EP1872380B1 - Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1872380B1
EP1872380B1 EP06724370.9A EP06724370A EP1872380B1 EP 1872380 B1 EP1872380 B1 EP 1872380B1 EP 06724370 A EP06724370 A EP 06724370A EP 1872380 B1 EP1872380 B1 EP 1872380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
field control
enclosure
switch disconnector
enclosure section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06724370.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1872380A2 (de
Inventor
Ole Granhaug
Jan-Henrik Kuhlefelt
Pal Skryten
Stanley Lohne
Robert Espeseth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to PL06724370T priority Critical patent/PL1872380T3/pl
Publication of EP1872380A2 publication Critical patent/EP1872380A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1872380B1 publication Critical patent/EP1872380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Definitions

  • the invention relates to a switch-disconnector according to the preamble of claim 1 and a switchgear with the load-break switch.
  • Switch-disconnectors are known per se. They have two housing sections, of which a housing section receives the drive.
  • This drive comprises a driven by means of a drive shaft pivoting lever, at the free end of a rod-like contact carrier is articulated under the intermediary of a connecting lever.
  • This rod-like contact carrier carries at its free end the movable contact piece, which forms a contact point with a fixed contact piece.
  • the contact carrier is guided within an elongated cylindrical container and in a Ausschalte Stuttgart the movable contact piece separates from the stationary contact piece, wherein an arc is drawn, which is blown within the container and deleted. Between the two contact pieces there is an isolating distance in the off position with a length determined by a standard.
  • a metal-encapsulated compressed-gas circuit breaker which has a housing which has a first housing section receiving a drive and a second housing section receiving a fixed contact piece and an elongated movable contact piece, wherein the second housing section has a longitudinal extension adapted to the movable contact piece, wherein second housing portion of this surrounding field control rings is mounted, of which the first in the region of the fixed contact piece and the second are arranged in the region of the open position of the movable contact piece.
  • the object of the invention is to provide a suitable field control within the separation distance of a circuit breaker.
  • the first field control ring is connected to the potential of the fixed contact piece and the second field control ring is connected to the potential of the movable contact piece in its switch-off position via a respective connecting conductor.
  • the field control is enabled within the separation distance, which is achieved by the connection of the field control rings with the associated contact pieces.
  • the electric field between the two contact pieces is evened out in the off position, because the electrical potential of the fixed contact piece is high voltage and the electrical potential of the movable contact piece in the ground.
  • switch disconnectors and circuit breakers differ in many respects. Here, however, both have a similarly acting separation distance in the off position.
  • the second field control ring can be arranged within the separating path located between the two contact pieces, such that the movable contact piece is located directly outside the area between the two field control rings.
  • the field control rings can be glued to the outside of the second housing portion; but there is also the possibility that the first field control ring is formed at the free end of the outside of a pot, which pot is slipped over the free end of the first housing portion. At the bottom of the pot, the fixed contact piece is fixed and then on the outside of the bottom of the output conductor of the circuit breaker is connected.
  • the invention also relates to the use of this switch-disconnector in an electrical switchgear.
  • a switch-disconnector 10 comprises a housing 11 which has two housing sections 12, 13, of which the first housing section 12 contains a drive 14 and the second housing section 13 contains a contact point 15.
  • the drive 14 has a pivotable drive lever 16 which cooperates positively with a provided with a profile 17 drive shaft 18.
  • the profile 17 is a groove profile; it could also be a polygonal profile or the like.
  • the free end of the drive lever 16 is pivotally connected via a connecting lever 19 with a rod-like contact carrier 20, at the free end of a movable contact piece 21 is attached.
  • the movable contact piece 21 cooperates with a stationary contact piece 22.
  • the second housing portion is formed as an elongated, cylindrical container 23, which is provided at its one end 24 with a through hole 25 having a container bottom 26.
  • the other, free end of the container 23 carries on its inner surface an internal thread 27.
  • the first housing portion 12 is composed of two housing halves, of which only the housing half 28 is shown, because the second housing half is removed to provide an insight into the To allow first housing section.
  • the Fig. 2 shows the two housing halves 28, 28a.
  • a semi-cylindrical collar extension 29 is formed, which together when the housing halves are assembled, form a cylindrical collar on the outer surface of an external thread 30 is formed on the the internal thread 27 of the container is screwed to hold the housing of the circuit breaker together.
  • the container 23 is provided on its outer surface with field control rings 31, 32, of which the first field control ring 31 is associated with the fixed contact piece 22.
  • This first field control ring 31 is integrally formed at the free end of a pot 33 of electrically conductive material by the free end is axially deformed and radially everted.
  • the bottom 34 of the pot 33 is pulled axially outward and forms a collar-like axial projection 35, which comprises an extension 36 on the fixed contact piece 22 in an electrically conductive manner, so that the pot 33 is at the potential at which the fixed contact piece 22 lies.
  • the second field control ring 32 is a torus-shaped bent ring which is open on the inside, so that two edges 32 a and 32 b are formed, which rest on the outer surface of the container 23.
  • the field control ring 32 is at a height at which the movable contact piece 21 is in the off state. More specifically, the movable contact piece 21 is located outside the region between the distally opposite plane of the field control rings outwardly contacting planes which are perpendicular to the longitudinal axis of the container 23.
  • the field control ring 32 is connected via an invisible connecting conductor to the potential on which the movable contact piece is in the off state.
  • the field control rings are in the on state at the same potential; in the off state of the field control ring 31 are at high voltage potential and the field control ring 32 at ground potential, whereby an electric field is generated between the field control rings, which generates a homogenization of the electrical load and possibly prevents discharges.
  • the switch-disconnector is shown in its closed position.
  • the drive shaft 18 rotates and pivots the Aritriebshebel 16 in a clockwise direction, so that the contact carrier 20 and thus the movable contact piece 21 are moved away from the fixed contact piece.
  • the field control rings act in the manner described above.
  • the load-break switch 10 is inserted into a carrier of a switchgear, see also the German patent application DE 10 2005 009 207.1 has the housing on the outer surfaces of its housing halves 28,28a parallel to the longitudinal axis of the container 23 extending grooves 40, 41, which are inserted into cutouts (not shown) of the carrier, see also the above-mentioned patent application.
  • the two housing halves held together on the one hand by the cut-outs and on the other hand by the first housing portion.
  • the Fig. 3 shows a detail on the housing 10 according to arrow III in a greatly enlarged view.
  • two projections 50, 51 are integrally formed, wherein the one projection 51 is formed approximately radially on the container 23, whereas the other projection 50 has an L-shape, with a leg 52 which is at a small distance from the container outer surface to Projection 51 projects approximately tangentially in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the container. Between the free end of the projection 50 and the projection 51, a distance A remains free.
  • a third projection 53 is formed, whose width B, measured perpendicular to the parting plane between the housing halves, is greater than the distance A.
  • the projection 53 jumps in the direction of the container longitudinal axis of the both housing halves before and engages in the area between the projections 50, 51, when the container is fixed to the housing halves.
  • a recess 54 is provided behind the assembled state, as shown, the projection 50 engages.
  • the assembly is done as follows:
  • the container When the container is screwed on, it is rotated in the direction of arrow U about its axis. Shortly before the end position slides an inclined surface 55 of the projection 50 on the end face 56 which is directed to the container outer surface. In this case, the projection 50 deforms until the projection 53 bears against the projection 51. At this moment, the projection 50 snaps into the recess, so that the container is locked to the first housing portion.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Schaltanlage mit dem Lasttrennschalter.
  • Lasttrennschalter sind an sich bekannt. Sie besitzen zwei Gehäuseabschnitte, von denen ein Gehäuseabschnitt den Antrieb aufnimmt. Dieser Antrieb umfasst einen mittels einer Antriebswelle angetriebenen Schwenkhebel, an dessen freiem Ende ein stangenartiger Kontaktträger unter Zwischenführung eines Verbindungshebels angelenkt ist. Dieser stangenartige Kontaktträger trägt an seinem freien Ende das bewegliche Kontaktstück, das mit einem feststehenden Kontaktstück eine Kontaktstelle bildet.
  • Der Kontaktträger ist innerhalb eines lang gestreckten zylindrischen Behälters geführt und bei einer Ausschalthandlung trennt sich das bewegliche Kontaktstück vom feststehenden Kontaktstück, wobei ein Lichtbogen gezogen wird, der innerhalb des Behälters beblasen und gelöscht wird. Zwischen den beiden Kontaktstücken befindet sich in Ausschaltstellung eine Trennstrecke mit einer durch eine Norm bestimmte Länge.
  • Aus der DE 39 04 147 A1 ist ein metallgekapselter Druckgas-Leistungsschalter bekannt geworden, der ein Gehäuse aufweist, das einen einen Antrieb aufnehmenden ersten Gehäuseabschnitt und einen ein feststehendes Kontaktstück und ein langgestrecktes bewegliches Kontaktstück aufnehmenden zweiten Gehäuseabschnitt aufweist, wobei der zweite Gehäuseabschnitt eine dem beweglichen Kontaktstück angepasste Längserstreckung aufweist, wobei am zweiten Gehäuseabschnitt dieses umgebende Feldsteuerringe angebracht ist, von denen der erste im Bereich des feststehenden Kontaktstückes und der zweite im Bereich der Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktstückes angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine geeignete Feldsteuerung innerhalb der Trennstrecke eines Lasttrennschalters zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also sind der erste Feldsteuerring an das Potential des feststehenden Kontaktstückes und der zweite Feldsteuerring an das Potential des beweglichen Kontaktstückes in dessen Ausschaltstellung über je einen Verbindungsleiter angeschlossen.
  • Damit wird die Feldsteuerung innerhalb der Trennstrecke ermöglicht, was durch die Verbindung der Feldsteuerringe mit den zugehörigen Kontaktstücken erreicht wird. Dabei wird das elektrische Feld zwischen den beiden Kontaktstücken in der Ausschaltstellung vergleichmäßigt, weil das elektrische Potential des feststehenden Kontaktstückes Hochspannung und das elektrische Potential des beweglichen Kontaktstückes darin Erde ist.
  • Zwar unterscheiden sich Lasttrennschalter und Leistungsschalter in vieler Hinsicht. Hier jedoch besitzen beide eine ähnlich wirkende Trennstrecke in der Ausschaltstellung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der zweite Feldsteuerring innerhalb der zwischen den beiden Kontaktstücken befindlichen Trennstrecke angeordnet sein, dergestalt, dass sich das bewegliche Kontaktstück unmittelbar außerhalb des Bereiches zwischen den beiden Feldsteuerringen befindet.
  • Die Feldsteuerringe können dabei auf der Außenseite des zweiten Gehäuseabschnittes festgeklebt sein; es besteht dabei aber auch die Möglichkeit, dass der erste Feldsteuerring am freien Ende der Außenseite eines Topfes angeformt ist, welcher Topf über das freie Ende des ersten Gehäuseabschnittes gestülpt ist. Am Boden des Topfes ist das feststehende Kontaktstück befestigt und auf der Außenseite des Bodens ist dann der Abgangsleiter des Lasttrennschalters anzuschließen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem auch die Verwendung dieses Lasttrennschalters in einer elektrischen Schaltanlage.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen weitere Ausführungsformen, Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Lasttrennschalters,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Schalters und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Details des Gehäuses.
  • Ein Lasttrennschalter 10 umfasst ein Gehäuse 11, das zwei Gehäuseabschnitte 12, 13 aufweist, von denen der erste Gehäuseabschnitt 12 einen Antrieb 14 und der zweite Gehäuseabschnitt 13 eine Kontaktstelle 15 enthält. Der Antrieb 14 besitzt einen schwenkbaren Antriebshebel 16, der mit einer mit einen1 Profil 17 versehenen Antriebswelle 18 formschlüssig zusammenwirkt. Das Profil 17 ist ein Nutenprofil; es könnte auch ein Mehreckprofil oder dergleichen sein. Das freie Ende des Antriebshebels 16 ist über einen Verbindungshebel 19 gelenkig mit einem stangenartigen Kontaktträger 20 verbunden, an dessen freiem Ende ein bewegliches Kontaktstück 21 befestigt ist. Das bewegliche Kontaktstück 21 wirkt mit einem feststehenden Kontaktstück 22 zusammen. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind an sich bekannt, so dass hierzu nichts näheres ausgesagt werden soll, lediglich soviel, dass die Kontaktstelle eine Hauptkontaktstelle mit Kontakttulpen, über welche der Strom in Einschaltstellung fließt, und eine lichtbogenfeste Zusatzkontaktstelle aufweist, an der beim Ausschalten oder Einschalten ein Lichtbogen gezogen wird, so dass die Hauptkontaktstelle nicht mit Lichtbogenerscheinungen belastet wird.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt ist als langgestreckter, zylindrischer Behälter 23 ausgebildet, der an seinem einen Ende 24 mit einem ein Durchgangsloch 25 aufweisenden Behälterboden 26 versehen ist. Das andere, freie Ende des Behälters 23 trägt an seiner Innenfläche ein Innengewinde 27. Der erste Gehäuseabschnitt 12 ist aus zwei Gehäusehälften zusammengesetzt, von denen nur die Gehäusehälfte 28 dargestellt ist, weil die zweite Gehäusehälfte abgenommen ist, um einen Einblick in den ersten Gehäuseabschnitt gestatten zu können. Die Fig. 2 zeigt die beiden Gehäusehälften 28, 28a.
  • Senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle 18 verläuft die Mittelachse des Behälters 23 und an jeder Gehäusehälfte 28 ist ein halbzylindrischer Kragenfortsatz 29 angeformt, die miteinander dann, wenn die Gehäusehälften zusammengesetzt sind, einen zylindrischen Kragen bilden, an dessen Außenfläche ein Außengewinde 30 angeformt ist, auf die das Innengewinde 27 des Behälters aufgeschraubt wird, um das Gehäuse des Lasttrennschalters zusammenzuhalten.
  • Der Behälter 23 ist an seiner Außenfläche mit Feldsteuerringen 31, 32 versehen, von denen der erste Feldsteuerring 31 dem feststehenden Kontaktstück 22 zugeordnet ist. Dieser erste Feldsteuerring 31 ist am freien Ende eines Topfes 33 aus elektrisch leitendem Material angeformt, indem das freie Ende axial verformt und radial ausgestülpt wird. Der Boden 34 des Topfes 33 ist axial nach außen gezogen und bildet einen kragenartigen axialen Vorsprung 35, der elektrisch leitend einen Fortsatz 36 am feststehenden Kontaktstück 22 umfasst, so dass sich der Topf 33 auf dem Potential befindet, auf dem das feststehende Kontaktstück 22 liegt.
  • Der zweite Feldsteuerring 32 ist ein torusförmig gebogener Ring, der innen offen ist, so dass sich zwei Kanten 32a und 32b bilden, die auf der Außenfläche des Behälters 23 aufliegen. Der Feldsteuerring 32 liegt auf einer Höhe, auf der sich das bewegliche Kontaktstück 21 im Ausschaltzustand befindet. Genauer gesagt, befindet sich das bewegliche Kontaktstück 21 außerhalb des Bereiches zwischen den distal entgegengesetzt liegenden die Feldsteuerringe außen berührenden Ebenen, die senkrecht zur Längsachse des Behälters 23 verlaufen. Der Feldsteuerring 32 ist über einen nicht sichtbaren Verbindungsleiter mit dem Potential verbunden, auf dem sich das bewegliche Kontaktstück im Ausschaltzustand befindet. Damit liegen die Feldsteuerringe im Einschaltzustand auf gleichem Potential; im Ausschaltzustand liegen der Feldsteuerring 31 auf Hochspannungspotential und der Feldsteuerring 32 auf Erdpotential, wodurch zwischen den Feldsteuerringen ein elektrisches Feld erzeugt wird, das eine Vergleichmäßigung der elektrischen Belastung erzeugt und eventuell Entladungen verhindert.
  • Der Lasttrennschalter ist in seiner Einschaltstellung dargestellt. Wenn eine Ausschaltung erfolgt, verdreht sich die Antriebswelle 18 und verschwenkt den Aritriebshebel 16 im Uhrzeigersinn, so dass der Kontaktträger 20 und damit das bewegliche Kontaktstück 21 vom feststehenden Kontaktstück weg bewegt werden. Nach der Löschung des Lichtbogens wirken die Feldsteuerringe in oben beschriebener Weise.
  • Damit der Lasttrennschalter 10 in einen Träger einer Schaltanlage eingesetzt ist, siehe auch die deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 009 207.1 besitzt das Gehäuse auf den Außenflächen seiner Gehäusehälften 28,28a parallel zur Längsachse des Behälters 23 verlaufende Rillen 40, 41, die in Ausschnitte (nicht gezeigt) des Trägers eingesteckt werden, siehe hierzu auch die oben genannte Patentanmeldung. Im montierten Zustand, dann also wenn der Lasttrennschalter 10 in einer Schaltanlage eingebaut ist, die beiden Gehäusehälften einerseits durch die Ausschnitte und andererseits durch den ersten Gehäuseabschnitt zusammen gehalten.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Detail am Gehäuse 10 gemäß Pfeilrichtung III in stark vergrößerter Darstellung. Am freien Ende des Behälters 23 sind zwei Vorsprünge 50, 51 angeformt, wobei der eine Vorsprung 51 etwa radial am Behälter 23 angeformt ist, wogegen der andere Vorsprung 50 eine L-Form aufweist, mit einem Schenkel 52, der in geringem Abstand zur Behälteraußenfläche zum Vorsprung 51 hin etwa tangential in einer Ebene vorspringt, die senkrecht zur Längsachse des Behälters verläuft. Zwischen dem freien Ende des Vorsprunges 50 und dem Vorsprung 51 bleibt ein Abstand A frei.
  • Am ersten Gehäuseabschnitt 12 in der Trennebene zwischen den beiden Gehäusehälften 28, 28a ist ein dritter Vorsprung 53 angeformt, dessen Breite B, senkrecht zur Trennebene zwischen den Gehäusehälften gemessen, größer ist als der Abstand A. Der Vorsprung 53 springt in Richtung der Behälterlängsachse von den beiden Gehäusehälften vor und greift in den Bereich zwischen den Vorsprüngen 50, 51 ein, wenn der Behälter an den Gehäusehälften fixiert ist. Am Vorsprung 53 ist ein Rücksprung 54 vorgesehen, hinter den im montierten Zustand, wie gezeichnet, der Vorsprung 50 greift.
  • Die Montage geschieht wie folgt:
  • Wenn der Behälter aufgeschraubt wird, wird er in Pfeilrichtung U um seine Achse verdreht. Kurz vor der Endstellung gleitet eine Schrägfläche 55 des Vorsprunges 50 auf die Stirnfläche 56, die zur Behälteraußenfläche gerichtet ist. Dabei verformt sich der Vorsprung 50, bis sich der Vorsprung 53 gegen den Vorsprung 51 anlegt. In diesem Augenblick schnappt der Vorsprung 50 in den Rücksprung, so dass der Behälter mit dem ersten Gehäuseabschnitt verrastet ist.

Claims (10)

  1. Lasttrennschalter (10) mit einem Gehäuse (11), das einen einen Antrieb (23) aufnehmenden ersten Gehäuseabschnitt (12) und einen ein feststehendes Kontaktstück (22) und ein lang gestrecktes bewegliches Kontaktstück (21) aufnehmenden zweiten Gehäuseabschnitt (23) aufweist, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (23) eine dem beweglichen Kontaktstück (21) angepasste Längserstreckung aufweist, wobei am zweiten Gehäuseabschnitt (23) dieses umgebende Feldsteuerringe (31, 32) angebracht sind, von denen der erste (31) im Bereich des feststehenden Kontaktstückes (22) und der zweite (32) im Bereich der Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktstückes (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Feldsteuerring (31) an das Potential des feststehenden Kontaktstückes (22) und der zweite Feldsteuerring (32) an das Potential des beweglichen Kontaktstückes (21) in dessen Ausschaltstellung über je einen Verbindungsleiter angeschlossen sind.
  2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Feldsteuerring (32) innerhalb der zwischen den beiden Kontaktstücken (21,22) befindlichen Trennstrecke angeordnet ist, dergestalt, dass sich das bewegliche Kontaktstück (21) unmittelbar außerhalb des Bereiches zwischen den beiden Feldsteuerringen (31,32) befindet.
  3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiter innerhalb des Gehäuses verlaufen.
  4. Lasttrennschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldsteuerringe (31,32) auf der Außenseite des zweiten Gehäuseabschnittes (23) festgeklebt sind.
  5. Lasttrennschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des zweiten Gehäuseabschnittes (23) wenigstens für den dem beweglichen Kontaktstück (21) zugeordneten Feldsteuerring (32) eine umlaufende Rille vorgesehen ist, in die der zweite Feldsteuerring (32) einrastbar ist.
  6. Lasttrennschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Feldsteuerring (31) am freien Ende der Außenseite eines Topfes (33) angeformt ist, welcher Topf (33) über das freie Ende des ersten Gehäuseabschnittes (12) gestülpt ist, dass an dem Boden (34) des Topfes (33) das feststehende Kontaktstück (22) befestigt ist, und dass auf der Außenseite des Bodens (34) ein Abgangsleiter des Lasttrennschalters (10) anschließbar ist.
  7. Lasttrennschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (12) aus zwei Gehäusehalbschalen (28) zusammengesetzt ist, deren freie Kanten gegeneinander gesetzt sind.
  8. Lasttrennschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseabschnitt (23) als ein an einem Ende geschlossener zylindrischer Behälter ausgebildet ist, der mit seinem mit einem Innengewinde (27) versehenen freien Rand über an den beiden Gehäusehälften (28) angeordnete, vorspringende halbkreisförmige Kragenabschnitte mit einem Außengewinde (30) schraubbar ist, so dass die beiden Gehäusehälften (28) mittels der Kragenabschnitte und des Behälters zusammengehalten sind.
  9. Lasttrennschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseabschnitt (12) ein Vorsprung (50) und am zweiten Gehäuseabschnitt (23) zwei weitere Vorsprünge (52,53) angeformt sind, die im montierten Zustand zur gegenseitigen Verrastung ineinander greifen.
  10. Verwendung eines Lasttrennschalters nach einem der vorherigen Ansprüche in einer Schaltanlage.
EP06724370.9A 2005-04-18 2006-04-18 Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter Active EP1872380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06724370T PL1872380T3 (pl) 2005-04-18 2006-04-18 Rozłącznik obciążenia i rozdzielnia z rozłącznikiem obciążenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017902A DE102005017902A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Lasttrennschalter sowie Schaltanlage mit Lasttrennschalter
PCT/EP2006/003499 WO2006111338A2 (de) 2005-04-18 2006-04-18 Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1872380A2 EP1872380A2 (de) 2008-01-02
EP1872380B1 true EP1872380B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=36602527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724370.9A Active EP1872380B1 (de) 2005-04-18 2006-04-18 Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7767917B2 (de)
EP (1) EP1872380B1 (de)
CN (1) CN101164131B (de)
DE (1) DE102005017902A1 (de)
DK (1) DK1872380T3 (de)
ES (1) ES2622428T3 (de)
NO (1) NO338574B1 (de)
PL (1) PL1872380T3 (de)
WO (1) WO2006111338A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102484B4 (de) 2012-03-22 2020-04-23 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Drehbare Betätigungseinheit
NO3104390T3 (de) 2015-06-11 2018-01-06
CN105244196B (zh) * 2015-09-29 2018-06-26 厦门华泰利机电有限公司 一种触臂结构
ES2865422T3 (es) 2016-06-03 2021-10-15 Abb Schweiz Ag Dispositivo de conmutación con doble carcasa conductora
DK3840144T3 (da) 2019-12-19 2022-11-14 Abb Schweiz Ag Skifteanordningen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909570A (en) * 1973-10-11 1975-09-30 S & C Electric Co High voltage circuit interrupter switch arrangement
US4103129A (en) * 1977-03-09 1978-07-25 S & C Electric Company High voltage circuit interrupter switch arrangement
US4486635A (en) * 1983-07-05 1984-12-04 Westinghouse Electric Corp. High-voltage circuit breaker with improved puffer means
DD257139A1 (de) * 1987-01-09 1988-06-01 Liebknecht Transformat Gehaeuseanordnung fuer ein gasisoliertes schaltgeraet
DE3904147A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Siemens Ag Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit zur feldsteuerung dienenden ringen
DE4103119A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Druckgasschalter
DE9106309U1 (de) * 1991-05-17 1992-09-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
SE501127C2 (sv) * 1993-03-16 1994-11-21 Asea Brown Boveri Ventilavledare
DE4437862C2 (de) * 1993-12-09 2001-01-25 Abb Patent Gmbh Lasttrennschalter
DE19612565A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Driescher Spezialfab Fritz Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage
DE19755133A1 (de) 1997-12-11 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung von Bearbeitungsanlagen
DE19933924A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Loher Ag Mikrosystem zur lokalen Zustandsüberwachung und Zustandsdiagnose von Maschinen, Anlagen und/oder Baugruppen, insbesondere von Antriebssystemen
US6281460B1 (en) * 1999-12-07 2001-08-28 Hubbell Incorporated Load break interrupter having diagonally split case with component mounting elements
JP2002051415A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Toshiba Corp 複合形ガス絶縁開閉装置
DE10115897C2 (de) 2001-03-30 2003-07-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen für die Analyse von Fehlern bei einer technischen Anlage
DE10117459A1 (de) 2001-04-06 2002-10-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diagnoseinformationen
ATE343236T1 (de) * 2004-02-27 2006-11-15 Abb Technology Ag Hochspannungsgerät mit partikelfalle
DE102005009207A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Abb Technology Ag Schaltanlage
DE102005017083A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Siemens Ag Überspannungsableiter mit einem Ableitelement
KR100753561B1 (ko) * 2005-05-13 2007-08-30 엘에스산전 주식회사 고체 절연 단로기 및 이를 이용한 고체 절연 스위치기어

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1872380A2 (de) 2008-01-02
NO338574B1 (no) 2016-09-05
WO2006111338A3 (de) 2007-01-18
PL1872380T3 (pl) 2017-07-31
CN101164131B (zh) 2010-12-15
DE102005017902A1 (de) 2006-10-19
WO2006111338A2 (de) 2006-10-26
CN101164131A (zh) 2008-04-16
ES2622428T3 (es) 2017-07-06
US7767917B2 (en) 2010-08-03
US20090065333A1 (en) 2009-03-12
DK1872380T3 (en) 2017-05-08
NO20075909L (no) 2008-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719143B1 (de) Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
DE102011087630B4 (de) Schaltgerät
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
DE102011017815B3 (de) Schaltgerät
EP0932172A2 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE3318873C2 (de)
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE3319010C2 (de)
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
EP1913620B1 (de) Haltevorrichtung mit feldsteuereigenschaften
CH658946A5 (de) Hochspannungsanlage.
DE10220110B4 (de) Vakuumschaltkammer
EP0202192B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
DE3743544C2 (de)
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE3718108A1 (de) Vakuumschalter
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
DE10305464B4 (de) Schaltanlage mit Abschirmelementen zum Abschirmen parasitärer Magnetfelder
DE102022209942A1 (de) Balgschutz für eine Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SKRYTEN, PAL

Inventor name: GRANHAUG, OLE

Inventor name: KUHLEFELT, JAN-HENRIK

Inventor name: LOHNE, STANLEY

Inventor name: ESPESETH, ROBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 864556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2622428

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 864556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18