 10 ein Spanngetriebe 9 für einen Handaufzug 8 vorhanden, welche ebenfalls ein Spannen der Ausschaltfedern 17 ermöglicht.
  • Die Spannwelle 10 wirkt weiterhin mit einer ersten Dämpfungseinrichtung 12 zur Dämpfung der Einschaltbewegung zusammen.
  • 2 zeigt den Stand der Technik der gegenwärtig eingesetzten mechanischen Federspeicherantriebe mit dem Zusammenspiel je einer Einschaltfedereinheit und einer Ausschaltfedereinheit. Eine Federeinheit kann dabei aus einer Feder oder einem parallel betriebenen Federpaket bestehend aus mehreren Federn bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Auslöser
    2, 2a–c
    Kurvenscheibe
    3
    erstes Umlenkgetriebe
    4
    Antriebsstange
    5
    erste Pleuelstange
    6
    zweite Pleuelstange
    7
    Einschaltfeder
    8
    Handaufzug
    9
    Spanngetriebe für Handaufzug
    10
    Spannwelle
    11
    als Rollenhebel ausgeführtes zweites Umlenkgetriebe
    12
    erster Dämpfer für „Ein”, erste Dämpfungseinrichtung
    13
    Schaltwelle
    14
    zweiter Dämpfer für „Aus” 2. Dämpfungseinrichtung
    15, 15a–c
    zweiter Auslöser
    16
    Antriebsgehäuse
    17
    Ausschaltfeder
    18
    Umlenkeinrichtung
    19
    Umlenkelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3233412 C2 [0003]

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung für einen mehrpoligen, vorzugsweise dreipoligen, elektrischen Leistungsschalter zum Verbinden und Trennen von Schalterpolen des Schalters, wobei eine Einschaltfeder (7) über eine damit verbundene mechanische Getriebeanordnung mit dem Leistungsschalter verbunden ist, um darüber den Leistungsschalter einzuschalten und jeden Pol des Schalters eine Ausschaltfeder (17) zugeordnet ist, die über damit verbundene weitere mechanischen Getriebeanordnungen mit dem Leistungsschalter verbunden ist, um darüber den Leistungsschalter auszuschalten.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Antrieb vorgesehen ist, welcher die Einschaltfeder (7) vorspannt.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einschaltbewegung über die Einschaltfeder (7) für alle Pole des Leistungsschalters über der Anzahl der Pole entsprechenden parallel angetriebenen Kurvenscheiben (2, 2a, 2b, 2c), die auf der gemeinsamen mit der Einschaltfeder (7) zusammenwirkenden Spannwelle (10) angeordnet sind, die den entsprechenden Polen zugeordneten Ausschaltfedern (17) spannt.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Ausschaltfedern (17) jeweils eigenen Auslösevorrichtungen, zugeordnet.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Spannwelle (10) ein Spanngetriebe (9) für einen Handaufzug (8) vorhanden ist, welches ein Spannen der Ausschaltfedern (17) ermöglicht.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben (2, 2a, 2b, 2c) im Winkel von ca. 120 Grad versetzt angeordnet sind, um so ein phasengenaue Einschalten zu ermöglichen.
  7. Verwendung der Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche für einen mehrpoligen, vorzugsweise dreipoligen elektrischen Leistungsschalter in einer Hochspannungsschaltanlage.
DE102011119830A 2011-12-01 2011-12-01 Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter Withdrawn DE102011119830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119830A DE102011119830A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119830A DE102011119830A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119830A1 true DE102011119830A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119830A Withdrawn DE102011119830A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224953A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteantriebseinrichtung
WO2020200566A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-leistungsschaltersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220843A (de) * 1941-06-07 1942-04-30 Oerlikon Maschf Antriebsvorrichtung mit Spiralfeder-Kraftspeicher für elektrische Schalter.
DE3233412C2 (de) 1982-09-09 1985-08-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
US5140117A (en) * 1991-02-28 1992-08-18 Pmc Engineering Company, Inc. Two-link, trip-free mechanism for use in a switch assembly
DE19650590A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Sachsenwerk Ag Antrieb für einen Schalter
DE202008004868U1 (de) * 2008-04-08 2008-06-12 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220843A (de) * 1941-06-07 1942-04-30 Oerlikon Maschf Antriebsvorrichtung mit Spiralfeder-Kraftspeicher für elektrische Schalter.
DE3233412C2 (de) 1982-09-09 1985-08-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
US5140117A (en) * 1991-02-28 1992-08-18 Pmc Engineering Company, Inc. Two-link, trip-free mechanism for use in a switch assembly
DE19650590A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Sachsenwerk Ag Antrieb für einen Schalter
DE202008004868U1 (de) * 2008-04-08 2008-06-12 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224953A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteantriebseinrichtung
WO2020200566A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-leistungsschaltersystem
CN113748475A (zh) * 2019-03-29 2021-12-03 西门子能源全球有限公司 高压断路器系统
CN113748475B (zh) * 2019-03-29 2024-03-08 西门子能源全球有限公司 高压断路器系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026798B3 (de) Antriebssystem für elektrische Schaltgeräte
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
DE112011104456T5 (de) Leistungs-Schaltvorrichtung
EP3928339B1 (de) Hochspannungs-leistungsschaltersystem
EP2551886B1 (de) Schaltgerät mit über eine flexible Welle angetriebenem Schaltglied
DE102010007535A1 (de) Stufenschalter mit Freilaufelement
EP2737509A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
DE202008004868U1 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
EP0640241A1 (de) Stufenschalter.
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE102011119830A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter
DE102008011522B4 (de) Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung
DE102013110656A1 (de) Stufenschalter
EP1010187B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE102011087651A1 (de) Schaltgeräteauslöseeinrichtung
DE102013114305A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE60014122T2 (de) Lastschalter
DE102012008130A1 (de) Antriebseinheit für einen Spindelantrieb
DE69836952T2 (de) Hochspannungsschalter für hohen Nennstrom
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
DE102006037283A1 (de) Antrieb für einen elektromechanischen Schalter
DE202012101476U1 (de) Laststufenschalter
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee