DE2355306B1 - Fehlerstrom-Schutzschalter - Google Patents

Fehlerstrom-Schutzschalter

Info

Publication number
DE2355306B1
DE2355306B1 DE19732355306 DE2355306A DE2355306B1 DE 2355306 B1 DE2355306 B1 DE 2355306B1 DE 19732355306 DE19732355306 DE 19732355306 DE 2355306 A DE2355306 A DE 2355306A DE 2355306 B1 DE2355306 B1 DE 2355306B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current circuit
residual current
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355306C2 (de
Inventor
Hermann Hoffmann
Henner Otromke
Rudolf Ritschl
August Roesse
Horst Schroeter
Horst Weitkamp
Horst Zielasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanl
Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanl, Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanl
Priority to DE19732355306 priority Critical patent/DE2355306C2/de
Publication of DE2355306B1 publication Critical patent/DE2355306B1/de
Priority to BE145339A priority patent/BE816233A/xx
Priority to AT504074A priority patent/AT329663B/de
Priority to IT2463274A priority patent/IT1015562B/it
Priority to ES428010A priority patent/ES428010A1/es
Priority to GB2982074A priority patent/GB1472422A/en
Priority to CH952574A priority patent/CH567332A5/xx
Priority to DK576074A priority patent/DK132480C/da
Priority to FR7436857A priority patent/FR2250194B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2355306C2 publication Critical patent/DE2355306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Ferner ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter für Schalt- und Zählertafeleinbau bekannt, der ebenfalls ein für Installationsselbstschalter abgestimmtes Seitenprofil besitzt und bei dem der Summenstromwandler den gesamten Raum unterhalb der Tafelabdeckplatte einnimmt (deutsche Auslegeschrift 1105 970). Die übrigen Bauelemente des Fehlerstrom-Schutzschalters sind über dem Summenstromwandler innerhalb eines im Querschnitt kleineren Teils der Abdeckhaube untergebracht. Die Kontaktsätze werden von einem Bedienungsglied eines Kniehebelsprungwerks über einen Schieber gesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fehlerstrom-Schutzschalter der eingangs geschilderten Art zu verkleinern und unter Verwendung von ig Standardbauelementen zu vereinfachen und zweckmäßiger zu gestalten, wobei der von der Größe des Nennstromes und des Nennfehlerstromes in seinen Abmessungen abhängige Summenstromwandler fertigungstechnisch mit einer ihn umgebenden Einrichtung verbunden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Summenstromwandler und Teile der Prüfeinrichtung in einem bewegbaren Trägerteil angeordnet sind und dieses Trägerteil mit beweglichen Kontaktstücken des Kontaktsatzes versehen ist und daß die beweglichen Kontaktstücke mit Wicklungen des Summenstromwandlers verbunden sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß der Summenstromwandler und das Trägerteil mit Kontaktstücken eine vorgefertigte Einheit bilden, die einen leichten Zusammenbau des Fehlerstrom-Schutzschalters ermöglicht. So können nach Nennstrom und Nennfehlerstrom verschieden ausgebildete Teile vorgefertigt sein und auf Abruf zur Komplettierung bereitstehen, was eine dem jeweiligen Markt angepaßte Fertigung ermöglicht. Auch ist es vorteilhaft, die zu jedem Fehlerstrom-Schutzschalter gehörende Prüfeinrichtung, bestehend aus einem Prüfwiderstand und einem Prüfkontakt in dem beweglichen Trägerteil anzuordnen. Da der Widerstandswert des Prüfwiderstandes jeweils einer bestimmten Nennfehlerstromstärke zugeordnet sein muß, ergibt sich allein durch die Hereinnahme des Prüf-Widerstandes in das Trägerteil ein Block mit fest einander zugeordneten charakteristischen Merkmalen, was einer möglichen Verwechslungsgefahr bei der endgültigen Komplettierung des Fehlerstrom-Schutzschalters entgegenwirkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Fehlerstrom-Schutzschalters nach dem Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet. Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Fehlerstrom-Schutzschalter im Querschnitt und
F i g. 2 diesen Fehlerstrom-Schutzschalter im Längsschnitt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist das tragende EIement für einen Summenstromwandler 1 ein bewegbarer Trägerteil 2, das zugleich bewegliche Kontaktstücke 3 eines Kontaktsatzes trägt, die mit Wicklungen 4 des Summenstromwandlers 1 verbunden sind. Zur Prüfeinrichtung gehört ein Prüfwiderstand 20 und ein Prüfkontakt 21.
Das Trägerteil 2 ist als ein- oder beidseitig offenes Gehäuse ausgebildet, dessen Decke eine Bohrung aufweist, in die eine mit einem Schaltmechanismus 5 in Verbindung stehende Führungsachse S eingreift. Eine Außenseite des Gehäuses ist mit offenen Kammern 17, 18 und 19 versehen. Die Führungsachse 8 ist hierbei mit einem Schaltknebel 6 an der Gehäusefront über den Schaltmechanismus 5 verbunden. Dieser Schaltmechanismus 5 überträgt die Bewegung des Schaltknebels 6 auf das Trägerteil 2.
Die Bewegung des Trägerteils 2 mit dem Summenstromwandler 1 und den beweglichen Kontaktstükken 3 kann parallel (wie in derT Figuren dargestellt) oder senkrecht zur Grundfläche des Fehlerstrom-Schutzschalters erfolgen.
Als besondere Schutzmaßnahme ist der im Trägerteil 2 befindliche Summenstromwandler 1 mit schockabsorbierendem Material 7 versehen und ein Eisenkern 14 des im Trägerteil 2 befindlichen Summenstromwandlers 1 ist innerhalb seiner als Schutztrog
15 ausgebildeten Isolierung in elastischem Material
16 gelagert. Dies ist vorteilhaft, da die teilweise zur Anwendung kommenden sehr hochpermeablen Kernmaterialien des Summenstromwandlers stoßempfindncn reagieren.
über der Decke des Trägerteils 2 ist eine Traverse 9 angeordnet, die einerseits den Schaltmechanismus 5 trägt und andererseits - die ein- oder beidseitigen Öffnungen des Trägerteils 2 ganz oder teilweise abdeckt, wobei die Enden der Traverse 9 mit Befestigungsmitteln 10 mit einem Schalterunterteil 11 verbunden sind. Die Traverse 9 umfaßt das Trägerteil 2 in wesentlichen Bereichen und führt es in der Schieberichtung.
Die beweglichen Kontaktstücke 3 des KontaktSatzes sind in den offenen Kammern 17, 18 und 19 des Trägerteils 2 und feste Kontaktstücke 12 des Kontaktsatzes sind im Schaltunterteil 11 befestigt, wobei letztere mit äußeren Anschlußklemmen 13 in Verbindung stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (10)

1 2 verse (9) das Trägerteil (2) in wesentlichen BePatentansprüche: '' '"" reiGnen umfaßt und in Schieberichtung-führt. 11. Fehlerstrom-Schutzschalter nach An-■ : Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die be-
1. Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem in 5 weglichen Kontaktstücke (3) des Kontaktsatzes in einem Gehäuse angeordneten Kontaktsatz, mit den offenen Kammern (17,18,19) des Trägerteils einem zur Betätigung des Kontaktsatzes dienen- (2) befestigt sind.
den Schaltmechanismus, mit einer Auslöse- und 12. Fehlerstrom-Schutzschalter nach An-
Prüf einrichtung und einem Summenstromwandler, spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schalter-
dadurch gekennzeichnet, daß der Sum- ίο unterteil (11) feste Kontaktstücke (12) des Konmenstromwandler (1) und Teile der Prüfeinrich- taktsatzes befestigt sind und mit äußeren An-
tung (20, 21) in einem bewegbaren Trägerteil (2) schlußklemmen (13) in Verbindung stehen,
angeordnet sind und dieses Trägerteil (2) mit be- '
weglichen Konfaltstücken (3) des Kontaktsatzes
versehen ist und «daß die beweglichen Kontakt- 15
stücke (3) mit Wicklungen (4) des Summenströmwandlers (1) verbunden sind. Die Erfindung bezieht sich auf einen Fehlerstrom-
2. Fehlerstrom-Schutzschalter na'ch Anspruch 1, Schutzschalter, mit einem in einem Gehäuse angedadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) ordneten Kontaktsatz, mit einem zur Betätigung des als ein- oder beidseitig offenes Gehäuse ausgebil- 20 Kontaktsatzes dienenden Schaltmechanismus, mit det ist, dessen Decke eine Bohrung aufweist, in einer Auslöse- und Prüfeinrichtung und einem Sumdie eine mit dem Schaltmechanismus (5) in Ver- menstromwandler.
bindung stehende Führungsachse (8) eingreift, Die Entwicklung bei Fehlerstrom-Schutzschaltern
und daß eine Außenseite des Gehäuses mit offe- führt auf Grund der Verkleinerung von Bauelemennen Kammern (17, 18, 19) versehen ist. 25 ten zu immer geringer werdenden Abmessungen der
3. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 2, Schaltergehäuse. Diese Abmessungen werden im wedadurch gekennzeichnet, daß die Führungsachse Nennfehlerstromes und den Einsatzort (Kapselung)
(8) mit einem Schaltknebel (6) an der Gehäuse- Nennfehlerstromes und den Einsatzgrt (Kapselung) front über den Schaltmechanismus (5) verbunden des Fehlerstrom-Schutzschalters bestimmt.
ist. 30 So ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter der eingangs
4. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 3, genannten Art bekannt, der für die Unterbringung in dadurch gekennzeichnet,- daß das Trägerteil (2) Unterverteilungen innerhalb von dünnen Zwischenvon dem Schaltknebel (6) über den Schaltmecha- wänden vorgesehen ist und sich durch eine besonders nismus (5) bewegbar ist. - ■· flache Bauweise auszeichnet (deutsche Patentschrift
5. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der 35 1250 917). Hierbei ist im Gehäuse des Fehlerstrom-Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzschalters das Schaltschloß über den Kontaktdas Trägerteil (2) mit dem Summenstromwandler brücken angeordnet und parallel zu diesen beiden (1) und den beweglichen Kontaktstücken (3) Bauelementen der Summenstromwandler. Die nieparallel zur Grundfläche des Fehlerstrom-Schutz- drige Bauweise des Fehlerstrom-Schutzschalters geschalters bewegbar angeordnet ist. 40 stattet jedoch nur einen bestimmten Einsatzzweck
6. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der und beschränkt sich im wesentlichen auf kleinere Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Nennfehlerströme.
das Trägerteil (2) mit dem Summenstromwandler Auch ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter bekannt,
(1) und den beweglichen Kontaktstücken (3) der in Installationsanlagen in Reihen von Installasenkrecht zur Grundfläche des Fehlerstrom- 45 tionsselbstschaltern eingefügt werden kann und somit Schutzschalters bewegbar angeordnet ist. ein auf diese Installationsselbstschalter abgestimm-
7. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der tes Seitenprofil besitzt (deutsche Patentschrift Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 1538 334). Der Grundkörper dieses Fehlerstromder im Trägerteil. (2) befindliche Summenstrom- Schutzschalters besteht aus einem rahmenförmig und wandler (1) mit schockabsorbierendem Material 50 T-förmig gestalteten Isoliersockel, an dessen Stirnversehen ist. "' - Seiten zwei Taschen für die Anschlußklemmen vorge-
8. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der sehen sind. Der durch einen Sockelboden nach unten Ansprüche!.bisJZ,.dadurch gekennzeichnet, daß abgeschlossene Isoliersockel weist in unterteilten der Eisenkern (14) des im Trägerteil (2) befind- Kammern einen Summenstromwandler und einen liehen Summenströmwandlers (1) innerhalb seiner 55 Schaltraum für die Schaltkontaktstücke auf. Die Verals Schutztrog (15) ausgebildeten Isolierung in bindung von den beweglichen Schaltkontaktstücken elastischem Material (16) gelagert ist. zu dem als Kippschalter ausgebildeten und mit dem
9. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem der Schaltschloß verbundenen Handbetätigungsglied wird Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Schaltbrücke und ein Hebelsystem hergeüber der Decke des Trägerteils (2) eine Traverse 60 stellt. Die Breite des Gehäuses wird bei zweipoliger
(9) angeordnet ist, die einerseits den Schaltme- Ausführung durch die Größe des Summenstromchanismus (5) tragt und andererseits die ein- oder wandlers und bei vierpoliger Ausführung durch die beidseitigen Öffnungen des Trägerteils (2) ganz Maße der nebeneinanderliegenden Schaltkontaktoder teilweise abdeckt, und daß die Enden der stücke bestimmt. Die durch diese Elemente beTraverse (9) mit Befestigungsmitteln (10) mit 65 stimmte Breite und das durch die Installationsselbsteinem Schaltunterteil (11) verbunden sind. schalter vorgesehene Seitenprofil sind somit für die
10. Fehlerstrom-Schutzschalter nach An- Größe des Gehäuses des Fehlerstrom-Schutzschälters spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tra- maßgebend.
DE19732355306 1973-11-06 1973-11-06 Fehlerstrom-Schutzschalter Expired DE2355306C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355306 DE2355306C2 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Fehlerstrom-Schutzschalter
BE145339A BE816233A (fr) 1973-11-06 1974-06-12 Disjoncteur de protection au courant de defaut
AT504074A AT329663B (de) 1973-11-06 1974-06-18 Fehlerstrom-schutzschalter
IT2463274A IT1015562B (it) 1973-11-06 1974-06-28 Interruttore automatico differenzia le
ES428010A ES428010A1 (es) 1973-11-06 1974-07-05 Un dispositivo interruptor de proteccion contra corrientes de defecto.
GB2982074A GB1472422A (en) 1973-11-06 1974-07-05 Earth leakage circuit breakers
CH952574A CH567332A5 (de) 1973-11-06 1974-07-10
DK576074A DK132480C (da) 1973-11-06 1974-11-05 Fejlstrombeskyttelsesafbryder
FR7436857A FR2250194B1 (de) 1973-11-06 1974-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355306 DE2355306C2 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Fehlerstrom-Schutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355306B1 true DE2355306B1 (de) 1974-05-09
DE2355306C2 DE2355306C2 (de) 1974-12-05

Family

ID=5897283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355306 Expired DE2355306C2 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Fehlerstrom-Schutzschalter

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT329663B (de)
BE (1) BE816233A (de)
CH (1) CH567332A5 (de)
DE (1) DE2355306C2 (de)
DK (1) DK132480C (de)
ES (1) ES428010A1 (de)
FR (1) FR2250194B1 (de)
GB (1) GB1472422A (de)
IT (1) IT1015562B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017818A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter mit eine Prüftaste enthaltenden Prüfeinrichtung
EP0451480A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise
EP0465803A2 (de) * 1990-06-12 1992-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stromwandlerbefestigungsvorrichtung für ein Schutzschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508110A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Schaltschloss mit schnelleinschaltung
GB8519740D0 (en) * 1985-08-06 1985-09-11 Ashley Accessories Ltd Mains electrical accessories
DE4428219C2 (de) * 1994-08-10 2003-11-13 Felten & Guilleaume Ag Abdeckung für Summenstromwandler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017818A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter mit eine Prüftaste enthaltenden Prüfeinrichtung
EP0451480A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise
EP0465803A2 (de) * 1990-06-12 1992-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stromwandlerbefestigungsvorrichtung für ein Schutzschalter
EP0465803A3 (en) * 1990-06-12 1992-07-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current transformer mounting mechanism for circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250194B1 (de) 1979-05-04
BE816233A (fr) 1974-09-30
AT329663B (de) 1976-05-25
GB1472422A (en) 1977-05-04
DK132480C (da) 1976-05-17
DK132480B (da) 1975-12-08
DE2355306C2 (de) 1974-12-05
IT1015562B (it) 1977-05-20
ATA504074A (de) 1975-08-15
CH567332A5 (de) 1975-09-30
ES428010A1 (es) 1976-07-16
FR2250194A1 (de) 1975-05-30
DK576074A (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2355306B1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2848105A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
DE2504007A1 (de) Fehlerstrom- bzw. fehlerspannungsschutzschalter od. dgl.
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
AT390337B (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes
DE723959C (de) Selbstschalter
DE2618288A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3620416C2 (de)
DE1075203B (de) Trennschutzschalter
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
CH643395A5 (en) Residual current device
DE10220622B4 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE2902547C2 (de)
DE19750610C2 (de) Elektrisches Universalschaltwerk
DE1063259B (de) Fehlerstromschutzschalter
AT220697B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1763426C (de) Installationsselbstschalter in Schraubsocke lform
DE1615938B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet,insbesondere Schuetz mit E-Anker
DE1763426B2 (de) Installationsselbstschalter in schraubsockelform
DE4011336A1 (de) Fehlerstromschutzschalter in modulbauweise
DE1113027B (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,