DE2032660C3 - Sicherungslasttrennschalter - Google Patents

Sicherungslasttrennschalter

Info

Publication number
DE2032660C3
DE2032660C3 DE19702032660 DE2032660A DE2032660C3 DE 2032660 C3 DE2032660 C3 DE 2032660C3 DE 19702032660 DE19702032660 DE 19702032660 DE 2032660 A DE2032660 A DE 2032660A DE 2032660 C3 DE2032660 C3 DE 2032660C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fuse
busbar
housing part
outgoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702032660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032660B2 (de
DE2032660A1 (de
Inventor
Kenneth Herbert Liverpool Lancashire Black (Ver. Koenigreich)
Allan George West Ryde Neusuedwales Nyholm (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Original Assignee
ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON filed Critical ENGLISH ELECTRIC CO Ltd LONDON
Publication of DE2032660A1 publication Critical patent/DE2032660A1/de
Publication of DE2032660B2 publication Critical patent/DE2032660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032660C3 publication Critical patent/DE2032660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Sicherungslasttrennschalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein solcher Sicherungslasttrennschalter ist aus dem DE-GM 19 07 461 bekannt. Hierbei wird der Sicherungshalter mit dem die Anschlußklemmen von Sammelschiene und Abgangsleiter verbundenen Gabelkontakten kontaktiert, in die die Anschlußkontaktmesser der Sicherung eingeführt werden. Dies bedeutet, daß die Anschlußklemmen bei abgenommenem Sicherungshalter freiliegen, was eine Gefährdung nach sich ziehen kann. Insbesondere ist es jedoch erforderlich, eine Abschaltung vorzunehmen, wenn die festen Anschlußkontaktstücke von Sammelschiene und Abgangsleiter ausgewechselt oder gereinigt werden müssen, was in bestimmten Abständen, insbesondere aber auch nach dem Durchbrennen einer Sicherung erfolgen muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, fc"> einen Sicherungslasttrennschalter der eingangs genannten Bauart derart zu verbessern, daß die Anschlußkontaktstücke von Sammelschiene und Abgangsleiter ausgewechselt werden können, ohne daß es erforderlich wäre, eine Abschaltung vorzunehmen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Hierdurch kann in üblicher Weise der Sicherungshalter herausgenommen werden und es können erforderlichenfalls die Sicherungen ausgetauscht werden, wobei die Anschlußkontaktstücke in Kammern untergebracht sind, die von außen her nicht zugänglich sind und in die die Anschlußkontaktmesser der Sicherungen über entsprechende Schlitze eingeschoben werden können. Wenn es jedoch erforderlich ist, die Anschlußkontaktstücke auszuwechseln oder zu reinigen, dann braucht nur das zweite vordere Gehäuseteil abgenommen zu werden, wobei die Anschlußkontaktstücke mit entnommen werden und von den Sammelschienen bzw. den Abgangsleitern weggezogen werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird bei guter Kontaktgabe eine sehr einfache Kontaktbetätigung einfach durch Herausziehen und Hereinstecken gewährleistet.
Durch die Erfindung wird weiter der Vorteil erreicht, daß be· bestehender Verbindung der zwei Gehäuseteile und damit aufrechterhaltener Kontaktverbindung zwischen Sammelschiene und Abgangsleiter und Anschlußkontaktstücken eine Beschädigung zwischen Sammelschienen und Kontakten sowie Abgangsleitern ausgeschlossen ist. Trotzdem sind alle Teile des Schalters günstig zugänglich und es wird die Gefahr einer Berührung spannungsführender Teile wesentlich vermindert
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Sicherungslasttrennschalters mit geschlossenen Kontakten;
Fig.2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Schalters mit geöffneten Kontakten;
F i g. 3 eine Ansicht auf das rückwärtige erste Gehäuseteil gemäß der Linie Ili-III in Fig. 1 bei weggelassener Schalttafel;
F i g. 4 eine Ansicht des vorderen zweiten Gehäuseteils gemäß der Linie IV-IV in F i g. 1 bei weggelassener Schalttafel.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Dreiphasen-Sicherungslasttrennschalter für Ströme in der Größenordnung zwischen 100 bis 600 A.
Der Trennschalter ist mit seinem hinteren ersten Gehäuseteil 1 an einer Schalttafel 2 mittels Laschen 3 festgelegt, die von der Rückseite 4 des ersten Gehäuseteils herausgeführt sind, wobei die Laschen 3 mit stiftartigen Anschlüssen 5 in Federöffnungen 6 der Schalttafel eingesteckt sind. Das Gehäuseteil 1 ist mit drei parallel zueinander angeordneten Ausnehmungen 7 versehen, durch die senkrecht verlaufende Sammelschienen 8 hindurchgeführt sind. Die Sammelschienen 8 sind, wie aus Fig.3 ersichtlich, durch zwischen ihnen verlaufende Stege 10 bzw. 11 getrennt. Nach außen erfolgt eine Isolation durch die Außenwände 9 des Gehäuses. Jede Sammelschiene 8 ist mit einem Isolierschlauch 15 überzogen, der Ausschnitte 16 besitzt, an denen die elektrische Verbindung erfolgt. Der hintere zweite Gehäuseteil 19 trägt die Abgangsleiter '7, die mit ihren Endabschnitten 18 jeweils benachbart /11 der zugeordneten Sammelschiene liegen. Ein mittlerer Isoliersteg 12 trennt jeweils einen Endabschnitt 18 von dem Teil der Sammelschiene 8, die mit
einem Ausschnitt 16 versehen ist Das zweite vordere Gehäuseteil 19 nimmt den Sicherungshalter 20 auf, der drei Kammern 21 für je eine Sicherung 22 aufweist Jede Sicherung ist mit zwei Kontaktmessern 23 bzw. 24 versehen, die in Anschlußkontaktstücke 30 für die Sammelleiter bzw. Anschlußkontaktstücke 31 für die Abgangsleiter einsteckbar sind. Zwischenstege 25 bilden zusammen mit äußeren Stegen 26, 27 die Kammern für die oberen Kontaktmesser 23. Ein horizontaler Zwischensteg 28 trennt die obere von der ι ο unteren Kammer.
Der Trennschalter wird von der Vorderseite 29 des Gehäuses aus betätigt Im zweiten Gehäuseteil 19 sind zwischen dem Sicherungshalter 20 und dem ersten Gehäuseteil 1 die Anschlußkontaktstücke 30, 31 angeordnet Das mit der Sammelschiene 8 in Verbindung stehende Kontaktstück 30 ist länger als das für die Abgangsleiter 17 bestimmte Kontaktstück 31. Das zweite Gehäuseteil ist mit Aussparungen 32 versehen, um den vorderen Abschnitt der Sammelschienen aufnehmen zu können. Zusätzlich zu den Stegen 10 des ersten Gehäuseteils 1 sind Isolierstege 33 und 34 zusätzlich zu den Stegen 11 vorgesehen, sowie ein waagerecht liegender Zwischensteg 35, der dem Steg 12 entspricht Die beiden Gehäuseteile sind durch nicht dargestellte Schrauben miteinander verbindbar, die durch Löcher 42 in Augen 40 hindurchgeführt sind und in Einsätze 41 des Gehäuseteils 1 einschraubbar sind Die Köpfe dieser Schrauben sind von der Vorderseite 29 zugänglich, nachdem der Sicherungshalter 20 vom zweiten Gehäuseteil abgenommen wurde. Das vordere Ende des Sicherungsschalters wird über Schrauben 37' gehalten, die durch Löcher eines Teils 38 geführt sind und auf den Flansch 39 der Schalttafel 2 aufgeschraubt sind.
In zusammengebautem Zustand greifen die Anschlußkontaktstücke 30 an der Sammelschiene 8 an und die kürzeren Anschlußkontaktstücke 31 an den Abgangsleitern 17. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß eine ausreichende Isolation vorhanden ist
Der Sicherungshalter 20 kann aus einer ersten in F i g. 2 dargestellten Öffnungsstellung in Schließstellung überführt werden, in der die Anschlußkontaktstücke 30, 31 mit den Kontaktmessern 23,24 in Kontaktberührung kommen. Der Sicherungshalter 20 kann von der Gerätevorderseite aus abgenommen werden, während die übrigen Gehäuseteile ihre Lage beibehalten. Dann kann entweder die Sicherung ausgewechselt oder ein Austauschsicherungshalter eingeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherungslasttrennschalter mit mindestens einem Pol, mit einem Gehäuse zur Befestigung an einer Schalttafel od. dgl., mit mindestens einer Sammelschiene und mit einer entsprechenden Zahl von Abgangsleitem, die in das Gehäuse hineingeführt sind, mit je einem Anschlußkontaktstück für jede Sammelschiene und für jeden Abgangsleiter, die im Gehäuse angeordnet sind, mit einem Sicherungshalter, der im Gehäuse gelagert und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, mit einer Sicherung für jede Sammelschiene, die im Sicherungshalter gelagert ist und von denen jede durch eine Bewegung des Sicherungshalters von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt in bzw außer Eingriff mit je einem Paar von im Gehäuse befestigten Kontakt-Stücken bringbar ist, von denen eines mit dem zugehörigen Anschlußkontaktstück der Sammelschiene, das andere mit dem des Abgangsleiters in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen ersten Gehäuseteil (1) aufweist, der an der Schalttafel (2) od. dgl. befestigt ist und in dem die Sammelschienen (8) und die zugehörigen Abgangsleiter (17) hineingeführt sind, daß das Gehäuse einen zweiten Gehäuseteil (19) aufweist, der lösbar am ersten Gehäuseteil (1) befestigt ist und in dem die Anschlußkontaktstücke (30) für die Sammelschienen und die Anschlußkontaktstücke (31) für die Abgangsleiter montiert sind, daß sämtliche Anschlußkontaktstücke (36,37) mit den zugehörigen Sammelschienen (8) bzw. den Abgangsleitern (17) mittels Aufsteckens verbindbar sind und daß der Sieherungshalter (20) am zweiten Gehäuseteil (19) gelagert ist.
2. Sicherungslasttrennschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußkontaktstück (36, 37) mit dem zugehörigen Kontaktstück (30, 31) für die zugehörige Sicherung zu einem Brückenkontaktstück mit zwei parallel angeordneten Kontaktblättern vereinigt ist.
DE19702032660 1969-07-01 1970-07-01 Sicherungslasttrennschalter Expired DE2032660C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU5729769 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032660A1 DE2032660A1 (de) 1971-01-07
DE2032660B2 DE2032660B2 (de) 1979-06-07
DE2032660C3 true DE2032660C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=3742726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032660 Expired DE2032660C3 (de) 1969-07-01 1970-07-01 Sicherungslasttrennschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2032660C3 (de)
GB (1) GB1307589A (de)
SE (1) SE371548B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117178B (en) * 1982-01-27 1986-02-19 Square D Co Switch-fuse unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307589A (en) 1973-02-21
SE371548B (de) 1974-11-18
DE2032660B2 (de) 1979-06-07
DE2032660A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521284B1 (de) Reihenklemme mit Aufsteckmodul
DE19729595C1 (de) Kondensatorschütz
DE2706681A1 (de) Schutzeinrichtung fuer niederspannungsleitungen, insbesondere fuer fernsprechnetze
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP0133152A1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE202007018653U1 (de) Schaltgerät
DE3738322C2 (de)
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4438215C2 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE3010039A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier sammelschienensysteme
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0492754B1 (de) Traganordnung für elektrische Installationsgeräte
DE462602C (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage mit ausfahrbarem OElschalter
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE2440048B2 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE3021236C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2603355C3 (de) Zweipoliger Niederspannungs-Schutzschalter
DE2812089C2 (de) Schraub- und lotbare Befestigungsvorrichtung fur elektrische Leiter
DE69839337T2 (de) Struktur mit einer Haupthalterung und einer zusätzlichen Halterung zur Verbindung eines abnehmbaren elektrischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee