EP2559047B1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2559047B1
EP2559047B1 EP11719143.7A EP11719143A EP2559047B1 EP 2559047 B1 EP2559047 B1 EP 2559047B1 EP 11719143 A EP11719143 A EP 11719143A EP 2559047 B1 EP2559047 B1 EP 2559047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
contact
switching device
contact piece
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11719143.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559047A1 (de
Inventor
Roman Kolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries Austria GmbH
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Priority to PL11719143T priority Critical patent/PL2559047T3/pl
Publication of EP2559047A1 publication Critical patent/EP2559047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559047B1 publication Critical patent/EP2559047B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H2071/1036Interconnected mechanisms having provisions for four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • the DE 195 11 736 A1 describes a switch with housing-fixed switching contracts and with movable cutting blades. Furthermore, the switch has grounded contacts to which the disconnect blades may abut in a disengaged position.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which simply the safety when working on electrical systems can be increased.
  • the system-side parts of the respective enabled subnetwork are short-circuited, resulting in the discharge of electrical energy storage elements.
  • a switching device in particular a residual current circuit breaker, circuit breaker, circuit breaker, main switch or the like, the short circuit of the system is already in the course of enabling the relevant facility. The electrician in question can therefore not forget about the short-circuiting of the system.
  • Fig. 1 to 4 show schematic representations of preferred embodiments of a switch switching device 1 with a first movable switching contact 2, which rests in a first switching position on a first contact piece 3, and with a second movable switching contact 4, which rests in the first switching position on a second contact piece 5, wherein in a second switching position of the first movable switching contact 2 is applied to a third contact piece 6 and the second movable switching contact 4 is applied to a fourth contact piece 7, and wherein the third contact piece 6 and the fourth contact piece 7 are conductively connected.
  • the system-side parts of the respective enabled subnet are short-circuited, resulting in the discharge of electrical energy storage elements.
  • a switching device in particular a residual current circuit breaker, circuit breaker, circuit breaker, main switch or the like, the short circuit of the system is already in the course of enabling the relevant facility. The electrician in question can therefore not forget about the short-circuiting of the system.
  • Switching devices 1 are preferably arranged in terms of circuitry between an electrical power distribution and / or supply network and an electrical subnet, in order - in the event of a fault - to separate the relevant subnet from the power distribution and / or supply network. Furthermore, such switching devices 1 are designed to manually divide the subnetwork manually from the power distribution and / or supply network.
  • An energy distribution and / or supply network can preferably be any type of electrical network. It is preferably provided that the relevant electrical network has at least a first conductor L1 and a second conductor N. It can be provided any number of conductors, with particular preference and as shown, in addition to the mentioned first and second conductors L1, N, further a third Head L2 and a fourth conductor L3 is provided to protect a conventional three-phase network.
  • Switching devices 1 generally have terminals, in particular screw terminals or plug-in terminals, for connecting the electrical conductors L1, L2, L3, N of the electrical network.
  • the switching device 1 in this case has per electrical conductor L1, L2, L3, N each two terminals. Between two, an electrical conductor L1, L2, L3, N associated terminals, a switching path is formed in the switch device 1, in which at least one movable switching contact 2, 4, 15, 16 is arranged. In a first switching position, the respective movable switching contact 2, 4, 15, 16 is applied to a contact piece 3, 17, 18, 5 assigned thereto, whereby the switching path is closed by the switching device 1.
  • Switching devices 1 are preferably designed as residual current circuit breaker, circuit breaker, circuit breaker and / or main switch, wherein at least one trigger mechanism may be provided to the switching position of the movable switching contacts 2, 4, 15, 16 predeterminable or to control in dependence on the state of the electrical network.
  • a switching device 1 may be remotely switchable, or have a release mechanism which responds approximately to fault currents, overvoltages and / or overcurrents, and causes the transfer of the movable switching contacts 2, 4, 15, 16 from the first switching position to the second switching position.
  • Inventive switching devices 1 further preferably have a switching mechanism 25 for triggering the movable switching contacts 2, 4, 15, 16, and a manual operating handle, for manually moving the movable switching contacts 2, 4, 15, 16 from the first switching position to the second switching position. It is preferably provided that the first and the second movable switching contact 2, 4 are mechanically coupled, in particular on a common switching shaft 27 are arranged. This preferably provided switching shaft 27 is in the Fig. 1 to 4 illustrated by a dashed line.
  • the components of a switching device 1 are arranged in a housing comprising insulating material, in which housing furthermore the first, second, third and fourth contact piece 3, 5, 6, 7, and if available also the further contact pieces, 17, 18, 19, 20th , are arranged shift-proof. It may also be provided that in addition to the first, second, third and fourth movable switch contacts 2, 4, 15, 16 according to the subject description, and contact pieces may be designed to be movable.
  • the illustrated preferred embodiments of a switching device 1 each have a first movable switching contact 2, which rests in a first switching position on a first contact piece 3, a second movable switching contact 4, which rests in the first switching position on a second contact piece 5, a third movable switching contact 15th which abuts in the first switching position on a fifth contact piece 17, and a fourth movable switching contact 16, which rests in the first switching position on a sixth contact piece 18.
  • the movable switching contacts 2, 4, 15, 16 are provided and designed for the specifiable interruption of at least one of the conductors L1, L2, L3, N of an electrical network to be protected.
  • the first movable switching contact 2 is applied to a third contact piece 6 and the second movable switching contact 4 is applied to a fourth contact piece 7, and further that the third contact piece 6 and the fourth contact piece 7 are conductively connected, whereby the above-described advantageous effects can be achieved.
  • the third movable switch contact 15 abuts a seventh contact piece 19 and the fourth movable switch contact 16 abuts an eighth contact piece 20, wherein furthermore the third, fourth, seventh and eighth contact piece 6, 7, 19, 20, preferably all, are conductively connected to one another.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of such a trained switching device. 1
  • a switching device 1 According to a preferred embodiment of a switching device 1, and according to the in Fig. 2 shown particularly preferred second embodiment of such, it is provided that the third contact piece 6 and the fourth contact piece 7 are conductively connected to a ground terminal 8. As a result, in addition to the short circuit of the system-side lines of the network further grounding derselbigen given. As a result, the safety of electrical work can be further increased. As in Fig. 2 is shown in the preferred embodiment of a switching device 1 with four switching paths, further provided that the seventh contact piece 19 and the eighth contact piece 20 are conductively connected to the ground terminal 8. It can be provided that in each case separate lines run from each of the contacts to the grounding terminal 8.
  • Fig. 3 shows a third preferred embodiment of a switching device 1, wherein the first movable switching contact 2 and the second movable switching contact 4 in a third switching position are arranged, in which third switching position of the first and second movable switching contact 2, 4 in a non-contact position, therefore, a position between the first and third and second and fourth contact piece 3, 5, 6, 7, are held.
  • the third and the fourth movable switching contact 15, 16 in the third switching position therefore a non-contact position, further arranged.
  • the switching device 1 further comprises means for locking the respective movable switching contacts 2, 4, 15, 16 at least temporarily in this third switching position. Due to the possibility of the third switching position, it is possible to perform an insulation test on the conductors L1, L2, L3, N of an electrical network to be protected. After isolation measurement, the switching device 1 can be converted into the first or second switching position.
  • a switching device 1 preferably as an alternative embodiment to the third preferred embodiment, it is preferably provided that at least one first switch 10 and / or button is arranged in a first connecting line 9 between the third and the fourth contact piece 6, 7.
  • the contact apparatus of such a switching device 1 can be made much simpler than in a switching device 1 according to the third preferred embodiment the third switching position is not required.
  • the relevant first line L1 can be easily interrupted.
  • Fig. 4 shows such a preferred embodiment of a switching device according to the invention 1.
  • the first and the second switch 10, 12 are integrally formed.
  • a fourth connecting line 23 with a fourth switch 21, and a fifth connecting line 24 with a fifth switch 22 are further shown.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Arbeiten in und an elektrischen Anlagen gelten zur Vermeidung von Stromunfällen bestimmte Regeln, welche in den nachfolgend angeführten sog. "Fünf Sicherheitsregeln" zusammengefasst sind, und welche von den jeweiligen Technikern angewendet werden sollten:
    1. 1. Freischalten
    2. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern
    3. 3. Spannungsfreiheit feststellen
    4. 4. Erden und kurzschließen
    5. 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder den Zugang verhindern
  • Diese fünf Sicherheitsregeln sollten vor Arbeiten an elektrischen Anlagen in der oben genannten Reihenfolge angewandt werden. Nach durchgeführten Arbeiten sollten diese dann in der umgekehrten Reihenfolge wieder aufgehoben werden. Diese Regeln werden zwar bei jedem Elektriker als bekannt vorausgesetzt, es hat sich jedoch gezeigt, dass in der Praxis Elektriker oft davon ausgehen, dass - nach unterbrochener Stromversorgung - ohnedies keine lebensgefährlichen Spannungen/Ströme in der Anlage auftreten, weshalb etwa Punkt 3: "Spannungsfreiheit feststellen" in der Regel von Elektrikern oftmals ignoriert wird. Weiters werden in der Praxis kaum abgetrennte Niederspannungsanlagen geerdet und kurzgeschlossen. Da jedoch in elektrischen Anlagen vielfältige Energiespeichermittel integriert sein können, insbesondere kapazitive oder induktive Energiespeichermittel, wie etwa Kondensatoren bzw. Spulen (Motorwicklungen, Trafos), besteht auch bei freigeschalteten elektrischen Anlagen die Gefahr, dass - durch Entladung der betreffenden Energiespeichermittel - gefährliche Ströme auftreten können.
  • Die DE 195 11 736 A1 beschreibt einen Schalter mit gehäusefesten Schaltkontrakten sowie mit beweglichen Trennmessern. Weiters weist der Schalter geerdete Kontakte auf, an welche die Trennmesser in einer abgeschalteten Stellung anliegen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem einfach die Sicherheit beim Arbeiten an elektrischen Anlagen erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann einfach die Sicherheit beim Arbeiten an elektrischen Anlagen erhöht werden. Dadurch kann sicher verhindert werden, dass beim Arbeiten an freigeschalteten elektrischen Anlagen, wie etwa elektrischen Energieverteilungsnetzen, in geladenen kapazitiven oder induktiven Bauteilen gespeicherte elektrische Energie, zur Gefahr für einen Arbeiter wird. Dadurch wird die Gefahr eines elektrischen Schlages in derartigen elektrischen Anlagen deutlich vermindert, insbesondere verhindert. Dadurch kann ein gefährlicher Zustand in elektrischen Anlagen durch Entladung induktiv oder kapazitiv gespeicherter elektrischer Energie über einen menschlichen Körper verhindert werden.
  • Dadurch werden die anlagenseitigen Teile des betreffenden freigeschalteten Teilnetzes kurzgeschlossen, wodurch es zur Entladung elektrischer Energiespeicherelemente kommt. Durch die bevorzugte Integration der Funktion des Kurzschließens der anlagenseitigen Teile des Teilnetzes, in ein Schaltgerät, insbesondere einen Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter, Hauptschalter oder dergleichen, erfolgt das Kurzschließen der Anlage bereits im Zuge des Freischaltens der betreffenden Anlage. Der betreffende Elektriker kann daher auf das Kurzschließen der Anlage nicht vergessen.
  • Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform eines Schaltgeräts als schematische Darstellung;
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Schaltgeräts als schematische Darstellung;
    • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Schaltgeräts als schematische Darstellung; und
    • Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts als schematische Darstellung.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen schematische Darstellungen bevorzugter Ausführungsformen eines Schalters Schaltgerät 1 mit einem ersten beweglichen Schaltkontakt 2, welcher in einer ersten Schaltstellung an einem ersten Kontaktstück 3 anliegt, und mit einem zweiten beweglichen Schaltkontakt 4, welches in der ersten Schaltstellung an einem zweiten Kontaktstück 5 anliegt, wobei in einer zweiten Schaltstellung der erste bewegliche Schaltkontakt 2 an einem dritten Kontaktstück 6 anliegt und der zweite bewegliche Schaltkontakt 4 an einem vierten Kontaktstück 7 anliegt, und wobei das dritte Kontaktstück 6 und das vierte Kontaktstück 7 leitend verbunden sind.
  • Dadurch kann einfach die Sicherheit beim Arbeiten an elektrischen Anlagen erhöht werden. Dadurch kann sicher verhindert werden, dass beim Arbeiten an freigeschalteten elektrischen Anlagen, wie etwa elektrischen Energieverteilungsnetzen, in geladenen kapazitiven oder induktiven Bauteilen gespeicherte elektrische Energie, zur Gefahr für einen Arbeiter wird. Dadurch wird die Gefahr eines elektrischen Schlages in derartigen elektrischen Anlagen deutlich vermindert, insbesondere verhindert. Dadurch kann ein gefährlicher Zustand in elektrischen Anlagen durch Entladung induktiv oder kapazitiv gespeicherter elektrischer Energie über einen menschlichen Körper verhindert werden.
  • Dadurch werden die anlagenseitigen Teile des betreffenden freigeschalteten Teilnetzes kurzgeschlossen, wodurch es zur Entladung elektrischer Energiespeicherelemente kommt. Durch die bevorzugte Integration der Funktion des Kurzschließens der anlagenseitigen Teile des Teilnetzes, in ein Schaltgerät, insbesondere einen Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter, Hauptschalter oder dergleichen, erfolgt das Kurzschließen der Anlage bereits im Zuge des Freischaltens der betreffenden Anlage. Der betreffende Elektriker kann daher auf das Kurzschließen der Anlage nicht vergessen.
  • Schaltgeräte 1 werden bevorzugt schaltungstechnisch zwischen einem elektrischen Energieverteilungs- und/oder Versorgungsnetz und einem elektrischen Teilnetz angeordnet, um - etwa im Fehlerfall - das betreffende Teilnetz von dem Energieverteilungs-und/oder Versorgungsnetz zu trennen. Weiters sind derartige Schaltgeräte 1 dazu ausgebildet, das Teilnetz vorgebbar manuell von dem Energieverteilungs- und/oder Versorgungsnetz zu trennen. Bei einem Energieverteilungs- und/oder Versorgungsnetz kann es sich vorzugsweise um jede Art eines elektrischen Netzes handeln. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das betreffende elektrische Netz wenigstens einen ersten Leiter L1 und einen zweiten Leiter N aufweist. Es kann jede Anzahl an Leitern vorgesehen sein, wobei besonders bevorzugt und wie dargestellt, neben den erwähnten ersten und zweiten Leitern L1, N, weiters ein dritter Leiter L2 und ein vierter Leiter L3 vorgesehen ist, zum Schutz eines herkömmlichen Drehstromnetzes.
  • Schaltgeräte 1 weisen in der Regel Anschlussklemmen, insbesondere Schraubanschlussklemmen oder Steckanschlussklemmen, zum Anschluss der elektrischen Leiter L1, L2, L3, N des elektrischen Netzes auf. Das Schaltgerät 1 weist dabei pro elektrischem Leiter L1, L2, L3, N jeweils zwei Anschlussklemmen auf. Zwischen zwei, einem elektrischen Leiter L1, L2, L3, N zugeordneten, Anschlussklemmen ist in dem Schaltergerät 1 eine Schaltstrecke ausgebildet, in welcher wenigstens ein beweglicher Schaltkontakt 2, 4, 15, 16 angeordnet ist. In einer ersten Schaltstellung liegt der jeweilige bewegliche Schaltkontakt 2, 4, 15, 16 an einem diesem zugeordneten Kontaktstück 3, 17, 18, 5 an, wodurch die Schaltstrecke durch das Schaltgerät 1 geschlossen ist.
  • Schaltgeräte 1 sind bevorzugt als Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter und/oder Hauptschalter ausgebildet, wobei wenigstens ein Auslösemechanismus vorgesehen sein kann, um die Schaltstellung der beweglichen Schaltkontakte 2, 4, 15, 16 vorgebbar bzw. in Abhängigkeit des Zustandes des elektrischen Netzes zu steuern. Ein derartiges Schaltgerät 1 kann etwa fernschaltbar sein, bzw. einen Auslösemechanismus aufweisen, welcher etwa auf Fehlerströme, Überspannungen und/oder Überströme anspricht, und das Überführen der beweglichen Schaltkontakte 2, 4, 15, 16 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung verursacht. Erfindungsgemäße Schaltgeräte 1 weisen weiters bevorzugt ein Schaltschloss 25 auf zum Auslösen der beweglichen Schaltkontakte 2, 4, 15, 16, sowie einen Handbetätigungsgriff, zum manuellen Verbringen der beweglichen Schaltkontakte 2, 4, 15, 16 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste und der zweite bewegliche Schaltkontakt 2, 4 mechanisch gekoppelt sind, insbesondere auf einer gemeinsamen Schaltwelle 27 angeordnet sind. Diese bevorzugt vorgesehene Schaltwelle 27 ist in den Fig. 1 bis 4 durch eine strichlierte Linie veranschaulicht.
  • Bevorzugt sind die Komponenten eines Schaltgeräts 1 in einem Gehäuse umfassend Isolierstoff angeordnet, in welchem Gehäuse weiters das erste, zweite, dritte und vierte Kontaktstück 3, 5, 6, 7, sowie sofern vorhanden auch die weiteren Kontaktstücke, 17, 18, 19, 20, verschiebefest angeordnet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass neben den ersten, zweiten, dritten und vierten beweglichen Schaltkontakten 2, 4, 15, 16 gemäß der gegenständlichen Beschreibung, auch Kontaktstücke beweglich ausgebildet sein können.
  • Die dargestellten bevorzugten Ausführungsformen eines Schaltgeräts 1 weisen jeweils einen ersten beweglichen Schaltkontakt 2, welcher in einer ersten Schaltstellung an einem ersten Kontaktstück 3 anliegt, einen zweiten beweglichen Schaltkontakt 4, welcher in der ersten Schaltstellung an einem zweiten Kontaktstück 5 anliegt, einen dritten beweglichen Schaltkontakt 15, welcher in der ersten Schaltstellung an einem fünften Kontaktstück 17 anliegt, und einen vierten beweglichen Schaltkontakt 16, welcher in der ersten Schaltstellung an einem sechsten Kontaktstück 18 anliegt. Die beweglichen Schaltkontakte 2, 4, 15, 16 sind zum vorgebbaren Unterbrechen wenigstens eines der Leiter L1, L2, L3, N eines zu schützenden elektrischen Netzes vorgesehen und ausgebildet.
  • Es ist vorgesehen, dass in einer zweiten Schaltstellung der erste bewegliche Schaltkontakt 2 an einem dritten Kontaktstück 6 anliegt und der zweite bewegliche Schaltkontakt 4 an einem vierten Kontaktstück 7 anliegt, sowie weiters dass das dritte Kontaktstück 6 und das vierte Kontaktstück 7 leitend verbunden sind, wodurch die vorstehend dargelegten vorteilhaften Wirkungen erzielt werden können. Gemäß den dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsformen ist weiters vorgesehen, dass der dritte bewegliche Schaltkontakt 15 an einem siebenten Kontaktstück 19 anliegt und der vierte bewegliche Schaltkontakt 16 an einem achten Kontaktstück 20 anliegt, wobei weiters das dritte, vierte, siebente und achte Kontaktstück 6, 7, 19, 20, vorzugsweise sämtlich, miteinander leitend verbunden sind. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines derart ausgebildeten Schaltgeräts 1.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eines Schaltgeräts 1, und gemäß der in Fig. 2 dargestellten besonders bevorzugten zweiten Ausbildung eines solchen, ist vorgesehen, dass das dritte Kontaktstück 6 und das vierte Kontaktstück 7 leitend mit einer Erdungsklemme 8 verbunden sind. Dadurch ist neben dem Kurzschluss der anlagenseitigen Leitungen des Netzes weiters eine Erdung derselbigen gegeben. Dadurch kann die Sicherheit bei elektrischen Arbeiten noch weiters erhöht werden. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist bei der bevorzugten Ausbildung eines Schaltgeräts 1 mit vier Schaltstrecken, weiters vorgesehen, dass das siebente Kontaktstück 19 und das achte Kontaktstück 20 leitend mit der Erdungsklemme 8 verbunden sind. Es kann vorgesehen sein, dass jeweils separate Leitungen von jedem der Kontakte zu der Erdungsklemme 8 verlaufen.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Schaltgeräts 1, wobei der erste bewegliche Schaltkontakt 2 und der zweite bewegliche Schaltkontakt 4 in einer dritten Schaltstellung angeordnet sind, in welcher dritten Schaltstellung der erste und zweite bewegliche Schaltkontakt 2, 4 in einer kontaktfreien Position, daher einer Position zwischen dem ersten und dritten bzw. zweiten und vierten Kontaktstück 3, 5, 6, 7, gehalten sind. Gemäß Fig. 3 sind weiters auch der dritte und der vierte bewegliche Schaltkontakt 15, 16 in der betreffenden dritten Schaltstellung, daher einer kontaktfreien Position, angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Schaltgerät 1 weiters Mittel aufweist, um die betreffenden beweglichen Schaltkontakte 2, 4, 15, 16 in dieser dritten Schaltstellung wenigstens zeitweise zu arretieren. Durch die Möglichkeit der dritten Schaltstellung besteht die Möglichkeit eine Isolationsprüfung an den Leitern L1, L2, L3, N eines zu schützenden elektrischen Netzes vorzunehmen. Nach erfolgter Isolationsmessung kann das Schaltgerät 1 in die erste oder zweite Schaltstellung überführt werden.
  • In Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1, vorzugsweise als alternative Ausbildung zur dritten bevorzugten Ausführungsform, ist bevorzugt vorgesehen, dass in einer ersten Verbindungsleitung 9 zwischen dem dritten und dem vierten Kontaktstück 6, 7 wenigstens ein erster Schalter 10 und/oder Taster angeordnet ist. Dadurch ist bei Schaltgeräten 1 mit nur zwei Schaltstrecken die Möglichkeit einer Isolationsprüfung des ersten und zweiten Leiters L1, N zueinander möglich, wobei jedoch der Kontaktapparat eines derartigen Schaltgeräts 1 deutlich einfacher gestaltet werden kann, als bei einem Schaltgerät 1 gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform, da die dritte Schaltstellung nicht erforderlich ist. Durch den ersten Schalter 10 kann die betreffende erste Leitung L1 einfach unterbrochen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass in einer zweiten Verbindungsleitung 11 zwischen dem dritten Kontaktstück 6 und der Erdungsklemme 8 ein zweiter Schalter 12 angeordnet ist, und dass in einer dritten Verbindungsleitung 13 zwischen dem dritten Kontaktstück 6 und der Erdungsklemme 8 ein dritter Schalter 14 angeordnet ist. Dadurch kann weiters sehr einfach eine Isolationsprüfung zwischen dem ersten bzw. zweiten Leiter L1, N und Erde (Ground) durchgeführt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine derartige bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1. Dabei sind der erste und der zweite Schalter 10, 12 einstückig ausgebildet. Neben dem dargestellten dritten Schalter 14, sind weiters eine vierte Verbindungsleitung 23 mit einem vierten Schalter 21, sowie eine fünfte Verbindungsleitung 24 mit einem fünften Schalter 22 dargestellt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Schalter 10 und/oder zweite Schalter 12 und/oder dritte Schalter 14, sowie weiters vorzugsweise der vierte Schalter 21 und der fünfte Schalter 22, vorgebbar und unabhängig von der Schaltstellung wenigstens des ersten und/oder zweiten beweglichen Schaltkontaktes 2, 4, insbesondere manuell, betätigbar ist bzw. sind.

Claims (9)

  1. Schaltgerät (1) mit einem ersten beweglichen Schaltkontakt (2), welcher in einer ersten Schaltstellung an einem ersten Kontaktstück (3) anliegt, und mit einem zweiten beweglichen Schaltkontakt (4), welcher in der ersten Schaltstellung an einem zweiten Kontaktstück (5) anliegt, wobei in einer zweiten Schaltstellung der erste bewegliche Schaltkontakt (2) an einem dritten Kontaktstück (6) anliegt und der zweite bewegliche Schaltkontakt (4) an einem vierten Kontaktstück (7) anliegt, und wobei das dritte Kontaktstück (6) und das vierte Kontaktstück (7) leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Verbindungsleitung (9) zwischen dem dritten und dem vierten Kontaktstück (6, 7) wenigstens ein erster Schalter (10) und/oder Taster angeordnet ist.
  2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Kontaktstück (6) und das vierte Kontaktstück (7) leitend mit einer Erdungsklemme (8) verbunden sind.
  3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung der erste bewegliche Schaltkontakt (2) und der zweite bewegliche Schaltkontakt (4) jeweils in einer kontaktfreien Position gehalten, insbesondere arretiert, sind.
  4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Verbindungsleitung (11) zwischen dem dritten Kontaktstück (6) und der Erdungsklemme (8) ein zweiter Schalter (12) angeordnet ist, und dass in einer dritten Verbindungsleitung (13) zwischen dem dritten Kontaktstück (6) und der Erdungsklemme (8) ein dritter Schalter (14) angeordnet ist.
  5. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Schalter (10) und/oder zweite Schalter (12) und/oder dritte Schalter (14) vorgebbar und unabhängig von der Schaltstellung des ersten und/oder zweiten beweglichen Schaltkontaktes (2, 4) betätigbar ist.
  6. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite bewegliche Schaltkontakt (2, 4) mechanisch gekoppelt sind, insbesondere auf einer gemeinsamen Schaltwelle (27) angeordnet sind.
  7. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite, dritte und vierte Kontaktstück (3, 5, 6, 7) verschiebefest in einem Gehäuse des Schaltgeräts (1) angeordnet sind.
  8. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet ist.
  9. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Leitungsschutzschalter ausgebildet ist.
EP11719143.7A 2010-04-16 2011-03-25 Schaltgerät Not-in-force EP2559047B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11719143T PL2559047T3 (pl) 2010-04-16 2011-03-25 Urządzenie przełączające

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA626/2010A AT509835A3 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Schaltgerät
PCT/AT2011/000150 WO2011127497A1 (de) 2010-04-16 2011-03-25 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2559047A1 EP2559047A1 (de) 2013-02-20
EP2559047B1 true EP2559047B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=44168764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719143.7A Not-in-force EP2559047B1 (de) 2010-04-16 2011-03-25 Schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120090975A1 (de)
EP (1) EP2559047B1 (de)
AT (1) AT509835A3 (de)
PL (1) PL2559047T3 (de)
WO (1) WO2011127497A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103107040A (zh) * 2013-01-17 2013-05-15 上海市电力公司 一种用于10千伏电容器成套柜的接地开关
TWI539773B (zh) * 2014-03-25 2016-06-21 鴻海精密工業股份有限公司 繼電器切換電路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809080C2 (de) * 1978-03-02 1984-08-02 Grigorij Ivanovič Donezk Černyšev Schalter
US4806898A (en) * 1988-05-16 1989-02-21 Kearney-National, Inc. Polyphase interrupter responsive to single phase fault
DE19511736A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Abb Patent Gmbh Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter
JP3152118B2 (ja) * 1995-07-27 2001-04-03 オムロン株式会社 スイッチ装置
WO1998039786A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-11 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Commutateur de siege
DE20221993U1 (de) * 2002-06-14 2010-03-18 Eißfeller, Enno, Dr.med. Personenschutzvorrichtung zum Schutz von Personen vor elektrischen Körperströmen
US6743997B2 (en) * 2002-08-06 2004-06-01 Lear Corporation Rocker switch
DE102006033766A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Abb Technology Ag Kontaktanordnung für eine Kurzschließeinrichtung in einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT509835A2 (de) 2011-11-15
PL2559047T3 (pl) 2014-08-29
EP2559047A1 (de) 2013-02-20
WO2011127497A1 (de) 2011-10-20
AT509835A3 (de) 2018-12-15
US20120090975A1 (en) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466048A2 (de) Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
EP2866039B1 (de) Mehrphasiges Schaltersystem mit einer Kurzschlussverbindung
EP3747116A1 (de) Maschinen mit leistungselektronischen energiewandlern und ableitstromkompensation und anlage
EP2559047B1 (de) Schaltgerät
DE202014105758U1 (de) Kombinierter Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter
DE102014010034B4 (de) Anordnung mit Phasen-Schaltgeräten und einem Neutralleiter-Schaltgerät
DE2821138A1 (de) Einstueckige elektrische einrichtung
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE2852317A1 (de) Elektrische sicherheitseinrichtung zur schnellabschaltung eines elektrischen netzstromkreises
EP3417468B1 (de) Schaltanlagenanordnung, umrichteranordnung mit schaltanlagenanordnung und verfahren zum schutz der umrichteranordnung
DE102022200297A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Montageverfahren
DE60133580T2 (de) Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung
EP2701168B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2024046723A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
WO2024046809A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
WO2024046795A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE3813403A1 (de) Ortsveraenderlicher differenzstromschalter
DE102014118757B4 (de) Neutralleiter-Schaltgerät und Anordnung mit wenigstens einem Phasen-Schaltgerät und einem Neutralleiter-Schaltgerät
DE102020200993A1 (de) Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
WO2024046836A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
EP4131297A1 (de) Einschub-summenstromwandler, fehlerstromschutzschalter und montageverfahren
WO2024046845A2 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE102021208518A1 (de) Isolierstoffgehäuse und Niederspannungs-Schutzschaltgerät
WO2024046850A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE102022200296A1 (de) Einpoliges Gehäusemodul und Niederspannungs-Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121101

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002359

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002359

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20150310

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150310

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 656782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002359

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON INDUSTRIES (AUSTRIA) GMBH, SCHREMS, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325