DE19628793A1 - Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung - Google Patents

Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung

Info

Publication number
DE19628793A1
DE19628793A1 DE1996128793 DE19628793A DE19628793A1 DE 19628793 A1 DE19628793 A1 DE 19628793A1 DE 1996128793 DE1996128793 DE 1996128793 DE 19628793 A DE19628793 A DE 19628793A DE 19628793 A1 DE19628793 A1 DE 19628793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter plate
electrical
devices
contacts
attachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996128793
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Trautmann
Joerg-Ulrich Dipl I Peterreins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peterreins Schalttechnik GmbH
Original Assignee
Peterreins Schalttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1995106056 priority Critical patent/DE19506056C2/de
Application filed by Peterreins Schalttechnik GmbH filed Critical Peterreins Schalttechnik GmbH
Priority to DE1996128793 priority patent/DE19628793A1/de
Publication of DE19628793A1 publication Critical patent/DE19628793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Adapterplatte mit Mitteln zu ihrer Anbringung an den Stromschienen eines mehrphasigen Stromschienensystems, ferner mit Mitteln zur Anbringung zumindest eines elektrischen Gerätes an der Adapterplatte, sowie mit Kontaktverbindungen zwischen den Stromschienen und der Geräteeingangsseite, wobei die aus einem isolierenden Werkstoff bestehende Adapterplatte langgestreckt, bevorzugt rechteckig ausgebildet ist, wobei ferner Verbindungskontakt­ elemente vorgesehen sind, die entweder bis zur Mitte der Längserstreckung der Adapterplatte geführt sind und dort Anschlußkontakte bilden oder mit Anschlußkontakten versehen sind, wobei die zu jeder der beiden Schmalseiten der Adapter­ platte hin gerichtet sind, oder die Verbindungskontakt­ elemente sind an den Endbereichen der schmalen Stirnseiten der Adapterplatte vorgesehen, und wobei jeder der seitlich der Anschlußkontakte befindlichen Bereiche der Adapterplatte Mittel zur Anbringung zumindest eines Gerätes in einer Position zur Adapterplatte aufweist, in der das betreffende Gerät mit den zu ihm hin gerichteten Anschlußkontakten verbindbar ist (Oberbegriff des Anspruches 1). Eine solche Adapterplatte ist Gegenstand des Anspruches 1 des Hauptpaten­ tes P 195 06 056.2-34, wobei als elektrisches Gerät ein Lastschalter genannt ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabenstellung der Erfindung darin, den Anwendungsbereich der Erfindung hinsichtlich der damit zu tragenden und elektrisch zu schaltenden Geräten zu erweitern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist, ausgehend von dem eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 vorgesehen, daß die Adapterplat­ te mit zumindest einem elektrischen Gerät in Form eines elektrischen Schaltgerätes oder Steuergerätes versehen werden kann und dazu ausgebildet ist.
Gemäß den Unteransprüchen 2 und folgende können diese elek­ trischen Schalt- oder Steuergeräte wie folgt ausgestaltet sein: Niederspannungsschalt- oder -steuergeräte (Anspruch 2); Schaltgeräte mit Schutzfunktion (Anspruch 3); Motorschutz­ schalter oder Installationsschutzschalter oder Leitungs­ schutzschalter (Anspruch 4); Schütze (Anspruch 5).
Die vorgenannten Geräte können gemäß Anspruch 6 auch als elektronische Geräte ausgebildet sein.
Gemäß Anspruch 7 kann eine Kombination von zwei oder mehreren der vorstehend genannten Schalter, Geräte usw. an der Adap­ terplatte anbringbar, sowie die Adapterplatte hierfür ausge­ rüstet oder ausgestaltet sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe trägt ferner der Inhalt des Anspruches 8 bei, der sich auf eine Anordnung bestehend aus einer Adapterplatte gemäß dem Hauptpatent und einem oder mehreren daran angebrachten Gerät oder Geräten nach den Ansprüchen 1-7 bezieht.
In den Fig. 1-3 sind die entsprechenden Figuren des Haupt­ patentes wiedergegeben. Sie zeigen die prinzipielle Ausge­ staltung einer solchen Adapterplatte (Fig. 1) sowie die Anbringung von mehreren, hier zwei elektrischen Geräten an bzw. auf der Adapterplatte (Fig. 2) und ferner die Anbringung nur eines Gerätes an bzw. auf der Adapterplatte (Fig. 3). Im einzelnen ist zu sagen:
Fig. 1 zeigt drei Stromschienen L1, L2 und L3 eines mehrpha­ sigen, hier dreiphasigen Stromschienensystemes. Daran ist eine in sich einstückige, aus einem isolierenden Werkstoff wie Kunststoff bestehende Adapterplatte 1 angebracht. Dies kann gemäß Fig. 2, 3 mittels Pratzen 2 geschehen, die sich an der Adapterplatte 1 und ferner an der Unterseite der betref­ fenden Stromschiene abstützen und mittels einer Verschraubung 4 die Leiterplatte und die betreffende Stromschiene miteinan­ der verspannen. Die Unterseite der Adapterplatte ist mit 3 beziffert.
Auf die Oberfläche 5 der Adapterplatte sind gemäß Fig. 2 zwei elektrische Geräte 6, 7 aufbringbar und elektrisch mit den Stromschienen L1, L2 und L3 zu verbinden. Hierdurch werden die im Hauptpatent P 195 06 056.2-34 im einzelnen bereits erläuterten Vorteile erreicht. Sollte nur ein elektrisches Gerät benötigt werden, so kann dieses Gerät 8 gemäß Fig. 3 ebenfalls aufgebracht und mit den Stromschienen L1, L2, L3 elektrisch verbunden werden. Die Geräte 6, 7 und 8 können entweder durch Verschrauben oder durch Aufstecken mit der Adapterplatte 1 verbunden werden. Zu Einzelheiten und ver­ schiedenen Ausführungsformen der vorstehend genannten Anbrin­ gung von elektrischen Geräten an der Adapterplatte und der elektrischen Verbindungen zwischen den Geräten und den Strom­ schienen wird zunächst auf Beschreibung und Zeichnung sowie die Unteransprüche des Hauptpatentes verwiesen. Es wird somit generell der Offenbarungsinhalt des Hauptpatentes mit zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung erklärt. In gekürzter Form wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Adapterplatte und deren Kontaktverbindungselemente anhand der Fig. 1-3 erläutert:
An jeder der Stromschienen L1, L2 und L3 greift ein Kontakt­ verbindungselement 9 an, das bevorzugt L-förmig abgebogen ist. Der eine, längere Schenkel 9′ des L ist innerhalb der Adapterplatte in einer Aussparung oder Vertiefung 10 zu der Anklemmschraube 4 geführt und liegt unter deren Klemmkraft auf der betreffenden Stromschiene L1, L2 oder L3 auf. Somit sorgen die Klemmschrauben 4 nicht nur für die Verspannung der Adapterplatte 1 mit den Stromschienen, sondern auch zugleich für den festen elektrischen Anschluß der Kontaktverbindungs­ elemente 9 an die betreffende Stromschiene. Die Schenkel 9′ der Kontaktverbindungselemente liegen in den Vertiefungen oder Aussparungen 10 der Adapterplatte auf deren Boden auf. Fig. 1 zeigt hierzu die Klemmschraube 4 L1 für den Anschluß des in Fig. 1 links gelegenen Kontaktverbindungselementes 9 L1 an die Stromschiene L1. Das in Fig. 1 mittig gelegene Kon­ taktverbindungselement 9 L2 ist mittels der Schraube 4 L2 an die Stromschiene L2 angeschlossen. Das in Fig. 1 rechts gelegene Kontaktverbindungselement 9 L3 ist über die Schraube 4 L3 an die dritte Stromschiene L3 angeschlossen.
In Fig. 1 sind in der oberen Hälfte die Vertiefungen oder Aussparungen 10 offen gezeigt. Sie können in der Praxis offen bleiben. Es ist aber auch möglich, sie mit einer Isolierplat­ te abzudecken.
Der zweite, kürzere Schenkel 9′′ der Verbindungskontaktelemen­ te 9 ist gegenüber dem ersten Schenkel 9′ um etwa 90° abge­ winkelt und in dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung aus der Aussparung oder Vertiefung 10 heraus nach oben über die Oberfläche 5 der Adapterplatte herausgeführt. Die Anord­ nung ist so getroffen, daß sich diese zweiten Schenkel 9′′ der Verbindungskontaktelemente 9 etwa in der Mitte zwischen den beiden schmalen Stirnseiten 13, 14 der in der Draufsicht hier etwa rechteckigen Adapterplatte 1 befinden. Von diesen nach oben abgebogenen zweiten Schenkeln 9′′ der Verbindungskontakt­ elemente her erstrecken sich Anschlußkontakte 15, 16 sowohl in Richtung zu der einen schmalen Stirnseite 14, als auch in Richtung zu der anderen schmalen Stirnseite 13 der Adapter­ platte 1 hin (siehe Fig. 2). Dabei ist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, zu jedem Phasenanschluß mittels eines Verbindungs­ kontaktelementes ein gesonderter Satz der Anschlußkontakte 15, 16 vorgesehen. Jeder Satz Anschlußkontakte 15, 16 ist miteinander und mit dem zweiten Schenkel 9′′ des Verbindungs­ kontaktelementes elektrisch verbunden und hiermit an die betreffende Phase L1, L2 oder L3 angeschlossen. Insbesondere Fig. 2 zeigt, daß jedes der Geräte 6, 7 mit seinen Eingangs­ klemmen 21 an den entsprechenden Anschlußkontakt 15 oder 16 der zugehörigen Phase L1, L2 oder L3 gemäß Ziffer 18, 19 angeschraubt ist. Die Ausgangsklemmen 20 der einzelnen Phasen der Geräte 6, 7 befinden sich im Bereich der schmalen Stirn­ seiten 13, 14 der Adapterplatte.
Die Länge L der Adapterplatte 1 kann durch ein Anschrauben oder Anstecken zweier Verlängerungsstücke 22 auf die Länge L′ vergrößert werden, wobei die Oberfläche der Verlängerungs­ stücke 22 bündig mit der Oberfläche 5 der Adapterplat­ te 1 ist. Hiermit werden Auflager für die Geräte 6, 7 ge­ schaffen, die im übrigen an Befestigungslöchern 23 der Adap­ terplatte und der Verlängerungsstücke 22 angebracht werden können. Somit können Adapterplatten mit einer Länge L, die etwa der Länge von vorbekannten Adapterplatten entspricht, eingesetzt werden, wobei aber trotzdem zwei elektrische Geräte entsprechender Länge hintereinander angeordnet auf der Adapterplatte montiert und elektrisch mit den Stromschienen verbunden werden können. Beim Aufsetzen und Anbringen zweier Geräte kann eine sog. Vierfach-Befestigung, d. h. Anschraubung mit vier Schrauben oder auch eine Diagonalbefestigung, d. h. Anschraubung mit zwei zur Längsrichtung der Adapterplatte diagonal gelegenen Schrauben vorgenommen werden. Die Befesti­ gungslöcher 23 der Adapterplatte und der Verlängerungsstücke 22 können sowohl in ihrer Position, als auch in ihrer Ausge­ staltung, sofern erforderlich, den zugehörigen Befestigungs­ mitteln von damit zu verbindenden Geräten angepaßt sein.
Die Adapterplatte kann zusätzlich zu den vorstehend erläuter­ ten Mitteln zur Anbringung und elektrischen Verbindung zweier Geräte noch gemäß Fig. 3 im Bereich einer der Stirnseiten mit einem weiteren Satz von Verbindungskontaktelementen 24 mit Anschlußkontakten 25 versehen werden, an die das betreffende Gerät 8 mit seinen Eingangsklemmen 26 anschraubbar ist. Die Ausgangsklemmen dieses Gerätes sind mit 27 beziffert. Diese Adapterplatte ist im übrigen genauso geformt, wie die zuvor erläuterte Adapterplatte 1, d. h. sie kann die mittig heraus­ geführten Verbindungskontaktelemente 9 aufnehmen. Man wird für den Sonderfall der Anbringung nur eines Gerätes diese mittig herausgeführten Verbindungskontaktelemente weglassen und dafür die Verbindungskontaktelemente 24 mit einem zum Gerät 8 hin gerichteten Anschlußkontakt 25 vorsehen. Somit ist die gleiche Adapterplatte wahlweise in der Ausführung der Geräteanbringung gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 verwendbar.
Die Verlängerungsstücke 22 sind bevorzugt von gleicher Formgebung. Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, daß bei Einstecken der Verlängerungsstücke 22 die Adapterplatte eine größere Auflagefläche, nämlich für zwei Geräte 6, 7 hat und bei Weglassung der Verlängerungsstücke die Auflagefläche für ein Gerät 8. Es hängt von der Länge der jeweiligen, an der Adapterplatte anzubringenden Geräte 6, 7 oder 8 und ferner von der Länge L der Adapterplatte 1 ab, ob man die Verlänge­ rungsstücke 22 benötigt oder nicht. Sind bei Anbringung zweier Geräte 6, 7 diese beiden Geräte zusammen so lang, daß sie an jeder der Stirnseiten der Adapterplatte im montierten Zustand über diese vorstehen, so empfiehlt sich die Anbrin­ gung der Verlängerungsstücke. Ist aber die Gesamtlänge aus den beiden Geräten 6, 7 und der dazwischen befindlichen Anschlüsse gleich oder kleiner der Länge L der Adapterplat­ te, so sind die Verlängerungsstücke 22 nicht erforderlich.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 sind die Anschluß­ kontakte 15, 16 L-förmig zu Kontaktwinkeln abgebogene Blech­ streifen, die gemäß Ziffer 28 über ihre senkrecht verlaufen­ den Schenkel mit dem zweiten Schenkel 9′′ des zugehörigen Verbindungskontaktelementes 9 verschraubt sind. Die anderen, etwa parallel zur Oberfläche 5 der Adapterplatte 1 verlau­ fenden Schenkel dieser als Kontaktwinkel geformten Anschluß­ kontakte werden mittels Verschraubungen 18, 19 mit den zuge­ hörigen Eingängen 21 der Geräte 6, 7 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Höhenlage der Anschlußkontakte 15, 16 zur Oberfläche 5 der Adapterplatte 1 durch die Ver­ schraubung 28 festgelegt. Es ist ersichtlich, daß beide, winkelförmigen Anschlußkontakte 15, 16 eine mechanisch und elektrisch verbundene Kontaktbrücke zum Anschließen von zwei Geräten bilden. Die vorgenannte Kontaktbrücke kann auch einstückig ausgebildet sein.
Es könnten auch mehr als zwei Geräte 6, 7 auf einer Adapter­ platte anbringbar sein. Zu den unterschiedlichen Ausbildun­ gen und Funktionen der Geräte, die gemäß der Erfindung zusammen mit einer solchen Adapterplatte verwendet und eingesetzt werden können, wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Auch Kombinationen solcher unterschiedlicher Geräte sind auf einer Adapterplatte anbringbar. Die Erfin­ dung betrifft auch die Gesamtanordnung aus einer solchen Adapterplatte mit Kontaktelementen usw. und daran befestig­ ten elektrischen Geräten bzw. nur einem einzelnen elektri­ schen Gerät.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.

Claims (8)

1. Adapterplatte mit Mitteln zu ihrer Anbringung an den Stromschienen eines mehrphasigen Stromschienensystems, ferner mit Mitteln zur Anbringung zumindest eines elektri­ schen Gerätes an der Adapterplatte, sowie mit Kontaktver­ bindungen zwischen den Stromschienen und der Geräteein­ gangsseite, wobei die aus einem isolierenden Werkstoff bestehende Adapterplatte langgestreckt, bevorzugt recht­ eckig ausgebildet ist, wobei ferner Verbindungskontaktele­ mente vorgesehen sind, die entweder bis zur Mitte der Längserstreckung der Adapterplatte geführt sind und dort Anschlußkontakte bilden oder mit Anschlußkontakten verse­ hen sind, die zu jeder der beiden Schmalseiten der Adap­ terplatte hin gerichtet sind, oder die Verbindungskontakt­ elemente sind an den Endbereichen der schmalen Stirnseiten der Adapterplatte vorgesehen, und wobei jeder der seitlich der Anschlußkontakte befindlichen Bereiche der Adapter­ platte Mittel zur Anbringung zumindest eines Gerätes in einer Position zur Adapterplatte aufweist, in der das betreffende Gerät mit den zu ihm hin gerichteten Anschluß­ kontakten verbindbar ist, nach P 195 06 056.2-34, dadurch gekennzeichnet, daß das anbringbare elektrische Gerät (6, 7, 8) ein elektrisches Schaltgerät oder Steuergerät ist.
2. Adapterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät ein Niederspannungsschalt- oder -steuergerät ist.
3. Adapterplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Schaltgerät mit Schutzfunktion.
4. Adapterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch ein Gerät in Form eines Motor­ schutzschalters, oder Installationsschutzschalters oder Leitungsschutzschalters.
5. Adapterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch anbringbare elektrische Schütze.
6. Adapterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch anbringbare elektronische Geräte.
7. Adapterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine Kombination von zwei oder mehreren der in den Ansprüchen 2-6 angegebenen Ausfüh­ rungen von anbringbaren elektrischen Geräten an einer Adapterplatte.
8. Anordnung bestehend aus einer Adapterplatte und einem oder mehreren daran angebrachten elektrischen Gerät oder Gerä­ ten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7.
DE1996128793 1995-02-22 1996-07-17 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung Withdrawn DE19628793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106056 DE19506056C2 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE1996128793 DE19628793A1 (de) 1995-02-22 1996-07-17 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106056 DE19506056C2 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE1996128793 DE19628793A1 (de) 1995-02-22 1996-07-17 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628793A1 true DE19628793A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=26012677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106056 Expired - Fee Related DE19506056C2 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE1996128793 Withdrawn DE19628793A1 (de) 1995-02-22 1996-07-17 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106056 Expired - Fee Related DE19506056C2 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19506056C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024278A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Weidmueller Interface Kunststoffgehäuse mit einer Aufnahme sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2019465A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Apator S.A. Kompakter Niederspannungs-Sicherheitstrennschalter mit Schienenabschirmung
US20230411936A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Schneider Electric USA, Inc. Expander kit for installing small frame circuit breakers in electrical distribution devices designed for large frame circuit breakers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639616C2 (de) * 1996-09-26 2002-04-18 Woehner Gmbh & Co Kg Adapter für Sammelschienen
FR2754946B1 (fr) * 1996-10-18 1998-11-27 Schneider Electric Sa Dispositif de support et d'alimentation electrique pour appareillage electrique
DE29716201U1 (de) * 1997-09-10 1999-01-14 Elek Gmbh Anschlußeinrichtung
IT1302113B1 (it) * 1998-03-17 2000-07-26 Bticino Spa Elemento di connessione elettrica tra sbarre di distribuzione eapparecchi elettrici modulari
DE10062634A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Mueller Jean Ohg Elektrotech Halter für eine Hakenklemme
ITBG20030059A1 (it) * 2003-12-17 2005-06-18 Abb Service Srl Dispositivo di connessione di barre conduttrici ad apparecchiature di un quadro elettrico.
DE102005042745A1 (de) * 2005-09-05 2007-06-06 Siemens Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Sicherungslasttrennschalters an einer Sammelschiene
DE102007053535B4 (de) * 2007-11-09 2016-06-16 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Verbindungsmodul und Einheit aus einem Schaltgerät, einem Verbindungsmodul und einem Adapter
CN102723668A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 上海纳杰电气成套有限公司 一种基于断路器进线柜的进线装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045358A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "adapter fuer installationsgeraete"
DE3102102A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "zaehlerplatz"
DE3428738A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE9004139U1 (de) * 1990-04-10 1990-07-26 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg, 7965 Ostrach, De
DE4021825C2 (de) * 1990-07-09 2001-04-12 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE4124487C2 (de) * 1990-12-22 1994-05-11 Geyer Gmbh & Co Christian Adapter
DE9107327U1 (de) * 1991-06-13 1992-10-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024278A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Weidmueller Interface Kunststoffgehäuse mit einer Aufnahme sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2019465A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-28 Apator S.A. Kompakter Niederspannungs-Sicherheitstrennschalter mit Schienenabschirmung
US20230411936A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Schneider Electric USA, Inc. Expander kit for installing small frame circuit breakers in electrical distribution devices designed for large frame circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506056C2 (de) 1998-10-01
DE19506056A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461440B1 (de) Stecksystem
EP1412957B1 (de) Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein
DE69823455T2 (de) Schutzschalter mit einem Anschlussdeckel der mit einer Anordnung zur Führung elektrischer Drähte ausgestattet ist
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE19628793A1 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem, sowie zugehörige Anordnung
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
EP0270995B1 (de) Geräteadapter
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE3833718C2 (de)
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE69931742T2 (de) Elektrisches Gerät wie ein Leistungsschalter oder ein moduläre Schalter
EP0012708B1 (de) Mehrphasige, metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE19832909B4 (de) Installationsverteiler
DE3633668A1 (de) Einrichtung zum verbinden von installationsgeraeten mit stromsammelschienen eines grundsammelschienensystems
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102016122437B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE3427531C2 (de)
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE10216371A1 (de) Hilfsschalter
EP0902454B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10260371A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0217731B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit Erdungsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19506056

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19506056

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination