DE19511736A1 - Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter - Google Patents

Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter

Info

Publication number
DE19511736A1
DE19511736A1 DE19511736A DE19511736A DE19511736A1 DE 19511736 A1 DE19511736 A1 DE 19511736A1 DE 19511736 A DE19511736 A DE 19511736A DE 19511736 A DE19511736 A DE 19511736A DE 19511736 A1 DE19511736 A1 DE 19511736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
knife
panel according
front wall
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511736A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Guss
Wolfgang Seidelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19511736A priority Critical patent/DE19511736A1/de
Priority to DE59502149T priority patent/DE59502149D1/de
Priority to EP19950105422 priority patent/EP0684673B1/de
Publication of DE19511736A1 publication Critical patent/DE19511736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0352Gas-insulated switchgear for three phase switchgear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • H01H2003/405Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing using a walking nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/36Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Schaltfeld ist beispielsweise in der DE 34 36 173 A1 und teilweise auch in der gleichzeitig mit eingereichten Pa­ tentanmeldung P 44 12 784.7 beschrieben.
An einer Frontwand ist jeweils ein Isoliergehäuse für jeweils einen Leistungsschalterpol, die zusammen einen dreipoligen Lei­ stungsschalter bilden, befestigt, wobei die Stirnseite des Iso­ liergehäuses nach vorne gerichtet ist. Innerhalb der Frontwand ist eine Öffnung vorgesehen, durch die der Leistungsschalterpol nach vorne herausgezogen werden kann.
Auf der Außenfläche des Isoliergehäuses ist ein Lagerbock vorge­ sehen, auf dem ein Trennmesser gelagert ist, dessen Schwenkachse senkrecht zur Mittelachse des Isoliergehäuses verläuft und in der durch die Mittelachse des Leistungsschalterpols bzw. des Isoliergehäuses bestimmten vertikalen Ebene liegt.
Der Antrieb dieser Anordnung erfolgt mittels eines Schwenkhe­ bels.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Antriebsvorrichtung für ein Schwenkmesser zu schaffen, welches in der Handhabung und der Montage vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß ist an der Frontplatte pro Pol je eine Gewinde­ spindel gelagert, die parallel zu der Mittelachse des Isolierge­ häuses verläuft und über eine Gleitmutter mit dem Messer gekup­ pelt ist. Die Gewindespindel ragt aus der Frontwand heraus und ist dort mit einem Antriebsmotor gekuppelt, so daß die Gewinde­ spindel und damit das Trennmesser elektrisch angetrieben werden kann.
Das Messer schwenkt zwischen zwei festen Kontaktstücken hin und her, von denen das eine an zu Sammelschienen führenden Verbin­ dungsleitern und das andere an der Frontwand befestigt ist, welch letzteres dadurch geerdet wird.
Die Gleitmutter ist erfindungsgemäß (nach Anspruch 2) bezogen auf die Längsachse des Messers an diesem fixiert und die Gewin­ despindel innerhalb der Frontwand wenigstens um eine parallel zur Schwenkachse des Messers und senkrecht zur Gewindespindel verlaufende Achse schwenkbar, so daß die von der Gewindemutter beim Betätigen des Messers durchgeführte Kreisbewegung ausgegli­ chen werden kann.
Zur druckdichten Führung und Lagerung der Gewindespindel an der Frontplatte ist gemäß Anspruch 3 eine Faltenbalganordnung vorge­ sehen. Der Faltenbalg kann dabei auch eine Schwenkbewegung der Gewindespindel gestatten.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Möglichkeit, eine solche druckdichte Lagerung zu erreichen, kann gemäß dem Anspruch 4 darin bestehen, daß an der Frontplatte in bevorzugter Weise eine Kugellageranordnung vorgesehen ist.
Die Ausgestaltung dieser Kugellageranordnung ist den Ansprüchen 5 bis 7 zu entnehmen.
Der Antrieb der drei nebeneinanderliegenden Gewindespindeln kann gemäß den Ansprüchen 8 bis 10 in bevorzugter Weise mittels einer Kettenantriebsanordnung vorgenommen werden, wobei die einzelnen Gewindespindeln mit Zahnrädern drehfest gekoppelt sind, um die Ketten herumgeschlungen sind. In bevorzugter Weise ist zwischen zwei der Gewindespindeln ein Ritzel an der Frontplatte gelagert, an dem der elektrische Antrieb oder die Antriebsvorrichtung an­ geschlossen ist.
Zur Kontaktierung des beweglichen Kontaktstückes mit dem Trenn­ messer ist ein Lagerbock vorgesehen, der das Gehäuse in radialer Richtung durchgreift, siehe auch DE 34 36 173 A1.
Die mechanische Verbindung zwischen den Gewindespindeln und den Trennmessern kann gemäß den Ansprüchen 11 bis 14 erfolgen.
Als elektrisch leitende Verbindung zu dem beweglichen Kontakt­ stengel des Kontaktstückes kann nach Anspruch 15 eine Rollenkon­ taktvorrichtung verwendet werden. Diese besitzt gemäß den kenn­ zeichnenden Merkmalen der Ansprüche 16 und 17 einen mit dem Kon­ taktstengel verbundenen Innenring und einen mit dem Lagerbock und dem Isoliergehäuse verbundenen Außenring, so daß die axiale Bewegung des Kontaktstengels durch die Rollenkontaktvorrichtung aufgenommen werden kann.
Das Isoliergehäuse ist gemäß kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 18 quadratisch oder rechteckig; in den Ecken befinden sich Augen, an denen der Außenring befestigt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß an insbesondere den vertikal übereinanderliegenden Seitenwänden das Isoliergehäuse Ausbauchungen gemäß den kenn­ zeichnenden Merkmalen der Ansprüche 19 und 20 aufweist, die als vom freien Rand des Isoliergehäuses, mit dem es an der Frontwand befestigt ist, bis etwa hin zum Lagerbock verlaufende Kanäle ausgebildet sind, wobei der Außenring den Kanälen entsprechende Vorsprünge aufweist, die an den Endwänden der Kanäle bzw. an der Stufenfläche des Lagerbockes fixierbar sind.
Die lichte Weite dieser Augen bzw. des nach innen ragenden Be­ reiches des Lagerbocks ist gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 21 größer als der Außendurchmesser des Leistungs­ schalterpols innerhalb des Gehäuses, so daß der Leistungsschal­ terpol nach Lösen der Verbindungen nach vorn herausgezogen wer­ den kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Er­ findung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt sind, sollen die Erfindung und weitere vor­ teilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine erste Ausgestaltung eines Isoliergehäuses mit Teilansicht des Schaltfeldes,
Fig. 2 das Schaltfeld gemäß Fig. 1 in einer Zwi­ schenstellung des Trennschaltermessers,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch den hinteren Bereich des Isoliergehäuses gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Isoliergehäuses gemäß Schnittlinie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht durch ein Schaltfeld ähnlich dem der Fig. 1, mit einem gegenüber der Fig. 1 modifizierten Isoliergehäuse,
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 und 8 die Trennmesseranordnung mit Gewindespindel in zwei unterschiedlichen Stellungen,
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht der Lagerung einer Gewindespindel innerhalb der Frontwand und
Fig. 10 eine Aufsicht auf die Antriebskupplung dreier nebeneinander angeordneter Gewindespindeln.
Von dem Schaltschrank des Schaltfeldes 10 ist die Frontwand 11 zu sehen, die senkrecht verläuft und eine Öffnung 12 aufweist, durch die ein Isoliergehäuse 13 hindurchgreift, dessen Stirnflä­ che bündig mit der Außenfläche der Frontwand 11 verläuft. Auf der Außenseite der Frontwand ist eine Frontplatte 14 befestigt, an der ein Antriebsgehäuse 15, ein Antrieb 16 und weitere Kompo­ nenten 17 (hier nicht von Bedeutung) befestigt sind. Innerhalb des Isoliergehäuses 13, welches ähnlich wie das Isoliergehäuse 15 der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P 44 12 784.7 napfförmig ausgebildet ist, befindet sich ein als Vakuumschalter 18 ausgebildeter Leistungsschalterpol, dessen bewegliches Kon­ taktstück (nicht dargestellt) mit einem Kontaktstengel 19 ver­ bunden ist, an dem eine Antriebsstange 20 angreift, die mit ei­ nem nicht näher gezeigten Schalterantrieb innerhalb des An­ triebsgehäuses 15 gekuppelt ist.
An dem Kontaktstengel 19 ist ein Außengewinde 21 vorgesehen, an dem ein Innenring 22 festgeschraubt ist; der Innenring 22 ist von einem Außenring 23 umgeben, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring 22/23 Kontaktrollen 24 in Form von Rollenpaaren angeordnet sind.
Der Außenring 23 ist gegen an der Innenfläche des quadratisch ausgebildeten Gehäuses 13 im Bereich dessen Ecken angeformte Au­ gen 24 angeschlagen und dort mittels einer Schraubenverbindung 25 fixiert. Auf der in Fig. 1 oben gezeichneten Seite ist der Außenring mit einer Stufenfläche 26 versehen, der eine Stufen­ fläche 27 an einem Lagerbock 28 entspricht; die Stufenfläche 26 ist an der Stufenfläche 27 des Lagerbocks 28 ebenfalls ange­ schlagen und mittels einer Schraubenverbindung 29 befestigt. Der Lagerbock 28 endet nach außen in einer radial vorspringenden Ga­ belanordnung 30, zwischen welchen Gabeln ein Schwenkmesser 31 um eine Lagerachse 32 schwenkbar gelagert ist; die Lagerachse 32 verläuft horizontal und quer zur Mittelachse des Isoliergehäuses 13. Die Schwenkebene des Messers 31 verläuft senkrecht; die Mit­ telachse des Isoliergehäuses bzw. des Leistungsschalterpols 18 liegt in dieser Schwenkebene.
Bei einem dreipoligen Leistungsschalter sind drei derartige Iso­ liergehäuse 13 mit Trennmessern 31 nebeneinander angeordnet; die Achsen der Isoliergehäuse liegen in einer horizontalen Ebene, und die Lagerachsen 32 fluchten miteinander.
Das Messer 31 besitzt einen Längsschlitz 33 und im Bereich des Längsschlitzes befindet sich angenähert in der Mitte des Messers eine Schlitzerweiterung 34, in der ein Bolzen 35 gelagert ist, dessen Mittelachse parallel zur Achse 32 verläuft. Der Bolzen ist in einer Gleitmutter 36 gelagert; die Gleitmutter 36 besitzt ein senkrecht zum Bolzen verlaufendes Innengewinde 37, welches auf dem Außengewinde 38 einer Gewindespindel 39 aufgeschraubt ist.
Die Gewindespindel 39 ist aus Kunststoff hergestellt und durch­ greift die Frontplatte 14 und ist außerhalb der Frontplatte 14 mit dem einen Elektromotor 40 aufweisenden Antrieb 16 gekuppelt.
Das Messer 31 kann auch als Doppeltrennmesser ausgebildet sein, indem zwei dem Messer 31 entsprechende Messer nebeneinander an­ geordnet sind; anstatt der Gabelanordnung 30 kann einfach ledig­ lich ein Vorsprung am Lagerbock angeformt sein, der die äußere Kontur der beiden Gabeln der Gabelanordnung 30 besitzt und von den beiden Messern des Doppeltrennmessers beidseitig umfaßt ist.
Wenn ein Doppeltrennmesser vorgesehen ist, dann ist die Gleit­ mutter ebenfalls zu modifizieren; anstatt eines Bolzens 35 sind an der Gleitmutter beidseitig Zapfen angeformt, die dem Bolzen 35 entsprechen; das Innengewinde zum Aufschrauben auf die Gewin­ despindel 38 befindet sich dann an der Gleitmutter zwischen den beiden Zapfen. Die Gewindespindel befindet sich dann zwischen den beiden Messern und die beiden vorstehenden Zapfen greifen jeweils in die Erweiterung 34 der beiden Messer ein. Die Gewin­ despindel kann dabei aus Kunststoff hergestellt sein. Die Zapfen und die Gewindespindel sind einstückig ausgebildet.
Wenn nun der Elektromotor 40 in Betrieb gesetzt wird, dann dreht sich die Gewindespindel 39 um ihre eigene Achse und aufgrund der Gleitmutter 36 schwenkt das Messer 31 aus der in Fig. 1 dick ausgezogenen Stellung in die in Fig. 1 strichliert gezeichnete Stellung, wobei der Bolzen 35 bzw. die Zapfen (nicht darge­ stellt) und die Gewindemutter 36 eine Kreisbewegung um die Achse 32 vollführen, die dadurch ausgeglichen wird, daß die Gewinde­ spindel 39 innerhalb der Frontplatte 14 um eine Schwenkachse 41 schwenkbar ist, die parallel zur Drehachse 32 verläuft. Da die Gewindespindel 39 mit dem Elektromotor 40 fest verbunden ist, macht der Elektromotor 40 die Schwenkbewegung der Gewindespindel 39 mit.
Zur druckfesten Abdichtung ist an der Außenseite der Frontplatte 14 und der Gewindespindel ein nicht näher dargestellter Falten­ balg vorgesehen, der eine Schwenkbewegung der Gewindespindel 39 gestattet. Es ist selbstverständlich möglich, auch jede andere Anordnung zu verwenden, mit der erreicht wird, daß der Bereich der Schwenkachse 41 und der eine Drehung um ihre Achse gestat­ tende Lagerung abgedichtet ausgebildet ist.
An dem Isoliergehäuse 13 befindet sich radial und senkrecht nach oben vorstehend ein Auge 42; an jedem Auge jedes der Isolierge­ häuse ist ein Verbindungsleiter 43, 43a, 43b und 43c, angeschla­ gen, der wie die Verbindungsleiter 90, 91 und 92 der Fig. 2 der oben erwähnten gleichrangigen Patentanmeldung zu Sammelschienen führt. An jedem der Verbindungsleiter 43a, 43b und 43c ist ein festes Kontaktstück 44 angeformt, welches mit dem Kontaktmesser 31 in Einschaltstellung (siehe Fig. 1, dick ausgezogene Stellung des Messers 32) mit dem Messer in Verbindung gelangt. An der Frontplatte 14 bzw. der Frontwand 11 ist jeweils auch ein festes Kontaktstück 45 befestigt, welches dem festen Kontaktstück 44 entspricht; dieses feste Kontaktstück 45 ist das Erdungskontakt­ stück. In der in Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Stellung befindet sich das Trennmesser 31 in Erdungsstellung.
Nachzutragen ist noch, daß innerhalb des Antriebsgehäuses auf der Außenseite der Frontplatte 14 im Bereich der Öffnung 12 eine Abdichtplatte 46 befestigt ist, damit das Innere des Gehäuses 13 gasdicht verschlossen ist.
Die Fig. 3 zeigt den hinteren Bereich des Isoliergehäuses 13/50, welcher Bereich in den Fig. 1 und 2 sowie auch in der Fig. 5 (siehe weiter unten) nicht dargestellt ist. Aus diesem hinteren Bereich des Schalterpols 18 ragt Kontaktstengel 60 heraus. In­ nerhalb des Bodens 61 des Gehäuses 13/50 ist ein Durchgangskon­ taktstück 62 eingegossen, an dessen Außenseite ein Anschlußlei­ ter 63 angeschlossen und dessen Innenseite als rechteckiger Flansch 64 ausgebildet ist, der mit einer Erweiterung 65 in eine Hinterschneidung 66 im Gehäuse 13/50 eingreift und darin in axi­ aler Richtung fixiert ist. Auf dem Flansch 64 ist ein rechtecki­ ger Befestigungsflansch 67 befestigt, an dem eine auf den Kon­ taktstengel 60 aufschraubbare Spannmutter 68 gehaltert ist; die Fixierung des Befestigungsflansches 67 am Flansch 64 erfolgt über eine Schraubenverbindung 69; die Fixierung der Spannmutter 68 am Befestigungsflansch 67 ist mittels einer Schraubenverbin­ dung 70 bewerkstelligt.
Aus Fig. 4 sind die Schraubenverbindungen 69 ersichtlich; sie sind seitlich des im Querschnitt kreisförmigen Leistungsschal­ terpols 18 von vorn, also von Seiten der Frontplatte 11/14, zu­ gänglich.
Zur Fixierung wird der Befestigungsflansch 67 an der auf den Kontaktstengel 60 aufgeschraubten Spannmutter 68 mittels der Schraubverbindungen 70 befestigt; dadurch ist der Befestigungs­ flansch 67 an dem Leistungsschalterpol angebracht. Mittels der Schraubenverbindungen 69 kann der Befestigungsflansch 67 und da­ mit der Leistungsschalterpol 18 an dem Flansch 64 befestigt wer­ den.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 5. Das Schaltfeld der Fig. 5 entspricht im wesentlichen mit praktisch allen Details dem Schaltfeld der Fig. 1; unterschiedlich ist die Ausgestaltung des Isoliergehäuses 50. Während das Isoliergehäuse 13 lediglich oben eine als Kanal ausgebildete Ausbauchung 13a aufweist, durch die der Außenring 23, der an seiner oberen Seite eine der Aus­ bauchung 13a angepaßte Kontur aufweist, hin zur Stufenfläche 27 des Lagerbocks 28 eingeführt werden kann, besitzt das Gehäuse 50 oben und unten je eine Ausbauchung 51 und 52, wobei es im übri­ gen im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweist. Die Ausbauchungen 51 und 52 verlaufen vom vorderen Rand, also von dem freien Rand mit dem das Gehäuse an der Frontwand 11/14 befestigbar ist, bis hin zum Lagerbock, wobei die Stufungsfläche 27 des Lagerbocks die Endwand der Ausbauchung 51 bzw. des durch die Ausbauchung 51 gebildeten Kanals 53 darstellt, wogegen die Ausbauchung 52 bzw. der dadurch gebildete Kanal 54 eine Endwand 57 aufweist. In den Kanälen 53, 54 können daran angepaßte Vor­ sprünge 55 und 56 am Außrenring 23 gleiten. Dort, wo bei dem Isoliergehäuse 13 der Fig. 1 die Augen 24 sitzen, befindet sich die den Kanal 54 abschließende Endwand 57, gegen die der Vor­ sprung 56 anschlägt und an der der Vorsprung 56 mittels einer Schraubenverbindung 58 fixierbar ist. Der Vorsprung 55 schlägt mit seiner Stufung 26 an der Stufung 27 des Lagerbocks an und ist dort mittels der Schraubenverbindung 29 (hier wird die glei­ che Bezugsziffer verwendet) am Lagerbock befestigt.
Zusätzlich können in den Ecken des rechteckigen Isoliergehäuses die Augen 24 vorgesehen sein, an denen der Außenring ebenfalls befestigt werden kann.
Nachzutragen ist noch, daß, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, der Innenring 22 nicht kreisförmig, sondern sternförmig ausgebildet ist; der Außenring besitzt dann ebenfalls eine daran angepaßte sternartige Form. Die Rollen 24 sind als Walzrollen bei der Aus­ führung nach Fig. 6 im Viereck angeordnet, welches bezogen auf das Viereck des Isoliergehäuses 50 mit seinen Ecken um 90° ver­ dreht ist. Selbstverständlich können auch Kugellageranordnungen und dgl. verwendet werden. Weiterhin ist nachzutragen, daß das Innere des Isoliergehäuses 13 bzw. 50 mittels einer nicht näher dargestellten Gasleitung mit dem Raum 10 der Schaltkammer ver­ bunden ist; im Antriebsgehäuse 50 befindet sich dabei ein Ventil in dieser Leitung, wie in der älteren Patentanmeldung P 43 42 796.0 schon beschrieben.
Die Fig. 7 zeigt eine teilweise Ansicht eines Isoliergehäuses mit aufgesetztem Trennmesser. Man erkennt aus den Stellungen der Fig. 7 und 8 die unterschiedliche winkelige Lage der Gewinde­ spindel.
Die Lagerung der Gewindespindel 39 ist aus Fig. 9 näher ersicht­ lich. Die Frontwand 14 besitzt einen Durchbruch 90, der eine im Querschnitt kreisförmige O-Ringdichtung 91 umgibt. Die Gewinde­ spindel 39 besitzt im Bereich des Durchbruches 91 eine kugelför­ mige Erweiterung 92, die einen direkt mit der Gewindespindel 39 verbundenen Kugelbereich 93 und einen darauf aufgesetzten Lager­ bereich 94 aufweist. Umfaßt wird dieser Lagerbereich 94 von spherischen Halblagerschalen 95 und 96, an denen radiale Flan­ sche 97 und 98 angereifen und zwar am größten Durchmesser der Lagerschalen 95 und 96, von denen der Flansch 97 in einer Ver­ tiefung 99 auf der Innenseite der Frontplatte 14 eingreift, wo­ gegen der Flansch 98 auf der Außenseite der Frontwand 14 an­ liegt. Die Fixierung der Flansche 97 und 98 erfolgt mittels meh­ rerer Schrauben-Muttern-Verbindungen 100, deren Schraubenbolzen 101 eine Zylinderform aufweist und den Flansch 97 und eine Boh­ rung 102 unter Zwischenfügung einer Dichtung 103 durchgreift und auf der Außenseite mittels einer Mutter 104 verschraubt ist. Durch die O-Ringdichtung 91 und durch die Dichtung 103 ist die Durchführung der Gewindespindel 39 nach außen druck- und gas­ dicht.
Das äußere Ende der Gewindespindel 39 ist mit einem Abschnitt 105 mit einem Sechskantprofil versehen, an das sich ein zylin­ derförmiger Abschnitt 106 anschließt, der von einer Lagerbuchse 107 umgeben ist, auf der ein U-förmiger Träger 108 gelagert ist wobei der Schenkel 109 und 110 zur Frontwand 14 hin weisen. Die Träger 107 werden mittels Kappen 111, die auf die entsprechenden Enden der Gewindespindel 39 aufgeschraubt sind, fixiert. Die Au­ ßenkontur der Kappen 111 ist, wie durch 112 angedeutet, eine Sechskantform.
Die Erfindung ist bei einem Leistungsschalterpol beschrieben; bei einer dreiphasigen Anordnung sind drei horizontal nebenein­ ander liegende Pole vorgesehen, bei denen die beschriebenen Merkmale vorhanden sind.
Auf dem Abschnitt 105 jeder Gewindespindel 39 sitzt formschlüs­ sig darauf angebracht eine Doppelzahnradanordnung 113, die zwei Zahnradabschnitte 114 und 115 aufweist. Es sei nun Bezug genom­ men auf die Fig. 10. Das Zahnrad 114 oder 115, bei der Ausfüh­ rung nach der Fig. 10 das Zahnrad 114 der Doppelzahnradanordnung 114 M der in der Fig. 10 in der Mitte angeordneten Gewindespindel ist mit dem in der Zeichnung Fig. 10 links befindlichen Zahnrad 114 L über eine Kette 116 verbunden bzw. gekuppelt, die mittels Kettenspann- bzw. Kettenführungsteilen 117 und 118 geführt bzw. gespannt sind. Eine weitere Kette 119 umschlingt sowohl das Zahnrad 115 L (in Fig. 10 nicht dargestellt und von dem Zahnrad 114 L verdeckt), das Zahnrad 115 M und das entsprechende Zahnrad 115 R, wobei zwischen den Zahnrädern 115 M und 115 R ebenfalls Ket­ tenführungs- und Spannvorrichtungen 119a und 120 vorgesehen sind. Zwischen den Spindeln in der Mitte und rechts befindet sich ein Ritzel 121, welches auf einer Welle 122 an der Front­ wand 14 gelagert ist, und das Ritzel 122 ist mit dem Zahnrad 114 R mittels einer Kette 123 gekoppelt. Die Welle 122 ist mit dem Antrieb 40 verbunden und treibt über die Ketten 116, 119, 123 damit sowohl die linke, die mittlere und die rechte Gewinde­ spindel, und über einen in Fig. 10 der mittleren Gewindespindel zugeordneten und mit diesem gekoppelten Sechskantanschluß 124 kann die Antriebsvorrichtung manuell betätigt werden. Die Ket­ tenführungs- und Spannvorrichtungen 117 und 118 sowie 119a und 120 sind jeweils an den Schenkeln 109 und 110 fixiert.
Über die Ketten 116, 119 und 123 können alle Gewindespindeln der dreipoligen Schalteinrichtung zur Betätigung der Trennmesser gleichzeitig elektrisch oder manuell betätigt werden.

Claims (24)

1. Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes an­ geordneten dreipoligen Leistungsschalter, vorzugsweise einem Va­ kuumleistungsschalter, dessen Leistungsschalterpole jeweils in­ nerhalb eines an der Frontwand des Schaltschrankes befestigten Isoliergehäuses untergebracht sind, auf dessen Außenfläche ein Lagerbock (28; 30) zur schwenkbaren Lagerung eines Trennschal­ termessers (31) angebracht ist, wobei die Schwenkebene des Trennschaltermessers (31) senkrecht bzw. vertikal durch die Mit­ telachse des Leistungsschalterpols (18) verläuft, dadurch ge­ kennzeichnet, daß parallel zu jedem Isoliergehäuse je eine mo­ torgetriebene Gewindespindel (39) verläuft, auf der eine mit dem Messer (31) gekuppelte Gewindemutter (36) gleitet, und daß die Gewindespindel (39) druckdicht durch die Frontwand (11, 14) hin­ durchgeführt ist und außerhalb derselben mit einem Antriebsmotor (40) gekuppelt ist, der die Gewindespindel (39) in Drehung ver­ setzt.
2. Schaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmutter (36) bezogen auf die Längsachse des Messers (31) am Messer fixiert ist und daß die Gewindespindel innerhalb der Frontwand (11, 14) wenigstens um eine parallel zur Schwenkachse (32) des Messers (31) und senkrecht zur Gewindespindel (39) ver­ laufende Achse (41) schwenkbar ist, zum Ausgleich einer bei Be­ tätigung des Messers (31) von der Gleitmutter ausgeführten Kreisbewegung.
3. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewindespindel (39) vorzugsweise über einen an der Außenfläche der Frontwand (11, 14) angeordneten Faltenbalg druckdicht an der Frontwand gelagert ist.
4. Schaltfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gewindespindel (39) in dem Bereich, in dem sie die Front­ wand (14) durchgreift, eine kugelartige Erweiterung (92) auf­ weist, die druckdicht in der Frontwand (14) gelagert ist.
5. Schaltfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontwand (14) sphärische Lagerschalen (95, 96) befestigt sind, die die kugelartige Erweiterung (92) umgeben.
6. Schaltfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Lagerschalen (95, 96) mit radial vorspringenden Flanschen (97, 98) versehen sind, mittels denen die Lagerschalen (95, 96) an der Frontwand (14) befestigt sind, wobei die Flan­ sche (97, 98) beidseitig zur Frontplatte (14) an dieser befe­ stigt sind.
7. Schaltfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenrand des Durchbruches (90) in der Frontwand (14), durch den die Gewindespindel (39) hindurchgreift, und den radial vorspringenden Flanschen (97, 98) eine O-Ringdichtung (91) zur Dreh- und Schwenkdichtung eingelegt ist.
8. Schaltfeld nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gewindespindel (39) außerhalb der Frontwand (14) mit einer Doppelzahnradanordnung (113) drehfest verbunden ist, die mittels einer Kettenantriebsanordnung (116, 119, 123) miteinander und mit dem Antriebsmotor (40) gekuppelt sind.
9. Schaltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Doppelzahnradanordnungen (113) zweier der drei Ge­ windespindeln ein Ritzel (121) an der Frontwand (14) gelagert ist, welches mit dem Antriebsmotor (40) drehfest verbunden und mit der Kettenantriebsanordnung (116, 119, 123) gekoppelt ist.
10. Schaltanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (121) mittels einer ersten umschlingenden Glie­ derkette (123) mit einem Zahnrad der Doppelzahnradanordnung (113) einer benachbarten Gewindespindel, vorzugsweise einer äu­ ßeren gekoppelt ist, und daß die zusammengehörigen Zahnräder al­ ler Gewindespindeln mittels einer gemeinsam alle umschlingenden Kette (11) gekoppelt sind.
11. Schaltfeld nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Messer (31) eine senkrecht dazu und paral­ lel zur Schwenkachse (32) verlaufende Durchgangsöffnung auf­ weist, die einen Zapfen (35) aufnimmt, mit dem die Gewindemutter (36) mit dem Messer (31) drehbar gekuppelt ist.
12. Schaltfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (35) ein Bolzen ist, an dem die Gewindemutter (36) relativ zu dem Bolzen (35) drehbar gelagert und der am Messer (31) in der Durchgangsöffnung festgelegt ist.
13. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (31) ein Doppelmesser mit zwei parallel zueinander angeordneten Messerarmen ist, welches eine senkrecht dazu und parallel zur Schwenkachse (32) verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, daß an der Gewindemutter (36) beid­ seitig Zapfen angeformt sind, die in die Durchgangsöffnung jedes Messerarms zur drehbaren Lagerung der Gewindemutter relativ zu dem Messer (31) eingreifen.
14. Schaltfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde der Gewindemutter (36) mittig zwischen den Zap­ fen angeordnet ist, so daß die Gewindespindel (39) zwischen die Messerarme des Doppelmessers eingreift.
15. Schaltfeld nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Lagerbock (27) das Isoliergehäuse (13) radial durchgreift und innerhalb des Isoliergehäuses (13) mit dem beweglichen Kon­ taktstück des Leistungsschalterpols elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das bewegliche Kontaktstück halternde bewegliche Kontaktstengel (19) des Leistungsschalter­ pols (18) mittels einer Rollenkontaktvorrichtung (22, 23, 24) mit dem Lagerbock elektrisch leitend verbunden ist.
16. Schaltfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß: am Kontaktstengel (19) ein Innenring (22) und an der Innenfläche des Isoliergehäuses sowie am Lagerbock (28) ein Außenring befe­ stigt sind, die Kontaktrollen (24) zwischen sich nehmen, so daß der Innenring (22) mit dem Kontaktstengel (19) gegenüber dem Au­ ßenring (23) axial verschiebbar ist.
17. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (23) im Bereich des Lagerbocks (28) eine Stufung (26) und der Lagerbock innerhalb des Gehäuses je eine darauf angepaßte Stufung (27) aufweisen, an denen der Außenring am Lagerbock fixierbar ist.
18. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (13) im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ist und in den Ecken nach innen vor­ springende Augen (24) aufweist, gegen die der Außenring (23) von vorn anschlagbar und daran befestigbar ist.
19. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (50) an sich gegenüber­ liegenden Seitenwänden von dem vorderen freien Rand aus, mit dem das Isoliergehäuse an der Frontwand befestigt ist, axial bis etwa zum Lagerbock verlaufende U-förmige Ausbauchungen (51, 52) aufweist, die mit der offenen Seite aufeinanderzuweisen, und daß die Ausbauchungen (51, 52) etwa im Bereich des Lagerbockes durch radiale Endwände abgeschlossen sind, an denen der Außenring (23) befestigbar ist.
20. Schaltfeld nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Ausbauchungen an der vertikal oben liegenden und vertikal unten liegenden Seitenwand angeordnet sind, und daß die Endwand der vertikal oben liegenden Ausbauchung durch die Stu­ fenfläche (27) gebildet ist, so daß der Außenring (23) im Be­ reich der oberen Ausbauchung am Lagerbock fixierbar ist.
21. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Augen (24) und den Lagerbock (28) begrenzte lichte Weite größer ist als der Außendurchmesser des Schalterpols (18), so daß der Schalterpol nach vorn aus dem Isoliergehäuse (13) herausziehbar ist.
22. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Isoliergehäuses (13/50) ein Durchgangskontaktelement (62) eingegossen ist, dessen Innenbe­ reich als Flansch (64) ausgebildet ist, an dem der Leistungs­ schalterpol mittels eines Befestigungsflansches befestigbar ist.
23. Schaltfeld nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstengel (60) des festen Kontaktstückes des Leistungs­ schalters ein Außengewinde aufweist, an dem mittels einer Gewin­ demutter ein Befestigungsflansch fixiert ist, der an dem Flansch (64) mittels in den Ecken des Isoliergehäuses außerhalb der lichten Weite des Leistungsschalterpols (18) angeordneter Schraubenverbindungen (69) befestigbar ist.
24. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrollen Kugeln, Walzen und dgl. sind.
DE19511736A 1994-04-18 1995-03-31 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter Withdrawn DE19511736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511736A DE19511736A1 (de) 1994-04-18 1995-03-31 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter
DE59502149T DE59502149D1 (de) 1994-04-18 1995-04-11 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalters
EP19950105422 EP0684673B1 (de) 1994-04-18 1995-04-11 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412785 1994-04-18
DE19511736A DE19511736A1 (de) 1994-04-18 1995-03-31 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511736A1 true DE19511736A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511736A Withdrawn DE19511736A1 (de) 1994-04-18 1995-03-31 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter
DE59502149T Expired - Lifetime DE59502149D1 (de) 1994-04-18 1995-04-11 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502149T Expired - Lifetime DE59502149D1 (de) 1994-04-18 1995-04-11 Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19511736A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534392A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
FR2761825A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Gec Alsthom T & D Sa Cellule electrique a caisson metallique etanche
DE10351948A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Abb Patent Gmbh Mittelspannungsschaltanlage
WO2011045046A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Abb Technology Ag Mittelspannungsschaltanlage mit trenn- und drei-stellungs-schaltern
WO2011127497A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Eaton Gmbh Schaltgerät
CN103198968A (zh) * 2013-02-27 2013-07-10 上海正昊电力科技有限公司 高压开关和包含其的开关柜
CN104465193A (zh) * 2014-12-25 2015-03-25 中国西电电气股份有限公司 一种具有自保持功能的刀闸式开关
CN104576092A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 可实现三种状态的开关电器的触头机构
EP3288050A4 (de) * 2015-04-23 2018-12-05 ABB Schweiz AG Spannungswandlerisolierungsvorrichtung und gasisolierte schaltanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534392A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
FR2761825A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Gec Alsthom T & D Sa Cellule electrique a caisson metallique etanche
WO1998045913A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-15 Gec Alsthom T & D S.A. Cellule electrique a caisson metallique etanche
DE10351948A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Abb Patent Gmbh Mittelspannungsschaltanlage
CN102576621A (zh) * 2009-10-14 2012-07-11 Abb技术股份公司 具有断路开关和三位开关的中压开关装置
WO2011045046A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Abb Technology Ag Mittelspannungsschaltanlage mit trenn- und drei-stellungs-schaltern
AU2010306085B2 (en) * 2009-10-14 2014-08-14 Abb Technology Ag Medium voltage switchgear having disconnecting switches and three-position switches
WO2011127497A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Eaton Gmbh Schaltgerät
AT509835A3 (de) * 2010-04-16 2018-12-15 Eaton Gmbh Schaltgerät
CN103198968A (zh) * 2013-02-27 2013-07-10 上海正昊电力科技有限公司 高压开关和包含其的开关柜
CN104576092A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 可实现三种状态的开关电器的触头机构
CN104465193A (zh) * 2014-12-25 2015-03-25 中国西电电气股份有限公司 一种具有自保持功能的刀闸式开关
EP3288050A4 (de) * 2015-04-23 2018-12-05 ABB Schweiz AG Spannungswandlerisolierungsvorrichtung und gasisolierte schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502149D1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824264B1 (de) Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP2467863A1 (de) Schaltgerät
EP0744758A2 (de) Hochspannungsschalteinrichtung
DE19511736A1 (de) Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalter
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
EP0763839A2 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
DE69731058T2 (de) Vakuumschalter mit Trennschalter
EP0684673B1 (de) Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalters
EP0658964B1 (de) Schaltanlage
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE102010004981B3 (de) Metallgekapselter, gasisolierter kombinierter Trenn- und Erdungsschalter
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
WO2013072153A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE4438776C1 (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter
EP0214082B1 (de) Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter)
DE4302424C2 (de) Gasisolierte Schaltvorrichtung
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
EP3970250B1 (de) Schalteinrichtung
DE19758357C1 (de) Kompaktes Hochspannungsfreiluftschaltfeld
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee