DE3943752C2 - Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit - Google Patents

Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit

Info

Publication number
DE3943752C2
DE3943752C2 DE3943752A DE3943752A DE3943752C2 DE 3943752 C2 DE3943752 C2 DE 3943752C2 DE 3943752 A DE3943752 A DE 3943752A DE 3943752 A DE3943752 A DE 3943752A DE 3943752 C2 DE3943752 C2 DE 3943752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
connection
contacts
plug
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3943752A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Juergen Schnatterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19893910913 priority Critical patent/DE3910913C2/de
Priority claimed from DE19893910913 external-priority patent/DE3910913C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943752C2 publication Critical patent/DE3943752C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische oder hydraulische Ventileinheit mit einem wenigstens einen elektro­ magnetischen Betätigungsblock tragenden Ventilblock, der mit einem pneumatische oder hydraulische Kanäle aufweisenden, Mittel zum Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken besitzenden Anschlußblock verbindbar ist, in dessen Innerem wenigstens eine elektrische Leitung verläuft, wobei mit der oder den Versorgungsleitungen Steckvorrichtungen verbunden sind, die an denjenigen Seiten des Anschlußblocks angeordnet sind, die beim Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken mit entsprechenden Seiten derselben in Anlage gelangen, wobei elektrische Verbindungsmittel für die Leitungen im Anschlußblock mit elektrischen Anschlüssen des wenigstens einen Betätigungsblockes vorgesehen sind.
Derartige Anschlußblöcke und damit verbundene Ventilblöcke werden gewöhnlich in längeren Reihen nebeneinander ange­ ordnet, wobei die Anschlußblöcke miteinander verbunden sind und z. B. die fluidischen Zuführungskanäle wenigstens teilweise enthalten. Zur Betätigung der Ventilblöcke müssen die zugeordneten Betätigungsblöcke mitelektrischen Anschlußkabeln versehen werden. Insbesondere bei langen Reihen derartiger Ventilblöcke entsteht eine sehr auf­ wendige und unübersichtliche elektrische Verdrahtung, die sowohl die Montage als auch die Wartung und Fehlersuche sehr aufwendig macht. Eine nachträgliche Änderung der Verdrahtung bei einer Neukonzipierung einer derartigen Anlage ist ebenfalls sehr kompliziert und aufwendig.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die mehr oder weniger lose an der Außenseite der Blöcke geführten elektrischen Lei­ tungen durch mechanische Einwirkungen abgerissen oder beschä­ digt werden. Der Austausch eines Ventiltyps durch einen anderen erfordert regelmäßig eine neu konzipierte Verdrahtung.
Man hat deshalb schon nach verbesserten Lösungen gesucht. So ist z. B. in der DE 33 06 521 A1 bereits eine pneumatische oder hydraulische Ventileinheit vorgeschlagen worden, die einen we­ nigstens einen elektromagnetischen Betätigungsblock tragenden Ventilblock besitzt, der mit einem pneumatische oder hydrauli­ sche Kanäle aufweisenden Ventilblock verbindbar ist, wobei der Anschlußblock Mittel zum Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken aufweist. Allerdings sind hier die oben aufgezählten Nachteile nicht behoben, was auch über die Anordnung "Solenoidgesteuertes Ventil" gesagt werden kann, aus dem die Verwendung von Leiter­ platten mit Leiterbahnen bei einer solchen Ventileinheit be­ kannt geworden ist. Eine andere Lösung mit einem Wählschalter ist aus der DE 36 32 015 A1 bekannt, wobei dieser Wählschalter zu wechselseitigen Ansteuerungen von Magnetventilen dient. Die­ ser Wählschalter ist jedoch nicht an aneinandersteckbaren Lei­ terplatten angeordnet, so daß auf eine aufwendige externe Ver­ drahtung nicht verzichtet werden kann.
Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe ge­ stellt, eine Ventileinheit der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die keine außen liegenden Anschlußleitungen aufweist und bei der die elektrischen Verbindungen beim Anbringen neuer Blöcke im wesentlichen selbsttätig hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ins­ besondere als Leiterbahnen ausgebildeten Leitungen auch als Versorgungs- und/oder Steuerleitungen ausgebildet und auf einer Leiterplatte angeordnet sind, bei der zwei gegenüberliegende Seitenkanten die Steckvorrichtungen tragen und/oder als Steck­ vorrichtungen ausgebildet sind, welche Leiterplatte die Steuer­ anschlußkontakte für die elektrischen Verbindungsmittel zum Be­ tätigungsblock auf­ weist, wobei wenigstens zwei der Leitungen mit diesen Steueranschlußkontakten verbunden oder verbindbar sind, und daß die Kontakte der Steckvorrichtungen entlang den Seitenkanten der Leiterplatten in zwei Reihen nebenein­ anderliegend angeordnet sind, daß die Kontakte an der einen Seitenkante mit entsprechenden Kontakten an der anderen Seitenkante über die Leitungen verbunden sind, daß eine der Leitungen zur Übertragung des Potentials einer der Betriebsspannungspole (+) mit einem der Steuer­ anschlußkontakte verbunden ist und daß eine Steuer­ vorrichtung zum Zuordnen der Signale wenigstens einer weiteren Leitung zum jeweiligen elektromagnetischen Betätigungsblock über wenigstens einen zweiten der Steueranschlußkontakte vorgesehen ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen insbesondere darin, daß beim Anbringen eines weiteren Anschlußblockes infolge der Steckvorrichtungen die elek­ trischen Leitungen automatisch in den neuen Anschlußblock eingeführt werden, ohne daß eine besondere Verdrahtung erforderlich wäre. Die Leitungen verlaufen innerhalb der Anschlußblöcke und sind daher vor Beschädigungen ge­ schützt. Welche der vielen in den Anschlußblock auf diese Weise eingeführten Leitungen mit dem zugehörigen Betäti­ gungsblock verbunden werden soll, kann individuell fest­ gelegt werden. Auf die Zuführung der Leitungen in den jeweiligen Anschlußblock hat dies keinen Einfluß. Aus diesem Grunde kann ein Ventilblock auf einem derartigen Anschlußblock auch noch nachträglich ausgetauscht werden, ohne daß ein wesentlicher Eingriff in die Verdrahtung erforderlich wär. Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die insbesondere als Leiterbahnen ausgebildeten Leitungen auf einer Leiterplatte angeordnet sind, bei der zwei gegenüberliegende Seitenkanten die Steckvorrichtungen tragen und/oder als Steckvorrichtungen ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich eine sehr große Anzahl von Leitungen exakt und übersichtlich an­ ordnen, wobei beim Zusammenstecken mit weiteren Anschluß­ blöcken bzw. entsprechenden Leiterplatten die Leitungen in diese weiteren Anschlußblöcke weitergeführt werden. Eine derartige Leiterplatte ist einfach herstellbar und kann gegebenenfalls noch nachträglich im eingebauten Zustand einer Ventileinheit ausgetauscht werden. Es ergibt sich somit eine wesentliche Vereinfachung hinsichtlich Aufbau, Montage und Handhabung ganz allgemein.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Ventileinheit möglich.
Zweckmäßigerweise ist die eine Steckvorrichtung als Mehr­ fachstecker und die andere Steckvorrichtung als entspre­ chende Kupplung ausgebildet, wobei der Mehrfachstecker aus dem Anschlußblock herausragt. Beim Zusammenstecken greifen die Kontakte des herausragenden Mehrfachsteckers in die entsprechende Kupplung der Leiterplatte im nächsten An­ schlußblock ein. Der Mehrfachstecker kann in einfachster Weise durch Leitungsstücke gebildet sein. Durch Unter­ bringung der Leiterplatte in einem Durchgangskanal des Anschlußblockes ist ein einfaches Einsetzen und Auswech­ seln von Leiterplatten möglich. Die Leiterplatte kann noch Steueranschlußkontakte für die elektrischen Verbindungs­ mittel zum Betätigungsblock aufweisen, wobei wenigstens zwei der Leitungen mit diesen Steueranschlüssen verbunden oder verbindbar sind. Auf diese Weise erfolgt eine einfache Zuordnung der Anschlüsse für den jeweiligen Betätigungs­ block zu bestimmten Leitungen auf der Leiterplatte. Um die Schaffung von einheitlichen Leiterplatten für alle An­ schlußblöcke zu ermöglichen, sind die Kontakte der Steck­ vorrichtungen entlang den Seitenkanten der Leiterplatte nebeneinanderliegend angeordnet, und einer dieser Kontakte ist zur Obertragung des Potentials einer der Betriebs­ spannungspole mit dem direkt gegenüberliegenden Kontakt sowie mit einem der Steueranschlußkontakte verbunden, während die übrigen Kontakte jeweils um einen Kontakt versetzt mit den gegenüberliegenden Kontakten verbunden sind, wobei einer der beiden äußeren Kontakte ohne eine solche Verbindung an einen zweiten der Steueranschluß­ kontakte angeschlossen ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß jede der von Leiterplatte zu Leiterplatte weiterge­ führten Leitungen immer nur mit einem bestimmten Betäti­ gungsblock verbunden wird, wobei die Reihenfolge der nebeneinander angeordneten Kontakte der ersten Leiter­ platte mit der Reihenfolge der Ventilblöcke übereinstimmt. Mit Hilfe einer solchen Steuereinrichtung ist eine ein­ deutige Zuordnung der Signale auf einfache Weise möglich, und bei einer Änderung von Anschlußleitungen braucht nur der spezielle Kontakt der ersten Leiterplatte mit einer neuen Steuerleitung verbunden zu werden. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Steuereinrichtung zur Zu­ ordnung der Signale, die besonders zweckmäßig ist, ergibt sich bei ebenfalls einheitlichen Leiterplatten dadurch, daß die Kontakte der Steckvorrichtungen entlang der Seitenkanten der Leiterplatte nebeneinander angeordnet sind, daß die Kontakte an der einen Seitenkante mit ent­ sprechend angeordneten Kontakten an der anderen Seiten­ kante miteinander über die Leitungen verbunden sind, daß eine der Leitungen zur Übertragung des Potentials einer der Betriebsspannungspole mit einem der Steuer­ anschlußkontakte verbunden ist und daß wenigstens ein zweiter der Steueranschlußkontakte über eine Umschalt­ vorrichtung jeweils mit einer der übrigen Leitungen verbindbar ist. Dabei kann diese Umschaltvorrichtung als Stufen- oder Drehschalter ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, auf einfache Weise noch nachträglich die Zu­ ordnung der Steueranschlüsse eines Betätigungsblockes zu einer der Leitungen herzustellen, zu lösen oder zu verändern. Diese Ausführung ermöglicht es auch, mehrere Betätigungsblöcke mit derselben Leitung zu verbinden, also parallelzuschalten. Zum nachträglichen Verstellen der Zuordnung zu einer der elektrischen Zuführungsleitungen ist zweckmäßigerweise eine den Zugriff zum Stufen- oder Drehschalter gestattende Gehäuseöffnung im Anschlußblock vorgesehen. Durch diese Gehäuseöffnung kann bei entspre­ chender Ausbildung der Leiterplatte auch ein nachträg­ liches Auswechseln erfolgen. Die elektrischen Verbindungs­ mittel zu den elektrischen Anschlüssen des Betätigungs­ blockes können ebenfalls als Leiterplatte ausgebildet sein, wobei jegliche individuelle Leitungen entfallen können. Diese Leiterplatte ist zwischen dem Ventilblock und dem Anschlußblock angeordnet und weist einen bis zu Anschlußkontakten des wenigstens einen Betätigungsblockes überstehenden Bereich auf. Bei zwei gegenüberliegenden Betätigungsblöcken ergeben sich daher zwei überstehende Bereiche. Durch diese Anordnung wird die Leiterplatte bei der Montage des Ventilblockes an den Anschlußblock gleich mit fixiert. Vorzugsweise als Leiterbahnen auf der Leiterplatte ausgebildete Verbindungsleitungen sind mit einer zum Anschlußblock hin vorstehenden Steckvorrichtung verbunden, wobei die in eine entsprechende Ausnehmung im Anschlußblock eintauchende Steckvorrichtung mit den Steueranschlußkontakten der anderen Leiterplatte zusammen­ steckbar ausgebildet ist. Hierdurch werden die erforder­ lichen Anschlüsse automatisch durch Aufstecken dieser Leiterplatte auf den Anschlußblock aufgesteckt, so daß die beiden Leiterplatten senkrecht zueinander zusammengesteckt sind. In vorteilhafter Weise weist der überstehende Bereich mit Steckvorrichtungen am Betätigungsblock zu­ sammensteckbare Steckvorrichtungen auf, so daß auch beim Aufstecken des mit wenigstens einem Betätigungsblock ver­ sehenen Ventilblockes auf den Anschlußblock gleich alle elektrischen Verbindungen hergestellt sind. Die Steckvorrichtungen am Betätigungsblock sind zweckmäßiger­ weise als in die Leiterplatte eingreifende Steckkontakte und die Steckvorrichtungen an der Leiterplatte als ent­ sprechend geformte Kontaktöffnungen ausgebildet, wodurch insgesamt sehr einfache und kostengünstige Steckvorrich­ tungen vorliegen. Die Steckvorrichtungen an der Leiter­ platte sind zweckmäßigerweise von einem in die Leiter­ platte einsetzbaren, insbesondere elastomeren Dichtelement umgeben, um die elektrischen Kontakte vor Feuchtigkeit, Umwelteinflüssen und Berührung zu schützen.
Zur schnellen und sicheren Montage der Anschlußblöcke an­ einander ist von den beiden gegenüberliegenden Seiten jedes Anschlußblockes, die mit entsprechenden Seiten wei­ terer Anschlußblöcke in Anlage bringbar sind, die eine mit vorstehenden, einen Haltekopf aufweisenden Halteelementen versehen, und die andere weist Öffnungen zur Aufnahme entsprechender Halteelemente eines weiteren Anschlußblockes auf, wobei die Öffnungen an im Anschlußblock eingelassenen Drehelementen münden, die mit einem Drehkeil zur Fixierung eines eingreifenden Haltekopfes bei Drehung des Dreh­ elements versehen sind. Zur Fixierung brauchen so ausge­ bildete Anschlußblöcke lediglich noch zusammengesteckt und dann durch Drehen der Drehelemente fixiert werden. Halte­ schrauben können entfallen, wobei insbesondere bisher für verschieden lange Anordnungen von Anschlußblöcken unter­ schiedlich lange Schrauben erforderlich waren und zur Verfügung stehen mußten. Mit der neuen Anordnung sind nur noch einerseits identisch ausgebildete Halteelemente und andererseits identisch ausgebildete Drehelemente erforder­ lich, die bereits an bzw. in den Anschlußblöcken einge­ setzt oder leicht vormontiert werden können.
Die Halteelemente sind zweckmäßigerweise in den Anschluß­ block einschraubbar ausgebildet, während die Drehelemente in entsprechende Ausnehmungen im Anschlußblock einsetzbar sind, die senkrecht zu den Öffnungen angeordnet sind, wobei die Außenseite der eingesetzten Drehelemente im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Anschlußblocks verläuft, damit eine einwandfreie Anlage aneinander ermög­ licht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer kompletten Ventil­ einheit mit zwei Betätigungsblöcken in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Anschlußblock in der Ansicht von unten,
Fig. 3 ein in ein Drehelement eingesetztes Halteelement,
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einen Anschlußblock einsetzbaren Leiterplatte mit An­ schlüssen, die eine feste elektrische Zuordnung zueinander aufweisen,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer derartigen Leiterplatte mit einem Schiebeschalter zur Ver­ änderung der elektrischen Zuordnung,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer derartigen Leiterplatte mit einem Drehschalter zur Verände­ rung der elektrischen Zuordnung und
Fig. 7 eine schematische Schaltungsdarstellung von an Leiterplatten gemäß Fig. 5 oder Fig. 6 ange­ schlossenen Betätigungsblöcken.
Die in Fig. 1 dargestellte Ventileinheit besteht aus einem pneumatischen oder hydraulischen Ventilblock 10, an dessen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten elektromagnetische Betätigungsblöcke 11, 12 anmontiert sind. Diese enthalten in bekannter Weise eine schematisch dargestellte Elektro­ magnetwicklung 13, durch die ein im Ventilblock 10 ange­ ordnetes, nicht dargestelltes Ventilglied bewegbar ist. Bei der dargestellten Anordnung mit zwei Betätigungs­ blöcken 11, 12 kann es sich beispielsweise um ein Impuls­ ventil handeln. Selbstverständlich sind auch andere Ventilarten hier einsetzbar, die z. B. auch nur einen Betä­ tigungsblock aufweisen.
Der Ventilblock 10 ist auf einen Anschlußblock 14 aufge­ setzt und befestigt, wobei dazwischen eine Leiterplatte 15 angeordnet ist, auf die später noch näher eingegangen wird. Alle erforderlichen Ventilleitungen 16, von denen fünf gestrichelt schematisch dargestellt sind, verlaufen vom Anschlußblock 14 aus zum Ventilblock 10. Hierbei kann es sich in üblicher Weise um Druckluftzuleitungen, Ar­ beitsleitungen, Entlüftungsleitungen und Steuerleitungen handeln. Die Leiterplatte 15 weist hierzu entsprechende Durchbrüche auf, die abgedichtet sind. Ein Teil dieser Ventilleitungen 16 mündet in Querkanälen 17 des Anschluß­ blocks 14, die beim Zusammenfügen mehrerer Anschlußblöcke miteinander fluchten. Auf diese Weise kann beispielsweise die Druckluftversorgung oder gegebenenfalls -entlüftung auf einheitliche Weise erfolgen. Die übrigen Leitungen münden an Anschlüssen 18 an einer Stirnseite des Anschluß­ blocks 14, die beispielsweise mit Arbeitsleitungen zu Verbrauchern verbunden werden können. Die Zusammenfügung von Ventilblöcken mit derartigen Anschlußblöcken ist - mit Ausnahme der Leiterplatte 15 - Stand der Technik, so daß auf die pneumatische bzw. hydraulische Leitungsführung nicht näher eingegangen wird, zumal es bei der vorliegen­ den Erfindung hierauf nicht ankommt.
In einem weiteren, größeren und ebenfalls quer verlaufen­ den Durchgangskanal 19 ist eine Leiterplatte 20 mit einer Steckkupplung (Steckvorrichtung) 21 in Längsrichtung des Durchgangskanals 19 angeordnet, die in Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 noch naher beschrieben wird. Beim Aneinanderfügen von Anschluß­ blöcken 14 zu einer senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 verlaufenden Reihe greift jeweils der eine als Mehrfach­ stecker (Steckvorrichtung) 22 ausgebildete Endkantenbereich der Leiterplatte 20 in einem Anschlußblock 14 in die Steckkupplung 21 des nächsten Anschlußblocks ein, so den Leiter­ platten 20 befindliche Leiterbahnen (Versorgungsleitungen) 23 entsprechend die weiteren Anschlußblöcke fortsetzen.
Der obere Endbereich der Leiterplatte 20 ist als Stecker 24 ausgebildet und im montierten Zustand gemäß Fig. 1 in eine Steckkupplung (Steckvorrichtung) 25 an der Unterseite der anderen Leiterplatte 15 ein, die senkrecht zur Leiterplatte 20 angeordnet ist. Hierdurch werden Verbindungen zwischen den Leiterbahnen 23 der Leiterplatte 20 und den auf der Leiterplatte 15 befindlichen Leiterbahnen hergestellt. Die nicht dargestellten Leiterbahnen auf der Leiterplatte 15 erstrecken sich von der Steckkupplung 25 aus nach beiden Richtungen in die beiden über den Anschlußblock 14 über­ stehenden Bereiche als Endbereiche 26, 27 der Leiterplatte 15, die im wesentlichen die Betätigungsblöcke 11, 12 untergreift.
Von jedem der beiden Betätigungsblöcke 11, 12 aus er­ strecken sich Anschlußkontaktstifte (Anschlüsse) 28 nach unten, die im montierten Zustand gemäß Fig. 1 in entsprechende Kontakt­ öffnungen in der Leiterplatte 15 eingreifen. Diese nicht näher dargestellten Kontaktöffnungen sind mit den Leiter­ bahnen verbunden, so daß die Anschlußkontaktstifte 28 über die Steckkupplung 25 mit Leiterbahnen 23 auf der Leiter­ platte 20 verbunden bzw. verbindbar sind.
Zum Schutz der aus den Anschlußkontaktstiften 28 und den entsprechenden Kontaktöffnungen in der Leiterplatte 15 bestehenden Steckvorrichtung gegen eindringende Flüssigkeit, Feuchtig­ keit, Schmutz od. dgl. sowie als Schutz gegen mechanische Beschädigungen und als Berührungsschutz ist der entspre­ chende Bereich jeweils von einem elastomeren Dichtelement 29 überdeckt. Dieses, als Formteil ausgebildete Dicht­ element 29 ist in eine entsprechende Öffnung in der Leiterplatte 15 einsetzbar und dient gleichzeitig als ela­ stischer Abstandshalter zum Betätigungsblock 11 hin. Dieses Dichtelement 29 kann auch prinzipiell angespritzt sein oder aus einem anderen isolierenden Material bestehen. Durch dieses Dichtelement 29 hindurch erstreckt sich eine Halteschraube 30 zur Fixierung der Leiterplatte 15 an den Betätigungsblock 11 bzw. 12.
An den reichen der Leiterplatte 15 sind Leuchtdioden (Leuchtelemente) 31 angeordnet, die ebenfalls in nicht darge­ stellter Weise mit den Leiterbahnen auf der Leiterplatte 15 so verbunden sind, daß der jeweilige Schaltzustand der Betätigungsblöcke 11, 12 bzw. das Vorliegen einer Steuer­ spannung für dieselben angezeigt wird. Auch die Leucht­ dioden 31 sind von einem schützenden Dichtelement 32 um­ geben.
In einer einfacheren Ausführung der Ventileinheit kann der Ventilblock 10 selbstverständlich auch nur einen Betäti­ gungsblock aufweisen. Einer der überstehenden Endbereiche 26, 27 der Leiterplatte 15 kann dadurch entfallen. Die dargestellte Anordnung von Steckkontakten und Kupplungen der beschriebenen Steckvorrichtungen kann selbstverständ­ lich auch umgekehrt ausgebildet sein. So kann beispiels­ weise die Leiterplatte 15 die Anschlußkontaktstifte 28 tragen, die dann in entsprechende Kontaktöffnungen in den Betätigungsblöcken eingreifen.
Zur Befestigung mehrerer Anschlußblöcke 14 in einer Reihe nebeneinander dienen Halteelemente 33 und damit zusammen­ wirkende Drehelemente 34, die unter Heranziehung der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden. In Fig. 2 ist der An­ schlußblock 14 in einer Ansicht von unten dargestellt. An einem Seitenbereich sind die im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Drehelemente 34 drehbar in entsprechende Öffnungen im Anschlußblock 14 eingesetzt. In der Fig. 2 handelt es sich um zwei Drehelemente 34, die Zahl ist jedoch selbstverständlich beliebig. Von den Öffnungen zur Aufnahme der Drehelemente 34 aus erstrecken sich senkrecht dazu zu einer Seite des Anschlußblocks 14 Öffnungen 35 zum Einstecken der entsprechenden Halteelemente 33 des zu befestigenden nächsten Anschlußblocks 14. Beim Anstecken eines solchen weiteren Anschlußblocks 14 greifen im Durch­ messer erweiterte Halteköpfe 36 an den freien Enden der aus dem Anschlußblock 14 herausragenden Halteelemente 33 in diese Öffnungen 35 und in die Drehelemente 34 ein. Die Drehelemente 34 weisen einen von einer entsprechenden Öffnung 37 ausgehenden, in Umfangsrichtung sich verjüngen­ den Schlitz 38 auf, der durch einen Drehkeil 39 gebildet wird. Da dieser Drehkeil 39 bei dieser Drehung im radialen Durchmesser zunimmt, wird der entsprechende eingeführte Haltekopf 36 bei der Drehung noch etwas hineingezogen und durch den sich verjüngenden Schlitz 38 verrastet, so daß eine sichere Befestigung gewährleistet ist. Die Dreh­ elemente 34 weisen zur Erzielung eines großen Drehmoments an ihrer nach außen weisenden Oberfläche eine Innensechs­ kantöffnung 40 zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels auf. Selbstverständlich können auch andere Schlüssel und ent­ sprechende andere Mittel zum Ansetzen dieser Schlüssel vorgesehen sein.
Die Halteelemente 33 sind in entsprechende Öffnungen des Anschlußblocks 14 an bezüglich der Öffnungen 35 gegen­ überliegenden Öffnungen einschraubbar ausgebildet, wobei der mittlere Bereich mit größerem Durchmesser als Zen­ trierbereich 41 ausgebildet ist, an den sich ein Schraub­ bereich 42 anschließt. Der Zentrierbereich 41 schließt im eingeschraubten Zustand bündig mit der Außenfläche des Anschlußblocks 14 ab. Dasselbe gilt für die nach außen weisende Fläche des Drehelements 34, die ebenfalls bündig mit der Außenfläche des Anschlußblocks 14 abschließt.
In Fig. 2 ist der Anschlußblock 14 kurz vor dem Zusammen­ stecken mit einem weiteren, gestrichelt dargestellten An­ schlußblock abgebildet. In dieser Darstellung ist auch erkennbar, daß der als Mehrfachstecker 22 ausgebildete Endkantenbereich der Leiterplatte 20 über den Anschluß­ block 14 hinaus vorsteht und dadurch in die im nächsten Anschlußblock eingelassene Steckkupplung 21 eingreifen kann. Prinzipiell kann dies selbstverständlich auch um­ gekehrt der Fall sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Leiterplatte 20 weist - wie beschrieben - an einem Endkantenbereich eine Steckkupplung 21 auf und ist, am gegenüberliegenden Endkantenbereich als Mehrfachstecker 22 ausgebildet, der mit einer entsprechen­ den Steckkupplung 21 einer weiteren, gleichen Leiterplatte 20 verbindbar ist. Hierzu weist dieser Mehrfachstecker 22 eine Reihe von nebeneinander angeordneten falls als Leiterbahnen ausgebildeten Kontaktflächen (Kontakte) 43 auf, während am gegenüberliegenden Endkantenbereich eine entsprechende Anzahl von Kontaktflächen (Kontakte) 44 in gleicher Anordnung vorge­ sehen ist. Die Kontaktflächen 44 sind dabei mit entspre­ chenden Kontaktflächen 45 in der Steckkupplung 21 ver­ bunden, die selbstverständlich auch als Kontaktfedern, Kontaktzungen od. dgl. ausgebildet sein können.
Die unterste Kontaktfläche 43 ist mit der untersten Kon­ taktfläche 44 über eine der Leiterbahnen 23 verbunden. Diese Leiterbahn 23 ist mit dem Potential eines An­ schlusses der Versorgungsspannung verbunden, im darge­ teilten Beispiel mit dem positiven Pol. Weiterhin ist diese unterste Leiterbahn 23 über eine Verbindungsleitung 46 mit einer Kontaktfläche (Steueranschlußkontakt) 48 des als Stecker 24 ausge­ bildeten oberen Endbereichs der Leiterplatte 20 verbunden. Die oberste der Kontaktflächen 43 ist mit einer weiteren Kontaktfläche (Steueranschlußkontakt) 47 des Steckers 24 verbunden. Die übrigen Kontaktflächen 43 sind über die weiteren Leiterbahnen 23 mit den gegenüberliegenden Kontaktflächen derart verbun­ den, daß jeweils eine Versetzung um eine Kontaktfläche nach oben stattfindet. Hierdurch wird bewirkt, daß aus­ gehend von einer ersten Leiterplatte 20 die oberste Kontaktfläche 43 mit dem ersten Betätigungsblock verbunden ist, während die darunter angeordneten Kontaktflächen 43 nacheinander mit dem zweiten, dritten, vierten usw. Be­ tätigungsblock der nachfolgenden Ventileinheiten verbunden wird. Hierdurch ist eine eindeutige Zuordnung der Kontakt­ flächen 43 der ersten Leiterplatte 20 zu den Betätigungs­ blöcken der Gesamteinrichtung gegeben, und die Kontakt­ flächen 43 dieser ersten Leiterplatte 20 können entspre­ chend angeschlossen werden. Weitere Anschlüsse und Verbindungsleitungen sind nicht erforderlich. Mit Hilfe dieser Steuereinrichtung erfolgt auf einfache Weise die Zuordnung der Signale wenigstens einer weiteren Leiterbahn über wenigstens einen zweiten der Steueranschlußkontakte.
Das in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer solchen Steuereinrichtung an der Leiterplatte 20′ weist einen vertikal verschiebbaren Schiebeschalter (Umschaltvorrichtung) 49 auf. Die Leiterbahnen 23′ verlaufen nunmehr direkt zwischen einander gegenüberstehenden Kontaktflächen, die zur Ver­ einfachung der Darstellung nicht nochmals abgebildet sind. Diese Kontaktflächen, wie auch die Steckkupplung 21, können gemäß Fig. 4 ausgebildet sein. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist die oberste Leiterbahn 23′, die mit dem positiven Potential der Versorgungsspannung beauf­ schlagt ist, mit der Kontaktfläche 48 des Steckers 24 verbunden. Die andere Kontaktfläche 47 dieses Steckers 24 ist über eine Verbindungsleitung 50 mit einer Kontakt­ fläche 51 verbunden, die in jeder Schaltstellung über einen Schleifkontakt 52 mit dem Schiebeschalter 49 ver­ bunden ist. Ein weiterer, leitend mit dem Schleifkontakt 52 verbundener Schleifkontakt 53 überstreicht bei verti­ kaler Verschiebung des Schiebeschalters 49 den mittleren Bereich der Leiterbahnen 23′, die dort komprimiert ange­ ordnet, d. h. in einem Bereich eng aneinanderliegend, zusammengeführt sind. Hierdurch kann jeder Betätigungs­ block 11 bzw. 12 einer Ventileinheit noch nachträglich auf einfache, Weise durch Verschieben des Schiebeschalters 49 mit einer der Leiterbahnen 23′, also mit einer beliebigen von mehreren Steuerleitungen, verbunden werden. Dies ermöglicht eine nachträgliche Veränderung der Leitungs­ auslegung und der Leitungsanschlüsse für den Zugriff zum Schiebeschalter 49, der sich an der Leiterplatte 20′ im Durchgangskanal 19 im Innern des Anschlußblockes 14 be­ findet, ist eine entsprechende Ausnehmung (Gehäuseöffnung) 54 be­ treffenden Stirnseite des Anschlußblocks 14 vorgesehen. Über diese Ausnehmung 54 kann bei entsprechender konstruk­ tiver Ausbildung auch ein Auswechseln von Leiterplatten vorgenommen werden, ohne daß die Ventileinheit zerlegt werden muß.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Steuer­ einrichtung an einer Leiterplatte 20′′ ist ähnlich dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet und weist auch die entsprechende, vereinfachte Darstellung auf, wobei nunmehr anstelle des Schiebeschalters 49 ein Drehschalter (Umschaltvorrichtung) 55 vorgesehen ist. Ein drehbar an der Leiter­ platte 20′′ gelagertes Drehelement 56 im Zentrum dieser Leiterplatte ist über eine Verbindungsleitung 57 mit der Kontaktfläche 47 entsprechend verbunden. Ein Schleifkon­ takt 58 an diesem Drehelement 56 überstreicht bei der die einzelnen Leiterbahnen 23′′, die im Bereich dieses Drehelements 56 im wesentlichen radial verlaufen. Auf diese Weise werden variable Umschaltmöglichkeiten erzielt, wie dies schon bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall war.
Fig. 7 zeigt die elektrische Beschaltung von fünf mitein­ ander verbundenen Ventileinheiten anhand eines schemati­ schen Schaltplans. Wie bei den beschriebenen Ausführungs­ beispielen weisen auch hier die über die Steckvorrichtun­ gen 21, 22 in Reihe aneinandergeschalteten Leiterplatten 20′ (bzw. 20′′) zehn beschaltbare Leiterbahnen 23′ (bzw. 23′′) auf, wobei noch die ständig an der Versorgungs­ spannung liegende Leiterbahn hinzukommt. Die Elektro­ magnetwicklungen 13 der jeweiligen Betätigungsblöcke 11 bzw. 12 sind einerseits ständig mit der positiven Ver­ sorgungsleitung bzw. der entsprechenden Leiterbahn verbunden, während der zweite Anschluß über den Schiebe­ schalter 49 (bzw. den Drehschalter 55) wahlweise mit einer der übrigen Leiterbahnen verbunden werden kann.
Falls eine Ventileinheit gemäß Fig. 1 zwei Betätigungs­ blöcke 11, 12, z. B. für ein Impulsventil, aufweist, so können die entsprechenden Elektromagnetwicklungen parallel­ geschaltet sein. Es ist jedoch auch möglich, derartige Magnetventilwicklungen über doppelte Schiebeschalter getrennt zu beschalten.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Verbindungsleitungen 46, 50, 57 können selbstverständlich auch als Leiterbahnen bei entsprechender Leiterbahnführung ausgebildet sein, oder sie sind als rückseitige Leiterbahnen ausgebildet.
Selbstverständlich können anstelle von Anschlußblöcken auch andere ähnliche Blöcke zum Verbinden von pneumati­ schen oder hydraulischen Einheiten miteinander über die beschriebenen Verbindungsmittel verbunden werden.

Claims (12)

1. Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit mit einem wenigstens, einen elektromagnetischen Betätigungs­ block tragenden Ventilblock, der mit einem pneumatische oder hydraulische Kanäle aufweisenden, Mittel zum Ver­ binden mit weiteren Anschlußblöcken besitzenden Anschluß­ block verbindbar ist, in dessen Innerem wenigstens eine elektrische Leitung (23; 23′; 23′′) verläuft, wobei mit der oder den Versorgungsleitungen Steckvorrich­ tungen (21, 22) verbunden sind, die an denjenigen Seiten des Anschlußblocks (14) angeordnet sind, die beim Ver­ binden mit weiteren Anschlußblöcken (14) mit entsprechen­ den Seiten derselben in Anlage gelangen, wobei elektrische Verbindungsmittel (15, 25) für die Leitungen (23; 23′; 23′′) im Anschlußblock (14) mit elektrischen Anschlüssen (28) des wenigstens einen Betätigungsblockes (11, 12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die insbe­ sondere als Leiterbahnen ausgebildeten Leitungen (23; 23′; 23′′) auch als Versorgungs- und Steuerleitungen ausge­ bildet und auf einer Leiterplatte (20; 20′; 20′′) angeord­ net sind, bei der zwei gegenüberliegende Seitenkanten die Steckvorrichtungen (21), tragen und/oder als Steckvor­ richtungen (22) ausgebildet sind, welche Leiterplatte die Steueranschlußkontakte (47, 48) für die elektrischen Ver­ bindungsmittel (25; 15) zum Betätigungsblock (11, 12) auf­ weist, wobei wenigstens zwei der Leitungen (23; 23′; 23′′) mit diesen Steueranschlußkontakten (47, 48) verbunden oder verbindbar sind, und daß die Kontakte (43, 44) der Steck­ vorrichtungen (22) entlang den Seitenkanten der Leiter­ platten (20; 20′; 20′′) in zwei Reihen nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß die Kontakte (43) an der einen Seitenkante mit entsprechenden Kontakten (44) an der anderen Seitenkante über die Leitungen (23′; 23′′) ver­ bunden sind, daß eine der Leitungen zur Übertragung des Potentials einer der Betriebsspannungspole (+) mit einem der Steueranschlußkontakte (48) verbunden ist und daß eine Steuervorrichtung zum Zuordnen der Signale wenigstens einer weiteren Leitung zum jeweiligen elektromagnetischen Betätigungsblock (11, 12) über wenigstens einen zweiten der Steueranschlußkontakte (47) vorgesehen ist.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Steuervorrichtung zum Zuordnen der Si­ gnale einer der Steueranschlußkontakte (48) der Steckvorrichtung dient, der zur Übertragung des Potentiales einer der Betriebs­ spannungspole (+) mit dem direkt gegenüberliegenden Kontakt der Steckvorrichtung verbunden ist, während die übrigen Kontakte, (43) der Steckvorrichtung jeweils um einen Kontakt versetzt mit den gegenüberliegenden Kontakten (44) verbunden sind, wobei einer der beiden äußeren Kontakte ohne eine solche Verbindung an einen zweiten der Steuer­ anschlußkontakte (47) angeschlossen ist.
3. Ventileinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eine Steckvorrichtung (22) an der einen Seitenkante des Anschlußblockes (14) als aus diesem her­ ausragender und durch die Kontakte (43) gebildeter Mehrfachstecker und die andere Steckvorrichtung (21) an der gegenüberliegenden Seite des Anschlußblockes (14) als entsprechende Kupplung ausgebildet ist.
4. Ventileinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (20; 20′; 20′′) in einem Durchgangskanal (19) des Anschlußblockes (14) untergebracht ist.
5. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuervorrichtung zum Zuordnen der Si­ gnale als Umschaltvorrichtung (49; 55) ausgebildet ist.
6. Ventileinheit nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (49; 55) als Stufen- oder Drehschalter ausgebildet ist.
7. Ventileinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine den Zugriff zum Stufen- oder Dreh­ schalter (49; 55) gestattende Gehäuseöffnung (54) im An­ schlußblock (14) vorgesehen ist.
8. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel (15; 25) zu den elektrischen Anschlüssen (28) des Betätigungsblockes (11, 12) als Leiterplatte (15) ausgebildet sind.
9. Ventileinheit nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (15) zwischen dem Ventil­ block (10) und dem Anschlußblock (14) angeordnet ist und einen wenigstens bis zu den Anschlüssen (28) des wenigstens einen Betätigungsblockes (11, 12) überstehenden Bereich (26, 27) aufweist.
10. Ventileinheit nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorzugsweise als Leiterbahnen auf der Leiterplatte (15) ausgebildete Verbindungsleitungen mit den zum Anschlußblock (14) hin vorstehenden elektrischen Verbindungsmitteln (25), die als Steck­ vorrichtung ausgebildet sind, verbunden sind und daß die in eine ent­ sprechende Ausnehmung im Anschlußblock (14) eintauchende Steckvorrichtung (25) mit den Steueranschlußkontakten (47, 48) der anderen Leiterplatte (20; 20′; 20′′) zusammensteckbar ausgebildet ist.
11. Ventileinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Bereich (26, 27) mit den als Steckvorrichtung (28) ausgebildeten Anschlüssen am Betätigungsblock (11, 12) zusammensteckbare Steckvorrich­ tungen aufweist.
12. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (15) an ihren äußeren Endbereichen angeordnete Leuchtelemente (31) zur Erkennung des Schaltzustandes oder Spannungszustandes des Betätigungsblockes (11, 12) aufweist.
DE3943752A 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit Expired - Lifetime DE3943752C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910913 DE3910913C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910913 DE3910913C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943752C2 true DE3943752C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6377852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943752A Expired - Lifetime DE3943752C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3943752C2 (de)
FR (1) FR2645602B1 (de)
GB (1) GB2232722B (de)
IT (1) IT1239518B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706636A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Festo Ag & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE19722925C1 (de) * 1997-05-27 1998-09-10 Mannesmann Ag Elektrisches Anschlußelement für Elektromagnete von Ventileinheiten
DE10304324A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Festo Ag & Co Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät
US7048002B2 (en) 2002-11-07 2006-05-23 Smc Corporation Board-mounted manifold valve
DE102005049033B4 (de) * 2004-10-15 2016-11-10 Smc Corp. Verteiler-Elektromagnetventil
DE102017002471A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE9113760U1 (de) * 1991-11-05 1991-12-12 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
DE4222637C2 (de) * 1992-07-10 1998-12-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632015A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung eines stellmotors, insbesondere fuer schlepper-hubwerke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504610A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Telemecanique Electrique Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatique
FR2522085A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Telemecanique Electrique Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatiques
DE3238750C1 (de) * 1982-10-20 1988-03-03 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schaltkarte
FR2592432B1 (fr) * 1985-12-30 1988-02-05 Snecma Regulateur, notamment pour turbomachine, a interface electrohydraulique a montage rapide
DE8709604U1 (de) * 1987-07-11 1987-09-24 Kumeth, Siegmund, 8450 Amberg, De
DE8812835U1 (de) * 1988-10-13 1990-02-08 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co Produktions-Vertriebs-Kg, 7121 Erligheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632015A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung eines stellmotors, insbesondere fuer schlepper-hubwerke

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706636A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Festo Ag & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE19706636C2 (de) * 1997-02-20 1998-12-10 Festo Ag & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE19722925C1 (de) * 1997-05-27 1998-09-10 Mannesmann Ag Elektrisches Anschlußelement für Elektromagnete von Ventileinheiten
EP0881396A3 (de) * 1997-05-27 2000-07-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrischen Anschluss von gruppiert angeordneten elektrischen Elementen
US7048002B2 (en) 2002-11-07 2006-05-23 Smc Corporation Board-mounted manifold valve
DE10351571B4 (de) * 2002-11-07 2008-01-10 Smc Corp. Verteilerventil
DE10304324A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Festo Ag & Co Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät
DE10304324B4 (de) * 2003-02-04 2005-01-27 Festo Ag & Co Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102005049033B4 (de) * 2004-10-15 2016-11-10 Smc Corp. Verteiler-Elektromagnetventil
DE102017002471A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2232722B (en) 1993-11-03
GB9006229D0 (en) 1990-05-16
FR2645602A1 (fr) 1990-10-12
IT9019926A1 (it) 1990-10-06
IT1239518B (it) 1993-11-05
GB2232722A (en) 1990-12-19
FR2645602B1 (fr) 1994-08-05
IT9019926A0 (it) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964156B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0709932B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
EP0452658B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE69816236T2 (de) Schnittstellenvorrichtung zwischen Teilen einer Anlage
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE3843664C2 (de)
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE19902745A1 (de) Elektrisches Gerät
DE3910913C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3625580A1 (de) Ventilanordnung
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE3835755C2 (de)
DE3708902A1 (de) Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
EP0895707A1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares peripheriegerät mit selbsttragendem aufbau
EP0984169B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
EP0424817B1 (de) Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3910913

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3910913

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3910913

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE