DE1256775B - Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung

Info

Publication number
DE1256775B
DE1256775B DE1966ST025684 DEST025684A DE1256775B DE 1256775 B DE1256775 B DE 1256775B DE 1966ST025684 DE1966ST025684 DE 1966ST025684 DE ST025684 A DEST025684 A DE ST025684A DE 1256775 B DE1256775 B DE 1256775B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
short
overcurrent
electrical circuit
fault current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966ST025684
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Josef Huesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1966ST025684 priority Critical patent/DE1256775B/de
Publication of DE1256775B publication Critical patent/DE1256775B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluß- und Fehlerstromauslösung Gegenstand der Erfindung ist ein mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluß- und Fehlerstromauslösung .in den Abmessungen eines mehrpoligen Leitungsschutzschalters. Leitungsschutzschalter werden zum Schutz gegen Überlastung und Kurzschluß, Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen Gefährdung durch Fehlerströme in einer Anlage eingesetzt. Bei gleicher Polzahl sind die Abmessungen der beiden Schalterarten etwa die gleichen. Sollen alle drei Schutzfunktionen von einem Schalter erfüllt werden, so ist der Platzbedarf entsprechend größer.
  • Es ist bekannt, Fehlerstromschutzschalter mit zusätzlichen Überstrom- und Kurzschlußauslösern zu versehen, die durch einen künstlich hervorgerufenen Fehlerstrom die Abschaltung bewirken. Ferner ist bekannt, an ein Leitungsschutzschalter-Bauteil ein Fehlerstromauslöser-Bauteil anzusetzen. Aber auch bei diesen Lösungen werden die Außenabmessungen entsprechend größer als bei einem mehrpoligen Leitungsschutzschalter ohne Fehlerstromauslöser.
  • Diese Nachteile werden von dem erfindungsgemäß gestalteten Schutzschalter dadurch vermieden, daß die Aufnahmeräume für die Schaltkontakte parallel zueinander und parallel zur Verbindungslinie der Anschlußklemmen angeordnet sind und daß der Schalterraum in drei Raumteile aufgeteilt ist, in denen Schaltpole und Lichtbogenlöschvorrichtung in einem Raumteil, Kurzschluß- und Überstromauslöser sowie Schaltermechanik und Summenstromwandler in einem zweiten Raumteil, Fehlerstromrelais und Prüfeinrichtung in einem dritten Raumteil untergebracht sind.
  • Bei Anordnung der Aufnahmeräume für die Schaltkontakte parallel zueinander und parallel zur Verbindungslinie der Anschlußklemmen beträgt der Platzbedarf (einschließlich der Lichtbogenlöschvorrichtung) nur noch etwa 600/a bisher üblicher Anordnungen. Dadurch kann der gesamte zur Verfügung stehende Schalterraum in drei etwa gleich große Raumteile aufgeteilt werden. Diese Aufteilung kann senkrecht (bezogen auf den Schaltersockel), aber auch waagrecht erfolgen. Bei bauteilgerechter Ausnutzung der Raumteile ist es möglich einen Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluß- und Fehlerstromauslösung in den Abmessungen eines Leitungsschutzschalters zu bauen.
  • Bei senkrechter Unterteilung des Schalterraumes ergibt sich die günstigste Lösung dadurch, daß man Kurzschluß-, überstromauslöser und Summenstromwandler in einem Raumteil übereinander anordnet. Da jeweils ein Auslöser weniger - als Phasen vorhanden sind - benötigt wird, kann das Schaltwerk in diesem Raumteil mit eingebaut werden. Im dritten Raumteil werden dann noch Fehlerstromrelais und Prüfeinrichtung untergebracht. Vorteilhaft ist auch hier, die Bauteile übereinander zu legen.
  • Bei waagrechter Unterteilung des Schalterraumes ist es zweckmäßig, die Bauteile nebeneinander anzuordnen.
  • In den F i g. 1 bis 4 soll an Hand symbolischer Darstellungen von möglichen Ausführungsformen der Erfindungsgegenstand näher beschrieben werden. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines vierpoligen Schutzschalters mit Überstrom-, Kurzschluß- und Fehlerstromauslösung, F i g. 2 einen Seitenriß und F i g. 3 einen Grundriß desselben Schalters, wie er in F i g. 1 dargestellt ist., F i g. 4 eine zweite mögliche Ausführungsform eines vierpoligen Schutzschalters.
  • In den F i g. 1 bis 3 sind im Raumteil 4 die vier Schaltpole 1 in vier dafür vorgesehenen Aufnahmeräumen 2 zusammen mit den nicht angegebenen Lichtbogenlöschvorrichtungen untergebracht. Die Aufnahmeräume 2 sind parallel zueinander und parallel zur Verbindungslinie der Anschlußklemmen 3 e bzw. 3 a stehend an einer Schalterschmalseite angeordnet. Der Schalterraum ist senkrecht unterteilt. Im Raumteil 5 befinden sich Kurzschluß- und überstromauslöser 7 und 8 entweder ober- oder unterhalb des Summenstromwandlers 9 für die Fehlerstromauslösung. Da bei vier Schaltpolen nur drei Überstrom bzw. Kurzschlußauslöser benötigt werden, wird der noch freie Platz durch das Schaltwerk 10 ausgenutzt. Die vorteilhafteste Lösung ergibt sich, wenn die Auslöser seitlich vom Schaltwerk eingefaßt werden. Raumteil 6 wird ausgefüllt vom Fehlerstromrelais 11 und der Prüfeinrichtung 12 für Fehlerstrom.
  • In der F i g. 4 liegen die Aufnahmeräume 2 im Sockelteil des Schalters.. Der Schalterraum ist waagrecht unterteilt. Konstruktiv ergibt sich hier eine günstige Lösung, wenn Überstrom- und Kürzschlußauslöser 7 und 8 zusammen mit dem Summenstromwandler 9 und dem sie seitlich einfassenden Schaltwerk 10 im Raumteil 5 nebeneinander eingebaut werden. Im darüberliegenden Raumteil 6 sind nebeneinander Fehlerstromrelais 11. und Prüfeinrichtung 12 angeordnet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluß- und Fehleistromauslösung in den Abmessungen eines mehrpoligen Leitungsschutzschalters, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Aufnahmeräume (2) für die Schaltkontakte (1) parallel zueinander und parallel zur Verbindungslinie der Anschlußklemmen (3e bzw. 3a) angeordnet sind und daß der Schalterraum in drei Raumteile (4; 5 und 6) aufgeteilt ist, in denen Schaltpole (1) und Lichtbogenlöschvorrichtung in einem Raumteil (4); Kurzschluß- und überstrgmauslöser (7 und 8) sowie Schaltermechanik (10) und Summenstromwandler (9) in einem zweitgn Raumteil (5), Fehlerstromrelais (11) und Prüfeinrichtung (12) in einem dritten Raufteil (6) untergebracht sind.
  2. 2. Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Teilräume (4; 5; 6) senkrecht stehen.
  3. 3. Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Teilräume (4; 5; 6) waagrecht liegen.
  4. 4. Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Überstrom- und Kurzschlußauslöser (7 und 8) von der Schaltermechanik (10) seitlich eingefaßt sind.
  5. 5. Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Summenstromwandler (9), überstrom-und Kurzschlußauslöser (7 und 8) übereinander, angeordnet sind.
  6. 6. Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fehlerstromrelais (11) und Prüfeinrichtung (12) übereinander angeordnet sind.
DE1966ST025684 1966-07-23 1966-07-23 Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung Pending DE1256775B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025684 DE1256775B (de) 1966-07-23 1966-07-23 Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025684 DE1256775B (de) 1966-07-23 1966-07-23 Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256775B true DE1256775B (de) 1967-12-21

Family

ID=7460659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST025684 Pending DE1256775B (de) 1966-07-23 1966-07-23 Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256775B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530073A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Merlin Gerin Interrupteur differentiel bipolaire
FR2570872A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable
FR2570871A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable realisable par assemblage d'elements modulaires
FR2604294A1 (fr) * 1986-09-23 1988-03-25 Merlin Gerin Disjoncteur differentiel multipolaire a assemblage modulaire
FR2626105A1 (fr) * 1988-01-20 1989-07-21 Hager Electro Appareil de protection d'installations electriques
WO2001039230A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530073A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Merlin Gerin Interrupteur differentiel bipolaire
EP0099786A1 (de) * 1982-07-12 1984-02-01 Merlin Gerin Zweipoliger Differentialschutzschalter
FR2570872A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable
FR2570871A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable realisable par assemblage d'elements modulaires
EP0177380A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-09 Telemecanique Schaltvorrichtung mit veränderlicher Zusammensetzung mittels Zusammenbau von modularen Elementen
EP0179677A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-30 Telemecanique Schaltvorrichtung mit variabler Zusammensetzung
FR2604294A1 (fr) * 1986-09-23 1988-03-25 Merlin Gerin Disjoncteur differentiel multipolaire a assemblage modulaire
EP0264314A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-20 Merlin Gerin Mehrpoliger Differentialmodulschutzschalter
FR2626105A1 (fr) * 1988-01-20 1989-07-21 Hager Electro Appareil de protection d'installations electriques
EP0325071A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Hager Electro S.A. Schutzgerät für elektrische Anlagen
WO2001039230A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen
US6911883B1 (en) 1999-11-26 2005-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Electrical switchgear comprising several housing parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256775B (de) Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung
DE19628793A1 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung
DE7813854U1 (de) Mit einem mehrpoligen Leitungsschutzschalter kombinierter Fehlerstromschutzschalter
DE2654373A1 (de) Mit einem mehrpoligen leitungsschutzschalter kombinierter fehlerstromschutzschalter
DE2852317C2 (de)
DE1737477U (de) Motorschutzschalter mit ausziehbarem ueberstromausloeseblock.
CH586456A5 (en) Line protection switch with earth wire disconnection - disconnects only on insertion of tool when in off position (OE 15.11.76)
DE877165C (de) Aus Sockel und Oberteil bestehender Schutzschalter
EP0451480B1 (de) Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
DE2536441C3 (de) Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
EP0454961B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage für den Einsatz in Netzverteilerstationen
DE677054C (de) Selbstschaltergruppe fuer Verteilungsanlagen
DE1063259B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1105970B (de) Fehlerstromschutzschalter fuer Schalt- und Zaehlertafeleinbau
DE1192731B (de) Selbstschalter mit mehreren in Reihe liegenden Trennstellen
DE7637590U1 (de) Mit einem Leitungsschutzschalter kombinierter Fehlerstromschutzschalter
DE1065517B (de)
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE1973476U (de) Mehrpolige schalterkombination.
DE741162C (de) Mehrpoliger Ausloeserkasten mit durch Querscheidewaende gegeneinander thermisch isolierten Kammern
DE1286186B (de) Installationsselbstschalter
DE1169015B (de) Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.