EP0214082B1 - Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) - Google Patents

Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) Download PDF

Info

Publication number
EP0214082B1
EP0214082B1 EP86730102A EP86730102A EP0214082B1 EP 0214082 B1 EP0214082 B1 EP 0214082B1 EP 86730102 A EP86730102 A EP 86730102A EP 86730102 A EP86730102 A EP 86730102A EP 0214082 B1 EP0214082 B1 EP 0214082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
switching elements
switching
tool
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86730102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214082A3 (en
EP0214082A2 (de
Inventor
Gisbert Brüggemann
Jeffrey Allan Glen
Manfred Matlanga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holec Holland NV
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to AT86730102T priority Critical patent/ATE69122T1/de
Publication of EP0214082A2 publication Critical patent/EP0214082A2/de
Publication of EP0214082A3 publication Critical patent/EP0214082A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214082B1 publication Critical patent/EP0214082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/056Tools for actuating a switch
    • H01H2300/058Tools for actuating a switch using apparatus with a spring motor or a snap-acting mechanism for actuating any one of a number of circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to a switch disconnector of a high-voltage switching unit (three-phase switch) according to the preamble of claim 1.
  • a switch disconnector of the generic type is previously known from DE-PS 22 40 492.
  • the special design of the individual switching elements of this switch disconnector is described in more detail in DE-PS 22 29 865.
  • the individual switch elements of the switch-disconnector are switched on and off one after the other using the insertion and removal tool (manual override drive).
  • the disadvantage of this single-pole switching is that under certain circumstances of a supply network, single-pole switching leads to relatively high overvoltages as a result of the switching process. Particularly in supply networks, whose star point is grounded via earth fault quenching coils, this overvoltages can occur when large portions of the supply network are switched off, for example if only 80 or 90% of the supply power of the supply network is switched off during a switching operation.
  • Another disadvantage of single-pole switching is that, for example, the Electric motors connected to the supply network that are not adequately protected by motor protection switches after a phase has been switched off, during which operation in the meantime can be damaged by only two phases.
  • the invention has for its object to develop a switch disconnector of a high-voltage switching unit (three-phase switch) of the generic type in such a way that all three switching elements and thus all three phases of the supply network can be switched on and off simultaneously.
  • a switch disconnector of a non-generic type in which three tabs, each connecting two electrical contacts, are arranged lying in the housing of the switching unit.
  • a bridge-type switching device which grips a tab with a gripping support and is additionally provided with fixed and movable contacts, enables the three tabs to be switched on or off together, but in a completely non-generic design.
  • the high-voltage switching unit 63 shown in FIG. 1 corresponds in its basic structure to the high-voltage switching unit according to DE-PS 22 40 492.
  • the two-part plastic housing of the high-voltage switching unit 63 has on its underside three connecting terminals 64, 65, 66 for the three phases R, S, T of a high voltage - three-phase network. These are connected in the interior of the housing via busbars 42, each with a main contact piece 33, as shown in FIG. 3. Furthermore, there are three taps in the housing of the high-voltage switching unit 63 at a distance from the main contact pieces 33 provided counter contacts 43 arranged. These can be connected to the main contact pieces 33 via tubular switching elements 11, 12, 13, as described in more detail in DE-PS 22 40 492. The special design of the individual tubular switching elements 11, 12, 13 is described in more detail in DE-PS 22 29 865.
  • Each tubular switching element 11, 12, 13 essentially consists of a tubular main current path 14, which is used for the electrical connection of a main contact piece 33 to a mating contact 43, and a coupling connection 24, 35 (not described in more detail here) for the switch-on position.
  • An insulating sleeve 30 is attached to the outer end of each tubular main current path 14.
  • a cup-shaped insulating hood 31 is attached, which encloses the insulating sleeve 30 and part of the tubular main current path 14 at a distance, as is shown in particular in FIG. 3.
  • the insulating material covers 31 surround sleeve-shaped insulating parts 78, which are attached to the housing of the high-voltage switching unit 63, as shown in FIG. 6.
  • the insulating material hoods 31 of the three switching elements 11, 12, 13 are provided on the outside with ribs 85 on the end directed towards the main current path 14, to which a cylindrical part 86 adjoins the other end.
  • the cylindrical parts 86 of the insulating material hoods 31 are received in an insulating material bridge 10, as is shown in particular in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the insulating material bridge 10 is U-shaped in cross section (FIG. 4), the side webs 87 being chamfered from the center outwards, as shown in FIG. 3.
  • the base 88 of the U-shaped insulating material bridge 10 is provided with three bores 77, to the central bore 77 of which a pipe section 76 is connected, which is firmly connected to the base 88.
  • the two outer bores 77 are provided with pipe pieces 76 which are only attached.
  • the three switching elements 11, 12, 13 with the cylindrical parts 86 of their insulating material hoods 31 are inserted into the tube pieces 76 from the base 88, the ribs 85 coming into contact with the base 88 of the insulating material bridge.
  • the pipe pieces 76 thus plugged in are secured by wedges 18 on the cylindrical part 86 of the insulating material hoods 31.
  • the wedges 18 are secured to all three switching elements 11 to 13 by fastening screws 71, the projecting screw heads of which prevent the insertion of a manual spring drive for single-pole switching.
  • the three switching elements 11, 12, 13 are rotatably mounted in the insulating material bridge 10, but are axially positively fixed between the ribs 85 and the wedges 18.
  • the switching elements 11, 12, 13 and the insulating material bridge 10 thus form a structural unit.
  • three openings 73 for performing voltage testers for each switching element 11 to 13 are formed in the base 88 of the insulating material bridge 10.
  • a latching device 44 is arranged in the middle switching element 12, which is shown in more detail in FIG. 5. This consists of two in the Insulating sleeve 30 of the main current path 14 inserted locking pins 45, which are directed radially outwards under the action of an inner compression spring 46.
  • an insulating sleeve 74 of the sleeve-shaped insulating part 78 of the fixed high-voltage switching unit 63 two latching recesses 47, 48 are formed at an axial distance from one another, with which the latching pins 45 of the latching device 44 cooperate, as is shown in FIGS. 5 to 7.
  • the locking pins 45 are located in the outer recess 48 of the insulating material bushing 74 of the insulating part 78. After a rotation through 90 ° in the clockwise direction (FIG. 7), the locking pins 45 come into the ready position for switching on (position b) , in which the locking pins 45 start against stops in the insulating sleeve 74. In this rotational position of the switching element 12, it can be pressed into the high-voltage switching unit 63 in the direction of arrow Z by means of the insert and removal tool (manual spring drive) 50 shown in FIG. 8, in order to electrically connect the three main contact pieces 33 with the mating contact pieces 43 via the main current paths 14 connect with each other. When the connection is reached, the locking pins 45 engage in the axially inward recess 47 (position c).
  • the switching elements 11, 12, 13 must be pulled out by means of the tool 50, the latching force of the latching spring 46 of the latching pins 45 of the latching device 44 of the middle switching element 12 engaging in the latching recesses 47 having to be overcome.
  • a tension spring 75 is used to automatically reset the middle switching element 12 when switching off from position b to position a.
  • the insertion and removal tool (manual jump drive) 50 is shown in FIG. 8. This consists of a handle 58, a connecting head 81 for engaging in the socket 82 of the middle switching element 12 and two parallel connected spring devices 51 connecting the handle 58 and the connecting head 81.
  • Each spring device 51 consists of a telescopic housing 80, of two interlocking ones and sleeves 52, 62 which can slide into one another.
  • the sleeve 62 is firmly connected to an end plate 60 fixedly attached to the handle 58.
  • the sleeve 52 is slidable in the sleeve 62 and is pressed out of the sleeve 62 up to the stop 41 under the action of a compression spring 54 supported on the bottom of the sleeve 52.
  • the compression spring 54 is supported on the bottom of the sleeve 62 via a plate 89.
  • the free end of the sleeve 52 is slidably received on a tube piece 90 which is fixedly connected for connecting the two telescopic housings 80 to an end plate 59 which in turn carries the connecting head 81.
  • the head 91 of a push rod 92 is slidably guided, which is firmly screwed at its other end to the plate 89 of the compression spring 54.
  • the connecting head 81 is connected to the end plate 59 via a tubular extension 93, 93 'of a disk-shaped coupling part 55.
  • a union sleeve 56 is axially displaceably mounted against the action of a compression spring 69, the end positions of which are delimited on the one hand by the end face of the end plate 59 and on the other hand by a pin 94.
  • the tubular extension 93, 93 'of the coupling part 55 is formed as a coupling by a parting plane 93' 'which is V-shaped in side view and which is held together by means of a compression spring 68 acting on an inner sleeve 55' '.
  • the compression spring 68 pulls the sleeve 55 '' attached to the tubular extension 93 'coupling part 55 against the tubular connection 93 fixedly connected to the end plate 59 via the V-coupling, so that the coupling part 55 is carried when the middle switching element 12 from Position a is rotated into position b. (Fig. 7). If over an angle of more than 90 °, i.e. Should be rotated via the position b, the coupling part 55 of the connecting head 81 disengages via the V-coupling 93 ′′ and the spring 68. This ensures that due to excessive forces acting on the switching element 12 from the tool 50, no defects can occur on the locking device 44, the locking positions of which are arranged at an angle of 180 ° to one another.
  • the disc-shaped coupling part 55 is inside an end cylindrical recess of the sleeve 56 is arranged.
  • the coupling part 55 is provided on one side with a slot 55 ′ and has a guide pin 72 on the side radially opposite this.
  • a guide pin 57 loaded by a compression spring 67 is slidably arranged in the head 83 of the coupling part 55.
  • the head 83 shown in cross section in FIG. 9 has a recess 84 so that the head 83 is oval in cross section behind a disk-shaped head part. Rubber plates 95 are pushed onto the two spring devices 51 to secure the operator.
  • the socket 82 formed on the end face of the switching element 12 is part of the end face of the insulating material cover 31.
  • the socket 82 comprises a keyhole-shaped opening 32 with a slot 34 extending therefrom.
  • a fastening screw 71 is screwed axially into the insulating material cover 31 and at the same time supports the wedge 18 Securing the insulating material bridge 10.
  • the connection head 81 of the tool 50 is inserted into the socket 82 of the middle switching element 12, the head 83 in the opening 32 and the fastening screw 71 in the radial slot 55 'of the coupling part 55 engage.
  • the pin 72 of the coupling part 55 engages in the slot 34 of the opening 32.
  • the union sleeve 56 encloses the cylindrical part 86 of the insulating material cover 31, a slot 56 ′ engaging in the front circumference of the sleeve 56 over the wedge 18. In this way, the switch-disconnector can be switched on and off by means of the tool 50, as will be described below.
  • the three switching elements 11, 12, 13 are located in the high-voltage switching unit 63 such that the latching device 44 is in the position a (pre-locking), in which the latching pins 45 meet a stop 79 which ensures the position a.
  • the position a also ensures that the detent cannot be run over when the switching element 12 is inserted.
  • the speed is decisive for the electrical switch-on capacity. A constant speed can only be achieved from the rest position of the switching element.
  • the middle switching element 12 has been rotated into position b by means of the handle 58, the two compression springs 54 of the two parallel spring devices 51 are pressed together by means of the handle 58 until they are fully tensioned.
  • the locking device 44 built into the switching element 12 blocks the switching element 12 for as long.
  • the three switching elements 11, 12, 13 are then switched on abruptly after the locking device 44 has been overcome.
  • the locking pins 45 then snap into the locking recess 47 (position c in FIG. 6).

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Lasttrennschalter der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 22 40 492 vorbekannt. Die spezielle Ausbildung der einzelnen Schaltelemente dieses Lasttrennschalters ist in der DE-PS 22 29 865 näher beschrieben. Die einzelnen Schaltelemente des Lasttrennschalters werden mittels des Einsetz- und Abziehwerkzeuges (Handsprungantrieb) einzeln nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet. Der Nachteil dieses einpoligen Schaltens liegt darin, daß unter bestimmten Gegebenheiten eines Versorgungsnetzes das einpolige Schalten zu verhältnismäßig hohen Überspannungen infolge des Schaltvorganges führt. Insbesondere in Versorgungsnetzen, deren Sternpunkt über Erdschluß-Löschspulen geerdet ist, kann es beim Abschalten von großen Anteilen des Versorgungsnetzes zu diesen Überspannungen kommen, z.B. wenn bei einem Schaltvorgang nur 80 oder 90 % der Versorgungsleistung des Versorgungsnetzes abgeschaltet werden. Ein weiterer Nachteil des einpoligen Schaltens besteht darin, daß z.B. an das Versorgungsnetz angeschlossene, nicht ausreichend über Motorschutz-Schalter abgesicherte Elektromotoren nach dem Ausschalten einer Phase bei dem zwischenzeitlichen Betrieb über nur zwei Phasen beschädigt werden können.
  • Es sind zwar z.B. aus der DE-PS 29 07 559 dreipolig schaltbare Lasttrennschalter für Hochspannungsschalter vorbekannt. Diese sind jedoch von gattungsfremder Bauart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) der gattungsgemäßen Art dahingehende weiterzubilden, daß alle drei Schaltelemente und somit alle drei Phasen des Versorgungsnetzes gleichzeitig ein- bzw. ausschaltbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch die Verbindung aller drei Schaltelemente untereinander über die Isolierstoffbrücke wird erfindungsgemäß erreicht, daß bei Betätigung nur des mittleren Schaltelementes, alle drei Schaltelemente gemeinsam schaltbar sind. Dabei wird die gattungsgemäß vorausgesetzte Bauart des Lasttrennschalters einer Hochspannungsschalteinheit beibehalten. Die vorhandenen Schaltelemente werden nur geringfügig geändert, so daß aus dem einpolig schaltbaren Lasttrennschalter, bei welchem alle drei Phasen nacheinander geschaltet werden müssen, ein dreipolig schaltbarer Lasttrennschalter hergestellt wird, bei welchem alle drei Phasen gleichzeitig geschaltet werden. Hierbei werden die Vorteile des an sich bekannten dreipoligen Schaltens mit der bekannten und bewährten Konstruktion eines einpolig zu schaltenden Lasttrennschalters verbunden. Besonders vorteilhaft ist es, daß eine nachträgliche Umrüstung bereits bestehender Lasttrennschalter sehr leicht möglich ist. Es müssen lediglich die Schaltelemente ausgetauscht werden. An den ortsfesten Teilen der Hochspannungsschalteinheit sind keine Änderungen erforderlich.
  • So ist vorgesehen, die Rasteinrichtung für die Schaltelemente nur in das mittlere der drei Schaltelemente einzubauen, wohingegen die beiden äußeren Schaltelemente im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß DE-PS 22 40 492 keine Rasteinrichtung aufweisen. Die beim Ein- oder Ausschalten mittels des Einsetz- und Abziehwerkzeuges (Handsprungantrieb) zu überwindende Rastkraft ist damit nicht größer als beim einpoligen Schalten.
  • Aus der DE-A-2.434.438 ist ein Lasttrennschalter einer gattungsfremden Bauart vorbekannt, bei welchem drei, jeweils zwei elektrische Kontakte miteinander verbindende Laschen liegend im Gehäuse der Schalteinheit angeordnet sind. Ein brückenartiges Schaltgerät, das mit je einem Greifstützer eine Lasche greift und zusätzlich noch mit festen und beweglichen Kontakten versehen ist, ermöglicht ein gemeinsames Ein-oder Ausschalten der drei Laschen, jedoch in einer vollständig gattungsfremden Bauart. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispieles eines Lasttrennschalters einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) mit eingesetztem Lasttrennschalter in der Einschaltstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Lasttrennschalter,
    Fig. 3
    den in die Hochspannungsschalteinheit eingeführten, noch nicht eingeschalteten Lasttrennschalter,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Lasttrennschalters,
    Fig. 5
    die Vergrößerung des Details A aus Fig. 1 mit der Rasteinrichtung im mittleren Schaltelement,
    Fig. 6
    die Hochspannungsschalteinheit mit einer Prinzipdarstellung des mit der Rasteinrichtung versehenen mittleren rohrförmigen Schaltelements,
    Fig. 7
    eine prinzipielle Stirnansicht gemäß Pfeil Z in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Einsetz- und Abziehwerkzeuges (Handsprungantrieb) und
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 8.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Hochspannungsschalteinheit 63 entspricht in ihrem Grundaufbau der Hochspannungsschalteinheit gemäß DE-PS 22 40 492. Das zweiteilige Kunststoffgehäuse der Hochspannungsschalteinheit 63 trägt auf seiner Unterseite drei Anschlußklemmen 64, 65, 66 für die drei Phasen R, S, T eines Hochspannungs-Drehstromnetzes. Diese sind im Inneren des Gehäuses über Stromschienen 42 mit je einem Hauptkontaktstück 33 verbunden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Ferner sind im Gehäuse der Hochspannungsschalteinheit 63 im Abstand zu den Hauptkontaktstücken 33 drei mit Abgriffen versehene Gegenkontakte 43 angeordnet. Diese sind mit den Hauptkontaktstücken 33 über rohrförmige Schaltelemente 11, 12, 13 verbindbar, wie es in der DE-PS 22 40 492 näher beschrieben ist. Die spezielle Ausbildung der einzelnen rohrförmigen Schaltelemente 11, 12, 13 ist in der DE-PS 22 29 865 näher beschrieben.
  • Jedes rohrförmige Schaltelement 11, 12, 13 besteht im wesentlichen aus einer rohrförmigen Hauptstrombahn 14, welche zur elektrischen Verbindung eines Hauptkontaktstückes 33 mit einem Gegenkontakt 43 dient, und einer hier nicht näher beschriebenen Kupplungsverbindung 24, 35 für die Einschaltstellung. Am äußeren Ende jeder rohrförmigen Hauptstrombahn 14 ist eine Isolierstoffhülse 30 befestigt. Am freien Ende dieser Isolierstoffhülse 30 ist eine napfförmige Isolierstoffhaube 31 angesetzt, welche die Isolierstoffhülse 30 und einen Teil der rohrförmigen Hauptstrombahn 14 in einem Abstand umschließt, wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. In der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 umgeben die Isolierstoffhauben 31 hülsenförmige Isolierteile 78, welche am Gehäuse der Hochspannungsschalteinheit 63 angesetzt sind, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Die Isolierstoffhauben 31 der drei Schaltelemente 11, 12, 13 sind auf dem zur Hauptstrombahn 14 hin gerichteten Ende außen mit Rippen 85 versehen, an welche sich zum anderen Ende hin ein zylindrischer Teil 86 anschließt. Die zylindrischen Teile 86 der Isolierstoffhauben 31 sind in einer Isolierstoffbrücke 10 aufgenommen, wie es insbesondere in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die Isolierstoffbrücke 10 ist im Querschnitt U-förmig (Fig. 4) ausgebildet, wobei die Seitenstege 87 von der Mitte nach außen jeweils abgeschrägt sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Basis 88 der U-förmigen Isolierstoffbrücke 10 ist mit drei Bohrungen 77 versehen, an deren mittlere Bohrung 77 sich ein Rohrstück 76 anschließt, welches mit der Basis 88 fest verbunden ist. Die beiden äußeren Bohrungen 77 sind mit nur aufgesteckten Rohrstücken 76 versehen. In die Rohrstücke 76 sind von der Basis 88 her die drei Schaltelemente 11, 12, 13 mit den zylindrischen Teilen 86 ihrer Isolierstoffhauben 31 eingesteckt, wobei die Rippen 85 an der Basis 88 der Isolierstoffbrücke zur Anlage kommen. Die somit aufgesteckten Rohrstücke 76 sind durch Keile 18 auf dem zylindrischen Teil 86 der Isolierstoffhauben 31 gesichert. Die Keile 18 sind an allen drei Schaltelementen 11 bis 13 durch Befestigungsschrauben 71 gesichert, deren hervorstehende Schraubenköpfe das Einsetzen eines Handsprungantriebes für einpoliges Schalten verhindern.
  • Somit sind die drei Schaltelemente 11, 12, 13 in der Isolierstoffbrücke 10 drehbar gelagert, aber axial formschlüssig zwischen den Rippen 85 und den Keilen 18 festgelegt. Die Schaltelemente 11, 12, 13 und die Isolierstoffbrücke 10 bilden somit eine Baueinheit. In der Basis 88 der Isolierstoffbrücke 10 sind drei Öffnungen 73 zur Durchführung von Spannungsprüfern zu jedem Schaltelement 11 bis 13 ausgebildet.
  • Im mittleren Schaltelement 12 ist eine Rasteinrichtung 44 angeordnet, welche in Fig. 5 näher dargestellt ist. Diese besteht aus zwei in die Isolierstoffhülse 30 der Hauptstrombahn 14 eingesetzten Raststiften 45, die unter Wirkung einer inneren Druckfeder 46 radial nach außen gerichtet sind. In einer Isolierstoffbuchse 74 des hülsenförmigen Isolierteils 78 der ortsfesten Hochspannungsschalteinheit 63 sind im axialen Abstand voneinander zwei Rastausnehmungen 47, 48 ausgebildet, mit welchen die Raststifte 45 der Rasteinrichtung 44 zusammenwirken, wie es in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist. In der Ausschaltstellung (Position a) befinden sich die Raststifte 45 in der äußeren Ausnehmung 48 der Isolierstoffbuchse 74 des Isolierteiles 78. Nach einer Drehung um 90° in Uhrzeigerrichtung (Fig. 7) kommen die Raststifte 45 in die Bereitschaftsstellung zum Einschalten (Position b), in welcher die Raststifte 45 gegen Anschläge in der Isolierstoffbuchse 74 anlaufen. In dieser Drehlage des Schaltelementes 12 kann dieses mittels des in Fig. 8 näher dargestellten Einsatz- und Abziehwerkzeuges (Handsprungantrieb) 50 in Richtung des Pfeiles Z in die Hochspannungsschalteinheit 63 eingedrückt werden, um die drei Hauptkontaktstücke 33 mit den Gegenkontaktstücken 43 über die Hauptstrombahnen 14 elektrisch miteinander zu verbinden. Beim Erreichen der Verbindung greifen die Raststifte 45 in die axial einwärts gelegene Rastausnehmung 47 ein (Position c).
  • Da beim Eindrücken des mittleren Schaltelementes 12 über die Isolierstoffbrücke 10 gleichzeitig auch die äußeren Schaltelemente 11, 13 mitgenommen werden, wird mittels eines einzigen Einschaltvorganges ein dreipoliges Schalten aller drei Phasen der Hochspannungsschalteinheit 63 durchgeführt. Es wird hierbei nochmals darauf hingewiesen , daß die äußeren Schaltelemente 11, 13 keine Rasteinrichtungen aufweisen.
  • Zum Ausschalten der Hochspannungsschalteinheit 63 müssen die Schaltelemente 11, 12, 13 mittels des Werkzeuges 50 herausgezogen werden, wobei die Rastkraft der Rastfeder 46 der in die Rastausnehmungen 47 eingreifenden Raststifte 45 der Rasteinrichtung 44 des mittleren Schaltelementes 12 überwunden werden muß. Eine Zugfeder 75 dient zur selbsttätigen Rückstellung des mittleren Schaltelementes 12 beim Ausschalten aus der Position b in die Position a. Das Einsetz- und Abziehwerkzeug (Handsprungantrieb) 50 ist in der Figur 8 dargestellt. Dieses besteht aus einem Handgriff 58, einem Verbindungskopf 81 zum Eingriff in die Fassung 82 des mittleren Schaltelementes 12 und aus zwei den Handgriff 58 und den Verbindungskopf 81 miteinander verbindenden, parallel geschalteten Federeinrichtungen 51. Jede Federeinrichtung 51 besteht aus einem Teleskopgehäuse 80, aus zwei ineinandergreifenden und ineinandergleitbaren Hülsen 52, 62. Die Hülse 62 ist mit einer am Handgriff 58 fest angebrachten Stirnplatte 60 fest verbunden. Die Hülse 52 ist in der Hülse 62 gleitbar und wird unter Wirkung einer sich am Boden der Hülse 52 abstützenden Druckfeder 54 bis zum Anschlag 41 aus der Hülse 62 herausgedrückt. Die Druckfeder 54 stützt sich am Boden der Hülse 62 über einen Teller 89 ab. Das freie Ende der Hülse 52 ist gleitbar auf einem Rohrstück 90 aufgenommen, welches zur Verbindung beider Teleskopgehäuse 80 mit einer Stirnplatte 59 fest verbunden ist, die wiederum den Verbindungskopf 81 trägt. Im Rohrstück 90 ist der Kopf 91 einer Stößelstange 92 gleitbar geführt, welche mit ihrem anderen Ende mit dem Teller 89 der Druckfeder 54 fest verschraubt ist.
  • Der Verbindungskopf 81 ist über einen rohrförmigen Ansatz 93, 93' eines scheibenförmigen Kupplungsteiles 55 mit der Stirnplatte 59 verbunden. Auf dem rohrförmigen Ansatz 93, 93' ist gegen die Wirkung einer Druckfeder 69 eine Überwurfhülse 56 axial verschiebbar gelagert, deren Endstellungen einerseits durch die Stirnfläche der Stirnplatte 59 und andererseits durch einen Stift 94 begrenzt ist. Der rohrförmige Ansatz 93, 93' des Kupplungsteiles 55 ist durch eine in Seitenansicht V-förmige Trennebene 93' ' als Kupplung ausgebildet, welche mittels einer auf eine innere Hülse 55' ' einwirkenden Druckfeder 68 zusammengehalten wird. Die Druckfeder 68 zieht über die Hülse 55' ' das am rohrförmigen Ansatz 93' angebrachte Kupplungsteil 55 gegen den fest mit der Stirnplatte 59 verbundenen rohrförmigen Ansatz 93 über die V-Kupplung, so daß das Kupplungsteil 55 mitgenommen wird, wenn das mittlere Schaltelement 12 von Position a in Position b gedreht wird. (Fig. 7). Sofern über einen Winkel von mehr als 90°, d.h. über die Position b gedreht werden sollte, so rastet das Kupplungsteil 55 des Verbindungskopfes 81 über die V-Kupplung 93' ' und die Feder 68 aus. Damit ist sichergestellt, daß durch überhöhte, vom Werkzeug 50 auf das Schaltelement 12 einwirkende Kräfte keine Defekte an der Rastvorrichtung 44 auftreten können, deren Raststellungen im Winkel von 180° zueinander angeordnet sind.
  • Das scheibenförmige Kupplungsteil 55 ist innerhalb einer stirnseitigen zylindrischen Ausnehmung der Überwurfhülse 56 angeordnet. Das Kupplungsteil 55 ist an einer Seite mit einem Schlitz 55' versehen und weist auf der diesem radial gegenüberliegenden Seite einen Führungsstift 72 auf. Im Kopf 83 des Kupplungsteils 55 ist ein durch eine Druckfeder 67 belasteter Führungsstift 57 gleitbar angeordnet. Der in Fig. 9 im Querschnitt dargestellte Kopf 83 weist einen Einstich 84 auf, so daß der Kopf 83 hinter einem platten-scheibenförmigen Kopfteil im Querschnitt oval ausgebildet ist. Auf die beiden Federeinrichtungen 51 sind Gummiteller 95 zur Sicherung der Bedienungsperson aufgeschoben.
  • Die an der Stirnseite des Schaltelementes 12 ausgebildete Fassung 82 ist Bestandteil der Stirnseite der Isolierstoffhaube 31. Die Fassung 82 umfaßt eine schlüssellochförmige Öffnung 32 mit einem davon ausgehenden Schlitz 34. Eine Befestigungsschraube 71 ist axial in die Isolierstoffhaube 31 eingeschraubt und trägt zugleich den Keil 18 zur Sicherung der Isolierstoffbrücke 10. Zum Ein- und Ausschalten der Schaltelemente 11, 12, 13 wird der Verbindungskopf 81 des Werkzeuges 50 in die Fassung 82 des mittleren Schaltelementes 12 eingesetzt, wobei der Kopf 83 in die Öffnung 32 und die Befestigungsschraube 71 in den Radialschlitz 55' des Kupplungsteiles 55 eingreifen. Der Stift 72 des Kupplungsteiles 55 greift in den Schlitz 34 der Öffnung 32 ein. Die Überwurfhülse 56 umschließt den zylindrischen Teil 86 der Isolierstoffhaube 31, wobei ein Schlitz 56' im stirnseitigen Umfang der Hülse 56 über den Keil 18 greift. Auf diese Weise können Ein- und Ausschaltvorgänge des Lasttrennschalters mittels des Werkzeuges 50 vorgenommen werden, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Zum Einschalten befinden sich die drei Schaltelemente 11, 12, 13 in der Hochspannungsschalteinheit 63 derart, daß die Rasteinrichtung 44 sich in der Position a (Vorverriegelung) befindet, in der die Raststifte 45 auf einen Anschlag 79 treffen, der die Position a sicherstellt. Die Position a stellt ferner sicher, daß beim Einschieben des Schaltelementes 12 die Rastierung nicht überfahren werden kann . Entscheidend für das elektrische Einschaltvermögen ist die Geschwindigkeit. Eine konstante Geschwindigkeit ist nur aus der Ruhelage des Schaltelementes zu erreichen. Nach einer Drehung des mittleren Schaltelementes 12 mittels des Handgriffes 58 in die Position b werden mittels des Handgriffes 58 die beiden Druckfedern 54 der beiden parallelen Federeinrichtungen 51 zusammengedrückt, bis diese vollständig gespannt sind. So lange sperrt die in das Schaltelement 12 eingebaute Rasteinrichtung 44 das Schaltelement 12. Das Einschalten der drei Schaltelemente 11, 12, 13 erfolgt dann schlagartig nach Überwindung der Rasteinrichtung 44. Die Raststifte 45 rasten dann in die Rastausnehmung 47 ein (Position c in Fig. 6).
  • Der Ausschaltvorgang erfolgt in entgegengesetzter Weise. Dabei wird wiederum das Werkzeug 50 in voranstehend beschriebener Weise mit seinem Verbindungskopf 81 in die Fassung 82 des mittleren Schaltelementes 12 eingerastet. Durch Ziehen des Handgriffes 58 werden die beiden Druckfedern 54 der beiden Federeinrichtungen 51 gespannt, wobei die Hülse 52 auf dem Rohrstück 90 gleitet und sich zwischen den stirnseitigen Enden der Hülse 52 und der Stirnplatte 59 eine Trennungsfuge 96 öffnet. Erst nach vollständiger Spannung beider Druckfedern 54 kann dann die Rasteinrichtung 44 schlagartig überwunden werden, wobei die Raststifte 45 aus der Rastausnehmung 47 ausrasten und die Baueinheit aus Isolierstoffbrücke 10 und den drei Schaltelementen 11, 12, 13 aus der Schalteinheit 63 herausgezogen wird, wobei die Rastausnehmung 48 beim Ausschaltvorgang überfahren wird. Unter Wirkung der Zugfeder 75 wird dann das mittlere Schaltelement 12 in die Ausgangslage (Position a) zurückgedreht.

Claims (8)

  1. Lasttrennschalter einer Hochspannungschalteinheit, aus drei, mit einer Rasteinrichtung (44) versehenen, Schaltelementen (11 bis 13), deren Hauptstrombahnen (14) jeweils zwei elektrische Kontakte (33,43) miteinander verbinden, an deren freien Enden Isolierstoffhauben (31) aufgesetzt sind und die mittels eines Einsetz- und Abziehwerkzeuges (50) aus der Einschalt- in die Ausschaltstellung und umgekehrt bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Isolierstoffhauben (31) der drei Schaltelemente (11 bis 13) mittels einer Isolierstoffbrücke (10) miteinander verbunden sind,
    daß die Isolierstoffhauben (31) in der Achsrichtung der drei Schaltelemente (11 bis 13) formschlüssig mit der Isolierstoffbrücke (10) verbunden und drehbar in dieser gelagert sind und
    daß nur das mittlere Schaltelement (12) mit der Rasteinrichtung (44) versehen und mittels des Werkzeuges (50) betätigbar ist, wodurch bei Betätigung des mittleren Schaltelementes (12) alle drei Schaltelemente (11 bis 13) gemeinsam schaltbar sind.
  2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Schaltelement (12) mit einer an der Isolierstoffbrücke (10) angreifenden Rückstellfeder (75) versehen ist.
  3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffbrücke (10) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und daß die Basis (88) der Isolierstoffbrücke (10) mit drei Bohrungen (77) versehen ist, an deren mittlere Bohrung (77) ein Rohrstück (76) angesetzt ist, das mit der Basis (88) festverbunden ist und deren äußere Bohrungen (77) mit aufgesteckten Rohrstücken (76) versehen sind.
  4. Lasttrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (87) der U-förmigen Isolierstoffbrücke (10) von der Mitte nach außen jeweils abgeschrägt sind.
  5. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der mit einem Werkzeug (50) betätigt wird, das aus einem Handgriff (58), einem Teleskopgehäuse (60) aus zwei ineinandergreifenden Hülsen (52,62), aus einer in diesen angeordneten Druckfeder (54) und aus einem Verbindungskopf (81) zum Eingreifen in die Fassung (82) des mittleren Schaltelementes (12) besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erhöhung der Federenergie des Werkzeuges (50) beim Einschalt- und Ausschaltvorgang zwei Teleskopgehäuse (80) mit eingebauten Druckfedern (54) parallel zueinander zwischen Handgriff (58) und Verbindungskopf (81) des Werkzeuges (50) angeordnet sind.
  6. Lasttrennschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (82) der Schaltelemente (11 bis 13) mit Befestigungsschrauben (71) für Keile (18) versehen sind, deren Schraubenköpfe das Einsetzen eines Werkzeuges für einpoliges Schalten verhindern.
  7. Lasttrennschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskopf (81) des Werkzeuges (50) mit einem achsparallelen Stift (72) versehen ist, der ein Einhängen des Verbindungskopfes (81) in ein Schaltelement (11, 13) für einpoliges Schalten verhindert.
  8. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basis (88) der Isolierstoffbrücke (10) Öffnungen (73) zur Durchführung von Spannungsprüfern zu jedem der drei Schaltelemente (11 bis 13) ausgebildet sind.
EP86730102A 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) Expired - Lifetime EP0214082B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86730102T ATE69122T1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer hochspannungsschalteinheit (drehstromschalter).

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530960 1985-08-27
DE19853530960 DE3530960A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Vorrichtung zum dreipoligen schalten eines lasttrennschalters mittels eines handsprungantriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0214082A2 EP0214082A2 (de) 1987-03-11
EP0214082A3 EP0214082A3 (en) 1989-07-12
EP0214082B1 true EP0214082B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6279713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730102A Expired - Lifetime EP0214082B1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter)

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0214082B1 (de)
AT (1) ATE69122T1 (de)
AU (1) AU599595B2 (de)
DE (2) DE3530960A1 (de)
DK (1) DK166419B1 (de)
NZ (1) NZ217062A (de)
ZA (1) ZA866440B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604342A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Abb Patent Gmbh Hochspannungsschalteinrichtung
DE102006061961A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Abb Technology Ag Hochspannungsschaltanlage
EP2722862B1 (de) * 2012-10-16 2016-04-27 ABB Technology AG Elektrische anordnung für ein schaltgetriebe und zugehöriges schaltgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544628C (de) * 1928-10-09 1932-02-20 Sigwart Ruppel Dipl Ing Druckgasduesenschalter fuer Drehstrom
DE1094848B (de) * 1958-05-02 1960-12-15 Siemens Ag Federkraftspeicher fuer sprunghaft betaetigte Lastumschalter von Stufentransformatoren
AT332929B (de) * 1972-06-19 1976-10-25 Krone Gmbh Einpolig schaltbare schalteinheit
DE2240492C3 (de) * 1972-08-17 1980-01-31 Krone Gmbh, 1000 Berlin Schaltfeld für Mittelspannungs-Drehstromanlagen
BE789990A (fr) * 1972-10-12 1973-04-12 Gardy Dispositif de deplacement lineaire rapide d'un element,
DE2434438A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Concordia Sprecher Schalt Lasttrennschalter
DE2758264A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE2907559C2 (de) * 1979-02-27 1981-04-02 Krone Gmbh, 1000 Berlin Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner

Also Published As

Publication number Publication date
NZ217062A (en) 1989-01-06
EP0214082A3 (en) 1989-07-12
DK166419B1 (da) 1993-05-17
EP0214082A2 (de) 1987-03-11
DE3530960A1 (de) 1987-03-05
ZA866440B (en) 1988-05-25
DE3530960C2 (de) 1988-09-22
DK405886A (da) 1987-02-28
DK405886D0 (da) 1986-08-26
ATE69122T1 (de) 1991-11-15
DE3682242D1 (de) 1991-12-05
AU6076086A (en) 1987-03-12
AU599595B2 (en) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859463A1 (de) Kurvenprofilschalter
EP0152611B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE2711166A1 (de) Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP0214082B1 (de) Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter)
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
DE102016124639B4 (de) Selbstrücksetzender Strombegrenzer
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE4117057A1 (de) Mit loeschgas arbeitender mehrstellungs-drehschalter
EP1336231B1 (de) Einrichtung zur erdung eines in einem einschubrahmen verschiebbar angeordneten schaltgerätes
WO2009033867A1 (de) Lasttrennschalter
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE19934350C1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen
DE19851226C2 (de) Trennschalter
EP3069361B1 (de) Kontakteinheit
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE19751648A1 (de) Mittelspannungs-Trennermesser-Lasttrennschalter mit Vakuum-Schaltkammern
DE4210714A1 (de) Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung
DE19608765B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0798757A2 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen
DE1613732C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Hochspannung
DE1590314B1 (de) Mittelspannungsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3682242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOLEC SYSTEMEN & COMPONENTEN B.V.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HOLEC SYSTEMEN & COMPONENTEN B.V.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOLEC SYSTEMEN EN COMPONENTEN B.V. TE HENGELO (O.)

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86730102.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU R. A. MASPOLI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOLEC SYSTEMEN & COMPONENTEN B.V. TRANSFER- HOLEC

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOLEC HOLLAND N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLEC HOLLAND N.V.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010703

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86730102.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703