DE102010007535A1 - Stufenschalter mit Freilaufelement - Google Patents

Stufenschalter mit Freilaufelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010007535A1
DE102010007535A1 DE102010007535A DE102010007535A DE102010007535A1 DE 102010007535 A1 DE102010007535 A1 DE 102010007535A1 DE 102010007535 A DE102010007535 A DE 102010007535A DE 102010007535 A DE102010007535 A DE 102010007535A DE 102010007535 A1 DE102010007535 A1 DE 102010007535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
mechanical
ttv
ttf
msv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010007535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007535B4 (de
Inventor
Klaus 93142 Höpfl
Gregor 93059 Wilhelm
Silke 93197 Wrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010007535.3A priority Critical patent/DE102010007535B4/de
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to PCT/EP2010/007563 priority patent/WO2011098106A1/de
Priority to US13/504,293 priority patent/US20130213776A1/en
Priority to CN201080056456.XA priority patent/CN102656652B/zh
Priority to KR1020127013307A priority patent/KR101749197B1/ko
Priority to EP10796278.9A priority patent/EP2534663B1/de
Priority to JP2012552260A priority patent/JP5872487B2/ja
Publication of DE102010007535A1 publication Critical patent/DE102010007535A1/de
Priority to HK13105421.3A priority patent/HK1178681A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007535B4 publication Critical patent/DE102010007535B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen wenigstens zwei Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, der eine drehbare Schaltwelle aufweist, der Betätigungselemente für mehrere Betätigungsphasen für mechanische Schaltelemente bzw. Vakuumschaltröhren zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen wenigstens zwei Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, der eine drehbare Schaltwelle aufweist, der Betätigungselemente für mehrere Betätigungsphasen für mechanische Schaltelemente bzw. Vakuumschaltröhren zugeordnet.
  • Aus der DE 20 21 575 ist ein Stufenschalter bekannt, der insgesamt vier Vakuumschaltröhren pro Phase aufweist. In jedem der beiden vorhandenen Lastzweige sind jeweils eine Vakuumschaltröhre als Hauptkontakt und jeweils eine weitere Vakuumschaltröhre, in Reihenschaltung mit einem Überschaltwiderstand, als Widerstandskontakt vorgesehen.
  • Bei einer unterbrechungslosen Lastumschaltung von der bisherigen Wicklungsanzapfung n auf eine neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung n + 1 wird zunächst der Hauptkontakt der abschaltenden Seite geöffnet, wonach der Widerstandskontakt der übernehmenden Seite geschlossen wird, so dass zwischen den beiden Stufen n und n + 1 ein durch die Überschaltwiderstände begrenzter Ausgleichsstrom fließt. Nachdem der bisher geschlossene Widerstandskontakt der abschaltenden Seite geöffnet hat, schließt dann der Hauptkontakt der übernehmenden Seite, so dass der gesamte Laststrom von der neuen Wicklungsanzapfung n + 1 zur Lastableitung führt, womit die Umschaltung beendet ist.
  • Die bei diesem bekannten Stufenschalter und zahlreichen ähnlichen bekannten Ausführungsformen verwendeten Vakuumschaltröhren statt herkömmlicher mechanischer Kontakte zur Lastumschaltung besitzen eine Reihe von Vorteilen. Da die Kontakte selbst im Vakuum gekapselt sind, lassen sich hohe Schaltleistungen realisieren. Die gekapselten, hermetisch abgeschlossenen Kontakte können außerdem nicht zur Verrußung und Verschmutzung des sie umgebenden Isolieröls im Stufenschalter durch Kontaktabbrand oder Lichtbögen führen. Weiterhin sind Vakuumschaltröhren inzwischen als sehr kompakte Bauteile verfügbar; sie weisen einen geringen Platzbedarf auf und erfordern nur relativ geringe Betätigungskräfte.
  • Bei verschiedenen Anwendungsfällen solcher bekannter Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren zur Regelung von Leistungstransformatoren ist jedoch eine hohe Stoßspannungsfestigkeit von vorzugsweise bis zu Spannungen von 100 kV und deutlicher darüber hinaus erforderlich. Solche unerwünschte Stoßspannungen, deren Höhe wesentlich durch den Aufbau des Stufentransformators und der Wicklungsteile zwischen den einzelnen Anzapfstufen bedingt ist, sind zum einen Blitzstoßspannungen, die sich durch das Einschlagen von Blitzen im Netz ergeben. Zum anderen können auch Schaltstoßspannungen auftreten, die durch nicht vorhersehbare Schaltstöße im zu regelnden Netz verursacht sind. Bei nicht ausreichender Stoßspannungsfestigkeit des Stufenschalters kann es zu kurzzeitigem Stufenkurzschluss bzw. unerwünschtem Durchschlag an der Keramik bzw. dem Dampfschirm betroffener Vakuumschaltröhren im nicht den Laststrom führenden Lastzweig kommen, was nicht nur deren Langzeitschädigung verursachen kann, sondern generell unerwünscht ist.
  • Aus der DE 23 57 209 A und der DE 26 04 344 A ist es bereits bekannt, zur Bekämpfung zu hoher Stoßspannungsbeanspruchungen zwischen den Lastzweigen Schutzfunkenstrecken oder auch spannungsabhängige Widerstände oder auch beides vorzusehen; diese Mittel sind jedoch in verschiedenen Fällen unzureichend und können schädliche Stoßspannungsbeanspruchungen in ihrer Wirkung nicht oder nicht vollständig ausschließen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stufenschalter der eingangs genannten Art mit hoher Stoßspannungsfestigkeit, auch als a0-Festigkeit bezeichnet, vorzuschlagen.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Zur Erreichung des Ziels der Erfindung wird ein Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen wenigstens zwei Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bei diesem Stufenschalter ist ein Lastzweig mit wenigstens zwei parallelen Pfaden vorgesehen. Jeder dieser Pfade kann eine Serienanordnung aus wenigstens einer Vakuumschaltröhre und wenigstens einem mechanischen Schaltelement umfassend, der im vorliegenden Zusammenhang auch als variabel einstellbarer oder umschaltbarer Schaltkontakt bezeichnet werden kann. Einem der wenigstens zwei Pfade kann ein in Serie mit der jeweiligen Vakuumschaltröhre und dem mechanischen Schaltelement angeordneter Widerstand zugeordnet sein. Auf diese Weise können die wenigstens zwei Wicklungsanzapfungen variabel miteinander gekoppelt und/oder mit einer Lastableitung beaufschlagt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die insgesamt wenigstens zwei Vakuumschaltröhren und wenigstens zwei mechanischen Schaltelemente mit definiertem zeitlichem Versatz zueinander in jeweils unterschiedliche Schaltrichtungen gemeinsam schaltbar. Zudem weist wenigstens eines der mechanischen Schaltelemente einen gegenüber den übrigen Schaltelementen bzw. Vakuumschaltröhren und von der Schaltrichtung unabhängigen zeitlich nachverlagerten Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt auf, wodurch bestimmte Schaltzustände auf einfache, zuverlässige und exakt reproduzierbare Weise mit Hilfe mechanischer Mittel realisiert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Stufenschalters weist der nachverlagerte Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt einen definierten zeitlichen Abstand zu den übrigen Schalt- bzw. Auslösezeitpunkten der weiteren mechanischen Schaltelemente und Vakuumschaltröhren auf. Zudem schaltet das einen zeitlich nachverlagerten Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt aufweisende mechanische Schaltelement allen übrigen Schaltelementen und Vakuumschaltröhren nachgeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Stufenschalters sieht eine drehbare Schaltwelle vor, der Betätigungselemente für jede Betätigungsphase für die mechanischen Schaltelemente bzw. Vakuumschaltröhren zugeordnet sind, wobei die Betätigungselemente jeweils von der Schaltwelle drehbaren, konzentrischen Kurvenscheiben mit stirnseitigen Konturen zugeordnet sind. Diese stirnseitigen Konturen können insbesondere durch Vorsprünge, Nocken o. dgl. gebildet sein, die zur Betätigung der Schaltelemente und/oder Vakuumschaltröhren geeignet sind. Zudem sind die von der wenigstens einen mit dem zeitlich verzögert zu schaltenden mechanischen Schaltelement korrespondierenden Kurvenscheibe ausgelösten Schaltzeitpunkte unabhängig von ihrer Drehrichtung bzw. von der Drehrichtung der Schaltwelle gegenüber den Drehbewegungen der übrigen Kurvenscheiben bzw. der übrigen Betätigungselemente zeitlich verzögert.
  • Weiterhin kann ein zusätzlicher Dauerhauptkontakt am Stufenschalter vorgesehen und/oder mit diesem gekoppelt sein. Bei einem solchen Stufenschalter kann zusätzlich auf der ab- und/oder aufschaltenden Seite jeweils ein mechanischer Kontakt (MC) vorhanden sein, der einen Dauerstrom führt. Der Kontakt eines solchen Dauerhauptkontaktschalters öffnet vorzugsweise auf der abschaltenden Seite vor allen übrigen Schaltelementen (MSV, TTV, MTF, TTF), während der Kontakt auf der aufschaltenden Seite nach allen übrigen Schaltelementen schließt.
  • Das in jeder Schaltrichtung verzögerte Schalten bzw. Auslösen des wenigstens einen mechanischen Schaltelements kann bei dem Stufenschalter dadurch realisiert sein, dass dem wenigstens einen Schaltmittel und der diesem zugeordneten Kurvenscheibe ein Freilaufelement zur Phasenverschiebung des Schaltzeitpunkts je nach Drehrichtung der Schaltwelle zugeordnet ist. Dieses Freilaufelement kann insbesondere eine kreissegmentförmige, zur Schaltwelle konzentrisch angeordnete Führungskulisse für einen Mitnehmer der Kurvenscheibe sowie ein hülsenartiges Trennelement umfassen, das gegenüber den drehbaren Schaltwellen und Kurvenscheiben gehäusefest verankert ist und die Drehbewegungen der Schaltwelle und der auf dieser gelagerten Kurvenscheibe voneinander entkoppelt. Das Trennelement sorgt auf einfache und effektive Weise dafür, dass die Kurvenscheibe beim Drehen der Schaltwelle nicht unkontrolliert mitgedreht wird, bspw. durch viskose Effekte des Ölbads, in dem die Bestandteile des Stufenschalters angeordnet sind, sondern dass die Kurvenscheibe ausschließlich durch die zusammenwirkenden Mitnehmerelemente und Führungskulissen gedreht wird. Diese zusammenwirkenden Mitnehmerelemente und Führungskulissen definieren durch ihre Abmessungen und Anordnungen die Hysterese des Freilaufs, d. h., die Schaltverzögerung, die in jeder Drehrichtung der Schaltwelle einen exakt gleichgroßen zeitlichen Abstand zum Schaltbeginn aufweist.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Idee zu Grunde, durch jeweils nachgelagertes Schalten eines mechanischen Schaltelements eines von mehreren Lastzweigen unabhängig von der jeweiligen Schaltrichtung die gewünschte Stoßspannungsfestigkeit bzw. a0-Festigkeit realisieren zu können. Auf diese Weise belasten eventuell auftretende Stoßspannungen die Vakuumschaltröhren im jeweils nicht den Laststrom führenden Lastzweig nicht und bleiben damit für die Vakuumschaltröhren unschädlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stufenschalters mit Freilaufelement, bestehend aus einer Schaltwelle mit daran angeordneten Betätigungselementen und damit gekoppelten Schaltelementen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Detaildarstellung ein Detail eines Betätigungsmechanismus des Stufenschalters gemäß 1.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Stufenschalter gemäß 1 von unten.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Schaltabläufe eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stufenschalters gemäß 1 bis 3 während eines Schaltzyklus in jeweils unterschiedliche Schaltrichtungen.
  • 5 zeigt in mehreren Schaltbildern die einzelnen, aufeinander folgenden Schaltzustände der verschiedenen Komponenten des Stufenschalters in einer ersten Schaltrichtung.
  • 6 zeigt in mehreren Schaltbildern die einzelnen, aufeinander folgenden Schaltzustände der verschiedenen Komponenten des Stufenschalters in einer zweiten Schaltrichtung.
  • 7 zeigt anhand eines weiteren Schaltbildes eine Variante eines um zwei zusätzliche Dauerhauptkontakte ergänzten Stufenschalters.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel ist nicht einschränkend zu verstehen, sondern dient zur Erläuterung der Funktion und der Schaltmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Stufenschalters.
  • Die schematischen Perspektivdarstellungen der 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Stufenschalters 10, umfassend eine Schaltwelle 22 mit daran angeordneten Betätigungselementen 24 und damit gekoppelten Schaltelementen 26. Die schematische Darstellung der 3 zeigt weiterhin eine Draufsicht auf den Stufenschalter 10 gemäß 1 von unten. Wie anhand der nachfolgend zu erläuternden 4 bis 7 veranschaulicht werden wird, weist ein nachgelagerter Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt eines von zwei mechanischen Schaltelementen TTF einen definierten zeitlichen Abstand zu den übrigen Schalt- bzw. Auslösezeitpunkten eines ersten mechanischen Schaltelements MTF und zwei Vakuumschaltröhren MSV und TTV auf. Zudem schaltet das einen zeitlich nachverlagerten Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt aufweisende mechanische Schaltelement TTF allen übrigen Schaltelementen und Vakuumschaltröhren nachgeordnet, unabhängig von der Schaltrichtung, d. h. von der Drehrichtung der Schaltwelle 22.
  • Die in den 1 bis 3 gezeigte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Stufenschalters 10 sieht eine um ihre Achse in beide Richtungen drehbare Schaltwelle 22 vor, der vier parallel angeordnete, scheibenförmige Betätigungselemente 24 für jede Betätigungsphase für die mechanischen Schaltelemente 26 bzw. Vakuumschaltröhren zugeordnet sind, wobei die Betätigungselemente 24 jeweils durch von der Schaltwelle drehbaren, konzentrischen Kurvenscheiben 28 mit umfangsseitigen Konturen bzw. Vorsprüngen 30 gebildet sind. Wahlweise könnten solche Konturen und/oder Vorsprünge auch stirnseitig an den Kurvenscheiben angeordnet sein. Diese Vorsprünge 30 lösen die jeweiligen Schaltelemente 26 bzw. Vakuumschaltröhren im Schaltblock 27 aus, indem sie in den Umriss des Schaltblocks 27 hinein- und daran vorbeigedreht werden, wobei sie das jeweilige mechanische Schaltelement und/oder die jeweilige Vakuumschaltröhre um einen definierten Schaltweg drehen bzw. betätigen. Wie in den 1, 2 und 3 erkennbar, kann jede der vier vorhandenen Kurvenscheiben 28 an ihrem Außenumfang jeweils mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete Vorsprünge bzw. Nocken 30 aufweisen, so dass für einen vollständigen Schaltzyklus des Stufenschalters 10 keine vollständige Drehung der Schaltwelle 22 um 360 Grad erforderlich ist, sondern dass bspw. bereits eine 120°-Drehung hierfür ausreichen kann. Zudem ermöglichen es die Außenkonturen der Vorsprünge bzw. Nocken 30 der Kurvenscheiben 28 und ein spezieller Mechanismus der Lagerung wenigstens einer der Kurvenscheiben 28, dass die von der wenigstens einen mit dem zeitlich verzögert zu schaltenden mechanischen Schaltelement TTF korrespondierenden Kurvenscheibe 28 ausgelösten Schaltzeitpunkte unabhängig von ihrer Drehrichtung bzw. von der Drehrichtung der Schaltwelle 22 gegenüber den Drehbewegungen der übrigen Kurvenscheiben 28 bzw. der übrigen Betätigungselemente 24 zeitlich verzögert sind.
  • Das in jeder Schaltrichtung verzögerte Schalten bzw. Auslösen des zweiten mechanischen Schaltelements TTF (5 und 6), in den 1 und 3 mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet, ist bei dem dargestellten Stufenschalter 10 dadurch realisiert, dass dem betreffenden Schaltmittel bzw. Betätigungselement 24 und der diesem zugeordneten Kurvenscheibe 28 ein Freilaufelement 34 zur Phasenverschiebung des Schaltzeitpunkts je nach Drehrichtung der Schaltwelle 22 zugeordnet ist. Dieses Freilaufelement 34 ist als kreissegmentförmige, zur Schaltwelle 22 konzentrisch angeordnete Führungskulisse 36 für einen kreisringförmigen Mitnehmer der entsprechenden Kurvenscheibe 28 sowie ein hülsenartiges Trennelement 38 gebildet, das gegenüber der drehbaren Schaltwelle 22 und der darauf geführten Kurvenscheibe 28 mittels eines gehäusefest verankerten Auslegers 40 festgestellt ist und die Drehbewegungen der Schaltwelle 22 und der auf dieser gelagerten Kurvenscheibe 28 voneinander entkoppelt. Das Trennelement 38 sorgt auf einfache und effektive Weise dafür, dass die Kurvenscheibe 28 beim Drehen der Schaltwelle 22 nicht unkontrolliert mitgedreht wird, bspw. durch viskose Effekte des Ölbads, in dem die Bestandteile des Stufenschalters 10 angeordnet bzw. eingetaucht sind, sondern dass die Kurvenscheibe 22 ausschließlich durch die zusammenwirkenden Mitnehmerelemente und Führungskulissen 36 gedreht wird. Diese zusammenwirkenden Mitnehmerelemente und Führungskulissen 36 definieren durch ihre Abmessungen und Anordnungen die Hysterese des Freilaufs 34, d. h., die Schaltverzögerung, die in jeder Drehrichtung der Schaltwelle 22 einen exakt gleichgroßen zeitlichen Abstand zum Schaltbeginn aufweist. Somit ist durch die 1 bis 3 die allgemeine Idee der Erfindung anschaulich verdeutlicht, durch jeweils nachgelagertes Schalten des mechanischen Schaltelements 32 bzw. TTF einen von mehreren Lastzweigen unabhängig von der jeweiligen Schaltrichtung der Schaltwelle 22 eine gewünschte Stoßspannungsfestigkeit bzw. a0-Festigkeit zu gewährleisten. Auf diese Weise belasten eventuell auftretende Stoßspannungen die Vakuumschaltröhren im jeweils nicht den Laststrom führenden Lastzweig nicht und bleiben damit für die Vakuumschaltröhren unschädlich.
  • Die Darstellung der 4 zeigt ein beispielhaft und qualitativ zu verstehendes Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Schaltabläufe eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stufenschalters 10 (vgl. 1 bis 3) während eines Schaltzyklus in jeweils unterschiedliche Schaltrichtungen. Das obere Diagramm verdeutlicht die Schaltfolge eines aus insgesamt vier einzelnen Schalteinheiten bestehenden Stufenschalters in eine erste Schaltrichtung, während das untere Diagramm die Schaltfolge in entgegen gesetzte Schaltrichtung zeigt. Die schematischen Darstellungen der 5 (5a bis 5h) zeigen in insgesamt neun Schaltbildern die einzelnen, aufeinander folgenden Schaltzustände der verschiedenen Komponenten des Stufenschalters in einer ersten Schaltrichtung, was in 5a gekennzeichnet ist durch die Schaltrichtung n → n + 1.
  • Der in 5 anhand eines Prinzipschaltbildes dargestellte Stufenschalter 10 dient zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen zwei Wicklungsanzapfungen 12 und 14 eines Stufentransformators 16. Der Stufenschalter 10 bildet einen Lastzweig mit zwei parallelen Pfaden 18 und 20. Jeder dieser Pfade 18 und 20 umfasst jeweils eine Serienanordnung aus einer Vakuumschaltröhre MSV, TTV und einem mechanischen Schaltelement MTF, TTF, der im vorliegenden Zusammenhang auch als variabel einstellbarer oder umschaltbarer Schaltkontakt bezeichnet werden kann. Der erste Pfad 18 ist durch die in Serie geschaltete erste Vakuumschaltröhre MSV und das erste mechanische Schaltelement MTF gebildet. Der zweite Pfad 20 ist durch eine Serienschaltung aus der zweiten Vakuumschaltröhre TTV, dem zweiten mechanischen Schaltelement TTF sowie einem Widerstand R gebildet. Durch Umschalten der beiden mechanischen Schaltelemente MTF und TTF und durch Öffnen und Schließen der beiden Vakuumschaltröhren können die beiden Wicklungsanzapfungen 12 und 14 des Stufentransformators 16 variabel miteinander gekoppelt und/oder mit einer Lastableitung LA beaufschlagt werden.
  • Die beiden Vakuumschaltröhren MSV und TTV und die beiden mechanischen Schaltelemente MTF und TTF sind gemäß 4 mit definiertem zeitlichem Versatz zueinander in jeweils unterschiedliche Schaltrichtungen (n → n + 1 oder n + 1 → n) gemeinsam schaltbar. Wie anhand der 4 bereits zu erkennen ist, weist das zweite mechanische Schaltelement TTF einen gegenüber dem ersten Schaltelement MTF und den beiden Vakuumschaltröhren MSV und TTV sowie von der Schaltrichtung unabhängigen zeitlich nachverlagerten Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt auf, wodurch bestimmte Schaltzustände auf einfache, zuverlässige und exakt reproduzierbare Weise mit Hilfe mechanischer Mittel realisiert werden können. Zudem schaltet das einen zeitlich nachverlagerten Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt aufweisende zweite mechanische Schaltelement TTF allen übrigen Schaltelementen und Vakuumröhren nachgeordnet.
  • Das Diagramm der 4 zeigt die Abläufe bei einem kompletten Schaltvorgang, beginnend vom Zeitpunkt Null, oben für eine Antriebsrichtung von links nach rechts (n → n + 1), d. h. endend zu einem definierbaren Zeitpunkt (vgl. 5) und unten für eine Antriebsrichtung von rechts nach links (n + 1 → n), d. h. beginnend bei einem definierbaren Zeitpunkt entsprechend der unteren Skala und endend ganz links bei Null. Die Schaltstellung des Stufenschalters 10 zum Schaltbeginn ist in 5a verdeutlicht. Die erste Vakuumschaltröhre MSV ist hierbei geschlossen, während der Schaltkontakt der zweiten Vakuumschaltröhre TTV geöffnet ist. Das erste mechanische Schaltelement MTF befindet sich in einer ersten Schaltstellung, bei welcher der Laststrom IL von der ersten Wicklungsanzapfung 12 des Stufentransformators 16 über das erste mechanische Schaltelement MTF und die geschlossene erste Vakuumschaltröhre MSV zur Lastableitung LA fließen kann.
  • Nach einer kurzen Zeit wird die zweite Vakuumschaltröhre TTV geschlossen (vgl. 5b), wonach die erste Vakuumschaltröhre MSV geöffnet wird (vgl. 5c). Dieses Öffnen nach kurzer Zeit nach dem Schaltbeginn ist in 5d verdeutlicht. Bei diesem Schaltzustand des Stufenschalters 10 mit der geöffneten ersten Vakuumschaltröhre MSV und der geschlossenen zweiten Vakuumschaltröhre TTV und bei der in den 5a bis 5g gezeigten ersten Schaltstellung des zweiten mechanischen Schaltelements TTF fließt der Laststom IL in der in den 5d und 5e gezeigten Weise von der ersten Wicklungsanzapfung 12 des Stufentransformators 16 durch den zweiten Lastzweig bzw. zweiten Pfad 20, der auch als Widerstandszweig bzw. R-Zweig bezeichnet werden kann, zur Lastableitung LA.
  • Nach einer weiteren kurzen Zeit wird das erste mechanische Schaltelement MTF umgeschaltet (5d, 5e), womit das Schließen der ersten Vakuumschaltröhre MSV (5e, 5f) und das anschließend erfolgende Öffnen der zweiten Vakuumschaltröhre TTV (5f, 5g) vorbereitet wird. Der Laststrom IL fließt in der in 5g gezeigten Weise von der zweiten Wicklungsanzapfung 14 des Stufentransformators 16 durch das entsprechend geschaltete erste mechanische Schaltelement MTF und die geschlossene erste Vakuumschaltröhre MSV zur Lastableitung LA. Zuletzt wird bei diesem gezeigten Schaltzyklus wiederum das zweite mechanische Schaltelement TTF auf die zweite Wicklungsanzapfung 14 umgeschaltet (5g, 5h), womit der Schaltzyklus beendet ist.
  • Anhand der Darstellung der einzelnen Schaltvorgänge des in 5 dargestellten Schaltzyklus (n → n + 1; 4 oben) wird deutlich, dass das zweite mechanische Schaltelement TTF in der erwähnten Weise zuletzt umgeschaltet wird. Da dies gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei der entgegen gesetzten Schaltrichtung der Fall sein soll, sind geeignete Vorkehrungen zu treffen, um das zweite mechanische Schaltelement TTF bei ansonsten in umgekehrter Reihenfolge schaltenden übrigen Komponenten MTF, MSV und TTV wiederum zuletzt schalten zu lassen. Dieses verzögerte Schalten wird gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines geeignet zu konfigurierenden Freilaufelements gewährleistet, wie dies anhand der 1 bis 3 bereits anschaulich verdeutlicht wurde.
  • Die Darstellungen der 6 zeigen in mehreren Schaltbildern die einzelnen, aufeinander folgenden Schaltzustände der verschiedenen Komponenten des Stufenschalters in einer zweiten Schaltrichtung. So zeigt das untere Diagramm der 4 die Abläufe bei einem kompletten Rückschaltvorgang, für eine Antriebsrichtung von rechts nach links (n + 1 → n), d. h. beginnend bei einem Zeitpunkt entsprechend der unteren Skala und endend ganz links bei Null. Die Schaltstellung des Stufenschalters 10 zum Schaltbeginn innerhalb eines ersten Zeitraums ist in 6a verdeutlicht. Die erste Vakuumschaltröhre MSV ist hierbei geschlossen, während der Schaltkontakt der zweiten Vakuumschaltröhre TTV geöffnet ist. Das erste mechanische Schaltelement MTF befindet sich in seiner zweiten Schaltstellung, bei welcher der Laststrom IL von der zweiten Wicklungsanzapfung 14 des Stufentransformators 16 über das erste mechanische Schaltelement MTF und die geschlossene erste Vakuumschaltröhre MSV zur Lastableitung LA fließen kann. Dies ist gleichzeitig die Schaltstellung entsprechend 5h, mit welcher der erste Schaltzyklus entsprechend dem oberen Diagramm der 4 abgeschlossen wurde.
  • Die Erfindung sieht hierbei vor, dass das zweite mechanische Schaltelement TTF nicht zu einem frühen Zeitpunkt umgeschaltet wird, sondern zunächst in der in 6a (sowie in den 6b bis 6f) gezeigten zweiten Schaltstellung verbleibt, was beim Rückschaltvorgang entsprechend 6 nur dadurch zu realisieren ist, dass die Schaltbewegung des zweiten mechanischen Schaltelements TTF zumindest teilweise von den Schaltbewegungen der übrigen Schaltelemente bzw. Vakuumschaltröhren entkoppelt wird, was mittels des Freilaufelements entsprechend den 1 bis 3 erfolgt.
  • Nach einer definierbaren Zeit wird die zweite Vakuumschaltröhre TTV geschlossen (vgl. 6a), wonach die erste Vakuumschaltröhre MSV geöffnet wird (vgl. 6b). Dieses Öffnen der ersten Vakuumschaltröhre MSV erfolgt innerhalb eines definierbaren Zeitraums nach dem Schaltbeginn, was in 6b (Öffnen) und in 6c (MSV geöffnet) verdeutlicht ist. Bei diesem Schaltzustand des Stufenschalters 10 mit der geöffneten ersten Vakuumschaltröhre MSV und der geschlossenen zweiten Vakuumschaltröhre TTV und bei der in den 6a bis 6f gezeigten zweiten Schaltstellung des zweiten mechanischen Schaltelements TTF fließt der Laststom IL in der in den 6c und 6d gezeigten Weise von der ersten Wicklungsanzapfung 12 des Stufentransformators 16 durch den zweiten Lastzweig bzw. zweiten Pfad 20, der auch als Widerstandszweig bzw. R-Zweig bezeichnet werden kann, zur Lastableitung LA.
  • Nach einem weiteren kurzen Zeitraum wird das erste mechanische Schaltelement MTF umgeschaltet (6c, 6d), womit das Schließen der ersten Vakuumschaltröhre MSV (6d, 6e) und das anschließend erfolgende Öffnen der zweiten Vakuumschaltröhre TTV (6e, 6f) vorbereitet wird. Der Laststrom IL fließt damit wieder in der in 6f gezeigten Weise von der ersten Wicklungsanzapfung 12 des Stufentransformators 16 durch das entsprechend geschaltete erste mechanische Schaltelement MTF und die geschlossene erste Vakuumschaltröhre MSV zur Lastableitung LA. Zuletzt wird bei diesem gezeigten Rückschaltzyklus wiederum das zweite mechanische Schaltelement TTF auf die erste Wicklungsanzapfung 12 umgeschaltet (6f, 6g), womit der Schaltzyklus beendet ist. Auf diese Weise wird anhand der Darstellung der einzelnen Schaltvorgänge des in 6 dargestellten Schaltzyklus (n + 1 → n; 4 unten) wiederum deutlich, dass das zweite mechanische Schaltelement TTF in der erwähnten Weise zuletzt umgeschaltet wird.
  • Die dargestellten Schaltverzögerungen des zweiten mechanischen Schaltelements TTF bilden eine Umsetzung der allgemeinen Idee der Erfindung, mittels eines geeigneten Freilaufelements im Stufenschalter durch jeweils nachgelagertes Schalten des mechanischen Schaltelements TTF in einem von zwei Lastzweigen unabhängig von der jeweiligen Schaltrichtung die gewünschte Stoßspannungsfestigkeit bzw. a0-Festigkeit realisieren zu können. Auf diese Weise belasten eventuell auftretende Stoßspannungen die Vakuumschaltröhren MSV und TTV im jeweils nicht den Laststrom führenden Lastzweig nicht und bleiben damit für die Vakuumschaltröhren unschädlich.
  • Die Darstellung der 7 zeigt anhand eines weiteren Schaltbildes eine Variante eines um zwei zusätzliche Schalter bzw. Dauerhauptkontakte MC ergänzten Stufenschalters 10. Bei dieser alternativen Variante des Stufenschalters 10 sind zusätzlich auf der ab- und aufschaltenden Seite jeweils mechanische Kontakte MC vorgesehen. Diese Dauerhauptkontakte MC bzw. zusätzliche Schalter führen jeweils einen Dauerstrom. Zudem sind sie so geschaltet, dass der Kontakt MC2 auf der abschaltenden Seite vor allen übrigen Schaltelementen (MSV, TTV, MTF, TTF) öffnet und der Kontakt MC2 auf der aufschaltenden Seite nach allen übrigen Schaltelementen schließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2021575 [0002]
    • DE 2357209 A [0006]
    • DE 2604344 A [0006]

Claims (7)

  1. Stufenschalter (10) zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen wenigstens zwei Wicklungsanzuapfungen (12, 14) eines Stufentransformators (16), der eine drehbare Schaltwelle (22) aufweist, der Betätigungselemente (24) für mehrere Betätigungsphasen für mechanische Schaltelemente (MTF, TTF) bzw. Vakuumschaltröhren (MSV, TTV) zugeordnet sind, wobei die Betätigungselemente (24) jeweils von der Schaltwelle (22) drehbaren, konzentrischen Kurvenscheiben (28) mit stirnseitigen oder umfangsseitigen Konturen, Vorsprüngen, Nocken (30) o. dgl. zugeordnet sind, und wobei die von wenigstens einer Kurvenscheibe (28) ausgelösten Schaltzeitpunkte unabhängig von der Drehrichtung der Schaltwelle (22) gegenüber den Drehbewegungen der übrigen Kurvenscheiben (28) bzw. der übrigen Betätigungselemente (24) zeitlich verzögert sind.
  2. Stufenschalter nach Anspruch 1, bei dem wenigstens einem der Schaltmittel bzw. Betätigungselemente (24) und der diesem zugeordneten Kurvenscheibe (28) ein Freilaufelement (34) zur Phasenverschiebung des Schaltzeitpunkts je nach Drehrichtung der Schaltwelle (22) zugeordnet ist.
  3. Stufenschalter nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Freilaufelement (34) eine kreissegmentförmige, zur Schaltwelle (22) konzentrisch angeordnete Führungskulisse (36) für einen Mitnehmer der Kurvenscheibe (28) sowie ein hülsenartiges Trennelement (38) umfasst, das gegenüber der drehbaren Schaltwelle (22) und den Kurvenscheiben (28) gehäusefest verankert ist und die Drehbewegungen der Schaltwelle (22) und der auf dieser gelagerten Kurvenscheibe (28) voneinander entkoppelt.
  4. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Lastzweig mit wenigstens zwei parallelen Pfaden (18, 20), umfassend jeweils eine Serienanordnung aus wenigstens einer Vakuumschaltröhre (MSV; TTV) und wenigstens einem mechanischen Schaltelement (MTF; TTF, 32), vorgesehen ist, wobei wenigstens einem Pfad (18, 20) ein in Serie mit der jeweiligen Vakuumschaltröhre (TTV) und dem mechanischen Schaltelement (TTF) angeordneter Widerstand (R) zugeordnet ist, wobei die wenigstens zwei Wicklungsanzapfungen (12, 14) variabel miteinander koppelbar und/oder mit einer Lastableitung (LA) beaufschlagbar sind, wobei die insgesamt wenigstens zwei Vakuumschaltröhren (MSV, TTV) und wenigstens zwei mechanischen Schaltelemente (MTF, TTF) mit definiertem zeitlichem Versatz zueinander in jeweils unterschiedliche Schaltrichtungen gemeinsam schaltbar sind, und wobei wenigstens eines der mechanischen Schaltelemente (TTF) einen gegenüber den übrigen Schaltelementen (MTF) bzw. Vakuumschaltröhren (MSV, TTV) und von der Schaltrichtung unabhängigen zeitlich nachverlagerten Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt aufweist.
  5. Stufenschalter nach Anspruch 4, bei dem der nachverlagerte Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt einen definierten zeitlichen Abstand zu den übrigen Schalt- bzw. Auslösezeitpunkten der weiteren mechanischen Schaltelemente (MTF) und Vakuumschaltröhren (MSV, TTV) aufweist.
  6. Stufenschalter nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das einen zeitlich nachverlagerten Schalt- bzw. Auslösezeitpunkt aufweisende mechanische Schaltelement (TTF) allen übrigen Schaltelementen (MTF) und Vakuumschaltröhren (MSV, TTV) nachgeordnet schaltet.
  7. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zusätzlich auf der ab- und aufschaltenden Seite jeweils ein mechanischer Kontakt (MC) vorhanden ist, der einen Dauerstrom führt, von denen der Kontakt auf der abschaltenden Seite vor allen übrigen Schaltelementen (MSV, TTV, MTF, TTF) öffnet und der Kontakt auf der aufschaltenden Seite nach allen übrigen Schaltelementen schließt.
DE102010007535.3A 2010-02-11 2010-02-11 Stufenschalter mit Freilaufelement Expired - Fee Related DE102010007535B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007535.3A DE102010007535B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Stufenschalter mit Freilaufelement
US13/504,293 US20130213776A1 (en) 2010-02-11 2010-12-11 Tap changer having a freewheel
CN201080056456.XA CN102656652B (zh) 2010-02-11 2010-12-11 具有空转元件的分接开关
KR1020127013307A KR101749197B1 (ko) 2010-02-11 2010-12-11 프리휠 부재를 가지는 스테핑 스위치
PCT/EP2010/007563 WO2011098106A1 (de) 2010-02-11 2010-12-11 Stufenschalter mit freilaufelement
EP10796278.9A EP2534663B1 (de) 2010-02-11 2010-12-11 Stufenschalter mit freilaufelement
JP2012552260A JP5872487B2 (ja) 2010-02-11 2010-12-11 フリーホイール部品を備えたタップ切換器
HK13105421.3A HK1178681A1 (en) 2010-02-11 2013-05-06 Stepping switch having a freewheel element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007535.3A DE102010007535B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Stufenschalter mit Freilaufelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007535A1 true DE102010007535A1 (de) 2011-08-11
DE102010007535B4 DE102010007535B4 (de) 2017-12-21

Family

ID=43661915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007535.3A Expired - Fee Related DE102010007535B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Stufenschalter mit Freilaufelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130213776A1 (de)
EP (1) EP2534663B1 (de)
JP (1) JP5872487B2 (de)
KR (1) KR101749197B1 (de)
CN (1) CN102656652B (de)
DE (1) DE102010007535B4 (de)
HK (1) HK1178681A1 (de)
WO (1) WO2011098106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059164A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schalter für einen laststufenschalter
WO2013164211A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen stufenschalter
WO2021094015A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2021094013A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6081082B2 (ja) * 2012-05-18 2017-02-15 株式会社東芝 負荷時タップ切換装置
TWI487839B (zh) * 2013-05-14 2015-06-11 King Yuan Electronics Co Ltd 旋轉凸輪式真空切換模組
WO2015028253A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
DE102018102835B4 (de) * 2018-02-08 2023-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltelement für Stufenschalter und Stufenschalter
KR102628580B1 (ko) * 2021-02-16 2024-01-23 히타치 에너지 스위처랜드 아게 부하시 탭 절환기용의 스위칭 시스템, 부하시 탭 절환기 및 부하시 탭 절환기의 탭 연결의 스위칭 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021575A1 (de) 1970-05-02 1971-12-02 Transformatoren Union Ag Anordnung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vakuumschalter
DE2357209B1 (de) 1973-11-16 1975-02-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Kg, 8400 Regensburg Stufenschalter für Stufentransformatoren
DE2604344A1 (de) 1976-02-05 1977-08-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufentransformator mit ueberspannungsschutzeinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126779A (en) 1966-08-01 1968-09-11 Ass Elect Ind A switching arrangement employing vacuum switches
DE1788013B1 (de) * 1968-09-14 1971-12-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwaehler mit wender fuer stufenschalter von re geltransfor matoren
SE357279B (de) * 1971-11-02 1973-06-18 Asea Ab
DE2161677A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Transformatoren Union Ag Antrieb fuer lastumschalter
JPS6143405A (ja) * 1984-08-08 1986-03-03 Toshiba Corp 負荷時タツプ切換器
DE19501529C1 (de) * 1995-01-19 1996-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
JP4127571B2 (ja) * 1998-03-31 2008-07-30 株式会社東芝 負荷時タップ切換器
JP4130497B2 (ja) * 1998-04-21 2008-08-06 株式会社東芝 負荷時タップ切換器
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
JP2001015357A (ja) * 1999-07-02 2001-01-19 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器
JP4240725B2 (ja) * 2000-01-31 2009-03-18 株式会社東芝 負荷時タップ切換器
US6693247B1 (en) * 2000-06-09 2004-02-17 Mcgraw-Edison Company Load tap changer with direct drive and brake
WO2006004527A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Abb Research Ltd. A diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
JP4764318B2 (ja) 2006-11-29 2011-08-31 株式会社東芝 負荷時タップ切換器
DE102010015051B4 (de) * 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021575A1 (de) 1970-05-02 1971-12-02 Transformatoren Union Ag Anordnung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vakuumschalter
DE2357209B1 (de) 1973-11-16 1975-02-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Kg, 8400 Regensburg Stufenschalter für Stufentransformatoren
DE2604344A1 (de) 1976-02-05 1977-08-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufentransformator mit ueberspannungsschutzeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059164A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schalter für einen laststufenschalter
WO2013164211A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen stufenschalter
DE102012103855A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen Stufenschalter
DE102012103855B4 (de) * 2012-05-03 2016-01-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen Stufenschalter
WO2021094015A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2021094013A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
US12087537B2 (en) 2019-11-12 2024-09-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh On-load tap changer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2534663A1 (de) 2012-12-19
DE102010007535B4 (de) 2017-12-21
CN102656652A (zh) 2012-09-05
JP2013519996A (ja) 2013-05-30
EP2534663B1 (de) 2013-11-06
KR101749197B1 (ko) 2017-07-03
WO2011098106A1 (de) 2011-08-18
CN102656652B (zh) 2015-03-25
US20130213776A1 (en) 2013-08-22
HK1178681A1 (en) 2013-09-13
JP5872487B2 (ja) 2016-03-01
KR20120117752A (ko) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007535B4 (de) Stufenschalter mit Freilaufelement
EP2666173B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
EP2486577B1 (de) Stufenschalter
WO2013037573A1 (de) Laststufenschalter
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
EP2569781A2 (de) Laststufenschalter
EP2583289B1 (de) Laststufenschalter
DE102010019949A1 (de) Laststufenschalter
EP3050066B1 (de) Schaltanordnung mit vorwähler
DE102012107080B3 (de) Stufenschalter
DE102013110656A1 (de) Stufenschalter
WO2011157318A1 (de) Stufenschalter
WO2015176918A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
EP3189534B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
DE102010007534A1 (de) Stufenschalter
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
DE19518272C1 (de) Stufenschalter
DE102010024327B4 (de) Stufenschalter
DE908641C (de) Synchron gesteuerter, durch Kraftspeicher betaetigter Lastschalter fuer Regeltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee