EP3276647B1 - Erdungseinheit für eine schaltanlage - Google Patents

Erdungseinheit für eine schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3276647B1
EP3276647B1 EP17180227.5A EP17180227A EP3276647B1 EP 3276647 B1 EP3276647 B1 EP 3276647B1 EP 17180227 A EP17180227 A EP 17180227A EP 3276647 B1 EP3276647 B1 EP 3276647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
assembly
earthing
switchgear
earthing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17180227.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276647A1 (de
Inventor
Stefan Beutel
Andreas Kleinschmidt
Ronny Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3276647A1 publication Critical patent/EP3276647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276647B1 publication Critical patent/EP3276647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations

Definitions

  • the invention relates to a grounding unit for a switchgear.
  • the grounding unit is used to ground an electrical conductor of the switchgear as required, in order to reduce an electrical potential applied to the conductor.
  • the invention relates to a grounding unit for a gas-insulated switchgear.
  • Gas-insulated switchgears are used in the high and medium voltage range and are usually metal-enclosed. Sulfur hexafluoride is often used as the insulating gas. In the medium voltage range, nitrogen is also often used as an insulating gas.
  • Encapsulated switchgear systems are often composed of several system modules.
  • Typical system modules are circuit breakers, measuring transformer modules, each of which has a current transformer or a voltage transformer, connection modules that each have electrical connections for connecting external electrical equipment to the switchgear, disconnector modules that each have a disconnector to interrupt a current path of the switchgear, busbar modules that each have have a busbar section, and connection modules for connecting other system modules.
  • System modules are usually connected to one another using flange connections. By combining such system modules, a switchgear can be built according to the modular principle according to the respective requirements. Earthing switches are often attached to system modules or integrated into system modules, for example into disconnector modules.
  • the invention is based on the object of specifying a grounding unit that can be used flexibly for a switchgear assembly and a switchgear assembly with such a grounding unit.
  • the object is achieved according to the invention with regard to the grounding unit by the features of claim 1 and with regard to the switchgear by the features of claim 8.
  • a grounding unit according to the invention for a switchgear for needs-dependent grounding of an electrical conductor of the switchgear comprises a housing with two opposing open housing ends, an electrical connecting conductor running between the two open housing ends and an earthing switch with an electrically conductive switching element.
  • the switching element can be moved between a first switching position, in which it is separated from the connecting conductor, and a second switching position, in which it is electrically conductively connected to the connecting conductor.
  • the grounding unit is designed as a system module for a modularly composed switchgear, in particular for an encapsulated switchgear, thanks to the housing which is open on both sides.
  • the connection conductor which runs through the housing, the grounding unit can be arranged between two further system modules of the switchgear, so that the connection conductor is electrically conductively connected to an electrical conductor of the two further system modules and electrically connects these two electrical conductors to one another.
  • the earthing switch of the earthing unit enables these interconnected conductors to be earthed.
  • the earthing switch can thus be flexibly introduced at different points in a current path of the switchgear, in particular between two system modules.
  • One embodiment of the invention provides that the connecting conductor has a contact recess which is designed to receive a contact end of the switching element in the second switching position. This embodiment of the invention enables a reliable electrical connection of the switching element to the connecting conductor by receiving the switching element in the contact recess of the connecting conductor.
  • Another embodiment of the invention provides that the earthing switch has a drive for the switching element.
  • This embodiment of the invention enables the switching element to be moved by means of a drive for the switching element that is integrated into the grounding unit.
  • an insulating element is arranged on at least one of the two open housing ends, which has a feed-through electrode connected to the connecting conductor.
  • the insulating element serves as a carrier and support for the connecting conductor, which is connected to the lead-through electrode of the insulating element.
  • the insulating element can furthermore seal the open housing end on which it is arranged in a gas-tight manner in order to separate gas spaces in a gas-insulated switchgear from one another. In general, however, the insulating element has openings so that it does not completely close the open housing end.
  • the invention provides that at least one of the two open housing ends is bordered by a housing flange of the housing.
  • a housing flange advantageously enables an expedient connection of the grounding unit to another system module by means of a flange connection.
  • the invention provides that the housing has an essentially hollow cylindrical body section which has the two open housing ends and through which the connecting conductor runs.
  • a hollow cylindrical configuration of the fuselage section is the common design of system modules for modular switchgear adapted and therefore advantageously enables the use of the earthing unit in common modular switchgear.
  • the housing has a neck section protruding from an outer jacket surface of the hollow cylindrical body section and a head section adjoining the neck section, the switching element protruding from the head section into the neck section and being movable to the connecting conductor in the body section.
  • the switching element can be moved out of the head section through the neck section into the body section of the housing, the neck section and the head section projecting radially from the body section. In this way, a position of the neck section and the head section that is suitable for installing the grounding unit can be selected relative to other system modules.
  • a switchgear according to the invention is composed of several system modules, at least one system module being a grounding unit according to the invention, which is connected to at least one further system module so that one of the two open housing ends of the grounding unit faces the further system module.
  • the further system module has an electrical conductor which is connected in an electrically conductive manner to the connecting conductor of the grounding unit.
  • a further system module connected to a grounding unit is, for example, a measuring transformer module that has a current transformer or a voltage converter, or a connection module that has electrical connections for connecting external electrical equipment to the switchgear, or a connection module that connects other system modules to one another, or a Disconnector module that has a disconnector for interrupting a current path of the switchgear, or a circuit breaker or a busbar module that has a busbar section.
  • the invention provides that at least one grounding unit is arranged between two additional system modules and connected to each of these two additional system modules, so that each of the two open ends of the housing of the grounding unit faces one of the two additional system modules, each of the two additional system modules has an electrical conductor which is electrically conductively connected to the connecting conductor of the grounding unit.
  • a grounding unit according to the invention advantageously enables a flexible arrangement of an earthing switch at different points in a current path of the switchgear, in particular between two further system modules.
  • FIGS. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of a grounding unit 1.
  • Figure 1 shows a broken side view of the grounding unit 1 with a sectional illustration of the broken away area.
  • Figure 2 shows a perspective sectional view of the grounding unit 1.
  • the grounding unit 1 has a housing 3, an electrical connecting conductor 5, a grounding switch 7 and an insulating element 9.
  • the housing 3 comprises a body section 11, a neck section 13 and a head section 15.
  • the body section 11 is essentially designed as a hollow cylinder open on both sides, the open ends of which form two opposing open housing ends 21, 23 of the housing 3. Each open housing end 21, 23 is bordered by a housing flange 17, 19 which closes off the body section 11 on the side of the respective housing end 21, 23.
  • the neck section 13 protrudes from an outer jacket surface 25 of the fuselage section 11 and is designed as a hollow cylinder that is open to the interior of the fuselage section 11.
  • the head section 15 is arranged at the end of the neck section 13 facing away from the body section 11 and is designed as a hollow body which is open to the interior of the neck section 13 and its from the neck portion 13 facing away from the end is closed.
  • the insulating element 9 is designed like a disk and is arranged on a first open housing end 21. An edge region of the insulating element 9 is connected to a first housing flange 17. The insulating element 9 can completely close the first open housing end 21 or have openings.
  • the connecting conductor 5 runs between the two open housing ends 21, 23 through the body section 11.
  • the connecting conductor 5 is attached to the insulating element 9 and is supported by the insulating element 9.
  • the insulating element 9 has a feed-through electrode 27 which is connected to the connecting conductor 5.
  • the insulating element 9, apart from the feed-through electrode 27 and optionally from an edge region designed as a metallic insulating element flange 28, is made, for example, of a cast resin.
  • the feed-through electrode 27 is an electrical conductor embedded in the cast resin, which electrical contact can be made on both sides of the insulating element 9.
  • the earthing switch 7 has a movable, electrically conductive switching element 29 and a drive 31 for the switching element 29.
  • the switching element 29 is rod-shaped and between an in Figure 1 first switching position shown, in which it is separated from the connecting conductor 5, and a second switching position shown in Figure 2, in which it is electrically conductively connected to the connecting conductor 5, movable along a longitudinal axis of the switching element 29.
  • the connecting conductor 5 has a contact recess 33 which is designed to receive a contact end 35 of the switching element 29 in the second switching position.
  • the switching element 29 protrudes from the head section 15 into the neck section 13 of the housing 3 and can be moved by the drive 31 to the connecting conductor 5.
  • the drive 31 of the switching element 29 is formed in a known manner and therefore in the Figures 1 and 2 not shown in detail.
  • the drive 31 has a motor unit 37 with a motor and a gear unit 39 with a gear in order to move the switching element 29 via the gear through the motor.
  • the drive 31 can alternatively have an additional spring step drive which drives the switching element 29 by means of a spring which is pre-tensioned by a motor.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a switchgear panel 102 of a gas-insulated switchgear assembly 100.
  • the switchgear assembly 100 is composed of a plurality of system modules, each of which is encapsulated and connected to one another by flange connections 103.
  • Some flange connections 103 have an insulating element 9 which, like the insulating element 9 in FIGS Figures 1 and 2 grounding unit 1 shown is formed.
  • the system modules of the switchgear panel 102 are a circuit breaker 104, two current transformer modules 105, 106, each of which has a current transformer, a voltage transformer module 107 which has a voltage transformer, a connection module 108 which has electrical connections for connecting external electrical equipment to the switchgear, three disconnector modules 109 to 111, each of which has a circuit breaker for interrupting a current path of the switchgear 100, two busbar modules 112, 113, each of which has a busbar section, a connection module 114 for connecting other system modules and three grounding units 115 to 117.
  • the current converter modules 105, 106 are each connected to the circuit breaker 104.
  • the connection module 114 is connected to a first isolator module 109, which is connected to a first busbar module 112, and to a second isolator module 110, which is connected to the second busbar module 113.
  • Each ground unit 115 to 117 is like that in FIG Figures 1 and 2
  • the grounding unit 1 shown is formed with an insulating element 9.
  • a first grounding unit 115 is arranged between the first current transformer module 105 and the connection module 114.
  • the first grounding unit 115 is connected to the connection module 114 by a flange connection 103, which has the insulating element 9 of the first grounding unit 115, and to the first current transformer module 105 by a flange connection 103, which has no insulating element 9.
  • the first grounding unit 115 can be arranged between the first current transformer module 105 and the circuit breaker 104 instead of between the first current transformer module 105 and the connection module 114, or a first grounding unit 115 can be arranged between the first disconnector module 109 and the first busbar module 112 or the connection module 114 and a further first grounding unit 115 can be arranged between the second isolator module 110 and the second busbar module 113 or the connection module 114.
  • a second grounding unit 116 is arranged between the second power converter module 106 and the third isolator module 111.
  • the second grounding unit 116 is connected to the third isolator module 111 by a flange connection 103, which has the insulating element 9 of the second grounding unit 116, and to the second current transformer module 106 by a flange connection 103, which has no insulating element 9.
  • the second grounding unit 116 may be between the second power converter module 106 instead of between the second power converter module 106 and the third isolator module 111 and the circuit breaker 104 or on a free flange of the circuit breaker 104 or the third disconnector module 111.
  • the third grounding unit 117 is arranged between the third isolator module 111 and the connection module 108.
  • the third grounding unit 117 is connected to the third isolator module 111 by a flange connection 103, which has the insulating element 9 of the third grounding unit 117, and to the connection module 108 by a flange connection 103, which has no insulating element 9.
  • the third grounding unit 117 can be arranged between the connection module 108 and the voltage converter module 107 or on a free flange of the connection module 108.
  • each grounding unit 115 to 117 is electrically conductively connected to an electrical conductor of each system module to which the grounding unit 115 to 117 is connected, see FIG Figures 4 and 5 .
  • the voltage converter module 107 is connected to the connection module 108.
  • a first current transformer module 105, a first grounding unit 115, a connection module 114, a first disconnector module 109 and a second disconnector module 110 (and possibly a first busbar module 112 and a second busbar module 113) can be provided for each pole.
  • the first grounding units 115 can, for example, instead of each having their own drive 31, have a shared drive, by means of which their separating elements 29 are moved together.
  • a second current transformer module 106, a second grounding unit 116, a third grounding unit 117, a third isolating module 111 and a connection module 108 can be provided for each pole.
  • the second grounding units 116 can then also have a shared drive and / or the third grounding units 117 can have a shared drive.
  • FIGS. 4 to 6 show sectional views of further exemplary embodiments of grounding units 118 to 120 which, like the third grounding unit 117 in FIG Figure 3 are each arranged between a disconnector module 111 and a connection module 108 of a switchgear 100, but can also be arranged analogously between two other system modules of a switchgear 100.
  • the grounding unit 118 shown differs from that in FIG Figure 1 grounding unit 1 shown only in that the insulating element 9 does not close the first open housing end 21, but the second open housing end 23.
  • the first open housing end 21 faces the isolator module 111
  • the second open housing end 23 faces the connection module 108.
  • the grounding unit 118 is connected to the isolator module 111 by a flange connection 103 which is formed by the first housing flange 17 of the grounding unit 118 and a flange 125 of the isolator module 111, but (in contrast to the connection of the third grounding unit 117 to the isolator module 111 in FIG Figure 3 ) has no insulating element 9.
  • the grounding unit 118 is connected to the connection module 108 by a flange connection 103 which has the insulating element 9 of the grounding unit 118 and is formed by the second housing flange 19 of the grounding unit 118, the insulating element 9 and a flange 126 of the connection module 108.
  • the connecting conductor 5 of the grounding unit 118 is electrically conductively connected to an electrical conductor 122 of the isolator module 111 and via the feed-through electrode 27 in the insulating element 9 to an electrical conductor 123 of the connection module 108.
  • the grounding unit 119 shown differs from that in FIG Figure 1 grounding unit 1 shown only in that both open housing ends 21, 23 of the grounding unit 119 are each closed by an insulating element 9. Accordingly, the grounding unit 119 (in contrast to the third grounding unit 117 in FIG Figure 3 and the grounding unit 118 in Figure 4 ) connected to the connection module 108 and the isolator module 111 by a flange connection 103, which has an insulating element 9 of the grounding unit 119.
  • the connecting conductor 5 of the grounding unit 119 is electrically conductively connected to an electrical conductor 122 of the isolator module 111 and to an electrical conductor 123 of the connection module 108 via the lead-through electrode 27 in the respective insulating element 9.
  • the grounding unit 120 shown differs from that in FIG Figure 1 grounding unit 1 shown only in that none of the open housing ends 21, 23 of the grounding unit 120 is closed by an insulating element 9. Accordingly, the grounding unit 120 is connected to the connection module 108 and the isolator module 111 in each case by a flange connection 103 which has no insulating element 9.
  • the connecting conductor 5 of the grounding unit 118 is connected in an electrically conductive manner to an electrical conductor 122 of the isolator module 111 and to an electrical conductor 123 of the connection module 108.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the in Figure 6 grounding unit 120 shown, which is arranged only on a connection module 108 of a switchgear 100, but can also be arranged analogously to another system module of a switchgear 100.
  • the grounding unit 120 is connected to the connection module 108 by a flange connection 103, which is formed by the first housing flange 17 of the grounding unit 120 and a flange 127 of the connection module 108 and has no insulating element 9.
  • the connecting conductor 5 of the grounding unit 120 is connected in an electrically conductive manner to an electrical conductor 124 of the connection module 108.
  • a closure cover 128 is arranged on the second housing flange 19 of the grounding unit 120, by means of which the second open housing end 23 of the grounding unit 120 is closed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erdungseinheit für eine Schaltanlage. Die Erdungseinheit dient der bedarfsabhängigen Erdung eines elektrischen Leiters der Schaltanlage, um ein an dem Leiter anliegendes elektrisches Potential abzubauen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Erdungseinheit für eine gasisolierte Schaltanlage. Gasisolierte Schaltanlagen werden im Hoch- und Mittelspannungsspannungsbereich eingesetzt und sind üblicherweise metallgekapselt. Als Isoliergas wird häufig Schwefelhexafluorid eingesetzt. Im Mittelspannungsbereich wird als Isoliergas alternativ oft auch Stickstoff verwendet.
  • Gekapselte Schaltanlagen sind häufig modular aus mehreren Anlagenmodulen zusammengesetzt. Typische Anlagenmodule sind Leistungsschalter, Messwandlermodule, die jeweils einen Stromwandler oder einen Spannungswandler aufweisen, Anschlussmodule, die jeweils elektrische Anschlüsse zum Anschließen externer elektrischer Betriebsmittel an die Schaltanlage aufweisen, Trennermodule, die jeweils einen Trennschalter zur Unterbrechung eines Strompfades der Schaltanlage aufweisen, Sammelschienenmodule, die jeweils einen Sammelschienenabschnitt aufweisen, und Verbindungsmodule zum Verbinden anderer Anlagenmodule. Anlagenmodule werden meist mittels Flanschverbindungen miteinander verbunden. Durch Kombination solcher Anlagenmodule lässt sich eine Schaltanlage nach dem Baukastenprinzip den jeweiligen Anforderungen entsprechend aufbauen. Erdungsschalter sind oft an Anlagenmodule angebaut oder in Anlagenmodule, beispielsweise in Trennermodule, integriert.
  • Aus der Patentschrift CH 559 438 ist ein Erdungsschalter einer metallgekapselten Hochspannungs-Schaltanlage bekannt. Dort ist ein Metallgehäuse beschrieben, welches in seinem Inneren einen im Zuge eines Leiters angeordneten Trennschalter aufnimmt. Weiterhin ist mantelseitig über einen Stutzen ein Erdungsschalter angeordnet. Der bekannte Erdungsschalter benötigt ein großbauendes Gehäuse, welches mit einer entsprechenden mechanischen Stabilität zu versehen ist, um den mantelseitig positionierten Erdungsschalter zu halten. _Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 673 097 A2 geht eine gasisolierte Schalteinrichtung hervor, welche vorschlägt, zur Erdung eines Phasenleiters mantelseitig einen Stutzen anzuordnen, um dort einen Erdungsschalter zu positionieren.
  • Bei den bekannten Anlagen ist als nachteilig anzusehen, dass relativ großbauende Gehäuse zu verwenden sind, um die nötigen Erdungsschalter zu positionieren. Entsprechend ist eine variable Verwendung derartiger Gehäuse nebst dort angeordnetem Erdungsschalter nur in einem eingeschränkten Maße möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel einsetzbare Erdungseinheit für eine Schaltanlage und eine Schaltanlage mit einer derartigen Erdungseinheit anzugeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Erdungseinheit durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Schaltanlage durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Erdungseinheit für eine Schaltanlage zur bedarfsabhängigen Erdung eines elektrischen Leiters der Schaltanlage umfasst ein Gehäuse mit zwei sich gegenüber liegenden offenen Gehäuseenden, einen zwischen den beiden offenen Gehäuseenden verlaufenden elektrischen Verbindungsleiter und einen Erdungsschalter mit einem elektrisch leitfähigen Schaltelement. Das Schaltelement ist zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es von dem Verbindungsleiter getrennt ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der es mit dem Verbindungsleiter elektrisch leitfähig verbunden ist, bewegbar.
  • Die Erdungseinheit ist durch das zweiseitig offene Gehäuse als ein Anlagenmodul für eine modular zusammengesetzte Schaltanlage, insbesondere für eine gekapselte Schaltanlage, gestaltet. Durch den Verbindungsleiter, der durch das Gehäuse verläuft, kann die Erdungseinheit zwischen zwei weiteren Anlagenmodulen der Schaltanlage angeordnet werden, so dass der Verbindungsleiter mit jeweils einem elektrischen Leiter der beiden weiteren Anlagenmodule elektrisch leitfähig verbunden ist und diese beiden elektrischen Leiter elektrisch miteinander verbindet. Der Erdungsschalter der Erdungseinheit ermöglicht dabei die Erdung dieser miteinander verbundenen Leiter. Der Erdungsschalter kann dadurch flexibel an verschiedenen Stellen in einen Strompfad der Schaltanlage, insbesondere zwischen zwei Anlagenmodulen, eingebracht werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungsleiter eine Kontaktausnehmung aufweist, die dazu ausgebildet ist, in der zweiten Schaltstellung ein Kontaktende des Schaltelements aufzunehmen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine zuverlässige elektrische Verbindung des Schaltelements mit dem Verbindungsleiter durch die Aufnahme des Schaltelements in der Kontaktausnehmung des Verbindungsleiters.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Erdungsschalter einen Antrieb für das Schaltelement aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Bewegung des Schaltelements durch einen in die Erdungseinheit integrierten Antrieb für das Schaltelement.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an wenigstens einem der beiden offenen Gehäuseenden ein Isolierelement angeordnet ist, das eine mit dem Verbindungsleiter verbundene Durchführungselektrode aufweist. Das Isolierelement dient dabei als Träger und Stütze des Verbindungsleiters, der mit der Durchführungselektrode des Isolierelements verbunden ist. Das Isolierelement kann ferner das offene Gehäuseende, an dem es angeordnet ist, gasdicht verschließen, um Gasräume in einer gasisolierten Schaltanlage voneinander zu trennen. Im Allgemeinen weist das Isolierelement jedoch Öffnungen auf, so dass es das offene Gehäuseende nicht vollständig verschließt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der beiden offenen Gehäuseenden von einem Gehäuseflansch des Gehäuses berandet wird. Ein Gehäuseflansch ermöglicht vorteilhaft eine zweckmäßige Verbindung der Erdungseinheit mit einem anderen Anlagenmodul durch eine Flanschverbindung.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Rumpfabschnitt aufweist, der die beiden offenen Gehäuseenden aufweist und durch den der Verbindungsleiter verläuft. Eine hohlzylinderförmige Ausgestaltung des Rumpfabschnitts ist der gängigen Gestaltung von Anlagenmodulen für modulare Schaltanlagen angepasst und ermöglicht daher vorteilhaft die Verwendung der Erdungseinheit in gängigen modularen Schaltanlagen.
  • Die erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen von einer äußeren Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Rumpfabschnitts abstehenden Halsabschnitt und einen sich an den Halsabschnitt anschließenden Kopfabschnitt aufweist, wobei das Schaltelement aus dem Kopfabschnitt in den Halsabschnitt hineinragt und zu dem Verbindungsleiter in dem Rumpfabschnitt bewegbar ist. Mit anderen Worten ist das Schaltelement aus dem Kopfabschnitt durch den Halsabschnitt in den Rumpfabschnitt des Gehäuses bewegbar, wobei der Halsabschnitt und der Kopfabschnitt radial von dem Rumpfabschnitt abstehen. Dadurch kann eine zum Einbau der Erdungseinheit geeignete Position des Halsabschnitts und des Kopfabschnitts relativ zu anderen Anlagenmodulen gewählt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltanlage ist aus mehreren Anlagenmodulen zusammengesetzt, wobei wenigstens ein Anlagenmodul eine erfindungsgemäße Erdungseinheit ist, die mit wenigstens einem weiteren Anlagenmodul verbunden ist, so dass eines der beiden offenen Gehäuseenden der Erdungseinheit dem weiteren Anlagenmodul zugewandt ist. Dabei weist das weitere Anlagenmodul einen elektrischen Leiter auf, der mit dem Verbindungsleiter der Erdungseinheit elektrisch leitfähig verbunden ist. Ein mit einer Erdungseinheit verbundenes weiteres Anlagenmodul ist dabei beispielsweise ein Messwandlermodul, das einen Stromwandler oder einen Spannungswandler aufweist, oder ein Anschlussmodul, das elektrische Anschlüsse zum Anschließen externer elektrischer Betriebsmittel an die Schaltanlage aufweist, oder ein Verbindungsmodul, das andere Anlagenmodule miteinander verbindet, oder ein Trennermodul, das einen Trennschalter zur Unterbrechung eines Strompfades der Schaltanlage aufweist, oder ein Leistungsschalter oder ein Sammelschienenmodul, das einen Sammelschienenabschnitt aufweist. Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass wenigstens eine Erdungseinheit zwischen zwei weiteren Anlagenmodulen angeordnet und mit jedem dieser beiden weiteren Anlagenmodule verbunden ist, so dass jedes der beiden offenen Gehäuseenden des Gehäuses der Erdungseinheit einem der beiden weiteren Anlagenmodule zugewandt ist, wobei jedes der beiden weiteren Anlagenmodule einen elektrischen Leiter aufweist, der mit dem Verbindungsleiter der Erdungseinheit elektrisch leitfähig verbunden ist.
  • Wie oben bereits ausgeführt wurde, ermöglicht die Verwendung einer erfindungsgemäßen Erdungseinheit als Anlagenmodul einer Schaltanlage vorteilhaft eine flexible Anordung eines Erdungsschalters an verschiedenen Stellen in einem Strompfad der Schaltanlage, insbesondere zwischen zwei weiteren Anlagenmodulen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    eine aufgebrochen dargestellte Seitenansicht einer Erdungseinheit mit einer Schnittdarstellung des aufgebrochen dargestellten Bereiches,
    FIG 2
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Erdungseinheit,
    FIG 3
    eine schematische Seitenansicht einer Schaltanlage,
    FIG 4
    eine Schnittdarstellung einer mit einem Trennermodul und einem Anschlussmodul verbundenen Erdungseinheit mit einem Isolierelement,
    FIG 5
    eine Schnittdarstellung einer mit einem Trennermodul und einem Anschlussmodul verbundenen Erdungseinheit mit zwei Isolierelementen,
    FIG 6
    eine Schnittdarstellung einer mit einem Trennermodul und einem Anschlussmodul verbundenen Erdungseinheit ohne ein Isolierelement, und
    FIG 7
    eine Schnittdarstellung einer nur mit einem Anschlussmodul verbundenen Erdungseinheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Erdungseinheit 1. Figur 1 zeigt eine aufgebrochen dargestellte Seitenansicht der Erdungseinheit 1 mit einer Schnittdarstellung des aufgebrochen dargestellten Bereiches. Figur 2 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Erdungseinheit 1. Die Erdungseinheit 1 weist ein Gehäuse 3, einen elektrischen Verbindungsleiter 5, einen Erdungsschalter 7 und ein Isolierelement 9 auf.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen Rumpfabschnitt 11, einen Halsabschnitt 13 und einen Kopfabschnitt 15. Der Rumpfabschnitt 11 ist im Wesentlichen als ein beidseitig offener Hohlzylinder ausgebildet, dessen offene Enden zwei sich gegenüber liegende offene Gehäuseenden 21, 23 des Gehäuses 3 bilden. Jedes offene Gehäuseende 21, 23 wird von einem Gehäuseflansch 17, 19 berandet, der den Rumpfabschnitt 11 auf der Seite des jeweiligen Gehäuseendes 21, 23 abschließt. Der Halsabschnitt 13 steht von einer äußeren Mantelfäche 25 des Rumpfabschnitts 11 ab und ist als ein zu dem Innenraum des Rumpfabschnitts 11 offener Hohlzylinder ausgebildet. Der Kopfabschnitt 15 ist an dem von dem Rumpfabschnitt 11 abgewandten Ende des Halsabschnitts 13 angeordnet und als ein Hohlkörper ausgebildet, der zu dem Innenraum des Halsabschnitts 13 offen ist und dessen von dem Halsabschnitt 13 abgewandtes Ende geschlossen ist.
  • Das Isolierelement 9 ist scheibenartig ausgebildet und an einem ersten offenen Gehäuseende 21 angeordnet. Ein Randbereich des Isolierelements 9 ist mit einem ersten Gehäuseflansch 17 verbunden. Das Isolierelement 9 kann das erste offene Gehäuseende 21 vollständig verschließen oder Öffnungen aufweisen.
  • Der Verbindungsleiter 5 verläuft zwischen den beiden offenen Gehäuseenden 21, 23 durch den Rumpfabschnitt 11. Der Verbindungsleiter 5 ist an dem Isolierelement 9 befestigt und wird von dem Isolierelement 9 gestützt. Das Isolierelement 9 weist eine Durchführungselektrode 27 auf, die mit dem Verbindungsleiter 5 verbunden ist. Das Isolierelement 9 ist, abgesehen von der Durchführungselektrode 27 und optional von einem als ein metallischer Isolierelementflansch 28 ausgebildeten Randbereich, beispielsweise aus einem Gießharz gefertigt. Die Durchführungselektrode 27 ist ein in das Gießharz eingebetteter elektrischer Leiter, der auf beiden Seiten des Isolierelements 9 elektrisch kontaktierbar ist.
  • Der Erdungsschalter 7 weist ein bewegbares elektrisch leitfähiges Schaltelement 29 und einen Antrieb 31 für das Schaltelement 29 auf.
  • Das Schaltelement 29 ist stabförmig ausgebildet und zwischen einer in Figur 1 gezeigten ersten Schaltstellung, in der es von dem Verbindungsleiter 5 getrennt ist, und einer in Figur 2 gezeigten zweiten Schaltstellung, in der es mit dem Verbindungsleiter 5 elektrisch leitfähig verbunden ist, entlang einer Längsachse des Schaltelements 29 bewegbar. Der Verbindungsleiter 5 weist eine Kontaktausnehmung 33 auf, die dazu ausgebildet ist, in der zweiten Schaltstellung ein Kontaktende 35 des Schaltelements 29 aufzunehmen. Das Schaltelement 29 ragt aus dem Kopfabschnitt 15 in den Halsabschnitt 13 des Gehäuses 3 hinein und ist von dem Antrieb 31 zu dem Verbindungsleiter 5 bewegbar.
  • Der Antrieb 31 des Schaltelements 29 ist in bekannter Weise ausgebildet und daher in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Antrieb 31 eine Motoreinheit 37 mit einem Motor und eine Getriebeeinheit 39 mit einem Getriebe auf, um das Schaltelement 29 über das Getriebe durch den Motor zu bewegen. Im Falle, dass die Erdungseinheit 1 als ein so genannter Schnellerder ausgebildet ist, kann der Antrieb 31 alternativ einen zusätzlichen Federsprungantrieb aufweisen, der das Schaltelement 29 durch eine Sprungfeder antreibt, die von einem Motor vorgespannt wird.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schaltfeldes 102 einer gasisolierten Schaltanlage 100. Die Schaltanlage 100 ist modular aus mehreren Anlagenmodulen zusammengesetzt, die jeweils gekapselt ausgeführt sind und durch Flanschverbindungen 103 miteinander verbunden sind. Einige Flanschverbindungen 103 weisen ein Isolierelement 9 auf, das wie das Isolierelement 9 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Erdungseinheit 1 ausgebildet ist.
  • Die Anlagenmodule des Schaltfeldes 102 sind ein Leistungsschalter 104, zwei Stromwandlermodule 105, 106, die jeweils einen Stromwandler aufweisen, ein Spannungswandlermodul 107, das einen Spannungswandler aufweist, ein Anschlussmodul 108, das elektrische Anschlüsse zum Anschließen externer elektrischer Betriebsmittel an die Schaltanlage aufweist, drei Trennermodule 109 bis 111, die jeweils einen Trennschalter zur Unterbrechung eines Strompfades der Schaltanlage 100 aufweisen, zwei Sammelschienenmodule 112, 113, die jeweils einen Sammelschienenabschnitt aufweisen, ein Verbindungsmodul 114 zum Verbinden anderer Anlagenmodule und drei Erdungseinheiten 115 bis 117.
  • Die Stromwandlermodule 105, 106 sind jeweils mit dem Leistungsschalter 104 verbunden. Das Verbindungsmodul 114 ist mit einem ersten Trennermodul 109, das mit einem ersten Sammelschienenmodul 112 verbunden ist, und mit einem zweiten Trennermodul 110, das mit dem zweiten Sammelschienenmodul 113 verbunden ist, verbunden.
  • Jede Erdungseinheit 115 bis 117 ist wie die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Erdungseinheit 1 mit einem Isolierelement 9 ausgebildet.
  • Eine erste Erdungseinheit 115 ist zwischen dem ersten Stromwandlermodul 105 und dem Verbindungsmodul 114 angeordnet. Die erste Erdungseinheit 115 ist mit dem Verbindungsmodul 114 durch eine Flanschverbindung 103, die das Isolierelement 9 der ersten Erdungseinheit 115 aufweist, und mit dem ersten Stromwandlermodul 105 durch eine Flanschverbindung 103, die kein Isolierelement 9 aufweist, verbunden. Alternativ kann die erste Erdungseinheit 115 statt zwischen dem ersten Stromwandlermodul 105 und dem Verbindungsmodul 114 zwischen dem ersten Stromwandlermodul 105 und dem Leistungsschalter 104 angeordnet sein, oder es können eine erste Erdungseinheit 115 zwischen dem ersten Trennermodul 109 und dem ersten Sammelschienenmodul 112 oder dem Verbindungsmodul 114 und eine weitere erste Erdungseinheit 115 zwischen dem zweiten Trennermodul 110 und dem zweiten Sammelschienenmodul 113 oder dem Verbindungsmodul 114 angeordnet sein.
  • Eine zweite Erdungseinheit 116 ist zwischen dem zweiten Stromwandlermodul 106 und dem dritten Trennermodul 111 angeordnet. Die zweite Erdungseinheit 116 ist mit dem dritten Trennermodul 111 durch eine Flanschverbindung 103, die das Isolierelement 9 der zweiten Erdungseinheit 116 aufweist, und mit dem zweiten Stromwandlermodul 106 durch eine Flanschverbindung 103, die kein Isolierelement 9 aufweist, verbunden. Alternativ kann die zweite Erdungseinheit 116 statt zwischen dem zweiten Stromwandlermodul 106 und dem dritten Trennermodul 111 zwischen dem zweiten Stromwandlermodul 106 und dem Leistungsschalter 104 oder an einem freien Flansch des Leistungsschalters 104 oder des dritten Trennermoduls 111 angeordnet sein.
  • Die dritte Erdungseinheit 117 ist zwischen dem dritten Trennermodul 111 und dem Anschlussmodul 108 angeordnet. Die dritte Erdungseinheit 117 ist mit dem dritten Trennermodul 111 durch eine Flanschverbindung 103, die das Isolierelement 9 der dritten Erdungseinheit 117 aufweist, und mit dem Anschlussmodul 108 durch eine Flanschverbindung 103, die kein Isolierelement 9 aufweist, verbunden. Alternativ kann die dritte Erdungseinheit 117 zwischen dem Anschlussmodul 108 und dem Spannungswandlermodul 107 oder an einem freien Flansch des Anschlussmoduls 108 angeordnet sein.
  • Der Verbindungsleiter 5 jeder Erdungseinheit 115 bis 117 ist elektrisch leitfähig mit einem elektrischen Leiter jedes Anlagenmoduls, mit dem die Erdungseinheit 115 bis 117 verbunden ist, verbunden, siehe dazu die Figuren 4 und 5.
  • Das Spannungswandlermodul 107 ist mit dem Anschlussmodul 108 verbunden.
  • Bei einem mehrpolig ausgeführten Schaltfeld 102 können analog zu Figur 3 für jeden Pol ein erstes Stromwandlermodul 105, eine erste Erdungseinheit 115, ein Verbindungsmodul 114, ein erstes Trennermodul 109 und ein zweites Trennermodul 110 (sowie möglicherweise ein erstes Sammelschienenmodul 112 und ein zweites Sammelschienenmodul 113) vorgesehen sein. In einem solchen Fall können die ersten Erdungseinheiten 115 beispielsweise statt jeweils einen eigenen Antrieb 31 einen Gemeinschaftsantrieb aufweisen, durch den ihre Trennelemente 29 gemeinsam bewegt werden. Entsprechend können für jeden Pol ein zweites Stromwandlermodul 106, eine zweite Erdungseinheit 116, eine dritte Erdungseinheit 117, ein drittes Trennermodul 111 und ein Anschlussmodul 108 vorgesehen sein. Dann können auch die zweiten Erdungseinheiten 116 einen Gemeinschaftsantrieb aufweisen, und/oder die dritten Erdungseinheiten 117 können einen Gemeinschaftsantrieb aufweisen.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsbeispiele von Erdungseinheiten 118 bis 120, die wie die dritte Erdungseinheit 117 in Figur 3 jeweils zwischen einem Trennermodul 111 und einem Anschlussmodul 108 einer Schaltanlage 100 angeordnet sind, analog dazu aber auch zwischen zwei anderen Anlagenmodulen einer Schaltanlage 100 angeordnet sein können.
  • Die in Figur 4 dargestellte Erdungseinheit 118 unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Erdungseinheit 1 nur dadurch, dass das Isolierelement 9 nicht das erste offene Gehäuseende 21, sondern das zweite offene Gehäuseende 23 verschließt. Das erste offene Gehäuseende 21 ist dem Trennermodul 111 zugewandt, das zweite offene Gehäuseende 23 ist dem Anschlussmodul 108 zugewandt. Dementsprechend ist die Erdungseinheit 118 mit dem Trennermodul 111 durch eine Flanschverbindung 103 verbunden, die von dem ersten Gehäuseflansch 17 der Erdungseinheit 118 und einem Flansch 125 des Trennermoduls 111 gebildet wird, aber (im Unterschied zu der Verbindung der dritten Erdungseinheit 117 mit dem Trennermodul 111 in Figur 3) kein Isolierelement 9 aufweist. Mit dem Anschlussmodul 108 ist die Erdungseinheit 118 dagegen durch eine Flanschverbindung 103 verbunden, die das Isolierelement 9 der Erdungseinheit 118 aufweist und von dem zweiten Gehäuseflansch 19 der Erdungseinheit 118, dem Isolierelement 9 und einem Flansch 126 des Anschlussmoduls 108 gebildet wird.
  • Der Verbindungsleiter 5 der Erdungseinheit 118 ist elektrisch leitfähig mit einem elektrischen Leiter 122 des Trennermoduls 111 und über die Durchführungselektrode 27 in dem Isolierelement 9 mit einem elektrischen Leiter 123 des Anschlussmoduls 108 verbunden.
  • Die in Figur 5 dargestellte Erdungseinheit 119 unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Erdungseinheit 1 nur dadurch, dass beide offenen Gehäuseenden 21, 23 der Erdungseinheit 119 jeweils durch ein Isolierelement 9 verschlossen sind. Dementsprechend ist die Erdungseinheit 119 (im Unterschied zu der dritten Erdungseinheit 117 in Figur 3 und der Erdungseinheit 118 in Figur 4) mit dem Anschlussmodul 108 und dem Trennermodul 111 jeweils durch eine Flanschverbindung 103, die ein Isolierelement 9 der Erdungseinheit 119 aufweist, verbunden. Der Verbindungsleiter 5 der Erdungseinheit 119 ist über die Durchführungselektrode 27 in dem jeweiligen Isolierelement 9 elektrisch leitfähig mit einem elektrischen Leiter 122 des Trennermoduls 111 und mit einem elektrischen Leiter 123 des Anschlussmoduls 108 verbunden.
  • Die in Figur 6 dargestellte Erdungseinheit 120 unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Erdungseinheit 1 nur dadurch, dass keines der offenen Gehäuseenden 21, 23 der Erdungseinheit 120 durch ein Isolierelement 9 verschlossen ist. Dementsprechend ist die Erdungseinheit 120 mit dem Anschlussmodul 108 und dem Trennermodul 111 jeweils durch eine Flanschverbindung 103, die kein Isolierelement 9 aufweist, verbunden. Der Verbindungsleiter 5 der Erdungseinheit 118 ist elektrisch leitfähig mit einem elektrischen Leiter 122 des Trennermoduls 111 und mit einem elektrischen Leiter 123 des Anschlussmoduls 108 verbunden.
  • Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung der in Figur 6 dargestellten Erdungseinheit 120, die nur an einem Anschlussmodul 108 einer Schaltanlage 100 angeordnet ist, analog dazu aber auch an einem anderen Anlagenmodul einer Schaltanlage 100 angeordnet sein kann. Die Erdungseinheit 120 ist mit dem Anschlussmodul 108 durch eine Flanschverbindung 103 verbunden, die von dem ersten Gehäuseflansch 17 der Erdungseinheit 120 und einem Flansch 127 des Anschlussmoduls 108 gebildet wird und kein Isolierelement 9 aufweist. Der Verbindungsleiter 5 der Erdungseinheit 120 ist elektrisch leitfähig mit einem elektrischen Leiter 124 des Anschlussmoduls 108 verbunden. An dem zweiten Gehäuseflansch 19 der Erdungseinheit 120 ist ein Verschlussdeckel 128 angeordnet, durch den das zweite offene Gehäuseende 23 der Erdungseinheit 120 verschlossen ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Erdungseinheit (1, 115 bis 120) für eine Schaltanlage (100) zur bedarfsabhängigen Erdung eines elektrischen Leiters (122 bis 124) der Schaltanlage (100), die Erdungseinheit (1, 115 bis 120) umfassend
    - ein Gehäuse (3) mit zwei sich gegenüber liegenden offenen Gehäuseenden (21, 23),
    - einen zwischen den beiden offenen Gehäuseenden (21, 23) verlaufenden elektrischen Verbindungsleiter (5) und
    - einen Erdungsschalter (7) mit einem elektrisch leitfähigen Schaltelement (29), das zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es von dem Verbindungsleiter (5) getrennt ist, und einer zweiten Schaltstellung, in der es mit dem Verbindungsleiter (5) elektrisch leitfähig verbunden ist, bewegbar ist, wobei das Gehäuse (3) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Rumpfabschnitt (11) aufweist und durch den der Verbindungsleiter (5) verläuft, wobei das Gehäuse einen von einer äußeren Mantelfläche (25) des hohlzylinderförmigen Rumpfabschnitts (11) abstehenden Halsabschnitt (13) und einen sich an den Halsabschnitt (13) anschließenden Kopfabschnitt (15) aufweist, wobei das Schaltelement (29) aus dem Kopfabschnitt (15) in den Halsabschnitt (13) hineinragt und zu dem Verbindungsleiter (5) in dem Rumpfabschnitt (11) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden offenen Gehäuseenden (21, 23) jeweils von einem Gehäuseflansch (17, 19) berandet sind und der Halsabschnitt (13) zwischen den beiden Gehäuseflanschen (17, 19) dieselben miteinander verbindend, angeordnet ist.
  2. Erdungseinheit (1, 115 bis 120) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsleiter (5) eine Kontaktausnehmung (33) aufweist, die dazu ausgebildet ist, in der zweiten Schaltstellung ein Kontaktende (35) des Schaltelements (29) aufzunehmen.
  3. Erdungseinheit (1, 115 bis 120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Erdungsschalter (7) einen Antrieb (31) für das Schaltelement (29) aufweist.
  4. Erdungseinheit (1, 115 bis 120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an wenigstens einem der beiden offenen Gehäuseenden (21, 23) ein Isolierelement (9) angeordnet ist, das eine mit dem Verbindungsleiter (5) verbundene Durchführungselektrode (27) aufweist.
  5. Schaltanlage (100), die aus mehreren Anlagenmodulen zusammengesetzt ist,
    - wobei wenigstens ein Anlagenmodul eine Erdungseinheit (1, 115 bis 120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ist, die mit wenigstens einem weiteren Anlagenmodul verbunden ist, so dass eines der beiden offenen Gehäuseenden (21, 23) der Erdungseinheit (1, 115 bis 120) dem weiteren Anlagenmodul zugewandt ist,
    - wobei das weitere Anlagenmodul einen elektrischen Leiter (122 bis 124) aufweist, der mit dem Verbindungsleiter (5) der Erdungseinheit (1, 115 bis 120) elektrisch leitfähig verbunden ist.
  6. Schaltanlage (100) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit einer Erdungseinheit (1, 115 bis 120) verbundenes weiteres Anlagenmodul ein Messwandlermodul (105 bis 107) ist, das einen Stromwandler oder einen Spannungswandler aufweist.
  7. Schaltanlage (100) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit einer Erdungseinheit (1, 115 bis 120) verbundenes weiteres Anlagenmodul ein Anschlussmodul (108) ist, das elektrische Anschlüsse zum Anschließen externer elektrischer Betriebsmittel an die Schaltanlage (100) aufweist.
  8. Schaltanlage (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit einer Erdungseinheit (1, 115 bis 120) verbundenes weiteres Anlagenmodul ein Verbindungsmodul (114) ist, das andere Anlagenmodule miteinander verbindet.
  9. Schaltanlage (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit einer Erdungseinheit (1, 115 bis 120) verbundenes weiteres Anlagenmodul ein Trennermodul (109 bis 111) ist, das einen Trennschalter zur Unterbrechung eines Strompfades der Schaltanlage (100) aufweist.
  10. Schaltanlage (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit einer Erdungseinheit (1, 115 bis 120) verbundenes weiteres Anlagenmodul ein Leistungsschalter (104) ist.
  11. Schaltanlage (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit einer Erdungseinheit (1, 115 bis 120) verbundenes weiteres Anlagenmodul ein Sammelschienenmodul (112, 113) ist, das einen Sammelschienenabschnitt aufweist.
  12. Schaltanlage (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Erdungseinheit (1, 115 bis 120) zwischen zwei weiteren Anlagenmodulen angeordnet und mit jedem dieser beiden weiteren Anlagenmodule verbunden ist, so dass jedes der beiden offenen Gehäuseenden (21, 23) des Gehäuses (3) der Erdungseinheit (1, 115 bis 120) einem der beiden weiteren Anlagenmodule zugewandt ist, wobei jedes der beiden weiteren Anlagenmodule einen elektrischen Leiter (122 bis 124) aufweist, der mit dem Verbindungsleiter (5) der Erdungseinheit (1, 115 bis 120) elektrisch leitfähig verbunden ist.
EP17180227.5A 2016-07-29 2017-07-07 Erdungseinheit für eine schaltanlage Active EP3276647B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214003.5A DE102016214003A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Erdungseinheit für eine Schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276647A1 EP3276647A1 (de) 2018-01-31
EP3276647B1 true EP3276647B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=59298358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180227.5A Active EP3276647B1 (de) 2016-07-29 2017-07-07 Erdungseinheit für eine schaltanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3276647B1 (de)
DE (1) DE102016214003A1 (de)
ES (1) ES2833360T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559438A5 (de) * 1974-01-09 1975-02-28 Sprecher & Schuh Ag
JP3228635B2 (ja) * 1994-03-18 2001-11-12 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
EP1174968A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-23 ABB T&D Technology AG Hochspannungsschaltanlage
DE102007003132A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Siemens Ag Schaltanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016214003A1 (de) 2018-02-01
ES2833360T3 (es) 2021-06-15
EP3276647A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
WO2005074074A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE102014104541A1 (de) Schaltfeld
EP0069693A2 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0678954B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2005062328A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
DE2823056C2 (de)
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
EP0171352B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE4233986C2 (de) Schaltanlage mit Spannungswandler
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP0678953B1 (de) Kabelanschluss für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2013072153A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
DE4438787C1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einer dreipolig gekapselten Sammelschiene
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
DE102016213644A1 (de) Schaltmodul für eine Schaltanlage
WO2004109882A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
DE10341302B3 (de) Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein
DE19958782B4 (de) Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 31/32 20060101ALI20191213BHEP

Ipc: H01H 33/00 20060101ALI20191213BHEP

Ipc: H01H 31/00 20060101AFI20191213BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1307167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017006895

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006895

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2833360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20211202 AND 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1307167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826