WO2001039230A1 - Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen - Google Patents

Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2001039230A1
WO2001039230A1 PCT/DE2000/004201 DE0004201W WO0139230A1 WO 2001039230 A1 WO2001039230 A1 WO 2001039230A1 DE 0004201 W DE0004201 W DE 0004201W WO 0139230 A1 WO0139230 A1 WO 0139230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
switching device
circuit breaker
shell
shells
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bach
Michael Sebekow
Günther SEIDLER-STAHL
Detlev Schmidt
Ingo Thiede
Sezai Tuerkmen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00993202A priority Critical patent/EP1232508B1/de
Priority to DE50002221T priority patent/DE50002221D1/de
Priority to US10/148,013 priority patent/US6911883B1/en
Publication of WO2001039230A1 publication Critical patent/WO2001039230A1/de
Priority to HK02109176.5A priority patent/HK1047654B/zh

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • H01H71/0257Strength considerations

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device with a plurality of housing parts with certain functional divisions in which the switching elements are arranged.
  • circuit breakers generally have a dividing joint running vertically in the position of use between the front wall of the housing and the rear wall of the housing. These two housing parts are aligned with each other in a conventional manner by the tie rods extending through them.
  • the circuit breakers of the circuit breaker are located between the front wall and the rear wall. It is therefore necessary to remove the rear wall for the purpose of maintenance or repair of the switch contact systems in conventional circuit breakers in order to gain access to the corresponding assemblies. After completing the relevant work, the front wall and the rear wall must be put together again.
  • the mutual alignment of the housing parts by means of the tie rods takes place by narrowing the through holes. In this embodiment, considerable difficulties arise in the manufacture of the housing parts and the pressing tools required for their manufacture.
  • a low-voltage circuit breaker of the conventional type considered here is, for example, in the US PS
  • This low-voltage circuit breaker is provided with a vertical joint between the front wall and the rear wall with certain functional divisions and shows the switch elements arranged between the two housing parts, which shows the need for a perfectly fitting mutual alignment of the housing parts in order for the switch to function properly to ensure.
  • US Pat. No. 4,899,253 shows a low-voltage circuit breaker in which an additional element is used to reinforce the connection between the housing parts.
  • This dovetail-shaped element is arranged between the housing parts and extends along the side walls of the housing parts within a channel which is formed by both housing parts in order to receive the element.
  • This element serves to increase the strength of the connection of the housing parts with regard to the power transmission, but contributes at most in one plane, namely the horizontal, to the mutual alignment of the housing parts. It also has a relatively high cost of materials and an additional assembly effort.
  • the object of the present invention is to reduce this considerable effort.
  • This object is achieved according to the invention in that the housing of the switching device is formed at least by a lower shell and an upper shell, which are separated from one another by a horizontal dividing joint are separated. If necessary, one or more intermediate shells can also be provided, which are also separated from the lower shell, the upper shell and each other by horizontal dividing joints.
  • the upper shell, the lower shell and the intermediate shells can be toothed at the dividing joints and / or can be provided with form-fitting alignment arrangements on the housing shells to be joined, such that when the switch parts are assembled, the mutual alignment is inevitably caused by them positive alignment arrangements are brought about.
  • the form-fitting alignment arrangements are advantageously molded onto the housing shells.
  • the form-fitting alignment arrangements are expediently arranged on the outer walls of the housing shells.
  • form-fitting alignment arrangements can also be provided at other suitable locations on the housing shells, for example on the phase partitions. This is particularly necessary for large switching devices, such as circuit breakers with a single pole opening, which have a coupling bolt for each pole in order to secure them axially.
  • form-fitting alignment arrangements can advantageously be formed as integrally formed flags on one of the two housing shells to be joined together and as recesses for receiving the mentioned flags in the other of the housing shells to be joined together.
  • Recesses in the other housing shell are expediently designed in such a way that continuous windows are still present after the flags begin to engage in the recesses, if the housing shells are thus already aligned with one another but not yet fully assembled.
  • the positions and the sizes of the form-fitting alignment arrangements are advantageously chosen such that, before the final assembly of the housing shells, in a position in which the switch elements which are already mounted on these housing shells are also aligned with one another, switch parts, in particular Connection parts can be assembled.
  • the arc quenching chamber, optionally the switching gas damper and the arc quenching chamber cover are advantageously integrated in the upper shell. Hence there are none for this special parts required.
  • the switching gas is emitted through the top shell.
  • the mounting plate for the auxiliary releases is also expediently integrated into a housing shell. This makes it possible to provide the cable routing from the sensors to the overcurrent release within a housing shell and not to run through a housing separation. This means that there is no risk of damage to the connecting lines, for example when removing the rear wall of a low-voltage circuit breaker for maintenance or repair purposes.
  • the bearing shells for the selector shaft are integrated into the housing wall, advantageously in one of the horizontal dividing joints. This can save additional components for the storage of the selector shaft.
  • connection rails of the switching device are advantageously led out through outlet openings in the dividing joints.
  • This arrangement provides an additional alignment effect on the housing shells when the housing shells are joined together by means of the side walls of the outlet openings when the connecting rails are inserted.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of the front of an electrical switching device according to the invention. tes, for example a low-voltage circuit breaker, from the front right.
  • FIG. 2 shows schematically a perspective view of the rear of the electrical switching device according to FIG. 1, from the left rear.
  • Fig.l shows schematically a perspective view of the front of an electrical switching device according to the invention.
  • an application of the invention is selected for the housing of a low-voltage circuit breaker 1.
  • the housing consists of a lower shell 2, an upper shell 3 and an intermediate shell 4, which by horizontal dividing joints 5; 6 are separated.
  • the mounting holes 7 for the switch drive, not shown, and the passage opening 8 for the switching linkage, also not shown, are provided.
  • the lower shell 2, the upper shell 3 and the intermediate shell 4 are at the dividing joints 5 for a perfectly fitting alignment (centering) of the individual housing shells; 6 provided with alignment arrangements 9 such that when the switch parts are assembled, the mutual alignment is inevitably brought about by these form-fitting alignment arrangements 9.
  • These form-fitting alignment arrangements 9 are formed in the division joint 5 on the upper shell 3 as integrally formed flags 10 on both sides (one side not visible) and as recesses 11 for receiving the mentioned flags 10 in the intermediate shell 4 at the intermediate shells 4 molded flags 13 (one side not visible) and 2 recesses 14 are provided on the lower shell for receiving the molded flags 13.
  • blow-out openings 12 of the arc quenching chamber integrated in the upper shell 3 emerge from the upper shell 3 at the top.
  • the bearing shells 15 for the selector shaft are integrated in the housing walls. This can save additional components for the storage of the selector shaft.
  • FIG. 2 shows schematically a perspective view of the rear of the low-voltage circuit breaker 1 according to FIG. 1, from the left rear.
  • the solution according to the invention has the following advantages: - Improvement of the housing strength in the direction of
  • the switching contacts can be easily revised by simply lifting off the upper shell, because these are clearly visible and open after the upper shell has been lifted off.
  • the integrated arc chamber cover reduces the effort required for connection technology. There are no gaps that have to be secured by complex labyrinths.
  • the exhaust cover is part of the upper shell and there are no joints that need to be sealed.
  • Housing parts channels are provided.
  • the cables cannot be damaged.
  • No measures, such as a hinged rear wall, are necessary to avoid damaging (tearing off) the sensitive power lines between the current transformers and the overcurrent releases at the front.
  • the circuit breaker can be easily dismantled for repair and maintenance work.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit mehreren Gehäuseteilen mit bestimmten Funktionsaufteilungen, in denen die Schaltelemente angeordnet sind, bei welchem das Gehäuse des Schaltgerätes wenigstens durch eine Unterschale (2) und eine Oberschale (3) gebildet ist, die durch eine waagerechte Teilungsfuge (5, 6) voneinander getrennt sind. Zusätzlich können eine oder mehrere Zwischenschalen (4) vorgesehen sein, die ebenfalls durch waagerechte Teilungsfugen (5, 6) von der Unterschale (2), der Oberschale (3) und untereinander getrennt sind.

Description

Beschreibung
Elektrisches Schaltgerät mit mehreren Gehäuseteilen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit mehreren Gehäuseteilen mit bestimmten Funktionsaufteilungen, in denen die Schaltelemente angeordnet sind.
Herkömmliche Niederspannungs- eistungsschalter weisen in der Regel eine in der Gebrauchslage vertikal verlaufende Teilungsfuge zwischen der Gehäusevorderwand und der Gehäuserückwand auf. Diese beiden Gehäuseteile werden in herkömmlicher Bauweise durch die sich hindurcherstreckenden Zuganker gegenseitig zueinander ausgerichtet. Zwischen der Vorderwand und der Rückwand befinden sich die Schaltkammern des Leistungsschalters. Es ist folglich erforderlich, zum Zweck der Wartung oder der Reparatur der Schaltkontaktsysteme bei herkömmlichen Leistungsschaltern die Rückwand abzunehmen, um den Zugang zu den entsprechenden Baugruppen zu erhalten. Nach der Durchführung der entsprechenden Arbeiten sind die Vorderwand und die Rückwand wieder zusammenzufügen. In herkömmlicher Bauweise erfolgt dabei die gegenseitige Ausrichtung der Gehäuseteile mittels der Zuganker durch eine Einengung der Durchgangslöcher. Bei dieser Ausführung ergeben sich bei der Herstellung der Gehäuseteile und der für ihre Herstellung erforderlichen Preßwerkzeuge erhebliche Schwierigkeiten. Einerseits sind enge Toleranzen bei der Fertigung erforderlich, andererseits können bei der Montage Probleme durch Klemmen der Schrauben auftreten, da die genannten Durchgangslöcher durch verhältnismäßig hohe und dadurch labile Stifte im Preßwerkzeug gebildet werden. Diese Stifte können durch die Preßkraft und die Verdrängung von Formmasse elastisch verformt werden, wodurch die Durchgangsbohrungen für die Zuganker außer Flucht geraten können.
Ein Niederspannungs-Leistungsschalter der hier betrachteten herkömmlichen Bauart ist beispielsweise in der US-PS
4,764,650 gezeigt. Dieser Niederspannungs-Leistungsschalter ist mit einer vertikalen Fuge zwischen der Vorderwand und der Rückwand mit bestimmten Funktionsaufteilungen versehen und zeigt die zwischen den in beiden Gehäuseteilen angeordneten Schalterelemente, was die Notwendigkeit einer einwandfreien paßgerechten gegenseitigen Ausrichtung der Gehäuseteile erkennbar werden läßt, um die einwandfreie Funktion des Schalters zu gewährleisten.
In der US-PS 4,899,253 ist ein Niederspannungs-Leistungs- schalter gezeigt, bei dem ein zusätzliches Element zur Verstärkung der Verbindung zwischen den Gehäuseteilen eingesetzt wird. Dieses Schwalbenschwanzförmige Element ist zwischen den Gehäuseteilen angeordnet und erstreckt sich entlang der Sei- tenwände der Gehäuseteile innerhalb eines Kanals, der durch beide Gehäuseteile gebildet wird, um das Element aufzunehmen. Dieses Element dient zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung der Gehäuseteile im Hinblick auf die Kraftübertragung, trägt aber höchstens in einer Ebene, nämlich der horizonta- len, zur gegenseitigen Ausrichtung der Gehäuseteile bei. Auch weist es einen verhältnismäßig hohen Materialaufwand und einen zusätzlichen Montageaufwand auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen erheblichen Aufwand zu verringern. Diese Aufgabe wird erfin- dungsge äß dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Schaltgerätes wenigstens durch eine Unterschale und eine Oberschale gebildet ist, die durch eine waagerechte Teilungsfuge voneinander getrennt sind. Zusätzlich können bei Bedarf noch eine oder mehrere Zwischenschalen vorgesehen werden, die ebenfalls durch waagerechte Teilungsfugen von der Unterschale, der Oberschale und untereinander getrennt sind.
Zur einwandfreien paßgerechten Ausrichtung (Zentrierung) der einzelnen Gehäuseschalen können die Oberschale, die Unterschale und die Zwischenschalen an den Teilungsfugen verzahnt sein und/oder mit formschlüssigen Ausrichtanordnungen an den zusammenzufügenden Gehäuseschalen versehen sein, derart, daß beim Zusammenbau der Schalterteile die gegenseitige Ausrichtung zwangsläufig durch diese formschlüssigen Ausrichtanord- nungen herbeigeführt wird.
Vorteilhaft sind die formschlüssigen Ausrichtanordnungen an den Gehäuseschalen angeformt. Die formschlüssigen Ausrichtanordnungen sind zweckmäßig an den Außenwänden der Gehäuseschalen angeordnet .
Es können aber auch an anderen geeigneten Stellen der Gehäuseschalen formschlüssige Ausrichtanordnungen vorgesehen sein, beispielsweise an den Phasentrennwänden. Das ist insbesondere bei großen Schaltgeräten, wie Leistungsschaltern mit Einzelpolöffnung erforderlich, die für jeden Pol einen Koppelbolzen aufweisen, um diese axial zu sichern.
Diese formschlüssigen Ausrichtanordnungen können vorteilhaft als angeformte Fahnen an einer der beiden zusammenzufügenden Gehäuseschalen ausgebildet sein und als Ausnehmungen zur Auf- nähme der genannten Fahnen in der anderen der zusammenzufügenden Gehäuseschalen. Die angeformten Fahnen an der einen Gehäuseschale und die
Aussparungen in der anderen Gehäuseschale sind dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß nach dem Beginn des Eingreifens der Fahnen in die Aussparungen, wenn die Gehäuseschalen also be- reits gegenseitig ausgerichtet, aber noch nicht vollständig zusammengefügt sind, noch durchgehende Fenster vorhanden sind.
Vorteilhaft sind die Positionen und die Größen der form- schlüssigen Ausrichtanordnungen so gewählt, daß vor dem endgültigen Zusammenfügen der Gehäuseschalen, in einer Position, in welcher die Schalterelemente, die bereits an diesen Gehäuseschalen montiert sind, auch schon aufeinander ausgerichtet sind, noch Schalterteile, insbesondere Verbindungsteile mon- tiert werden können.
Zweckmäßig ist, beispielsweise bei Niederspannungs-Leistungs- schaltern, wenigstens eine angeformte Ausrichtanordnung so positioniert und größenmäßig ausgebildet, daß im oben be- schriebenen Zustand Wellen oder andere Verbindungsteile, beispielsweise ein oder mehrere Koppelbolzen zwischen dem Kontakt und dem Antrieb, eingesetzt werden können, die nach dem vollständigen Zusammenfügen der Gehäuseschalen durch die Fahnen der formschlüssigen Ausrichtanordnungen seitlich fixiert sind. Dadurch ist eine axiale Sicherung des entsprechenden Teils, beispielsweise eines Koppelbolzens , ohne weitere Sicherungselemente gewährleistet, da wie oben erwähnt auch in den Phasentrennwänden Ausrichtanordnungen vorgesehen sein können, sofern das erforderlich ist.
Die Lichtbogenlöschkammer, gegebenenfalls der Schaltgasdämpfer und der Lichtbogenlöschkammer-Deckel sind vorteilhaft in die Oberschale integriert. Es sind folglich hierfür keine speziellen Teile erforderlich. Der Schaltgasausstoß erfolgt durch die Oberschale.
Zweckmäßig ist auch die Montageplatte für die Hilfsauslöser in eine Gehäuseschale integriert. Dadurch ist es möglich, die Kabelführung von den Sensoren zum Überstromauslöser innerhalb einer Gehäuseschale vorzusehen und nicht über eine Gehäusetrennung verlaufen zu lassen. Das bedeutet, daß eine Beschädigungsgefahr der Verbindungsleitungen, die beim Abnehmen beispielsweise der Rückwand eines Niederspannungs-Leistungs- schalters zu Wartungs- oder Reparaturzwecken, besteht, vermieden wird.
Die Lagerschalen für die Schaltwelle sind, vorteilhaft in ei- ner der waagerechten Teilungsfugen, in die Gehäusewand integriert. Dadurch können zusätzliche Bauteile für die Lagerung der Schaltwelle eingespart werden.
Die Anschlußschienen des Schaltgerätes sind vorteilhaft durch Austrittsöffnungen in den Teilungsfugen herausgeführt. Durch diese Anordnung wird beim Zusammenfügen der Gehäuseschalen mittels der Seitenwände der Austrittsöffnungen bei eingelegten Anschlußschienen eine zusätzliche Ausrichtwirkung auf die Gehäuseschalen realisiert.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand eines bevorzugten, den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkenden Beispiels, unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung, näher erläutert werden.
Die Fig.l zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerä- tes, zum Beispiel eines Niederspannungs-Leistungsschalters, von vorn rechts .
Die Fig.2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Rückseite des elektrischen Schaltgerätes gemäß der Fig.l, von hinten links.
Die Fig.l zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerä- tes. Für das Ausführungsbeispiel wird eine Anwendung der Erfindung für das Gehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschal- ters 1 gewählt. Das Gehäuse besteht aus einer Unterschale 2, einer Oberschale 3 und einer Zwischenschale 4, die durch waagerechte Teilungsfugen 5 ; 6 voneinander getrennt sind.
An der Vorderseite des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 sind die Befestigungslöcher 7 für den nicht dargestellten Schalterantrieb und die Durchtrittsöffnung 8 für das ebenfalls nicht dargestellte Schaltgestänge vorgesehen.
Zur einwandfreien paßgerechten Ausrichtung (Zentrierung) der einzelnen Gehäuseschalen sind die Unterschale 2, die Oberschale 3 und die Zwischenschale 4 an den Teilungsfugen 5 ; 6 mit Ausrichtanordnungen 9 versehen, derart, daß beim Zusam- menbau der Schalterteile die gegenseitige Ausrichtung zwangsläufig durch diese formschlüssigen Ausrichtanordnungen 9 herbeigeführt wird.
Diese formschlüssigen Ausrichtanordnungen 9 sind in der Tei- lungsfuge 5 an der Oberschale 3 als angeformte Fahnen 10 an den beiden Seiten (eine Seite nicht sichtbar) ausgebildet und als Ausnehmungen 11 zur Aufnahme der genannten Fahnen 10 in der Zwischenschale 4. In der Teilungsfuge 6 sind an der Zwi- schenschale 4 angeformte Fahnen 13 (eine Seite nicht sichtbar) und an der Unterschale 2 Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der angeformten Fahnen 13 vorgesehen.
Die Ausblasöffnungen 12 der in der Oberschale 3 integriert angeordneten Lichtbogenlöschkammer treten oben aus der Oberschale 3 aus.
In der Teilungsfuge 5 zwischen der Oberschale 3 und der Zwischenschale 4 sind die Lagerschalen 15 für die Schaltwelle in die Gehäusewände integriert. Dadurch können zusätzliche Bauteile für die Lagerung der Schaltwelle eingespart werden.
Die Fig.2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 gemäß der Fig.l, von hinten links. Hier sind die bereits erläuterten
Schalterteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Fig.l. Ergänzend werden die aus den Teilungsfugen 5; 6 austretenden oberen und unteren Anschlußschienen 16; 17 gezeigt, deren Austrittsöffnungen 18; 19 durch ihre Anordnung in den Teilungsfugen zusammen mit den Anschlußschienen eine zusätzliche Ausrichtwirkung auf die Gehäuseschalen 2 ; 3 ; 4 ausüben.
Die erfindungsgemäße Lösung weist folgende Vorteile auf: - Verbesserung der Gehäusefestigkeit in der Richtung der
Kraftbeanspruchung durch Krafteinwirkung aus Kontaktkraftfedern und Kurzschlußbeanspruchung. Die bisher übliche Kraftaufnähme durch Zuganker zum Zusammenhalten der Vorderwand und der Rückwand entfällt. Die Kräfte treten bei dieser Ausfüh- rung in ein und demselben Teil auf und werden von diesem aufgenommen, ohne daß irgendeine Fuge durch Kräfte aufnehmende Elemente, wie Zuganker überbrückt werden muß. Das heißt, die vorher vorhandenen auf die Gehäuseteile, wie Vorder- und Rückwand des Niederspannungs-Leistungsschalters wirkenden auseinanderstrebenden Kräfte werden von der Gehäuseschale nun in sich aufgefangen.
- Durch die Positionierung der Schaltwelle in der Teilungsfuge zwischen zwei übereinander angeordneten Gehäuseschalen und die Integrierung der Lagerschalen in dieselben, sind keine gesonderten Lagerelemente mehr erforderlich.
- Minimierung der Montagezeit bei der Fertigung. Bei der Mon¬ tage des Schalters sind die unteren Anschlußschienen mit den bewegbaren Kontakten von unten in die Unterschale einsteck- bar. Durch die Zugänglichkeit der Koppelstelle von oben ist eine einfache Kopplung mit der freiliegenden Schaltwelle mög- lieh. Das heißt, es ist ein einfacher unkomplizierter Zugang zu Teilen, die einem Verschleiß unterliegen gegeben. Die Mon¬ tage der oberen Anschlußschiene erfolgt in der Oberschale.
- Minimierung der Toleranzen bei Hilfskontakten für die Steuerung und Meldung. Relevante, zusammengehörende und zusammenwirkender Teile sind in einem Schalterteil gemeinsam angeordnet und es treten keine Toleranzen durch den Zusammenbau der Schalterteile auf.
- Auf Grund der in die Oberschale eingefügten Lichtbogenkammern ist eine leichte Revision der Schaltkontakte durch einfaches Abheben der Oberschale möglich, weil diese nach dem Abheben der Oberschale gut sichtbar sind und offen liegen.
- Durch den integrierten Lichtbogen-Kammerdeckel wird der Aufwand an Verbindungstechnik verringert. Es sind keine Spalte vorhanden, die durch aufwendige Labyrinthe gesichert werden müssen. Der Ausblasdeckel ist Bestandteil der Ober- schale und es sind keine Fugen vorhanden, die abgedichtet werden müssen.
- Für die Kabel von den Sensoren zu den Überstromauslösern und Anzeigeinstrumenten können schon bei der Fertigung der
Gehäuseteile Kanäle vorgesehen werden. Die Kabel können nicht beschädigt werden. Es sind keine Maßnahmen, wie mit Scharnier angelenkte Rückwand, nötig, um eine Beschädigung (abreißen) der empfindlichen Stromleitungen zwischen den Stromwandlern und den vorn liegenden Überstromauslösern zu vermeiden.
- Es ist eine problemlose Zerlegung des Leistungsschalters zu Reparatur- und Wartungsarbeiten möglich.
WO 01/39230 1 - PCT/DEOO/04201
Bezugszeichenliste
1 Niederspannungs-Leistungsschalter
2 Unterschale
3 Oberschale
4 Zwischenschale
5 Teilungsfuge
6 Teilungsfuge
7 Befestigungsloch
8 Durchtrittsöffnung
9 Ausrichtanordnung
10 Fahne
11 Ausnehmung
12 Ausblasöffnung
13 Fahne
14 Ausnehmung 5 Lagerschale
16 Anschlußschiene 7 Anschlußschiene 8 Austrittsöffnung 9 Austrittsöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Schaltgerät mit mehreren Gehäuseteilen mit bestimmten Funktionsaufteilungen, in denen die Schaltelemente angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse des Schaltgerätes wenigstens durch eine Unterschale (2) und eine Oberschale (3) gebildet ist, die durch eine waagerechte Teilungsfuge (5; 6) voneinander getrennt sind.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine oder mehrere Zwischenschalen (4) vorgesehen sind, die durch waagerechte Teilungsfugen (5; 6) von der Unterschale (2), der Oberschale (3) und untereinander getrennt sind.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberschale (3), die Unterschale (2) und die Zwischen- schalen (4) an den Teilungsfugen (5; 6) verzahnt sind.
4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur gegenseitigen Ausrichtung (Zentrierung) der Gehäuseschalen (2 bis 4) formschlüssige Ausrichtanordnungen (9) an den zusammenzufügenden Gehäuseschalen (2 bis 4)
vorgesehen sind, durch welche beim Zusammenbau des Nieder- spannungs-Leistungsschalters (1) die gegenseitige Ausrichtung der Schalterteile zwangsläufig gewährleistet ist.
5. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, WO 01/39230 ,-, PCT/DE00/04201
12
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die formschlüssigen Ausrichtanordnungen (9) an den Gehäuseschalen (2 bis 4) angeformt sind.
6. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die formschlüssigen Ausrichtanordnungen (9) an den Außenwänden der Gehäuseschalen (2 bis 4) angeordnet sind.
7. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die formschlüssigen Ausrichtanordnungen (9) zusätzlich an den Phasentrennwänden (12) und anderen geeigneten Positionen der Gehäuseschalen (2 bis 4) vorgesehen sind.
8. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die formschlüssigen Ausrichtanordnungen (9) an einer der beiden zusammenzufügenden Gehäuseschalen (2 bis 4) als ange- formte Fahnen (10; 13 ) ausgebildet sind und in der anderen zusammenzufügenden Gehäuseschale (2 bis 4) als Ausnehmungen (11;14) zur Aufnahme der genannten Fahnen (10;13).
9. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die angeformten Fahnen (10; 13) an der einen Gehäuseschale (2 bis 4) und die Ausnehmungen (11; 14) in der anderen Gehäuseschale (2 bis 4) so ausgebildet sind, daß nach dem Beginn des Eingreifens der Fahnen (10; 13) in die Ausnehmungen (11; 14) durchgehende Fenster vorhanden sind.
10. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Positionen und die Größen der formschlüssigen Ausrichtanordnungen (9) so gewählt sind, daß vor dem endgültigen Zusammenfügen der Gehäuseschalen (2 bis 4) , aber nach dem In- eingriffbringen der formschlüssigen Ausrichtanordnungen (9) noch Schalterteile durch die durchgehenden Fenster (15) montierbar sind.
11. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine angeformte Ausrichtvorrichtung (9) so positioniert und größenmäßig ausgebildet ist, daß durch das durchgehende Fenster die Koppelbolzen zwischen dem Kontakt und dem Antrieb, einsetzbar oder entnehmbar sind.
12. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Koppelbolzen nach dem vollständigen Zusammenfügen der Gehäuseschalen durch die Fahnen (10; 13) der formschlüssigen Ausrichtanordnungen (9) seitlich fixiert sind.
13. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lichtbogenlöschkammer, der Schaltgasdämpfer und der Lichtbogenlöschkammer-Deckel in die Oberschale (3) integriert sind.
14. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Montageplatte für die Hilfsauslöser in einer Gehäuse- schale (2 bis 4) integriert ist.
15. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kabelführung von den Sensoren zum Überstromauslöser innerhalb einer Gehäuseschale (2 bis 4) vorgesehen ist.
16. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerschalen (15) für die Schaltwelle in den Gehäusewänden der Gehäuseschalen (2 bis 4) integriert sind.
17. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußschienen (16; 17) des Schaltgerätes durch Aus- trittsöf fnungen (18; 19) in den Teilungsfugen ( 5 ; 6 ) herausgeführt sind.
PCT/DE2000/004201 1999-11-26 2000-11-21 Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen WO2001039230A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00993202A EP1232508B1 (de) 1999-11-26 2000-11-21 Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen
DE50002221T DE50002221D1 (de) 1999-11-26 2000-11-21 Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen
US10/148,013 US6911883B1 (en) 1999-11-26 2000-11-21 Electrical switchgear comprising several housing parts
HK02109176.5A HK1047654B (zh) 1999-11-26 2002-12-18 具有多個分殼體的電開關裝置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958945A DE19958945A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Elektrisches Schaltgerät mit mehreren Gehäuseteilen
DE19958945.3 1999-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001039230A1 true WO2001039230A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7931704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004201 WO2001039230A1 (de) 1999-11-26 2000-11-21 Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6911883B1 (de)
EP (1) EP1232508B1 (de)
CN (1) CN1218347C (de)
DE (2) DE19958945A1 (de)
HK (1) HK1047654B (de)
WO (1) WO2001039230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101976623A (zh) * 2010-09-30 2011-02-16 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 带有接线端子保护罩的隔离开关熔断器组

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104952662A (zh) * 2015-07-06 2015-09-30 国网安徽省电力公司阜阳供电公司 一种隔离开关专用防护罩
CN105762026B (zh) * 2016-05-10 2018-12-07 首瑞(北京)投资管理集团有限公司 一种万能式断路器
GB2582172B (en) * 2019-03-13 2022-10-19 As Tavrida Electric Exp Insulated switchgear for electrical power systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256775B (de) * 1966-07-23 1967-12-21 Stotz Kontakt Gmbh Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung
DE8027369U1 (de) * 1980-10-14 1982-07-15 Elek GmbH, 4000 Düsseldorf Sprungschaltvorrichtung zur Betätigung eines mehrpoligen elektrischen Trennschalters
US4527027A (en) * 1982-07-16 1985-07-02 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with improved high fault current interruption capability
US4644308A (en) * 1984-09-27 1987-02-17 La Telemecanique Electrique Variable composition switching device realizable by the assembling of modular elements
US4764650A (en) * 1985-10-31 1988-08-16 Merlin Gerin Molded case circuit breaker with removable arc chutes and disengageable transmission system between the operating mechanism and the poles
EP0289778A1 (de) * 1987-03-31 1988-11-09 Elek Gmbh Leistungs-Trennschalter
EP0309924A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Gekapselte Gehäuse- und Deckelanordnung für Strombegrenzungsschalter
US4899253A (en) * 1988-09-19 1990-02-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Molded case circuit breaker housing reinforcement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451018A (en) * 1967-11-24 1969-06-17 Ite Imperial Corp Contactor electromagnet
US4133990A (en) * 1977-06-27 1979-01-09 Globe-Union Inc. Rotary switch
US4568805A (en) * 1984-08-24 1986-02-04 Eaton Corporation J-Plate arc interruption chamber for electric switching devices
FR2569899B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-05 Alsthom Cgee Boitier modulaire pour appareillage electrique et modules correspondants

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256775B (de) * 1966-07-23 1967-12-21 Stotz Kontakt Gmbh Mehrpoliger elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloesung
DE8027369U1 (de) * 1980-10-14 1982-07-15 Elek GmbH, 4000 Düsseldorf Sprungschaltvorrichtung zur Betätigung eines mehrpoligen elektrischen Trennschalters
US4527027A (en) * 1982-07-16 1985-07-02 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with improved high fault current interruption capability
US4644308A (en) * 1984-09-27 1987-02-17 La Telemecanique Electrique Variable composition switching device realizable by the assembling of modular elements
US4764650A (en) * 1985-10-31 1988-08-16 Merlin Gerin Molded case circuit breaker with removable arc chutes and disengageable transmission system between the operating mechanism and the poles
EP0289778A1 (de) * 1987-03-31 1988-11-09 Elek Gmbh Leistungs-Trennschalter
EP0309924A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Gekapselte Gehäuse- und Deckelanordnung für Strombegrenzungsschalter
US4899253A (en) * 1988-09-19 1990-02-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Molded case circuit breaker housing reinforcement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101976623A (zh) * 2010-09-30 2011-02-16 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 带有接线端子保护罩的隔离开关熔断器组

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232508B1 (de) 2003-05-14
CN1218347C (zh) 2005-09-07
HK1047654A1 (en) 2003-02-28
HK1047654B (zh) 2005-11-18
US6911883B1 (en) 2005-06-28
DE19958945A1 (de) 2001-05-31
EP1232508A1 (de) 2002-08-21
DE50002221D1 (de) 2003-06-18
CN1378698A (zh) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025366B4 (de) Anschlusskontaktmodul für einen mehrpoligen Schutzschalter und Schutzschalter, welcher dasselbige aufweist
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE102007025372B4 (de) Gehäuse für einen Schutzschalter mit einer monolithischen bzw. einstückigen Tür
AT411115B (de) Schaltgerät mit bewegbaren verbindungs-leitungen
WO2001039230A1 (de) Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE102007048710A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE202005003820U1 (de) Anschlussträger für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE3611187C2 (de)
EP1288980B1 (de) Leistungsschalter mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Schaltkontaktanordnung und einer diese betätigenden Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Aus- und Einbau der Schaltkontaktanordnung
DE19739702C1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltwelle
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
DE60319326T2 (de) Anordnung zum Anschliessen von Niederspannungsgeräten
DE4129295C1 (de)
DE4337254A1 (de) Fehlerstrommodul, der mit Leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
WO2010086364A1 (de) Mittel- oder hochspannungsschaltanlage
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10348092B4 (de) Anordnung zur Stromschienenbefestigung für mehrphasige Schaltgeräte
DE4302424C2 (de) Gasisolierte Schaltvorrichtung
EP1403890B1 (de) Positionsschalter
DE3119523C2 (de) Kupplungsschaltanordnung in elektrischen Schaltanlagen mit zwei parallelen Sammelschienensystemen
DE3106961C2 (de) Mit Leitungsschutzschaltern kombiniertes Zusatzgerät
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000993202

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008141584

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10148013

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/720/KOL

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000993202

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000993202

Country of ref document: EP