EP0798757A2 - Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen - Google Patents

Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen Download PDF

Info

Publication number
EP0798757A2
EP0798757A2 EP97104005A EP97104005A EP0798757A2 EP 0798757 A2 EP0798757 A2 EP 0798757A2 EP 97104005 A EP97104005 A EP 97104005A EP 97104005 A EP97104005 A EP 97104005A EP 0798757 A2 EP0798757 A2 EP 0798757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
connection device
opening
plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798757A3 (de
EP0798757B1 (de
Inventor
Horst Deharde
Rolf Dirks
Heinz Dipl.-Ing. Heister
Michael Kurrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLER ANLAGENTECHNIK GMBH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Publication of EP0798757A2 publication Critical patent/EP0798757A2/de
Publication of EP0798757A3 publication Critical patent/EP0798757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798757B1 publication Critical patent/EP0798757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0208Tools for inserting and removing fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Definitions

  • the invention relates to a fuse connection device, in particular for an encapsulated high-voltage high-performance fuse (HH fuse cartridge), for compact network stations, in particular for SF 6 -insulated network stations according to the preamble of claim 1.
  • HH fuse cartridge encapsulated high-voltage high-performance fuse
  • Fuse connection devices for compact network stations are known.
  • DE 42 10 773 A1 describes a metal-encapsulated, pressure-gas-insulated SF 6 switchgear assembly with a busbar arrangement (compact network station), with bushings used in its wall with a contact piece and with a fuse connection device for the network station.
  • the fuse connection device has fuse plugs for the leadthroughs formed on a pluggable fuse encapsulation, of which one fuse plug is provided with a connection device for a transformer cable.
  • DE 32 44 424 A1 discloses a fuse connection device for encapsulated medium-voltage switchgear assemblies with at least one bushing used in the wall of the switchgear assembly for an outgoing cable conductor and with an angular rubber-elastic connecting part placed on the bushing.
  • the connecting part has a recess into which the fuse cartridge is inserted at one end. The other end engages in the recess of a further rubber-elastic connecting part connected to one cable end.
  • Both ends of the HV HRC cartridge are connected to the cable conductor or the cable end by means of contact elements.
  • the angular connecting part has an interior with a plurality of openings, one of which is conically expanded in such a way that it can be plugged onto the conically tapering section of the bushing, and a further one is provided for receiving the HH fuse cartridge.
  • the cable conductor is connected to the contact cap of the fuse cartridge by a contact element designed as an angular tab, the tab being screwed to the cable conductor.
  • connection parts in the subject of DE 32 44 424 A1 entails that the replacement of the HR fuse cartridge is complex. Also, due to the large lateral surface of the outer bushing, a certain stiffness when pulling off the angled connector cannot be avoided even if lubricant pastes are used. The bushing surfaces and also the insertion opening must be greased carefully.
  • an isolator-encapsulated electrical switchgear with built-in fuse cartridge is known, which is arranged with its ends and the metal fittings arranged therein, each within an isolating part designed as a fuse plug, which has a conical extension for a conically shaped opening that is formed transversely to the fuse cartridge of a device-side insulating material part. Plug contacts are arranged in the lugs and the insulating parts.
  • the fuse-side insulating material part can be provided with conductive lacquer on the inside.
  • the connecting device comprises a so-called saddle jacket, which can be connected to the cable connection piece and can be moved by a so-called shotgun rod, a device which can be connected to the device for receiving and releasably holding the saddle jacket in several positions next to the device with a lever device for actuating the saddle jacket, through which the cable connector is pressed onto the socket or pressed away from it.
  • DE 30 04 856 A1 discloses a gas-insulated medium-voltage switchgear assembly with an air-filled container containing a high-voltage fuse with plug connections for cable plugs.
  • the interior of the container and thus the fuse are accessible via an easily removable cover from the outside accessible, the container being surrounded, with the exception of the sealing cover, by a further metal-filled, insulated gas container having contact leads (bushings) into the container interior.
  • the cap of the inner container has a handle and serves as a handle for moving the fuse.
  • the bushing facing away from the transformer cable has a contact piece connected to an electrical device arranged in the interior of the network station and a conical opening surrounding the latter, and the fuse plug assigned to this opening has a conical extension for this opening which is formed transversely to a fuse enclosure, the extension being longer than this and is provided with an opening for receiving the contact piece which runs through to the fuse space of the fuse encapsulation.
  • a contact element leading to the fuse space is fixedly arranged in this continuous opening.
  • a holding bracket which can be pivoted via the securing plug is arranged on the feedthrough, through which the attachment is compressed in the conical opening and the opening can be fixed in an electrically sealing manner.
  • This configuration of the fuse connection device which can be removed from the bushing after the holding bracket has been swiveled up, enables an HH fuse cartridge to be inserted and replaced in a simple manner and with little effort.
  • the retaining bracket including the bushing and the securing plug, can be U-shaped and each have a compression spring in the area of the free ends of its legs, one of which has an abutment on the respective leg end and the other abutment on the fastening flange of the bushing which supports the bracket apply its web connecting the inn - and thus also the safety plug - towards the bushing, wherein the pressing force of the bracket can be predetermined by appropriate choice of the compression springs.
  • the abutments can advantageously be formed from a pressure surface and a guide pin formed thereon for abutment and locking, over which the respective end of the compression spring is placed in a simple manner.
  • the retaining bracket In the operating state, the retaining bracket can be locked by a latching element which is formed on the side of the fuse encapsulation facing away from the attachment.
  • a manual intervention can be arranged on the fuse connector side, which facilitates operation.
  • the fuse plug can be made of silicone rubber and can be formed in one piece with the attachment, which is advantageous in terms of technology and assembly technology.
  • the contact element arranged in the attachment of the fuse plug is advantageously a contact socket which can be provided with a vent hole to the fuse compartment in order to facilitate the assembly or disassembly process.
  • the fuse plug can be designed on the fuse-capsule side as a socket for receiving the respective fuse fitting and on the outside it can be glued to the tube forming the fuse encapsulation, which can be designed to be releasably pluggable on the transformer-cable-side fuse plug under pretension, which is conducive to simplified and quick installation.
  • the inside of the tube in the plug-in area can have a sliding coating or the fuse cable on the transformer cable side has this sliding coating on the corresponding outer surface.
  • Fig. 1 shows a fuse connection device 1 with an attachable fuse enclosure 2 and two fuse plugs 3 and 4 arranged thereon made of silicone rubber for the bushings 5 and 6, of which the lower fuse plug 4 has a connection device for a transformer cable 7.
  • the upper bushing 5 is provided on the fuse-encapsulation side with a conical opening 9 with an inclination of 1 to 10, in which a contact pin 8 is arranged, which leads to a medium-voltage switch-disconnector (not shown) located inside the network station and is offset on the fuse-encapsulation side (8a).
  • a transversely to the fuse box 2 on the fuse plug 3 integrally formed conical extension 10 is arranged with an inclination 1:10, which is longer than the opening.
  • This approach 10 has a through to the fuse space 11 of the fuse box 2 cylindrical opening 12 in which a contact socket 13 for the contact pin 8 with a vent hole 14 to the fuse space 11 is fixed.
  • the inside diameter of the contact book 13 corresponds to the outside diameter of the fuse encapsulation-side shoulder 8a of the contact pin 8.
  • a holding bracket 16 with a handle 17 is arranged on the mounting flange 15 of the bushing 5 and can be pivoted via the securing plug 3.
  • the bracket 17 is U-shaped and in the region of the free ends of its legs 18, of which only one is visible in Fig. 1 and Fig. 2, each pivotally supported by a compression spring 19 on the mounting flange 15.
  • the respective compression spring 19 is arranged between an abutment 20 formed at the free end of the leg 18 and an abutment 21 formed on the fastening flange 15.
  • the abutments 20 and 21 are each formed by a bearing surface 22 and formed a at this fixedly arranged guide pin 23, locking the compression spring 19 and holders with this at the same time the holding bracket 16.
  • the end faces of the legs 18 have an angle of 25 o tapered surface portion 25 , with which the bracket 16 in a position pivoted from the safety plug, which is shown in Fig. 2, on the wall of the network station as a result of Spring force can be locked by the compression spring 19 in a parking position.
  • the safety plug 3 is provided on the side facing away from the projection 10 with a locking recess for the retaining bracket 16 formed by two beads 26 and 27.
  • the fuse plug 3 On the fuse-encapsulation side, the fuse plug 3 has a socket 28, to which a tube 29, which helps shape the fuse encapsulation 2, is glued on the outside.
  • This tube 29 is detachably plugged onto the transformer cable-side fuse plug 4, the inner diameter of the tube 29 being smaller than the outer diameter of the fuse plug 4 in the plug-in area and the fuse plug 4 having a sliding coating 30 made of a silicone lubricating varnish in this area.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsanschlußeinrichtung für kompakte Netzstationen mit in dieser eingesetzten Durchführungen und mit an einer aufsteckbaren Sicherungskapselung ausgebildeten Sicherungssteckern (3) für die Durchführungen (5), von denen einer eine Anschlußvorrichtung für ein Transformatorkabel (7) aufweist. Mit der Erfindung wird eine derartige Sicherungsanschlußeinrichtung so gestaltet, daß das Einsetzen und Auswecheln einer HH-Sicherungspatrone vereinfacht und erleichtert durchführbar ist. Dazu weist die dem Transformatorkabel (7) abgewandte Durchführung (5) eine das Kontaktstück (8) umgebende konische Öffnung (9) und der dieser Durchführung (5) zugeordnete Sicherungsstecker (3) einen quer zur Sicherungskapselung (2) ausgebildeten konischen Ansatz (19) für die Öffnung (9) auf, wobei der Ansatz (10) länger als die konische Öffnung (9) ist und der Ansatz (10) mit einer zum Sicherungsraum (11) der Sicherungskapselung (2) durchgehenden Öffnung (12) versehen ist, in der ein zum Sicherungsraum (11) führendes Kontaktelement (13) für das Kontaktstück (8) angeordnet ist, und die Durchführung (5) weist einen über den Sicherungsstecker (3) schwenkbaren Haltebügel (16) auf, durch den der Ansatz (10) in der Öffnung (9) zusammengestaucht und diese elektrisch abdichtend fixierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanschlußeinrichtung, insbesondere für eine gekapselte Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung (HH-Sicherungspatrone), für kompakte Netzstationen, insbesondere für SF6-isolierte Netzstationen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sicherungsanschlußeinrichtungen für kompakte Netzstationen sind bekannt. So ist in der DE 42 10 773 A1 eine metallgekapselte, druckgasisolierte SF6-Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung (kompakte Netzstation), mit in deren Wandung eingesetzten Durchführungen mit einem Kontaktstück und mit einer Sicherungsanschlußeinrichtung für die Netzstation beschrieben. Die Sicherungsanschlußeinrichtung weist an einer aufsteckbaren Sicherungskapselung ausgebildete Sicherungsstecker für die Durchführungen auf, von denen ein Sicherungsstecker mit einer Anschlußvorrichtung für ein Transformatorkabel versehen ist.
  • Aus der DE 32 44 424 A1 ist eine Sicherungsanschlußeinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen mit mindestens einer in der Wand der Schaltanlage eingesetzten Durchführung für einen herausgeführten Kabelleiter und mit einem auf die Durchführung aufgesetzten winkelförmigen gummielastischen Anschlußteil bekannt. Um eine Sicherungspatrone mit einfachen und wenigen Mitteln derart in die Anlage einzubeziehen, daß ein leichtes Auswechseln der Sicherungspatrone möglich ist, weist das Anschlußteil eine Ausnehmung auf, in die die Sicherungspatrone mit einem Ende eingeschoben ist. Mit dem anderen Ende greift diese in die Ausnehmung eines weiteren, an ein Kabelende angeschlossenen gummielastischen Anschlußteils.
  • Beide Enden der HH-Sicherungspatrone sind mittels Kontaktelementen mit dem herausgeführten Kabelleiter bzw. mit dem Kabelende verbunden. Das winkelförmige Anschlußteil weist einen Innenraum mit mehreren Öffnungen auf, von denen eine derart konisch erweitert ist, daß sie auf den sich konisch verjüngenden Abschnitt der Durchführung aufsteckbar ist, und eine weitere zur Aufnahme der HH-Sicherungspatrone vorgesehen ist. Der Kabelleiter ist mit der Kontaktkappe der Sicherungspatrone durch ein als winkelförmige Lasche ausgebildetes Kontaktelement verbunden, wobei die Lasche mit dem Kabelleiter verschraubt ist.
  • Die Gestaltung der Anschlußteile beim Gegenstand nach der DE 32 44 424 A1 bringt es mit sich, daß ein Auswechseln der HH-Sicherungspatrone aufwendig ist. Auch läßt sich wegen der großen Mantelfläche des Durchführungsaußenkonus eine gewisse Schwergängigkeit beim Abziehen des Winkelsteckers nicht vermeiden auch wenn Gleitmittelpasten verwendet werden. Die Durchführungsmantelflächen und auch die Stecköffnung müssen sorgfältig eingefettet werden.
  • Dieser Gegenstand ist durch den Gegenstand gemäß EP 0 159 515 A2 hinsichtlich der Handhabung beim Einsetzen und Auswechseln der HH-Sicherungspatrone und bezüglich der Spannungsfestigkeit weiterentwickelt worden. Bezüglich der Spannungsfestigkeit dadurch, daß die HH-Sicherungspatrone im Abstand von einem Kunststoffrohr umgeben ist, das auf die gummielastischen Anschlußteile geschoben und spannungsmäßig an den korrespondierende Flächen von Kunststoffrohr und Anschlußteilen abgedichtet ist.
  • Aus dem DE-GM 19 41 745 ist ein isolierstoffgekapseltes elektrisches Schaltgerät mit eingebauter Sicherungspatrone bekannt, die mit ihren Enden und den dort angeordneten Metallarmaturen jeweils innerhalb eines als Sicherungsstecker ausgebildeten Isolierstoffteils angeordnet ist, das einen quer zur Sicherungspatrone ausgebildeten konischen Ansatz für eine konisch ausgebildete Öffnung eines geräteseitigen Isolierstoffteils aufweist. In den Ansätzen und den Isolierstoffteilen sind Steckkontakte angeordnet. Das sicherungsseitige Isolierstoffteil kann innenseitig mit Leitlack versehen sein.
  • Ferner ist aus der DE 37 30 613 A1 eine Verbindungseinrichtung zum Anschließen und Trennen eines Kabelanschlußstückes an einer bzw. von einer an einem elektrischen Gerät angeordneten Buchse (Durchführung) bekannt. Die Verbindungseinrichtung umfaßt einen sogenannten Sattelmantel, der mit dem Kabelanschlußstück verbindbar und durch einen sogenannten Schrotflintenstab bewegbar ist, eine neben der Buchse mit dem Gerät verbindbare Einrichtung zum Aufnehmen und lösbaren Festhalten des Sattelmantels in mehreren Stellungen neben dem Gerät mit einer Hebeleinrichtung zur Betätigung des Sattelmantels, durch den das Kabelanschlußstück auf die Buchse gedrückt bzw. von dieser weggedrückt wird.
  • Schließlich ist aus der DE 30 04 856 A1 eine gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit einem eine Hochspannungssicherung enthaltenden luftgefüllten Behälter mit Steckanschlüssen für Kabelstecker bekannt. Der Behälterinnenraum und damit auch die Sicherung sind über einen leicht lösbaren Verschlußdeckel von außen zugänglich, wobei der Behälter mit Ausnahme im Bereich des Verschlußdeckels von einem weiteren, Kontaktzuführungen (Durchführungen) in den Behälterinnenraum aufweisenden isoliergasgefüllten Metallbehälter umgeben ist. Der Verschlußdeckel des inneren Behälters besitzt einen Handgriff und dient als Handhabe zum Bewegen der Sicherung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungsanschlußeinrichtung für kompakte Netzstationen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, durch die das Einsetzen und Auswechseln einer HH-Sicherungspatrone vereinfacht und erleichtert wird.
  • Die Aufgabe wird bei einer Sicherungsanschlußeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmle gelöst.
  • Die dem Transformatorkabel abgewandte Durchführung weist ein mit einem im Innern der Netzstation angeordneten elektrischen Gerät verbundenes Kontaktstück und eine dieses umgebende konische Öffnung und der dieser Öffnung zugeordnete Sicherungsstecker einen quer zu einer Sicherungskapselung ausgebildeten konischen Ansatz für diese Öffnung auf, wobei der Ansatz länger als diese ist und mit einer zum Sicherungsraum der Sicherungskapselung durchgehenden Öffnung zur Aufnahme des Kontaktstückes versehen ist. In dieser durchgehenden Öffnung ist ein zum Sicherungsraum führendes Kontaktelement fest angeordnet. Des weiteren ist an der Durchführung ein über den Sicherungsstecker schwenkbarer Haltebügel angeordnet, durch den der Ansatz in der konischen Öffnung zusammengestaucht und die Öffnung elektrisch abdichtend fixierbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Sicherungsanschlußeinrichtung, die nach einem Hochschwenken des Haltebügels von der Durchführung abgezogen werden kann, ist ein Einsetzen und Auswechseln einer HH-Sicherungspatrone auf einfache Weise und mit geringem Aufwand gegeben.
  • Der Haltebügel kann, die Durchführung und den Sicherungsstecker einschließend, U-förmig ausgebildet sein und im Bereich der freien Enden seiner Schenke jeweils eine Druckfeder aufweisen, deren eines Widerlager am jeweiligen Schenkelende und deren anderes Widerlager am Befestigungsflansch der Durchführung ausgebildet ist, die den Haltebügel mit seinem die Schenke verbindenden Steg - und damit auch den Sicherungsstecker - in Richtung auf die Durchführung beaufschlagen, wobei die Andruckkraft des Haltebügels durch entsprechende Wahl der Druckfedern vorbestimmbar ist.
  • Vorteilhaft können die Widerlager aus einer Andruckfläche und einem an dieser ausgebildeten Führungsbolzen zur Anlage und Arretierung gebildet sein, über den auf einfache Weise das jeweilige Ende der Druckfeder gestülpt wird.
  • Im Betriebszustand kann der Haltebügel durch ein Rastelement arretiert sein, das auf der dem Ansatz abgewandten Seite der Sicherungskapselung an dieser ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist die Ausbildung jeweils eines angeschrägten Flächenbereiches an den Stirnflächen der Schenkelenden, die es gestatten, den Haltebügel mit diesen Schrägen im betriebsfreien Zustand, d.h. in einer vom Sicherungsstecker abgeschwenkten Position, an der Wandung der Netzstation federkraftbeaufschlagt zur Anlage zu bringen und in dieser Position auf einfache Weise zu fixieren.
  • Zur Betätigung des Haltebügels kann sicherungssteckerseitig ein Handeingriff angeordnet sein, der die Bedienung erleichtert.
  • Der Sicherungsstecker kann aus Silikonkautschuk bestehen und mit dem Ansatz einstückig ausgebildet sein, was technologisch und montagetechnisch vorteilhaft ist.
  • Das im Ansatz des Sicherungssteckers angeordnete Kontaktelement ist vorteilhafterweise eine Kontaktbuchse, die mit einer Entlüftungsbohrung zum Sicherungsraum versehen sein kann, um den Montage- oder Demontagevorgang zu erleichtern.
  • Der Sicherungsstecker kann sicherungskapelungsseitig als Stutzen für die Aufnahme der jeweiligen Sicherungsarmatur ausgebildet und außenseitig mit dem die Sicherungskapselung bildenden Rohr verklebt sein, das auf den transformatorkabelseitigen Sicherungsstecker unter Vorspannung lösbar steckbar ausgebildet sein kann, was einer vereinfachten und raschen Montage dienlich ist. Dabei kann das Rohr im Einsteckbereich an seiner Innenseite eine Gleitbeschichtung aufweisen oder der transformatorkabelseitige Sicherungsstecker hat diese Gleitbeschichtung auf der korrespondierenden Außenfläche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert und in drei Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Gesamtansicht einer an einer kompakten Netzstation angeordneten erfindungsgemäßen Sicherungsanschlußeinrichtung mit einer Sicherungskapselung und zwei Sicherungssteckern,
    Fig. 2:
    den dem kabelseitigen Sicherungsstecker abgewandten erfindungsgemäß ausgebildeten Sicherungsstecker im Schnitt und
    Fig. 3:
    den kabelseitigen Sicherungsstecker.
  • Fig. 1 zeigt eine Sicherungsanschlußeinrichtung 1 mit einer aufsteckbaren Sicherungskapselung 2 und zwei an dieser angeordneten Sicherungssteckern 3 und 4 aus Silikonkautschuk für die Durchführungen 5 und 6, von denen der untere Sicherungsstecker 4 eine Anschlußvorrichtung für ein Transformatorkabel 7 aufweist. Die obere Durchführung 5 ist sicherungskapselungsseitig mit einer konischen Öffnung 9 mit der Neigung 1 zu 10 versehen, in der ein Kontaktstift 8 angeordnet ist, der zu einem im Innern der Netzstation befindlichen nicht dargestellten Mittelspannungslasttrennschalter führt und der sicherungskapselungsseitig abgesetzt ist (8a). In der Öffnung 9 ist ein quer zur Sicherungskapselung 2 am Sicherungsstecker 3 einstückig ausgebildeter konischer Ansatz 10 mit einer Neigung 1:10 angeordnet, der länger als die Öffnung ist. Dieser Ansatz 10 weist eine zum Sicherungsraum 11 der Sicherungskapselung 2 durchgehende zylindrische Öffnung 12 auf, in der eine Kontaktbuchse 13 für den Kontaktstift 8 mit einer Entlüftungsbohrung 14 zum Sicherungsraum 11 fest angeordnet ist. Der Innendurchmesser der Kontaktbuchs 13 korrespondiert mit dem Außendurchmesser des sicherungskapselungsseitigen Absatzes 8a des Kontaktstiftes 8. Am Befestigungsflansch 15 der Durchführung 5 ist ein Haltebügel 16 mit einem Handgriff 17 angeordnet, der über den Sicherungsstecker 3 schwenkbar ist.
  • Der Haltebügel 17 ist U-förmig ausgebildet und im Bereich der freien Enden seiner Schenkel 18, von denen in Fig. 1 und Fig. 2 nur einer sichtbar ist, jeweils über eine Druckfeder 19 am Befestigungsflansch 15 schwenkbar gehaltert. Dazu ist die jeweilige Druckfeder 19 zwischen einem am freien Ende des Schenkels 18 ausgebildeten Widerlager 20 und einem am Befestigungsflansch 15 ausgebildeten Widerlager 21 angeordnet. Die Widerlager 20 und 21 sind jeweils durch eine Anlagefläche 22 und einen an dieser fest angeordneten Führungsbolzen 23 gebildet, arretieren die Druckfeder 19 und haltern mit dieser zugleich den Haltebügel 16. Die Stirnflächen der Schenkel 18 weisen einen im Winkel von 25o abgeschrägten Flächenbereich 25 auf, mit dem der Haltebügel 16 in einer vom Sicherungsstecker abgeschwenkten Position, die in Fig. 2 dargestellt ist, an der Wandung der Netzstation infolge der Federkraftbeaufschlagung durch die Druckfeder 19 in einer Parkposition arretierbar ist.
  • Der Sicherungsstecker 3 ist auf der dem Ansatz 10 abgewandten Seite mit einer durch zwei Wülste 26 und 27 gebildeten Rastvertiefung für den Haltebügel 16 versehen. Sicherungskapselungsseitig weist der Sicherungsstecker 3 einen Stutzen 28 auf, mit dem ein die Sicherungskapselung 2 mitgestaltendes Rohr 29 außenseitig verklebt ist. Dieses Rohr 29 ist auf den transformatorkabelseitigen Sicherungsstecker 4 lösbar aufgesteckt, wobei der innere Durchmesser des Rohres 29 kleiner als der äußere Durchmesser des Sicherungssteckers 4 im Einsteckbereich ist und der Sicherungsstecker 4 in diesem Bereich eine Gleitbeschichtung 30 aus einem Silikongleitlack aufweist.
  • Bei der Montage einer HH-Sicherungspatrone wird diese zunächst in die von der Netzstation gelöste Sicherungskapselung 2 gesteckt und anschließend transformatorkabelseitig auf den unteren Sicherungssstecker 4 gesteckt. Dabei wird die HH-Sicherungspatrone in beiden Sicherungssteckern 3 und 4 fixiert und elektrisch mit den Kontaktelementen 13 und 31 kontaktiert. Anschließend wird der Sicherungsstecker 3 mit seinem Ansatz 10 in die Öffnung 9 der Durchführung 5 gedrückt und durch Herunterschwenken des Haltebügels 16 aus dessen Parkposition bis in die Position zwischen den Wülsten 26 und 27 unter Zusammendrücken der Druckfeder 19 druckfederbeaufschlagt fixiert. Bei diesem Vorgang werden der Kontaktstift 8 in die Kontaktbuchse 13 eingeführt, was durch die Entlüftungsbohrung 14 erleichtert erfogt, und der Ansatz 10 in der Öffnung zusammengedrückt, wodurch diese elektrisch abgedichtet wird. Zur weiteren Erleichterung des Einführens des Ansatzes 10 in die Öffnung 9 ist der Ansatz mit einer Gleitbeschichtung 30a aus einem nicht-hygroskopischen Talkumpuder versehen.

Claims (15)

  1. Sicherungsanschlußeinrichtung für kompakte Netzstationen mit in der Wand der jeweiligen Netzstation eingesetzten Durchführungen (5) mit einem Kontaktstück (8) und mit an einer aufsteckbaren Sicherungskapselung ausgebildeten Sicherungssteckern (3) für die Durchführungen (5), von denen einer eine Anschlußvorrichtung für ein Transformatorkabel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Transformatorkabel (7) abgewandte Durchführung (5) eine das Kontaktstück (8) umgebende konische Öffnung (9) und der dieser Durchführung (5) zugeordnete Sicherungsstecker (3) einen quer zur Sicherungskapselung (2) ausgebildeten konischen Ansatz (10) für die Öffnung (9) aufweist, wobei der Ansatz (10) länger als die konische Öffnung (9) ist, daß der Ansatz (10) mit einer zum Sicherungsraum (11) der Sicherungskapselung (2) durchgehenden Öffnung (12) versehen ist, in der ein zum Sicherungsraum (11) führendes Kontaktelement (13) für das Kontaktstück (8) angeordnet ist und daß an der Durchführung (5) ein über den Sicherungsstecker (3) schwenkbarer Haltebügel (16) angeordnet ist, durch den der Ansatz (10) in der Öffnung (9) zusammenstauchbar und, diese elektrisch abdichtend, fixierbar ist.
  2. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (16) U-förmig ist und im Bereich der freien Enden seiner Schenkel (18) jeweils eine diesen in Richtung auf die Netzstation beaufschlagende Druckfeder (19) aufweist, deren eines Widerlager (20) am jeweiligen Schenkel (18) und deren anderes Widerlager (21) am Befestigungsflansch (15) der Durchführung (5) ausgebildet ist.
  3. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (20; 21) jeweils eine Andruckfläche (22) und einen an dieser ausgebildeten Führungsbolzen (23) zur Anlage und Arretierung der Druckfeder (19) aufweisen.
  4. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sicherungsstecker (3) auf der dem Ansatz (10) abgewandten Seite Rastelemente (26; 27) für den Haltebügel (16) ausgebildet sind.
  5. Sicherungsanschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenke (18) auf ihrer der Sicherungskapselung (2) abgewandten Stirnfläche (16) einen abgeschrägten Flächenbereich (25) zur Anlage an der Wandung der Netzstation in einer vom Sicherungsstecker (3) abgeschwenkten Position aufweisen.
  6. Sicherungsanschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltebügel (16) ein Handgriff (17) angeordnet ist.
  7. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) und die Öffnung (9) eine Neigung von 1 zu 10 haben.
  8. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstecker (3) mit dem Ansatz (10) einstückig ausgebildet ist und aus Silikonkautschuk besteht.
  9. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (8) ein Kontaktstift und das Kontaktelement (13) eine Kontaktbuchse ist.
  10. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchse eine Entlüftungsbohrung (14) zum Sicherungsraum (11) aufweist.
  11. Sicherungsanschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstecker (3) sicherungskapselungsseitig einen Stutzen (28) zur Aufnahme der Sicherungsarmatur aufweist, der mit dem die Sicherungskapselung (2) bildenden Rohr (29) verklebt ist.
  12. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (29) unter Vorspannung auf den transformatorkabelseitigen Sicherungsstecker (4) lösbar aufsteckbar ist.
  13. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der transformatorseitige Sicherungsstecker (4) eine Gleitbeschichtung im Fügebereich mit dem Rohr (29) aufweist.
  14. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbeschichtung (30) aus Silikonlack besteht.
  15. Sicherungsanschlußeinrichtung nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) eine Gleitbeschichtung (30a) aus einem nicht hygroskopischen Stoff versehen ist.
EP97104005A 1996-03-29 1997-03-11 Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen Expired - Lifetime EP0798757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612535A DE19612535C1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Sicherungsanschlußeinrichtung für kompakte Netzstationen
DE19612535 1996-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0798757A2 true EP0798757A2 (de) 1997-10-01
EP0798757A3 EP0798757A3 (de) 1999-02-10
EP0798757B1 EP0798757B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7789846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104005A Expired - Lifetime EP0798757B1 (de) 1996-03-29 1997-03-11 Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0798757B1 (de)
CN (1) CN1126215C (de)
AT (1) ATE289116T1 (de)
DE (2) DE19612535C1 (de)
ES (1) ES2237781T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103617933A (zh) * 2013-11-25 2014-03-05 希格玛电气(珠海)有限公司 一种开关柜熔丝筒

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101079355B (zh) * 2005-06-20 2012-04-25 力特保险丝有限公司 一种防水内嵌式熔断器固定器
DE102007041963B3 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Siemens Ag Baueinheit aus einer Schaltgeräteanordnung und einer Sicherungsanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307137A (en) * 1965-05-27 1967-02-28 Mc Graw Edison Co Conductor termination
US3512118A (en) * 1968-02-02 1970-05-12 Westinghouse Electric Corp High voltage electrical connector
DE1941745A1 (de) * 1968-08-22 1970-07-09 Walter Clews Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeuganhaengern
DE3004856A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fritz Driescher Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf, 5144 Wegberg Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
EP0110008A2 (de) * 1982-12-01 1984-06-13 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen
EP0159515A2 (de) * 1984-04-21 1985-10-30 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen
GB2195210A (en) * 1986-09-12 1988-03-30 Rte Corp Mechanism for connecting and locking a cable connector to a bushing
FR2607330A1 (fr) * 1986-01-21 1988-05-27 Guetrelle Claude Dispositif d'isolation des fusibles hpc moyenne tension
EP0563535A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Metallgekapselte, mit SF6 isolierte Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941745U (de) * 1966-04-26 1966-07-07 Continental Elektro Ind Ag Isolierstoffgekapseltes elektrisches schaltgeraet.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307137A (en) * 1965-05-27 1967-02-28 Mc Graw Edison Co Conductor termination
US3512118A (en) * 1968-02-02 1970-05-12 Westinghouse Electric Corp High voltage electrical connector
DE1941745A1 (de) * 1968-08-22 1970-07-09 Walter Clews Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeuganhaengern
DE3004856A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Fritz Driescher Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf, 5144 Wegberg Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
EP0110008A2 (de) * 1982-12-01 1984-06-13 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen
EP0159515A2 (de) * 1984-04-21 1985-10-30 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen
FR2607330A1 (fr) * 1986-01-21 1988-05-27 Guetrelle Claude Dispositif d'isolation des fusibles hpc moyenne tension
GB2195210A (en) * 1986-09-12 1988-03-30 Rte Corp Mechanism for connecting and locking a cable connector to a bushing
EP0563535A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Felten &amp; Guilleaume Energietechnik AG Metallgekapselte, mit SF6 isolierte Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103617933A (zh) * 2013-11-25 2014-03-05 希格玛电气(珠海)有限公司 一种开关柜熔丝筒

Also Published As

Publication number Publication date
ES2237781T3 (es) 2005-08-01
DE19612535C1 (de) 1997-10-16
CN1126215C (zh) 2003-10-29
DE59712192D1 (de) 2005-03-17
ATE289116T1 (de) 2005-02-15
EP0798757A3 (de) 1999-02-10
EP0798757B1 (de) 2005-02-09
CN1169048A (zh) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP3185365B1 (de) Stromschiene
EP0438769B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbindung von in getrennten Gehäusen untergebrachten gasisolierten Schaltanlagen
DE3503429C2 (de)
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
DE19816418A1 (de) Schraubenlose Steckvorrichtung
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4001191A1 (de) Steckverbinder
DE19612535C1 (de) Sicherungsanschlußeinrichtung für kompakte Netzstationen
DE3540547A1 (de) Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE3244424C2 (de)
DE4445082C1 (de) Hochspannungs-Steckkontakt
WO1996013087A1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
DE1916079C3 (de) Sammelschienenabzweig für MittelspannungsschaltzeUe
DE10128422C1 (de) Sammelschienenverbinder
EP1116304B1 (de) T-förmige verbindungsanschlüsse für gasisolierte mittelspannungsschaltanlagen
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE2619032C3 (de) Einphasiger Trennsteckverteiler für Energieversorgungsnetze im Mittelspannungsbereich
DE1540316A1 (de) Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer Hochspannungskabel
EP1304772B1 (de) Kabelanschlussteil für eine Mittelspannungsschaltanlage
EP0492127B1 (de) Durchführung für druckgasisolierte Schaltanlagen
DE202021105885U1 (de) Kabelanschlusskasten mit Nullleitertrennung
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOELLER ANLAGENTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ORMAZABAL ANLAGENTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237781

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712192

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110312