DE3825117A1 - Ausloeseeinrichtung fuer schalter der elektrischen energieverteilung - Google Patents

Ausloeseeinrichtung fuer schalter der elektrischen energieverteilung

Info

Publication number
DE3825117A1
DE3825117A1 DE19883825117 DE3825117A DE3825117A1 DE 3825117 A1 DE3825117 A1 DE 3825117A1 DE 19883825117 DE19883825117 DE 19883825117 DE 3825117 A DE3825117 A DE 3825117A DE 3825117 A1 DE3825117 A1 DE 3825117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripping device
latch
switch
tripping
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825117C2 (de
Inventor
Rolf Dirks
Horst Deharde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19883825117 priority Critical patent/DE3825117C2/de
Publication of DE3825117A1 publication Critical patent/DE3825117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825117C2 publication Critical patent/DE3825117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Zum Schutz von Verteilertransformatoren im Mittelspannungsnetz werden in der Regel Lasttrennschalter und Hochspannungs-Hochlei­ stungs(HH)-Sicherungen verwendet. Beim Übergang auf SF6-isolierte Lasttrennschalteranlagen wird jedoch auch anstatt der HH-Siche­ rung ein Leistungsschalter eingesetzt, um die Schutzwirkung und den Kapselungsaufwand gegenüber der HH-Sicherung zu verbessern. Nun ist dieser Leistungsschalter aber teurer als ein Lasttrenn­ schalter, zusätzlich werden Wandler, ein Schutzrelais, eine Aus­ lösespule im Leistungsschalterantrieb und gegebenenfalls eine Stromversorgung benötigt. Durch die Vielzahl der Bauteile werden an die Zuverlässigkeit eines derartigen Leistungsschalters höch­ ste Anforderungen gestellt, wozu regelmäßige Funktionsprüfungen erforderlich sind. Ein Leistungsschalter der unter diesen Be­ dingungen arbeitet, ist aus dem Prospekt "Ringkabelschaltanlage Type CTC, Firma ABB, 8804-1000-0 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl der Bau­ teile bei einer Auslöseeinrichtung der zuvor geschilderten Art zu vermindern und selbstüberwachende Bauteile einzusetzen, um die Funktionssicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Maßnahme gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Schutzmaßnahmen für einen Verteilertransformator wesentlich ver­ bessert werden, wozu noch eine Kostensenkung durch Einsparung zahlreicher Bauelemente kommt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen darge­ stellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung für eine Auslöseeinrichtung,
Fig. 2 die Auslöseeinrichtung in Einzelheiten,
Fig. 3 diese Auslöseeinrichtung in einem Steckteil, in Seiten­ ansicht,
Fig. 4 in Vorderansicht.
Nach Fig. 1 ist zum Schutz eines für Drehstrom vorgesehenen Ver­ teilertransformators 1 ein Leistungsschalter 2 eingesetzt. Über einen dreiphasigen Wandler 3, der mit seinen Primärwicklungen 31, 33 und 35 zwischen dem Verteilertransformator 1 und dem Lei­ stungsschalter 2 liegt, ist über die zugehörigen Sekundärwicklun­ gen 32, 34 und 36 des Wandlers 3 eine Auslöseeinrichtung 4 über Verbindungsleitungen 37, 38 und 39 angeschlossen. Schmelzsiche­ rungen 5 für Niederspannung können bei Bedarf parallel zu den Se­ kundärwicklungen 32, 34 und 36 des Wandlers 3 geschaltet werden.
Nach Fig. 2 besteht die Auslöseeinrichtung 4 aus einem Haltedraht 41, der einseitig befestigt ist und auf der anderen Seite durch eine Auslösefeder 42 gespannt ist. Mit dem Haltedraht 41 ist eine Klinke 43 verbunden, die bei der Auslösung durch die Auslösefeder 42 entriegelt wird. Ferner sind mit dem Haltedraht die zuvor be­ schriebenen Verbindungsleitungen 37, 38 und 39 verbunden.
Nach Fig. 3 ist die Auslöseeinrichtung 4 in einem Steckteil 6 untergebracht. Dieses Steckteil besteht aus einem transparenten Gehäuse, das auf die Bedienfront des Leistungsschalters gesteckt wird. Zur leichteren Bedienung ist das Steckteil 6 mit einem Griff 61 versehen. Im Inneren des Steckteils 6 sind ein fester Haltestift 8 und ein loser Haltestift 9 angeordnet. Zwischen die­ sen beiden Haltestiften ist der Haltedraht 41 gespannt. Der lose Haltestift 9 ist dabei so gelagert, daß er sich in Achsrichtung des Haltedrahts 41 bewegen kann. Mit dem Haltedraht 41 sind Kon­ taktstifte 7 verbunden, die die Verbindung zu den Verbindungslei­ tungen 37, 38 und 39 herstellen.
Nach Fig. 4 sind das Steckteil 6, die Schmelzsicherungen 5 und ein Spannhebel 10 für die Auslösefeder des Leistungsschalters bediengerecht an der Frontseite des Schalters angebracht.

Claims (10)

1. Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energiever­ teilung mit Speicherung der Ausschaltenergie und einer Verklin­ kung für den Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Aus­ lösung bewirkender Strom ein für die Auslösung entscheidendes Bauteil der Verklinkung soweit zerstört oder entfestigt, daß die Verklinkung aufgehoben und der Schalter ausgeschaltet wird.
2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Leistungsschalter (2) zum Schutz eines Ver­ teilertransformators (1) für Drehstrom ist, und daß die Auslöse­ vorrichtung (4) im Sekundärkreis von im Leitungszug zwischen dem Verteilertransformator (1) und dem Leistungsschalter (2) geschal­ teten Wandlern (3) eingesetzt ist.
3. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil für die Verklinkung ein Halte­ draht (41) ist, der bei einem Überstrom durchbrennt.
4. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil für die Verklinkung eine Lötsi­ cherung (44) ist, die bei einem Überstrom durchschmilzt.
5. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil für die Verklinkung in einem aus­ wechselbaren Steckteil (6) eingesetzt ist, das auf der Bedien­ front des Leistungsschalters (2) angeordnet ist.
6. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (6) von einem transparenten Gehäuse umgeben ist, das an der Frontseite einen Griff (61) aufweist.
7. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedraht (41) einseitig festgesetzt und das freie Ende mit einer Auslösefeder (42) gespannt ist, und daß gleiche Leitungen (37, 38, 39) der Sekundärseite (32, 34, 36) der Wandler (3) mit dem Haltedraht (41) verbunden sind.
8. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedraht (41) zwischen zwei steckbaren Haltestiften (8, 9) gespannt ist, der mit einem je Phase vorgese­ henen Kontaktstift (7) leitend verbunden ist.
9. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer (9) der Haltestifte in Achsrichtung des Haltestifts (41) bewegbar ist, wobei das Steckteil (6) an dieser Seite offen ist.
10. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haltedraht (41) gegebenenfalls die An­ sprechkennlinie bestimmende, handelsübliche Schmelzsicherungen (5) parallel geschaltet sind.
DE19883825117 1988-07-23 1988-07-23 Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung Expired - Fee Related DE3825117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825117 DE3825117C2 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825117 DE3825117C2 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825117A1 true DE3825117A1 (de) 1990-01-25
DE3825117C2 DE3825117C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=6359428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825117 Expired - Fee Related DE3825117C2 (de) 1988-07-23 1988-07-23 Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825117C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542690A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Aeg Niederspannungstech Gmbh Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446124C (de) * 1927-06-24 Calor Elek Zitaetsgesellschaft Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE650417C (de) * 1934-12-06 1937-09-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum selbsttaetigen mehrphasigen Unterbrechen von Stromkreisen, die durch Hochspannungssicherungen gegen hohen UEberstrom bzw. gegen Kurzschlussstrom geschuetzt sind
DE890669C (de) * 1953-08-13 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung
DE2758799A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschalter mit thermischem ueberstromausloeser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446124C (de) * 1927-06-24 Calor Elek Zitaetsgesellschaft Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE890669C (de) * 1953-08-13 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung
DE650417C (de) * 1934-12-06 1937-09-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum selbsttaetigen mehrphasigen Unterbrechen von Stromkreisen, die durch Hochspannungssicherungen gegen hohen UEberstrom bzw. gegen Kurzschlussstrom geschuetzt sind
DE2758799A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschalter mit thermischem ueberstromausloeser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. ABB: Ringkabelschalt- anlage Typ CTC, Druckvermerk 8804-1000-0 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542690A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Aeg Niederspannungstech Gmbh Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825117C2 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024820B4 (de) Erdschluss-Unterbrechungsschalter
DE3409957C2 (de)
EP2031627B1 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
DE19631533A1 (de) Lastschaltanlagen zur hochspannungsseitigen Abschaltung von Verteiltransformatoren
DE4015979C2 (de) Schalterkombination für Lastschaltanlagen
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE3825117C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung
DE10049009A1 (de) Schalteinschub
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE966204C (de) Elektrische Unterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer schlagwettergefaehrdete Betreibe
WO1998006120A1 (de) Sf6-gasisolierte schaltanlage für verteilernetze
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE19934350C1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen
DE3530960C2 (de)
DE3343424A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transformatorabgaenge im mittelspannungsbereich
DE3338821A1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen geraeten mit einem auf leitfaehige fluessigkeiten ansprechenden sensor
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
EP0468299A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
EP0504464B1 (de) Schalteinrichtung zur Unterbrechung eines Stromkreises
DE1246081B (de) Hochspannungsschalter in gekapselter Ausfuehrung
DE1065515B (de) Abschaltvorrichtung für Transformatoren
DE102022200297A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee