DE4428219C2 - Abdeckung für Summenstromwandler - Google Patents

Abdeckung für Summenstromwandler

Info

Publication number
DE4428219C2
DE4428219C2 DE19944428219 DE4428219A DE4428219C2 DE 4428219 C2 DE4428219 C2 DE 4428219C2 DE 19944428219 DE19944428219 DE 19944428219 DE 4428219 A DE4428219 A DE 4428219A DE 4428219 C2 DE4428219 C2 DE 4428219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
angular ranges
cover
steps
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944428219
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428219A1 (de
Inventor
Wolfgang Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Priority to DE19944428219 priority Critical patent/DE4428219C2/de
Publication of DE4428219A1 publication Critical patent/DE4428219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428219C2 publication Critical patent/DE4428219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für insbesondere in Fehlerstromschutzschalter einzusetzende Summenstromwand­ ler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Summenstromwandler für Fehlerstromschutzschalter bestehen im allgemeinen aus einem ringförmigen Kern, mit dem Netz verbundenen Primärwicklungen, die durch diesen Kern hin­ durchgeführt sind, sowie einer Sekundärwicklung. Es ist nun üblich, den Kern gegen Beschädigungen durch die An­ ordnung einer Abdeckung zu schützen (DE-PS 23 55 306) und zumindest die Primärwicklungen auf dieser Abdeckung anzu­ ordnen. Aus dem DGM 80 11 197 ist es bekannt, die Abde­ ckung (Schutztrog 3) aus zwei gleichen Teilen zu bilden. Eine derartige Abdeckung ist auch in Fig. 8 der EP 0 377 385 A1 zu erkennen (Bezugszahl 48). Schließlich ist aus der DE 30 21 768 A1 eine den Kern des Summenstromwandlers und die Sekundärwicklung einschließende und unter den Primärwicklungen angeordnete Abschirmung aus Metall be­ kannt, die in einer der dort beschriebenen Ausführungen ebenfalls aus zwei gleichgestalteten Ringschalen gebildet ist. Des weiteren ist es Praxis, die beiden Teile der am Summenstromwandler montierten Abdeckung durch einen im Bereich der umfangseitigen Stoßfuge angeordneten Klebe­ streifen aneinander zu fixieren. Die Abdeckungen sind je­ weils an die Größe des zu schützenden Summenstromwand­ lers, die u. a. von der Nennstromstärke und dem Nennfeh­ lerstrom abhängig ist, anzupassen, so daß eine bestimmte Abdeckung immer nur für einen Summenstromwandler einer bestimmten Größe verwendbar ist.
Es ist weiterhin bekannt, Abdeckungen für magnetische Ringkerne auszubilden, die für unterschiedliche Höhen der Ringkerne verwendbar sind (US 2,948,871 oder DE 78 21 240 U1).
Zur Anpassung an unterschiedliche Höhe haben die je­ weiligen Hälften der Abdeckungen unterschiedliche Durch­ messer, so dass eine Hälfte in der anderen Hälfte in der Höhe verlagerbar ist. Der gegenseitige Halt wird durch Reibschluß oder durch materielle Verbindung (Schweißen) vorgenommen.
In der DE 77 28 177 ist ein Wandler veröffentlicht wor­ den, dessen Magnetkern in einem aus Hauben gebildeten Schutztrog liegt. Die zueinander gerichteten Stirnseiten der Hauben stoßen bündig aufeinander, wobei die Stirnsei­ ten der Außenwände gestuft ausgebildet sind und nach Art von Nut und Feder ineinandergreifen. Hiermit wird verhin­ dert, daß die Stirnseiten voneinander abgleiten können. Nach diesem Konstruktionsprinzip lassen sich jedoch nicht verschiedene Ringkerne unterschiedlicher Höhe in der Hau­ be unterbringen.
Ausgehend vom letztgenannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Abdeckung zu schaffen, die für Summenstromwandler verschiedener Größen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Abdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Innen- und die Außenwand jeder Ringschale in aufeinanderfolgenden Winkelbereichen wiederkehrend und in gleichem Maße abgestuft sind, und daß die Stufenbreite in der Außenwand einheitlich und die Stufenbreite in der Innenwand einheitlich ist, können verschiedene Stufenpaarungen gewählt werden, durch die sich definiert verschieden lange Abdeckungen ergeben. Die Zahl der möglichen Stufenpaarungen und damit der definierten Längen der aus zwei Ringschalen bildbaren Abdeckung ist von der Anzahl der Stufen in einem Winkelbereich abhängig.
Die Maßnahmen nach Anspruch 2 und 3 dienen in vorteilhafter Weise der Arretierung der beiden Ringschalen aneinander und zwar bei jeder Stufenpaarung.
Schließlich ermöglicht das im Anspruch 4 aufgeführte Merkmal auf einfache Weise, mit nur einem Typ von Ringschalen auszukommen, um eine aus zwei Ringschalen bestehende Abdeckung der gewünsch­ ten Länge zu bilden. Dadurch wird die Anzahl der verschiedenen Ringschalentypen nur noch durch die verschiedenen Innen- und Außendurchmesser der Kerne bestimmt und so auf das erforderliche Minimum reduziert.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Ringschale mit vier Winkelbereichen und drei Stufen und
Fig. 2a bis 2c die aus zwei dieser Ringschalen gebildeten Abdeckungen unterschiedlicher Länge.
Fig. 1 zeigt eine aus einer kreisringförmigen Platte 1, einer hülsenförmigen Außenwand 2 und einer ebensolchen Innenwand 3 gebildete Ringschale mit den gleich großen Winkelbereichen I bis IP für die Außenwand 2. Die Außenwand 2 weist in jedem Winkel­ bereich I bis IV zwei Abstufungen gleicher Höhe auf, wodurch in jedem Winkelbereich I bis IV drei Stufen SAI, SAII, SAIII und SAIV ausgebildet sind, deren Breite einheitlich ist. Auch die Innenwand 3 weist vier (nicht angezeigte) gleich große Winkel­ bereiche auf, in denen jeweils zwei Abstufungen angeordnet sind. Die Höhe dieser Abstufungen entspricht der der Abstufungen in der Außenwand 2, wobei jedoch die Winkelbereiche gegenüber denen der Außenwand 2 versetzt sind. Die Breite der Stufen SI in der Innenwand 3 ist ebenfalls einheitlich, jedoch geringer als die der Stufen SAI bis SAIV in der Außenwand 2.
Die Stufen SAI bis SAIV der Außenwand 2 weisen an ihrem freien Ende entweder einen mit der Innenseite der Außenwand 2 bündigen verjüngten Rand 4 oder einen mit der Außenseite der Außenwand 2 bündigen verjüngten Rand 5 durchgängig einheitlich in einem Winkelbereich I bis IV auf, wobei die Ränder 4 und 5 in aufein­ anderfolgenden Winkelbereichen (I,II; II,III; III,IV; IV,I) auf der jeweils anderen Seite der Außenwand 2 angeordnet sind. Die Stufen SAI bis SAIV der Außenwand 2 sind um die Ränder 4 und 5 höher als die entsprechenden Stufen SI der Innenwand 3. Neben den Rändern 5 sind innenseitig am jeweiligen Stufenrand Arre­ tierungsnasen 6 ausgebildet, und die mit der Innenseite der Außenwand 2 bündigen Ränder 4 weisen zu diesen korrespondierende Einkerbungen 7 auf.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen, daß zwei mit ihren freien Rändern gegeneinandergesetzte und gleich ausgeführte Ringschalen der vorstehend beschriebenen Art eine erfindungsgemäße Abdeckung für einen Summenstromwandler ergeben. Die Fig. 2a bis 2c lassen die drei möglichen Zuordnungen der jeweils zwei Abstufungen aufwei­ senden Ringschalen in einem Winkelbereich I bis IV erkennen, die drei verschieden lange Abdeckungen ergeben. Die Anordnung der Ränder 4 und 5 dient der Arretierung der beiden Ringschalen in radialer Richtung, und die Arretierungsnasen 6 und die zu diesen korrespondierenden Einkerbungen 7 stabilisieren die Zuordnung der Ringschalen in den Stellungen gemäß Fig. 2b und 2c und be­ wahren diese vor einer gegenseitigen Verdrehung.

Claims (4)

1. Abdeckung für Summenstromwandler, gebildet aus zwei einander zugewandten Ringschalen mit jeweils einer kreisringförmigen Platte (1) und einer hülsenförmigen Innen- (3) und Außenwand (2), wobei die freien Ränder (4; 5) der gegenüberliegenden Innen- und Außenwände zueinander angeordnet sind, die Außenwand (2) jeder Ringschale in aufeinanderfolgenden Winkelbereichen (I bis IV) wiederkehrend und in glei­ chem Maße abgestuft ist und die Stufen (SA) in der Au­ ßenwand (2) einheitlich breit sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (3) jeder Ringschale in aufeinanderfolgenden Winkelbereichen (I bis IV) wiederkehrend und in gleichem Maße abgestuft ist, die Stufen (SI) in der Innenwand (3) einheitlich breit sind und die Anzahl der Winkelbereiche (I bis IV) in der Außenwand (2) gleich der in der Innenwand (3) ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (SA) der Außenwand (2) einen die Höhe der entsprechenden Stufen (SI) der Innenwand (3) überragenden verjüngten Rand (4; 5) aufweisen, der in jedem der Winkelbereiche (I bis IV) ein­ heitlich, entweder bündig zur Innenseite oder bündig zur Außen­ seite der Außenwand 2, in aufeinanderfolgenden Winkelbereichen (I,II; II,III; III,IV; IV,I) jedoch bündig zur jeweils anderen Seite der Außenwand (2) angeordnet ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern (4; 5), in einem Winkelbereich (I bis IV) einheitlich, entweder Arretierungselemente (6) oder zu diesen korrespondie­ rende Aussparungen (7) angeordnet sind, wobei deren Anordnung in aufeinanderfolgenden Winkelbereichen (I,II; II,III; III,IV; IV,I) abwechselnd erfolgt.
4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringschalen die gleiche Gesamt­ höhe aufweisen.
DE19944428219 1994-08-10 1994-08-10 Abdeckung für Summenstromwandler Expired - Fee Related DE4428219C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428219 DE4428219C2 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Abdeckung für Summenstromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428219 DE4428219C2 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Abdeckung für Summenstromwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428219A1 DE4428219A1 (de) 1996-02-15
DE4428219C2 true DE4428219C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=6525285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428219 Expired - Fee Related DE4428219C2 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Abdeckung für Summenstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428219C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034102B4 (de) * 2010-08-12 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektroinstallationsgerät mit Summenstromwandler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2324969B1 (es) * 2007-01-22 2010-06-01 Luis Alzola Elizondo Dispositivo impulsor electromagnetico de mecanismos.
DE102012201002B4 (de) * 2012-01-24 2022-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Summenstromwandlergehäuse, Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter
DE102020120430A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Florian Geling Drossel für Leistungselektronik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948871A (en) * 1957-07-26 1960-08-09 United Transformer Corp Miniature inductive devices
DE2355306C2 (de) * 1973-11-06 1974-12-05 Felten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh, 4150 Krefeld Fehlerstrom-Schutzschalter
DE7821240U1 (de) * 1978-07-13 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zylindrisches gehaeuse fuer messwandler
DE7728177U1 (de) * 1977-09-12 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wandler, insbesondere summenstromwandler
DE8011197U1 (de) * 1980-04-24 1980-07-17 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Summenstromwandler für Fehlerstrom-Schutzschalter mit geschützter Sekundärwicklung
DE3021768A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Biegelmeier, Gottfried, Prof. Dr., Wien Fehlerstromschutzschalter mit summenstromwandler
EP0377385A1 (de) * 1988-12-14 1990-07-11 Merlin Gerin Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948871A (en) * 1957-07-26 1960-08-09 United Transformer Corp Miniature inductive devices
DE2355306C2 (de) * 1973-11-06 1974-12-05 Felten & Guilleaume Schaltanlagen Gmbh, 4150 Krefeld Fehlerstrom-Schutzschalter
DE7728177U1 (de) * 1977-09-12 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wandler, insbesondere summenstromwandler
DE7821240U1 (de) * 1978-07-13 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zylindrisches gehaeuse fuer messwandler
DE3021768A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Biegelmeier, Gottfried, Prof. Dr., Wien Fehlerstromschutzschalter mit summenstromwandler
DE8011197U1 (de) * 1980-04-24 1980-07-17 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Summenstromwandler für Fehlerstrom-Schutzschalter mit geschützter Sekundärwicklung
EP0377385A1 (de) * 1988-12-14 1990-07-11 Merlin Gerin Betätigungsmechanismus für einen mehrpoligen Fehlerstromschutzschalter mit drehbarer Schaltwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034102B4 (de) * 2010-08-12 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektroinstallationsgerät mit Summenstromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428219A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834745A2 (de) Rogowskispule
DE69917092T2 (de) Stromtransformator für eine gasisolierte Schaltanlage
DE4428219C2 (de) Abdeckung für Summenstromwandler
DE3025766C2 (de) Kabeleinführung für Kabelgarnituren
EP0190602B1 (de) Ständergehäuse für eine oberflächengekühlte elektrische Maschine
DE3317348C2 (de)
DE1538256A1 (de) Stromwandler mit Schnittbandkern
DE3608393C2 (de)
DE3305297A1 (de) Haubenfoermiger lagerschild
DE1514979A1 (de) Magnetspule
DE3039257A1 (de) Kabeldurchfuehrung fuer luftfuehrenden doppelboden
DE4216248A1 (de) Aufnahmebehälter für einen Wandler für einen Fehlerstromschutzschalter und Wandler
DE2728905C2 (de) Transformator mit großem Streukanal und großem Streuflußanteil
EP3716427B1 (de) Flanschplatte für die montage in einem durchbruch einer gehäusewand
AT251674B (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln des freien Teiles eines Drahtes, Kabels usw.
DE2627314C2 (de) Wicklung für Transformatoren
DE2535321C3 (de) Transformator für hohe Spannung
DE3528130A1 (de) Vorgefertigte garnitur fuer ein geschirmtes, kunststoffisoliertes starkstromkabel
DE2521803B2 (de) Muffe fur Fernmeldekabel mit Spannbandverschluß
DE2811608A1 (de) Abdeckung zum schutz und zum verpacken insbesondere einer zylindrischen blech-spule (bobine)
DE2248435C2 (de) Zugentlastungstülle für Pendelleuchten
DE3329302A1 (de) Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung
DE8011197U1 (de) Summenstromwandler für Fehlerstrom-Schutzschalter mit geschützter Sekundärwicklung
DE3508077C2 (de)
DE3209350A1 (de) Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee