DE4011336A1 - Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise

Info

Publication number
DE4011336A1
DE4011336A1 DE4011336A DE4011336A DE4011336A1 DE 4011336 A1 DE4011336 A1 DE 4011336A1 DE 4011336 A DE4011336 A DE 4011336A DE 4011336 A DE4011336 A DE 4011336A DE 4011336 A1 DE4011336 A1 DE 4011336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
width
module
circuit breaker
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4011336A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Ing Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE4011336A priority Critical patent/DE4011336A1/de
Priority to EP91102913A priority patent/EP0451480B1/de
Priority to DE59102990T priority patent/DE59102990D1/de
Priority to ES91102913T priority patent/ES2060219T3/es
Priority to AT91102913T priority patent/ATE112094T1/de
Priority to AU73982/91A priority patent/AU630025B2/en
Priority to JP3072755A priority patent/JPH04230928A/ja
Priority to CN91102482A priority patent/CN1032037C/zh
Publication of DE4011336A1 publication Critical patent/DE4011336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Fehlerstromschutzschalter ist bereits bekannt (DE- PS 23 55 306). Bei diesem Schalter sind der Summenstromwandler und Teile der Prüfeinrichtung in einem bewegbaren Trägerteil angeord­ net, das außerdem mit beweglichen Kontaktstücken des Kontaktsatzes ausgestattet ist. Der Summenstromwandler und das Trägerteil mit den Kontaktstücken bilden somit eine vorgefertigte Einheit, die einen leichten Zusammenbau des Fehlerstromschutzschalters ermög­ licht. Die Konzeption des bewegbaren Trägerteils läßt allerdings Schaltervarianten nur im geringen Umfang zu, da die erforderlichen Abmessungen für die Schaltergehäuse gar nicht oder nur schwer ein­ zuhalten wären. In jedem Fall wäre dies mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Fehlerstrom­ schutzschalter für eine Schalterfamilie zu entwickeln, die von zweipoligen Fehlerstromschutzschaltern im Bereich 16 bis 40 A bis zu vierpoligen Fehlerstromschutzschaltern im Bereich 40 bis 125 A den gesamten Schutzbereich bei einer Vorsicherung von 100 A bei Nennströmen bis 100 A und einer Vorsicherung von 125 A bei Nenn­ strömen bis 125 A und einer Schaltleistung von 10 kA abdeckt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von konstruktiven Merkmalen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die verschiedenen Schalter der Familie mit einem hohen Gleichteilean­ teil ausgestattet werden können und die Fügefolgen, das heißt der innere Aufbau, nahezu immer gleich bleibt.
Vorteilhafte Weiter- und Ausbildungen des Gegenstandes nach An­ spruch 1 sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Fehlerstromschutzschalter in Seitenansicht und im Schnitt,
Fig. 2 das bestückte Unterteil dieses Fehlerstromschutzschalters bei abgenommener Zwischenplatte in Draufsicht,
Fig. 3 diesen Fehlerstromschutzschalter bei abgenommenem Oberteil in Draufsicht.
Fig. 4 bis Fig. 9 die vollständige Schalterfamilie in Draufsicht.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein vierpoliger Fehlerstromschutzschal­ ter als Basisschalter für die Schalterfamilie dargestellt. Das zu­ gehörige Schaltergehäuse besteht aus einem Unterteil 1 mit einer Bodenplatte 2 und einem Oberteil 3. Eine Zwischenplatte 4, die pa­ rallel zur Bodenplatte 2 angeordnet ist, führt zu einer Teilung des Gehäuseinneren in zwei Kammern. Im Unterteil des Gehäuses wird die eine Kammer durch die Bodenplatte 2 und die Zwischenplatte 4 und Trennwänden 5 und 6 gebildet. Die andere Kammer entsteht in dem Raum zwischen dem Oberteil 3 und der Zwischenplatte 4. Im Ge­ häuse sind Nischen für Zugangsklemmen 7 und Abgangsklemmen 8 vor­ gesehen. In der Kammer im Unterteil 1 befindet sich eine Löschein­ richtung 9, ein Kontaktsatz 10 und eine Schaltwalze 11. Ein Schaltschloß 12 befindet sich im Oberteil 3 des Gehäuses und ist lediglich der Fig. 3 zu entnehmen. Ferner sind im Oberteil noch ein Summenstromwandler 13, eine Auslöseeinrichtung 14, eine Prüf­ einrichtung 15, bestehend aus einer Prüftaste und Prüfwiderstands­ anordnung, sowie eine Kontaktstellungsanzeigevorrichtung 16 einge­ setzt.
In Fig. 4 ist der Basisschalter der Schalterfamilie, nämlich ein vierpoliger Fehlerstromschutzschalter mit einer Modulbreite von 4M für 63 A dargestellt. Die Variante für 40 A ist ein Fehlerstrom­ schutzschalter mit einer Modulbreite von 3M nach Fig. 5.
Nach Fig. 6 ist die Variante für 100 A ein Fehlerstromschutzschal­ ter mit einer Modulbreite von 4M und nach Fig. 7 für 125 A ein Fehlerstromschutzschalter mit einer Modulbreite von 5M. In den Fig. 5 bis 7 sind jeweils vierpolige Fehlerstromschutzschalter berücksichtigt. Bei den zweipoligen Fehlerstromschutzschaltern sind zwei Varianten dargestellt. Nach Fig. 8 ist dies ein Fehler­ stromschutzschalter für 80 A mit einer Modulbreite von 3M und für 40 A ein Fehlerstromschutzschalter mit einer Modulbreite von 2M, wie in Fig. 9 dargestellt.
Für sämtliche Schalter der Schalterfamilie ist ein einheitliches Kappenmaß A vorgesehen.

Claims (5)

1. Fehlerstrom-Schutzschalter, mit einem aus einem Unterteil und einem Oberteil gebildeten Gehäuse zur Aufnahme mehrerer Schalter­ pole, mit einem zu den Schalterpolen gehörenden Schaltmechanismus, mit einer Auslöseeinrichtung, mit einem Summenstromwandler und mit Zu- und Abgangsklemmen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innere des Unterteils (1) vom Oberteil (3) durch eine zu einer Bodenplatte (2) des Unterteils (1) parallel angeordnete Zwi­ schenplatte (4) abtrennbar ist,
daß in einer durch die Boden- (2) und Zwischenplatte (4) und seit­ lichen Trennwänden (5, 6) zu den Zu- (7) und Abgangsklemmen (8) gebildeten Kammer für jeden Schalterpol entsprechend der Breite eines Moduls (1M) eine Löscheinrichtung (9) und ein Kontaktsatz (10) mit einer Schaltwalze (11) eingesetzt sind,
daß im Oberteil (3) ein Schaltschloß (12) und die Auslöseeinrich­ tung (14) zusammen mit dem Summenstromwandler (13) derart angeord­ net sind, daß das Schaltschloß (12) und die Auslöseeinrichtung (14) zusammen in einem Raum von der Breite eines Moduls (1M) un­ tergebracht sind, und
daß die Varianten für die Schalter verschiedener Nennstromstärken mit gleichen Teilen, wie Schaltschloß (12), Auslöseeinrichtung (14) Löscheinrichtung (9), Prüfeinrichtung (15) und Kontaktstel­ lungsanzeigevorrichtung (16) bestückbar sind, wobei die Breite (Anzahl der Module) jeweils durch die Größe des Summenstromwand­ lers (13) und die Länge der Schaltwalze (11) und die Schalterhöhe allein durch die Größe der Zu- (7) und Abgangsklemmen (8) bei gleichem Kappenmaß (A) für alle Varianten bestimmt sind.
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (14) in dem von zwei Schloß­ platten eingefaßten Schaltschloß (12) eingesetzt ist, und daß die Schloßplatten einen Abstand aufweisen, der der Breite eines Moduls (1M) entspricht.
3. Fehlerstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Basisschalter für die Schalterva­ rianten ein vierpoliger Schalter für 63 A mit einer vierfachen Mo­ dulbreite (4M) ausgeführt ist.
4. Fehlerstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierpoligen Schaltervarianten für 40 A mit einer dreifachen Modulbreite (3M), für 100 A mit einer vierfachen Modulbreite (4M) und für 125 A mit einer fünfachen Mo­ dulbreite (5M) ausgeführt sind.
5. Fehlerstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweipoligen Schaltervarianten für 80 A mit einer dreifachen Modulbreite (3M) und für 40 A mit einer zweifachen Modulbreite (2M) ausgeführt sind.
DE4011336A 1990-04-07 1990-04-07 Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise Withdrawn DE4011336A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011336A DE4011336A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise
EP91102913A EP0451480B1 (de) 1990-04-07 1991-02-28 Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise
DE59102990T DE59102990D1 (de) 1990-04-07 1991-02-28 Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise.
ES91102913T ES2060219T3 (es) 1990-04-07 1991-02-28 Seccionador de proteccion contra corriente defectuosa en construccion de modulos.
AT91102913T ATE112094T1 (de) 1990-04-07 1991-02-28 Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise.
AU73982/91A AU630025B2 (en) 1990-04-07 1991-03-28 Modular earth leakage circuit breaker
JP3072755A JPH04230928A (ja) 1990-04-07 1991-04-05 モジュール構造の妨害電流保護スイッチ
CN91102482A CN1032037C (zh) 1990-04-07 1991-04-07 组装结构式故障电流保护开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011336A DE4011336A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011336A1 true DE4011336A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6403993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011336A Withdrawn DE4011336A1 (de) 1990-04-07 1990-04-07 Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise
DE59102990T Expired - Fee Related DE59102990D1 (de) 1990-04-07 1991-02-28 Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102990T Expired - Fee Related DE59102990D1 (de) 1990-04-07 1991-02-28 Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0451480B1 (de)
JP (1) JPH04230928A (de)
CN (1) CN1032037C (de)
AT (1) ATE112094T1 (de)
AU (1) AU630025B2 (de)
DE (2) DE4011336A1 (de)
ES (1) ES2060219T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004895U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE29620519U1 (de) * 1996-11-25 1997-02-06 Kopp Heinrich Ag Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102568944A (zh) * 2012-02-10 2012-07-11 上海巢安电气有限公司 小型断路器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6753179U (de) * 1968-09-28 1969-04-17 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter
DE2355306C2 (de) * 1973-11-06 1974-12-05 Felten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh, 4150 Krefeld Fehlerstrom-Schutzschalter
AT339991B (de) * 1974-02-08 1977-11-25 Schrack Elektrizitaets Ag E Fehlerstrom- bzw. fehlerspannungsschutzschalter od.dgl.
DE2440048C3 (de) * 1974-08-21 1979-09-06 Condor-Werk Gebr. Frede Kg, Elektro- Und Maschinenfabrik, 4415 Westkirchen Fehlerstrom-Schutzschalter
FR2604294B1 (fr) * 1986-09-23 1994-05-20 Merlin Et Gerin Disjoncteur differentiel multipolaire a assemblage modulaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004895U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE29620519U1 (de) * 1996-11-25 1997-02-06 Kopp Heinrich Ag Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1032037C (zh) 1996-06-12
ATE112094T1 (de) 1994-10-15
JPH04230928A (ja) 1992-08-19
CN1056185A (zh) 1991-11-13
ES2060219T3 (es) 1994-11-16
DE59102990D1 (de) 1994-10-27
AU630025B2 (en) 1992-10-15
EP0451480B1 (de) 1994-09-21
EP0451480A1 (de) 1991-10-16
AU7398291A (en) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956656A1 (de) Strombegrenzende Kontaktanordnung
EP0309386A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE4011336A1 (de) Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE7105414U (de) Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter
DE69836900T2 (de) Schutzschalter mit abdeckbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
DE60027842T3 (de) Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
DE1256775B (de) Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung
DE2355306B1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE934235C (de) Reihenselbstschalter
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
DE4011397C2 (de) Gasisolierte Schaltanlage für den Einsatz in Netzverteilerstationen
DE1065517B (de)
DE2536441C3 (de) Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
DE102010021068A1 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenerfassungseinheit
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE2017836A1 (de) Säulendrehs chalter
DE1105970B (de) Fehlerstromschutzschalter fuer Schalt- und Zaehlertafeleinbau
DE3545930A1 (de) Mehrphasiger motorschutzschalter
DE3825117C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schalter der elektrischen Energieverteilung
DE580723C (de) Mehrphasiger selbsttaetiger Hebelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee