DE3530960C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530960C2
DE3530960C2 DE3530960A DE3530960A DE3530960C2 DE 3530960 C2 DE3530960 C2 DE 3530960C2 DE 3530960 A DE3530960 A DE 3530960A DE 3530960 A DE3530960 A DE 3530960A DE 3530960 C2 DE3530960 C2 DE 3530960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
tool
switching elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3530960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530960A1 (de
Inventor
Gisbert Brueggemann
Manfred 7140 Ludwigsburg De Matlanga
Jeffrey Allan Birchgrove Au Glen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holec Holland NV
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19853530960 priority Critical patent/DE3530960A1/de
Priority to AT86730102T priority patent/ATE69122T1/de
Priority to DE8686730102T priority patent/DE3682242D1/de
Priority to EP86730102A priority patent/EP0214082B1/de
Priority to AU60760/86A priority patent/AU599595B2/en
Priority to NZ217062A priority patent/NZ217062A/xx
Priority to ZA866440A priority patent/ZA866440B/xx
Priority to DK405886A priority patent/DK166419B1/da
Publication of DE3530960A1 publication Critical patent/DE3530960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530960C2 publication Critical patent/DE3530960C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/056Tools for actuating a switch
    • H01H2300/058Tools for actuating a switch using apparatus with a spring motor or a snap-acting mechanism for actuating any one of a number of circuit breakers

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lasttrenn­ schalter einer Hochspannungsschalteinheit (Dreh­ stromschalter) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Lasttrennschalter der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 22 40 492 vorbekannt. Die spezielle Ausbildung der einzelnen Schaltelemente dieses Lasttrennschalters ist in der DE-PS 22 29 865 näher beschrieben. Die einzelnen Schaltelemente des Last­ trennschalters werden mittels des Einsetz- und Abziehwerkzeuges (Handsprungantrieb) einzeln nach­ einander ein- bzw. ausgeschaltet. Der Nachteil dieses einpoligen Schaltens liegt darin, daß unter bestimmten Gegebenheiten eines Versorgungsnetzes das einpolige Schalten zu verhältnismäßig hohen Überspannungen infolge des Schaltvorganges führt. Insbesondere in Versorgungsnetzen, deren Sternpunkt über Erdschluß-Löschspulen geerdet ist, kann es beim Abschalten von großen Anteilen des Versor­ gungsnetzes zu diesen Überspannugen kommen, z. B. wenn bei einem Schaltvorgang nur 80% oder 90% der Versorgungsleistung des Versorgungsnetzes abge­ schaltet werden. Ein weiterer Nachteil des einpoli­ gen Schaltens besteht darin, daß z. B. an das Ver­ sorgungsnetz angeschlossene, nicht ausreichend über Motorschutz-Schalter abgesicherte Elektromotoren nach dem Ausschalten einer Phase bei dem zwischen­ zeitlichen Betrieb über nur zwei Phasen beschädigt werden können.
Es sind zwar z. B. aus der DE-PS 29 07 559 drei­ polig schaltbare Lasttrennschalter für Hochspan­ nungsschalter vorbekannt. Diese sind jedoch von gattungsfremder Bauart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter), der gattungsgemäßen Art dahin­ gehend weiterzubilden, daß alle drei Schaltelemente und somit alle drei Phasen des Versorgungsnetzes gleichzeitig ein- bzw. ausschaltbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch die Verbindung aller drei Schaltelemente unter­ einander über die Isolierstoffbrücke wird erfin­ dungsgemäß erreicht, daß bei Betätigung nur eines der Schaltelemente, vorzugsweise des mittleren Schaltelementes, alle drei Schaltelemente gemeinsam schaltbar sind. Dabei wird die gattungsgemäß vor­ ausgesetzte Bauart des Lasttrennschalters einer Hochspannungsschalteinheit beibehalten. Die vorhan­ denen Schaltelemente werden nur geringfügig geän­ dert, so daß aus dem einpolig schaltbaren Last­ trennschalter, bei welchem alle drei Phasen nach­ einander geschaltet werden müssen, ein dreipolig schaltbarer Lasttrennschalter hergestellt wird, bei welchem alle drei Phasen gleichzeitig geschaltet werden. Hierbei werden die Vorteile des an sich be­ bekannten dreipoligen Schaltens mit der bekannten und bewährten Konstruktion eines einpolig zu schal­ tenden Lasttrennschalters verbunden. Besonders vor­ teilhaft ist es, daß eine nachträgliche Umrüstung bereits bestehender Lasttrennschalter sehr leicht möglich ist. Es müssen lediglich die Schaltelemente ausgetauscht werden. An den ortsfesten Teilen der Hochspannungschalteinheit sind keine Änderungen erforderlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist ins­ besondere vorgesehen, die Rasteinrichtung für die Schaltelemente nur in das mittlere der drei Schalt­ elemente einzubauen, wohingegen die beiden äußeren Schaltelemente im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß DE-PS 22 40 492 keine Rasteinrichtung auf­ weisen. Die beim Ein- oder Ausschalten mittels des Einsetz- und Abziehwerkzeuges (Handsprungantrieb) zu überwindende Rastkraft ist damit nicht größer als beim einpoligen Schalten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbei­ spieles eines Lasttrennschalters einer Hochspan­ nungsschalteinheit (Drehstromschalter) näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter) mit einge­ setztem Lasttrennschalter in der Einschaltstellung,
Fig. 2 die Vergrößerung des Details A aus Fig. 1 mit der Rasteinrich­ tung im mittleren Schaltelement,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Last­ trennschalter,
Fig. 4 den in die Hochspannungsschalt­ einheit eingeführten, noch nicht eingeschalteten Lasttrennschal­ ter,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Lasttrenn­ schalters,
Fig. 6 eine teilweise geschnittenen Sei­ tenansicht des Einsetz- und Ab­ ziehwerkzeuges (Handsprungan­ trieb),
Fig. 7 die Hochspannungsschalteinheit mit einer Prinzipdarstellung des mit der Rasteinrichtung ver­ sehenen mittleren rohrförmigen Schaltelements,
Fig. 8 eine prinzipielle Stirnansicht gemäß Pfeil Z in Fig. 7.
Die in Fig. 1 dargestellte Hochspannungsschaltein­ heit 63 entspricht in ihrem Grundaufbau der Hoch­ spannungsschalteinheit gemäß DE-PS 22 40 492. Die Hochspannungsschalteinheit 63 besitzt drei Schalt­ elemente 11, 12, 13, die über die Isolierstoff­ brücke 10 miteinander verbunden sind. Die Hoch­ spannungschalteinheit 63 trägt auf seiner Untersei­ te drei Anschlußklemmen 64, 65, 66 für die drei Phasen R, S, T eines Hochspannungs-Drehstromnetzes. Diese sind im Innern des Gehäuses über Stromschie­ nen 42 mit je einem Hauptkontaktstück 33 verbunden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Zum Betätigen der Schaltelemente 11, 12, 13 wird ein in der Fig. 6 dargestelltes Werkzeug 50 (Handsprungantrieb) auf das mittlere Schaltelement 12 aufgesetzt, wie später noch näher erläutert werden wird.
In Fig. 2 sind die Schaltelemente 11, 12 als Ver­ größerung des Details A aus Fig. 1 dargestellt. Nur im mittleren der drei Schaltelemente 11, 12, 13 ist eine Rasteinrichtung 44 vorgesehen. Die Rastein­ richtung 44 besteht aus federbelasteten Stiften 45 und 46, die im Metallrohr 14 gelagert sind. Die Stifte 45 und 46 greifen in Ausnehmungen 47, 48 der Isolierstoffbuchse 74 des feststehenden Anlage­ teiles 78 der Hochspannungsschalteinheit 63 ein.
Die Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf die Hochspan­ nungsschalteinheit 63 mit den über eine Isolier­ stoffbrücke 10 verbundenen Schaltelementen 11, 12 und 13. Zur Spannungsprüfung mit herkömmlichen Spannungsprüfern sind in der Isolierstoffbrücke 10 Öffnungen 73 vorgesehen, in die der nicht darge­ stellte Spannungsprüfer einsteckbar ist.
In der Fig. 4 sind die einzelnen Bauteile des Schaltelementes 12 näher dargestellt. Die Haupt­ strombahn wird durch ein Metallrohr 14 gebildet. Im Metallrohr 14 ist eine Löschkammer 16 über eine eingeschraubte Isolierstoffbuchse 15 arretiert. Die Löschkammer 16 besteht in üblicher Weise aus einem unter Lichtbogeneinwirkung gasabgebenden Isolier­ stoff. In die Löschkammer 16 hinein reicht eine Isolierstoffbuchse 15, die beim Ausschaltvorgang als Anschlag für das am anderen Ende der Löschkam­ mer 16 erkennbare Lastschaltkontaktstück 19 dient, das eine Hartmetallauflage 20 trägt. Am Innenumfang der Löschkammer 16 liegt eine Druckfeder 21 an, die vom Lastschaltkontaktstück 19 bis zur Isolierstoff­ buchse 15 reicht, wobei sie in diese eingreift. In der Achse der Isolierstoffbuchse 15 und damit der Löschkammer 16 befindet sich eine von einem Iso­ lierstoffrohr 22 umgebene Kuppelstange 23, in deren zum Hauptkontakt-Einführende des Metallrohres 14 weisenden Verlängerung der Rastkopf 24 zum Ein­ rasten im Last-Rastkontaktstück 35 des Hauptkon­ taktstückes 33 sitzt. Zwischen dem Rastkopf 24 und der Isolierstoffbuchse 15 trägt die Kuppelstange 23 eine Isolierstoffanschlagscheibe 25, die mit einer Mutter 17 gesichert ist. Das Lastschaltkontaktstück 19 wird an seiner Umfangfläche von unter Einwirkung der Blattfedern 26 stehenden Kontaktplättchen 27 berührt. An der dem Hauptkontakt-Einführende ent­ gegengesetzten Seite des Lastschaltkontaktstückes 19 folgen der Löschstift 28 und die mit Gasaus­ trittsöffnungen 29 versehene Isolierstoffkammer 30, die von einer Isolierstoffhaube 31 umgeben sind, welche als Isolierung des Schaltelements, zur Um­ lenkung der Schaltgase und zum Betätigen des Schaltelements dient, wobei an ihrem äußeren Ende eine Raste 32 für das Werkzeug 50 (Handsprungan­ trieb) vorgesehen ist, welches noch näher erläutert werden wird.
Darüber hinaus zeigt die Fig. 4 das Hauptkontakt­ stück 33, das einen äußeren Kontaktring 34 für die Dauerstromübertragung und ein in dessen Mitte zur Aufnahme des Rastkopfes 24 angeordnetes, Last- Rastkontaktstück 35 aufweist, das von einem am Sockelende des Last-Rastkontaktstücks festgelegten Rohr 36 umgeben ist. Das Last-Rastkontaktstück 35 enthält einen Dämpfungskörper 37 und wird von einer Stellfeder 38 a zusammengedrückt, die innerhalb des Rohres sitzt. In der Nähe seines Randes wird der laminierte äußere Kontaktring 34 von einer Ringfeder 38 zusammengedrückt. Unter dem Dämpfungs­ körper 37 sind darüber hinaus eine Schraube 39 und Federringe 40, 41 vorgesehen.
Die Isolierstoffhaube 31 ist in der Isolierstoff­ brücke 10 drehbar gelagert und sitzt über das Paßstück 18 im Sektor von 90 Grad Anschläge am oberen Rand. Das Paßstück 18 hält gleichzeitig das Schaltelement 12 in der Isolierstoffbrücke fest. Wie bereits erwähnt, besitzen die Schaltelemente 11 und 13 keine Rasteinrichtung. Die Schaltelemente 11 und 13 sind drehbar in einer Bohrung 77 der Isolierstoffbrücke 10 gelagert und werden in ihrer Lage durch ein Rohr 76 gehalten, das über ein Paßstück 18 gehalten ist. Die Bohrungen 77 der Isolierstoffbrücke 10 für die Schaltelemente 11, 13 sind größer als der Durchmesser der Schaltelemente 11, 13, somit können die Schaltelemente 11, 13 oxial ausweichen. Verklemmung und zu hohe Reibungen werden dadurch vermieden. Der Funktionsablauf, Einschalten, Löschphase und bereit zum Einschalten, wird nun anhand der Fig. 4 näher erläutert:
Zustand "Ein": Der Strom fließt über die Schiene 42; fließt über den Kontaktring 34 des Hauptkon­ taktstückes 33 über das Metallrohr 14 zum Gegen­ kontakt 43.
Zustand "Löschphase": Das Schaltelement 12 wird über das in der Fig. 6 dargestellte Werkzeug 50 be­ tätigt. Nach Überwindung der Rasteinrichtung 44 verläßt das Metallrohr 14 das Hauptkontaktstück 33. Der Löschstift 28 wird über den Rastkopf 24 und die Stellfeder 38 a des Hauptkontaktstückes 33 weiterhin festgehalten. Der Strom kommutiert auf das Lösch­ system über den Rastkopf 24, die Kuppelstange 23 das Lastkontaktstück 19, die Kontaktplättchen 27, die Blattfedern 26 und dem Metallrohr 14 wird eine Hilfsstrombahn gebildet. Zwischen den Kontaktplätt­ chen 27 und dem Lastkontaktstück 19 entsteht beim Ausschalten ein Lichtbogen, der im Ringspalt zwischen dem Lastkontaktstück 19 und dem Löschstift 28 gelöscht wird. Die heißen Gase können am Ende des Löschstiftes 28 über die Gasaustrittsöffnungen 29 aus der Isolierstoffkammer 30 austreten, werden von der Isolierstoffhaube 31 umgelegt und weiter abgekühlt. Nach Verlöschen des Lichtbogens läuft das Löschsystem, von einer Druckfeder 21 getrieben, wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Zustand "Bereit zum Einschalten": Das Schaltelement 12 ist noch in der Rasteinrichtung 44 festgehalten. Nach Betätigen des Werkzeuges 50 schnellt das Metallrohr 14 nach Überwindung der Rasteinrichtung 44 vor. Beim möglichen Einschalten auf einen Kurz­ schluß wird der Überschlag zwischen dem Hauptkon­ taktstück 33 und dem Metallrohr 14 eingeleitet.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht auf das Schaltele­ ment 11 dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß die Isolierstoffbrücke 10 im Querschnitt U-förmig aus­ gebildet ist.
In Fig. 6 ist das Werkzeug 50 (Handsprungantrieb) dargestellt. Das Werkzeug 50 besteht im wesent­ lichen aus zwei parallel geschalteten Druckfedern 53, 54, die jeweils in zwei Hülsen 51, 61; 52, 62 aufgenommen und über zwei Platten 59, 60 mechanisch miteinander verbunden sind. Die Druckfedern 53, 54 werden sowohl zum Einschalten als auch zum Aus­ schalten benutzt. Das Werkzeug 50 wird mit dem Kupplungsteil 55 in das mittlere Schaltelement 12 eingehängt. Das Kupplungsteil 55 ist mittels Druck­ federn 68, 69 federnd in der Platte 59 gelagert. Über eine Druckfeder 67 ist ein Federstift 57 ge­ lagert.
Anhand der Fig. 2, 4, 6, 7 und 8 wird nun die Betätigung der Isolierstoffbrücke 10 mit dem Werk­ zeug 50 erläutert. Das Kupplungsteil 55 des in der Fig. 6 dargestellten Werkzeuges 50 wird in die Raste 32 eingesteckt. Dabei verriegelt die Hülse 56 des Werkzeuges 50 mit der Isolierstoffbrücke 10. Durch die Befestigungen 71 der Isolierstoffhaube 31 wird das Einsetzen eines einpoligen Handsprungan­ triebes und durch die Einrichtung 72 am Kupplungs­ teil 45 die Betätigung eines einpoligen Schaltele­ mentes verhindert.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, wird nach Ein­ stecken des Werkzeuges 50 die Isolierstoffbrücke 10 in den feststehenden Anlagenteil 78 der Hochspan­ nungsschalteinheit 63 eingesteckt und bis zum festen Anschlag 79 eingeschoben. Die Stifte 45, 46 der Rasteinrichtung 44 treffen auf den Anschlag 79, womit die Position A nach Fig. 8 eingenommen ist. In dieser Schaltstellung kann kein Einschaltvorgang durchgeführt werden. Die Position A stellt sicher, daß beim Einschieben die Rasteinrichtung nicht überwunden werden kann. Durch Drehen des Hand­ griffes 58 am Werkzeug 50 um 90 Grad wird die Rast­ einrichtung 44 in die einschaltfähige Stellung - Position B nach Fig. 8 - gebracht. Durch Spannen bzw. Drücken des Werkzeuges 50 wird die Isolier­ stoffbrücke 10 nach Erreichen einer festgelegten Kraft freigegeben und schaltet dreipolig nach Fig. 7 und Fig. 2. Hierbei werden die Hülsen 61 und 62 über die Hülsen 51 und 52 teleskopartig geschoben, so daß sich das Werkzeug 50 in seiner Gesamtlänge verkleinert.
Durch die parallel geschalteten Druckfedern 53, 54 wird die Druckkraft vergrößert, die beim mehrpo­ ligen Schalten entstehenden höheren Reibungskräfte werden dadurch ausgeglichen.
Nach dem Einschaltvorgang wird das Werkzeug 50 (Handsprungantrieb) abgenommen. Dazu wird die Hülse 56 zurückgezogen und das Kupplungsteil 55 aus der Raste 32 entfernt.
Der Ausschaltvorgang beginnt in umgekehrter Reihen­ folge. Das Werkzeug 50 wird durch Ziehen am Hand­ griff 58 gespannt, bis die Kraft groß genug ist, um die Rasteinrichtung 44 zu überwinden. Ist die Iso­ lierstoffbrücke 10 aus dem feststehenden Anlageteil 78 herausgezogen, wird das mittlere Schaltelement 12 unter Wirkung der Rückstellfeder 75 in die Aus­ gangslage (Position C) zurückgedreht.

Claims (6)

1. Lasttrennschalter einer Hochspannungs­ schalteinheit (Drehstromschalter), aus drei, jeweils zwei elektrische Kontakte verbinden­ den, mit einer Rasteinrichtung versehenen Schaltelementen, die mittels eines Einsetz­ und Abziehwerkzeuges (Handsprungantrieb) ein­ und ausschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Schaltelemente (11 bis 13) mittels einer Isolierstoffbrücke (10) mit­ einander verbunden sind,
daß die drei Schaltelemente (11 bis 13) in ih­ rer Achsrichtung formschlüssig (Paßstücke (18)) mit der Isolierstoffbrücke (10) verbun­ den und drehbar in der Isolierstoffbrücke (10) gelagert sind,
daß nur das mittlere Schaltelement (12) mit der Rasteinrichtung (44) versehen ist und
daß bei Betätigung des mittleren Schaltelemen­ tes (12) mittels des Werkzeuges (50) alle drei Schaltelemente (11 bis 13) gemeinsam schaltbar sind.
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Schaltelement (12) mit einer an der Isolierstoffbrücke (10) angreifenden Rückstellfeder (75) versehen ist.
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsschrauben (71) der Schaltele­ mente (11 bis 13) für Keile (18) das Einsetzen eines Werkzeuges für einpoliges Schalten ver­ hindern.
4. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierstoffbrücke (10) Öffnungen (73) zur Durchführung von Spannungsprüfern zu jedem der drei Spannungselemente (11 bis 13) ausgebildet sind.
5. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der mit einem Werkzeug (Handsprungan­ trieb) (50) aus einem Handgriff (58), aus zwei ineinander greifende Hülsen (51, 61) mit in diesen angeordneten Druckfedern (53, 54) und aus einem Kupplungsteil (50) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Federenergie des Werk­ zeuges (50) beim Einschalt- und Abschaltvor­ gang den mit einer eingebauten Druckfeder (53) versehenen zwei Hülsen (51, 61) zwei weitere ineinander greifende Hülsen (52, 62) parallel geschaltet sind.
6. Lasttrennschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (55) des Werkzeuges (50) mit einem achsparallelen Stift (72) versehen ist, der ein Einhängen des Kupplungsteiles (55) in ein Schaltelement für einpoliges Schalten verhindert.
DE19853530960 1985-08-27 1985-08-27 Vorrichtung zum dreipoligen schalten eines lasttrennschalters mittels eines handsprungantriebes Granted DE3530960A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530960 DE3530960A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Vorrichtung zum dreipoligen schalten eines lasttrennschalters mittels eines handsprungantriebes
DE8686730102T DE3682242D1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer hochspannungsschalteinheit (drehstromschalter).
EP86730102A EP0214082B1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer Hochspannungsschalteinheit (Drehstromschalter)
AT86730102T ATE69122T1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer hochspannungsschalteinheit (drehstromschalter).
AU60760/86A AU599595B2 (en) 1985-08-27 1986-07-31 Load-breaking switch of a high-voltage switchgear unit (three-phase circuit breaker).
NZ217062A NZ217062A (en) 1985-08-27 1986-08-01 Load breaking switch-three pole operation
ZA866440A ZA866440B (en) 1985-08-27 1986-08-26 Load-breaking switch of a high-voltage switchgear unit
DK405886A DK166419B1 (da) 1985-08-27 1986-08-26 Ledningsadskiller i en hoejspaendingsafbryderenhed (trefaseafbryder)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530960 DE3530960A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Vorrichtung zum dreipoligen schalten eines lasttrennschalters mittels eines handsprungantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530960A1 DE3530960A1 (de) 1987-03-05
DE3530960C2 true DE3530960C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6279713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530960 Granted DE3530960A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Vorrichtung zum dreipoligen schalten eines lasttrennschalters mittels eines handsprungantriebes
DE8686730102T Expired - Fee Related DE3682242D1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer hochspannungsschalteinheit (drehstromschalter).

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686730102T Expired - Fee Related DE3682242D1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Lasttrennschalter einer hochspannungsschalteinheit (drehstromschalter).

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0214082B1 (de)
AT (1) ATE69122T1 (de)
AU (1) AU599595B2 (de)
DE (2) DE3530960A1 (de)
DK (1) DK166419B1 (de)
NZ (1) NZ217062A (de)
ZA (1) ZA866440B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604342A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Abb Patent Gmbh Hochspannungsschalteinrichtung
DE102006061961A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Abb Technology Ag Hochspannungsschaltanlage
EP2722862B1 (de) * 2012-10-16 2016-04-27 ABB Technology AG Elektrische anordnung für ein schaltgetriebe und zugehöriges schaltgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544628C (de) * 1928-10-09 1932-02-20 Sigwart Ruppel Dipl Ing Druckgasduesenschalter fuer Drehstrom
DE1094848B (de) * 1958-05-02 1960-12-15 Siemens Ag Federkraftspeicher fuer sprunghaft betaetigte Lastumschalter von Stufentransformatoren
AT332929B (de) * 1972-06-19 1976-10-25 Krone Gmbh Einpolig schaltbare schalteinheit
DE2240492C3 (de) * 1972-08-17 1980-01-31 Krone Gmbh, 1000 Berlin Schaltfeld für Mittelspannungs-Drehstromanlagen
BE789990A (fr) * 1972-10-12 1973-04-12 Gardy Dispositif de deplacement lineaire rapide d'un element,
DE2434438A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Concordia Sprecher Schalt Lasttrennschalter
DE2758264A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE2907559C2 (de) * 1979-02-27 1981-04-02 Krone Gmbh, 1000 Berlin Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DK166419B1 (da) 1993-05-17
EP0214082B1 (de) 1991-10-30
DE3530960A1 (de) 1987-03-05
AU6076086A (en) 1987-03-12
AU599595B2 (en) 1990-07-26
NZ217062A (en) 1989-01-06
ZA866440B (en) 1988-05-25
DK405886A (da) 1987-02-28
EP0214082A3 (en) 1989-07-12
DK405886D0 (da) 1986-08-26
ATE69122T1 (de) 1991-11-15
EP0214082A2 (de) 1987-03-11
DE3682242D1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
EP1859463A1 (de) Kurvenprofilschalter
DE102012200962B4 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP0348645A2 (de) Einrichtung zur raschen Ein-und Ausschaltung von kleinen Strömen für Trennschalter von V.I.S.
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
DE3530960C2 (de)
EP0763840A2 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE1943231A1 (de) Elektrischer Lastschalter
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE2434438A1 (de) Lasttrennschalter
DE1941841C3 (de) Brücken Lasttrennschalter
DE19851226C2 (de) Trennschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE19608765B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
WO2001008279A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage für mittelspannungs-netzstationen
DE2843482C2 (de)
DE8305570U1 (de) Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE3825117A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer schalter der elektrischen energieverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLEC SYSTEMEN EN COMPONENTEN B.V., HENGELO, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLEC HOLLAND N.V., HENGELO, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee